• Online: 2.613

Doomdesign

Oktanfreies Ultraklassewissen!

Sat Feb 20 14:52:41 CET 2010    |    Fensterheber47245    |    Kommentare (8)    |   Stichworte: Audi A6 4F, Demontage B-Säule, Demontagen

Hallo 4F-Gemeinde!

Da ich für die Nachrüstung der beleuchteten Außentürgriffe auch die Verkleidung der B-Säule entfernen musste, kriegt ihr hier die passende Demontage-Anleitung für meinen Dicken EZ 05/2005.

Werkzeug:
Hier braucht man wirklich nur nen kleinen Schlitzschraubenzieher.

Demontage:
Zuerst muss der obere Teil der Verkleidung runter. Dazu einfach mit den Fingern seitlich unter die Verkleidung greifen (Bild: Verkleidung, rot) und diese so weit nach Vorne ziehen, dass man die Kunststoffclips (Bild: Kunststoffclips, grün) sieht. Wenn ihr eine Kabellampe gegen die Verkleidung haltet, könnt ihr gut die schwarzen Clips erkennen.
Dann mit dem kleinen Schlitzschraubenzieher zwischen Verkleidung und B-Säule durch und den Clip zusammendrücken. Das ist wirklich leicht. Um an die vorderen Clips zu kommen setzt man sich am Besten auf die vorderen Sitze.
Dann nach Trennen der Steckerverbindung für die Lüftungsdüse den unteren Teil der Verkleidung von der B-Säule wegklappen, bis das Teil im Himmel ausgeclipt ist. Dann den Gurt langziehen und irgendwo im Fußraum verstauen.
Den unteren Teil der Verkleidung kriegt man noch leichter ab. Am oberen Teil etwas von der B-Säule wegziehen und dann einfach senkrecht nach oben.
Achtung, an der unteren Seite sind nur seitlich aufgesteckte Metallclips (Bild: Metallclips, rot), die schnell mal rausfallen. Laut ELSA müssen die ersetzt werden, wenn die kaputt oder verbogen sind. ET-Nr. ist 4B0 867 276.

Der Einbau geht logischerweise genau umgekehrt. Am unteren Teil die Metallclips ausrichten und dann einfach wieder senkrecht auf den Schweller stecken und die Verkleidung wieder an die B-Säule drücken. Mit einem Stuck-Spatel kann man dann die Türdichtung einfach über die Verkleidung ziehen.
Den oberen Teil muss man zuerst am Himmel mit den Kunststoffnasen in die Aussparungen in der Karosserie einhängen und dann nach unten gegen die B-Säule klappen, bis die Clips hörbar einrasten.
Achtung! Wenn ihr die Verkleidung gegen die B-Säule klappt, müsst ihr darauf achten, dass die Gurtverstellung wieder richtig sitzt. Die schwarze Nase muss in die entsprechende Aussparung und die Verriegelung an den Federmechanismus (Bild: Gurtverstellung).
Das ist ein wenig kniffelig, aber auf jeden Fall zu bewältigen. Es ist ja leicht zu merken, ob die Verkleidung wieder richtig sitzt. Denkt daran, die Steckerverbindung für die Lüftungsdüse wieder zu verbinden.
Das wars dann auch schon wieder.

Ich hoffe, dass ich mit dieser Beschreibung zumindest den nicht-Hobby-Schraubern etwas helfen konnte... Für den Umbau und die Freude danach wünsche ich euch viel Spaß! Bei Fragen, Wünschen oder sonst was einfach ne PN schreiben...

Greetz,
DD

> zurück zur Übersicht


Sat Feb 20 14:29:38 CET 2010    |    Fensterheber47245    |    Kommentare (9)    |   Stichworte: Audi A6 4F, Demontage Fußraumverkleidung, Demontagen

Hallo 4F-Gemeinde!

Da ich für die Nachrüstung der beleuchteten Außentürgriffe auch die Verkleidung des Fahrerfußraumes entfernen musste, kriegt ihr hier die passende Demontage-Anleitung für meinen Dicken EZ 05/2005.

Werkzeug:
Hier braucht man nur ne 8er Nuss und nen kleinen Schlitzschraubenzieher.

Demontage:
Diese Verkleidung ist ausnahmsweise mal relativ schnell runter. Zuerst die Abdeckung der Sicherungen an der Seite des Armaturenbrettes entfernen. Im unteren Bereich ist eine Aussparung, an der man mit einem kleinen Schlitzschraubenzieher ansetzen und hebeln kann (Bild: Verkleidung Sicherungen, rot).
Ist diese Abdeckung runter, mit der 8er Nuss die zwei Schrauben an der Unterseite (Bild: Verkleidung Fußraum, rot) und eine seitlich im Bereich der Sicherungen rausdrehen (Bild: Verkleidung Sicherungen, grün). Die Verkleidung ist jetzt noch an der Kante zur Zierleiste links und rechts vom Lenkrad geclipt (Bild: Verkleidung, grün). Wenn man von der Seite, wo die Sicherungen sitzen, mit einer Taschenlampe rein leuchtet, kann man die Clips sehen. Die Verkleidung einfach in Richtung Sitzkante abziehen. Nur keine Angst, wenn die nicht direkt abfällt, die Clips sitzen recht stramm. Anschließend die Kabelverbindung trennen.

Einbau geht genau umgekehrt. Kabel dran, dann an der Zierleiste einclipsen und die Schrauben wieder rein drehen.

Achtung! Ich habe irgendwo in diesem Bereich diese Schraube raus gedreht. Jetzt weiß ich aber leider nicht mehr, wo das war. Wer den Einbauort findet, kriegt ein Bier von mir ausgegeben, wenn er/sie mal in Koblenz ist...

Ich hoffe, dass ich mit dieser Beschreibung zumindest den nicht-Hobby-Schraubern etwas helfen konnte... Für den Umbau und die Freude danach wünsche ich euch viel Spaß! Bei Fragen, Wünschen oder sonst was einfach ne PN schreiben...

Greetz,
Doom

> zurück zur Übersicht


Sat Feb 20 14:14:08 CET 2010    |    Fensterheber47245    |    Kommentare (6)    |   Stichworte: Audi A6 4F, Demontage Handschuhfach, Demontagen

Hallo 4F-Gemeinde!

Da ich für die Nachrüstung der beleuchteten Außentürgriffe auch das Handschuhfach demontieren musste, kriegt ihr hier die passende Anleitung für meinen Dicken EZ 05/2005.

Werkzeug:
Hier braucht man wirklich nur ne 8er Nuss und nen kleinen Schlitzschraubenzieher.

Demontage:
Im vorderen Bereich des geöffneten Handschuhfaches sind drei 6-Kantschrauben zu lösen (Bild: Schrauben, rot). Zusätzlich dazu müssen an der Unterseite des Handschuhfaches noch zwei weitere 6-Kantschrauben gelöst werden (Bild: Schrauben, rot).
Nun klappt der hintere Teil nach unten. Neben der linken und rechten der ersten drei gelösten 6-Kantschrauben sind kleine Schlitze, in die ihr den kleinen Schlitzschraubenzieher steckt. Durch das Drücken des Schraubenziehers Richtung Motorraum löst ihr die Verriegelungshaken (Bild: Verriegelungshaken, grün). Einfach ein bißchen rumprobieren. Das Schwerkraft zeigt euch schon, wenn die Haken gelöst sind... 😁
Anschließend noch die Stecker für den CD-Wechsler (in meinem Fall) und die Elektrik des Handschuhfaches trennen. Wenn ihr den rot leuchtenden/blinkenden LWL getrennt habt, klebt ein Stück Klebeband über den Stecker, damit der nachher nicht im Dreck hängt.

Wenn ihr sowieso gerade das Handschuhfach raus habt, könnt ihr auch direkt den Luftfilter der Klimaanlage tauschen. Da gibt es den normalen ohne Aktivkohle für ca. 35€ und den Aktivkohlefilter für ca. 50€. Laut meinem 🙂 sollte man die paar Euro mehr für den Aktivkohlefilter aufwenden. Eine Anleitung dazu wird auch noch folgen.

Der Einbau geht genau umgekehrt. Die Stecker wieder alle befestigen. Dabei darauf achten, dass die Anschlüsse des LWLs sauber sind. Ggf. mit einem Wattestäbchen oder etwas Druckluft säubern. Das Handschuhfach mit den Verriegelungshaken einhängen und mit den vorher entfernten Schrauben befestigen.

Achtung! Ist der LWL vom CD-Wechsler getrennt, funktioniert das MMI nicht mehr! Keine Panik, sobald die Verbindung wieder her gestellt ist, läuft alles wie vorher.

Ich hoffe, dass ich mit dieser Beschreibung zumindest den nicht-Hobby-Schraubern etwas helfen konnte... Für den Umbau und die Freude danach wünsche ich euch viel Spaß! Bei Fragen, Wünschen oder sonst was einfach ne PN schreiben...

Greetz,
Doom

> zurück zur Übersicht


Sat Dec 19 14:31:14 CET 2009    |    Fensterheber47245    |    Kommentare (19)    |   Stichworte: Audi A6 4F, Demontagen, Demontage Türverkleidung

Hallo 4F-Gemeinde!

Wie bereits angekündigt, folgt heute die Demontage-Anleitung für die Font-Türverkleidung meines Dicken EZ 05/2005 auf der Beifahrerseite. Grund für die Aktion war bei mir, dass mir bei der Umrüstung auf LED der Türunterbeleuchtung der Stecker von der Fassung gerutscht war und sich wegen dem kurzen Kabel nicht mehr aufstecken ließ. Hatte schon im Forum über das Problem gelesen, jetzt musste ich es lösen.

Werkzeug:
Für die Demontage habe ich nen kleinen Schlitz-Schraubenzieher, nen langen Kreuzschlitz-Schraubenzieher (alternativ nen Bit-Satz mit Verlängerung), ne Kneifzange, ein paar Holzkeile und ne Heißklebepistole benutzt. Optional braucht man noch einen Torx-Schraubenzieher und eine Spitzzange.

Demontage:
Als allererstes müssen die Hochtöner-Verkleidung und die Zierleiste runter. Die Hochtönerabdeckung kriegt man leicht raus, indem man vorsichtig aus Richtung der Scharniere mit dem kleinen Schlitz-Schraubenzieher unter die Abdeckung geht und hebelt. Nicht aus Richtung Armauflage hebeln, da die Abdeckung da mit Haken eingehangen ist. Die Zierleiste kann einfach mit den Fingern abgezogen werden. Am Türöffnungshebel anfangen und nach hinten arbeiten. Nun sind die 4 Schrauben (Bild: Tür mit Verkleidung, rot) zu lösen. Die Schraube an der Armlehne sitzt etwa 16cm tief in der Verkleidung. Ich habe dafür einen Bit-Satz mit Verlängerung benutzt.
Jetzt ist die Türverkleidung nur noch mit 4 Kunststoff-Spreizdübeln (Bild: Tür mit Verkleidung, grün) befestigt, die aber bombig fest sitzen!
Ich bin mit den Holzdübeln zwischen Blech und Dichtungsgummi gegangen und habe unten angefangen nach und nach die Verkleidung losgehebelt. Normalerweise kann man auch zwischen Verkleidung und Gummi gehen, aber ich könnte mir denken, dass man sich damit einiges kaputt machen kann. Ich beschreibe also, wie ich es gemacht habe.
Wie schon gesagt, mit den Holzkeilen zwischen Blech und Gummi. Unten geht das am einfachsten. Nicht wundern, wenn weiße Kunststoffteile unten rausfallen, das sind die Clips, die bei der Aktion draufgehen. Ich habe 9 Clips gehimmelt und beim Un-🙂 vorsichtshalber mal 10 Stk. für 5,47€ gekauft (Bild: Clips, links neu, rechts alt). ET-Nr ist 8E0 867276 (sehen etwas anders aus). Der Un-🙂 hat nämlich ungefähr 20 Minuten nach den Clips im System gesucht.
Außerdem fühlt es sich zwischendurch an, als sei die Verkleidung oder sonst was gebrochen. Hatte mich schon geärgert, aber wie sich herausstellte, war nichts gebrochen. Das Dichtungsgummi hat einzelne Kunststoffleisten, die unterbrochen sind.
Mit den Keilen vorgearbeitet kriegt man nach und nach die Verkleidung ab. Man muss nur etwas Geduld dabei habe. Knackpunkte sind hier die 4 Kunststoffdübel (Bild: Kunststoffdübel)...

Wenn man es jetzt geschafft hat, die Verkleidung auszuclipsen, hängt die noch an der oberen Seite. Das Fenster runter machen (nicht zwingend erforderlich, ist beim Einbau nachher aber einfacher) und dann die Verkleidung nach oben abziehen. Anschließend erst die Verbindungen trennen, bevor man die Verkleidung absetzt.
Am Stecker zum Steuergerät (Bild: Tür ohne Verkleidung, blau) erst die rote Lasche rausziehen und dann den Stecker. Den Seilzug zur Türöffnung (Bild: Tür ohne Verkleidung, grün) ausclipsen und aushängen. Dann noch den Hochtöner (Bild: Tür ohne Verkleidung, blau) ausstecken und die Verkleidung ist getrennt. Wenn der Hochtönerstecker sich nicht lösen lassen will, mit dem kleinen Schlitz-Schraubenzieher in den oberen Schlitz und die Kunststoffnase reindrücken. Dann am Stecker ziehen.

So, die Verkleidung ist unten. Jetzt die defekten kleinen Clips austauschen und die Dichtung wieder befestigen. Es bietet sich an, die Clips zuerst am Gummi einzuclipsen und dann ins Blech zu drücken. Die Kunststoffdübel lassen sich mit der Kneifzange einfach abziehen. Eine der weißen Halterungen ist mir abgebrochen. Die habe ich dann mit der Heißklebepistole wieder befestigt. War gar kein Problem.

Ich habe dann noch den Tieftöner abgeschraubt und aus dem Hohlraum dahinter noch Plastikteile rausgefummelt. Ne gewinkelte Spitzzange ist dazu optimal.

An der Verkleidung habe ich dann die Türunterbeleuchtung montiert und die Kabel so gezogen, dass man die Fassung unten vielleicht doch ohne Demontage der Verkleidung raus bekommt (Bild: Türverkleidung 2, rot).

Einbau geht genau umgekehrt. Verbindungen wieder herstellen. Dabei darauf achten, dass der Seilzug eingehangen, festgeclipt ist und über die Haken läuft. Die Kunststoffdübel sind ja entriegelt. Also in die weißen Halterungen (Bild: Türverkleidung 1, rot) stecken, die Verkleidung oben am Fenster einhängen und wieder auf die Türe aufsetzen. Etwas Druck an den Stellen, wo die Dübel sitzen, und die Verkleidung sitzt wieder fest. Dichtungsgummi richten, Verkleidung festschrauben, Hochtöner-Abdeckung und Zierleiste festclipsen, feddisch!

Ich hoffe, dass ich mit dieser Beschreibung zumindest den nicht-Hobby-Schraubern etwas helfen konnte... Für den Umbau und die Freude danach wünsche ich euch viel Spaß! Bei Fragen, Wünschen oder sonst was einfach ne PN schreiben...

Greetz,
Doom

> zurück zur Übersicht


Sat Dec 19 03:09:27 CET 2009    |    Fensterheber47245    |    Kommentare (28)    |   Stichworte: Audi A6 4F, NSW Leuchtmittel umrüsten, Upgrades, Xenonlook Superwhite

Hallo 4F-Gemeinde,

mit der Umrüstung der restlichen Beleuchtung auf LED und andere weißere Leuchtmittel wollte ich natürlich auch die NSW mit weißeren Birnen versehen. Dafür habe ich mir die Xenonlook Superwhite mit H7 Sockel 55W ausgesucht. Den Tipp habe ich natürlich hier aus dem 4F-Forum... Kostenpunkt lag in der Bucht bei 10,80€.

Beim Durchstöbern der einzelnen Threads hatte ich allerdings keine Anleitung für den Umbau/Austausch der NSW-Birnen bei meinem Dicken EZ 05/2005 gefunden. Dadurch kriegt ihr die jetzt hier auf optische Organ geblogged! Für eventuelle Schäden an eurem Dicken übernehme ich natürlich keine Haftung!

Werkzeug:
Für den Aus- und Umbau benötigt man nen Kreuzschlitz-Schraubenzieher und nen Torx-Schraubenzieher. Obwohl man den Kreuzschlitz eigentlich auch weg lassen kann. Den braucht man eigentlich nur zur Höhenregulierung der NSW im Nachhinein...

Demontage NSW:
Supereinfach, superschnell! Das Ziergitter zum Kühlergrill losclipsen. Mittig (Bild: NSW mit Gitter, rot) ist ein Clip angebracht, der zum Kühlergrill zurückgebogen werden muss. Dann kann man das Gittereinfach nach vorne abziehen. Rund um den NSW sitzen auch noch Clips, die lösen sich aber durch beherztes Ziehen. Dann einfach die beiden Torx-Schrauben (Bild: NSW ohne Gitter, rot) lösen und den NSW rausziehen. Stecker und die Clips der Abdeckung (Bild: NSW Gehäuse, rot) lösen. Klammern lösen, Leuchtmittel tauschen und das ganze auf umgekehrtem Wege wieder einbauen. Anschließend bei Bedarf noch mit der Kreuzschlitz-Stellschraube (Bild: NSW ohne Gitter, grün) zwischen den Torx-Schrauben zur Höhenregulierung der NSW verstellen... Gitter wieder drauf setzen und fertig!

Ich hoffe, dass ich mit dieser Beschreibung zumindest den nicht-Hobby-Schraubern etwas helfen konnte... Für den Umbau und die Freude danach wünsche ich euch viel Spaß! Bei Fragen, Wünschen oder sonst was einfach ne PN schreiben...

Greetz,
Doom

> zurück zur Übersicht


Sat Dec 19 02:28:36 CET 2009    |    Fensterheber47245    |    Kommentare (16)    |   Stichworte: Audi A6 4F, Umfeldleuchte umrüsten, Upgrades

Hallo 4F-Gemeinde,

mit der Umrüstung der Innenbeleuchtung auf LED habe ich auch die Umfeldbeleuchtung mit stärkeren LED versehen. Als neue LED habe ich die W5W axial von Hypercolor genommen. Kostenpunkt 15€.

In verschiedenen Freds hatte ich gelesen, dass einige aus der Gemeinde ihre Umfeldbeleuchtung verstärkt haben. Eine Anleitung konnte man sich aus den verschiedenen Threads zusammensuchen. Also habe ich beschlossen, euch hier meine Erfahrungen beim Umbau an meinem Dicken EZ 05/2005 zu bloggen. Für eventuelle Schäden an eurem Dicken übernehme ich natürlich keine Haftung!

Werkzeug:
Für den Aus- und Umbau benötigt man einen kleinen Schlitz-Schraubenzieher, nen Kreuzschlitz-Schraubenzieher, nen Torx-Schraubenzieher, ne Spitzzange, WD40, nen Lötkolben, vorzugsweise eine Entlötpumpe und eine 3. Hand. Die letzten drei Posten gibt es günstig in der Bucht. Eine Tube Kleber (ich hatte Pattex Extrem) oder etwas Silikon sollte man ebenfalls zur Hand haben.

Demontage Spiegel:
Hier braucht man viel Mut! 😉 Einfach links und rechts den Spiegel mit den Fingern vom Gehäuse (Bild: Spiegel komplett, rot) wegziehen. Der Spiegel ist nur geclipt. Dann die Kontakte für die Spiegelheizung (Bild: Spiegel entfernt, rot) trennen und den Stecker für die automatische Abblendung (Bild: Spiegel entfernt, blau). Die Schuhe der Spiegelheizung sitzen ziemlich stramm auf den Kontakten. Ich habe die mit WD40 leicht eingesprüht und anschließend mit der Spitzzange und viel Gefühl von den Kontakten gezogen.
Anschließend an der Unterseite die beiden Kreuzschlitz-Schrauben (Bild: Spiegel Unterseite, rot) entfernen. Der untere Kunststoffteil und der obere lackierte sind jetzt noch am vorderen Rand mit 4 kleinen Clips und an der Rückseite mit zwei großen Clips (Bild: Spiegel Unterteil, rot) verbunden. Der äußere Clip ist sichtbar. Nun hat man zwei Möglichkeiten. Entweder clipt man die vorderen Clips zuerst aus oder eben die hinteren. Da der innere große Clip von der Spiegelhalterung und -verstellung verdeckt wird, empfehle ich die vorderen Clips zu lösen. Das ist etwas schwierig und bedarf ein wenig Fingerspitzengefühl.
Den lackierten unteren Rahmen mit den Fingern Richtung Heck ziehen und dabei den Kunststoffteil nach unten drücken.
Dabei habe ich mir auf der Fahrerseite eine Clip und auf der Beifahrerseite zwei Clips abgebrochen. Ist aber kein Problem, die beiden Teile werden nachher ja wieder verschraubt. Meine sitzen wieder bombig fest.
In einem Thread habe ich gelesen, dass der lackierten Teil einfach nach oben abgezogen werden sollte, was aber bei mir nicht geklappt hatte. Die hinteren Clips saßen wohl zu fest...
Wenn man beide Teile und den Stecker der Umfeldleuchte (Bild: Spiegel entfernt, grün) getrennt hat, ist der Kunststoffteil ausgebaut und man kann die Umfeldleuchte mit dem Torx-Schraubenzieher (Bild: Spiegel Unterteil, grün) lösen.

Umbau Umfeldleuchte:
Jetzt kommt der spaßige Teil! 😁 von der Umfeldleuchte muss erstmal das Glas runter. Viel Spaß dabei! Mit dem Schlitz-Schraubenzieher zwischen Kunststoffgehäuse und Glas und vorsichtig hebeln. Bei mir hat das nicht wirklich geklappt und ich hab das Glas in mehrere Teile zerbrochen (Bild: Umfeldleuchte zerlegt). Allerdings nicht den Teil, der nachher unten aus der Kunststoffabdeckung des Spiegels ragt. Den Rest kann man ja kleben! 😉
Dann muss das Silikon aus der Aussparung gepiddelt werden, in das die Kabel hineinlaufen. Im Gehäuse die Platine mit den 3 LED ausclipsen. Ich habe die Halterung am Kabeleingang abgebrochen, um nachher die neuen LED besser ausrichten zu können.
Jetzt die Kabel von der Platine ablöten oder mit nem Seitenschneider abknipsen. An den neuen W5W axial (Bild: W5W axial) von Hypercolor die senkrechte Platine ebenfalls ablöten und die Kabel von den alten LED wieder festlöten. Die Polung ist dabei egal.
Das Ganze wieder ins Gehäuse einsetzen (Bild: Umfeldleuchte neu) und ausrichten. Ich habe die runden Platinen so eingesetzt, dass der Lichtschein leicht von der Türe weg und dabei den Bereich der vorderen und hinteren Türe beleuchtet. Das entspricht im Gehäuse etwa dem Verlauf des Schachtes, wo die alten LED drin saßen. Fixiert habe ich die Platine dann mit Pattex Extrem.
Anschließend wieder das Glas aufsetzen, ordentlich verkleben und die Aussparung wieder mit Kleber oder Silikon auffüllen, damit wieder alles dicht ist (Bild: Umfeldleuchte mit neuen LED). Dann kann die Umfeldleuchte wieder auf umgekehrtem Wege eingebaut werden...
Den Stecker der Umfeldbeleuchtung zuerst verbinden und dann beim Einclipsen des unteren Gehäuseteils wieder etwas vorsichtig sein. Schrauben rein, Steckerverbindungen an den Spiegel, den Spiegel festclipsen und mit der Hand grob einstellen. Anschließend alle Funktionen testen. Falls ihr das Ganze bei Licht gemacht habt, könnt ihr den Bereich, wo der Regensensor sitzt, abdecken und die Umfeldbeleuchtung geht an... Das nur als Tipp.

Update: So, Scheiße am Hacken! Nach Verbau der LED von HC habe ich die "Fassungen" mit Silikon wohl nicht richtig dicht bekommen, wodurch die Feuchtigkeit gezogen haben, wie ihr auf dem vorletzten Bild seht. Die linke W5W ist dabei drauf gegangen. Das sieht man gut auf dem letzten Bild. Links die neue, rechts die abgerauchte... Ich habe die also getauscht und diesmal mit Epoxidharz abgedichtet. Das dürfte vernünftig abdichten. Wenn ihr den Umbau also vorhabt, geht direkt dick dran, damit ihr nicht die gleiche Arbeit wie ich habt.

Update 18.11.10: Und weils so schön war, gleich nochmal! Ich habe dieses Mal alles mit Epoxidharz abgedichtet, was trotzdem nichts gebracht hat. Beide Seiten haben wieder Feuchtigkeit gezogen und geben langsam aber sicher den Geist auf. Ich werde mir jetzt etwas anderes einfallen und es euch dann hier wissen lassen! Bis dahin! 😉

Ich hoffe, dass ich mit dieser Beschreibung zumindest den nicht-Hobby-Schraubern etwas helfen konnte... Für den Umbau und die Freude danach wünsche ich euch viel Spaß! Bei Fragen, Wünschen oder sonst was einfach ne PN schreiben...

Greetz,
Doom

> zurück zur Übersicht


Fri Dec 18 23:25:49 CET 2009    |    Fensterheber47245    |    Kommentare (44)    |   Stichworte: Audi A6 4F, Scheinwerfer Leuchtmittel, Upgrades

Hallo 4F-Gemeinde,

ich habe mich die letzten Tage endlich dran gemacht, meine TFLs und Standlichter gegen weißere Birnen zu tauschen. Meine Wahl fiel auf die MTEC P21W Chrome Super White von Xenonwhite.de und auf die Xenonwhite W5W mit Xenon-Optik aus der Bucht. Kostenpunkt komplett lag bei 26,45€.

Da ich bisher noch nie eine Lampe an meinem Dicken EZ 05/2005 gewechselt habe, habe ich mich natürlich im Wiki und im Forum schlau gemacht. Sofern man das behaupten kann. Denn obwohl ich die Anleitung aus dem Wiki genommen habe, hatte ich so meine Schwierigkeiten, die Anleitung und die Bilder im Motorraum meines Dicken umzusetzen... Deswegen habe ich mir gedacht, dass ich die Anleitung aus dem Wiki ein wenig abgeändert und mit mehr Fotos hier nochmal poste... Für eventuelle Schäden an eurem Dicken übernehme ich natürlich keine Haftung!

Werkzeug:
Für den Umbau braucht man lediglich einen Kreuz-Schlitz-Schraubenzieher, eine Spitzzange und einen kleinen Schlitzschraubenzieher. Ich hatte noch meine dünnen Laufhandschuhe angezogen, was sich als ganz gute Idee herausstellte.

Wechsel der Birnen Fahrerseite: (Bild: Motorraum Übersicht, grün 1)
Die Seite beschrieben viele als die einfachere Seite von den beiden, was ich aber nicht bestätigen kann, weil beide Seiten ihre Tücken haben. Da ich aber mit der Fahrerseite angefangen habe, soll das hier auch zuerst gepostet werden.
Auf dieser Seite hatte ich keine Handschuhe an und habe mir beim Austausch der Birnen mehrfach in die Finger geschnitten. Tragt also am Besten dünne Handschuhe.
Die Kunststoffabdeckung des Scheinwerfers ist geclipt. Einfach die oben befindlichen Nasen runterdrücken und der Deckel lässt sich lösen. Dann kann man den zwischen Hydrauliköl-Behälter und Kotflügel rausziehen. Dann nimmt man am besten ein über Kreuz eingesägtes Rundholz (Wiki) und steckt das von hinten auf das Kunststoff-T des TFL. Weil ich kein Holz hatte und außerdem noch das Standlicht wechseln wollte, habe ich den Hydrauliköl-Behälter aus der Metallschelle gelöst und zur Seite gedrückt. Dann habe ich mit einer Spitzzange beide Fassungen rausgeholt. Die Fassungen des TFLs (Bild: SW-Gehäuse Fahrerseite, grün) werden von hinten gesehen nach links, also gegen den Uhrzeigersinn gedreht. Neue Birne rein und Fassung wieder einsetzen. Ans Standlicht (Bild: SW-Gehäuse Fahrerseite, rot) kommt man mit ein bisschen Geduld auch gut mit der Spitzzange dran. Diese Fassung wird einfach nach hinten abgezogen. Einbau genau umgekehrt.
Danach die Kunststoffabdeckung des Scheinwerfers wieder dran clipsen und den Hydrauliköl-Behälter wieder in die Metallschelle und festschrauben.

Wechsel der Birnen Beifahrerseite: (Bild: Motorraum Übersicht, rot 1-6)
Hier setzt die Anleitung aus dem Wiki an. Allerdings kann man sich ein paar Schritte sparen. Als erstes die Motorabdeckung (Bild: Motorraum Übersicht, rot 1) runter nehmen. Einfach nach oben abziehen, ist nur geclipt.
Dann die beiden Kreuzschlitzschrauben links neben dem Motorhaubenschloss (Bild: Motorraum Übersicht, rot 2) entfernen und die Luftkanäle zum Luftfilterkasten (Bild: Motorraum Übersicht, rot 3) rausziehen. Das sind zwei Teile. Ist relativ einfach. Einfach ein bisschen rupfen...
Danach die Klammern (Bild: Motorraum Übersicht, rot 5) öffnen, die vom Luftfilterkasten zum Luftmengenmesser (also Richtung Motor) führen. Den Ansaugkanal kann man anschließend einfach abziehen. Der Stecker für den Luftmengenmesser (Bild: Motorraum Übersicht, rot 6) lässt sich leicht mit dem kleinen Schlitz-Schraubenzieher lösen. Einfach gegenüber der Kabel in den Stecker rein und das schmale Plastikteil hochdrücken. Dann rastet der Stecker aus und lässt sich einfach lösen. Anschließend die Klammern für den Luftfilterkasten (Bild: Motorraum Übersicht, rot 4) öffnen. Die hintere sitzt echt blöd, lässt sich aber mit etwas Geduld lösen. Jetzt einfach beherzt den oberen Teil des Luftfilterkastens vom unteren abziehen und aus dem Motorraum holen.
Der untere Teil des LF-Kastens ist nun noch an 4 Stellen (Bild: Luftfilterkasten Unterteil, rot) verbunden. Eine Kunststoff-Spreiz-Niete (Bild: Luftfilterkasten Befestigungen, rot oben) sitzt mit einer Gummitülle im oberen Teil zum Kotflügel hin. Den Stopfen einfach mit einer Zange entfernen. Ich habe dafür die Spitzzange genommen. Die Gummitülle und eine Kunststoffhülse bleiben übrig. Ich habe die Gummitülle einfach nach hinten rausgedrückt, damit ich den Kasten lösen kann. Man hätte die aber wohl auch drin lassen können...
Ganz unten sitzt eine Gummitülle mit einer dreieckigen Nase (Bild: Luftfilterkasten Befestigungen, rot unten) an der Seite. Diese Nase einfach mit der Zange greifen und die Tülle senkrecht nach oben rausziehen. Danach ist der LF-Kasten gelöst. Jetzt einfach den oberen Teil vom Kotflügel wegziehen, dann senkrecht nach oben und die beiden Gummipuffer (Bild: Luftfilterkasten Unterteil, rot, beide unteren Kreise) unterhalb des Kastens lösen sich aus dem Träger. Beim Rausziehen auf die Klammern des LF-Kastens (Bild: Luftfilterkasten Unterteil, grün) achten, die hintere fällt leicht raus. Meine ist rausgefallen und zum Glück auf dem Träger liegen geblieben.
An dem Unterteil des LF-Kastens befinden sich ein Stecker und ein Schlauch. Den Stecker (Bild: Luftfilterkasten von unten, rot) wie den beim Luftmengenmesser abstöpseln und dann das Gehäuse einfach auf dem Motor ablegen. Dann braucht man den Schlauch nicht extra zu trennen.
Dann die Kunststoffabdeckung des Scheinwerfers öffnen und die Birnen tauschen. Einbau des LF-Kastens einfach umgekehrt. Bei der Montage der beiden Teile des Luftkanals (Bild: Motorraum Übersicht, rot 3) zum LF-Kasten sollte man beide Teile zuerst zusammenstecken und anschließend einsetzen. Das ist einfacher, als nachher den Winkel mit Gewalt da reinzuquetschen.

EDIT: Am 16.07.10 hat das linke TFL nach nur 7 Monaten den Geist aufgegeben. Die Haltbarkeit der MTECs ist meiner Meinung nach also etwas fragwürdig...

Ich hoffe, dass ich mit dieser Beschreibung zumindest den nicht-Hobby-Schraubern etwas helfen konnte... Für den Umbau und die Freude danach wünsche ich euch viel Spaß! Bei Fragen, Wünschen oder sonst was einfach ne PN schreiben...

Greetz,
Doom

Hinweis: Die Umrüstung auf die oben genannten Leuchtmittel ist im Geltungsbereich der StVZO nicht erlaubt!

> zurück zur Übersicht


Fri Dec 18 23:25:39 CET 2009    |    Fensterheber47245    |    Kommentare (21)    |   Stichworte: Audi A6 4F, Innenbeleuchtung umrüsten, Upgrades

Hallo 4F-Gemeinde!

So, nachdem ich meinen Dicken jetzt 6 Monate fahre, war es an der Zeit, ihn mit ein paar "Updates" auszustatten. Und weil es für mich nicht in Frage kommt, ihn baulich stark zu verändern, beschränkte ich mich auf ein paar Kleinigkeiten.
Da der Motorraum bei meinen bisherigen Autos immer zu etwa 60% mit Luft gefüllt war, hatte ich mich nie sonderlich mit Autos beschäftigt. Ich war ja schon froh, wenn ich im Winter in meinem Fiesta C1.1 damals nicht erfroren bin... Also schnell mal Google bemüht und etwa 2 Minuten später war ich bei Motor-Talk im Audi A6 4F-Forum angemeldet. Am Anfang habe ich mich darauf beschränkt, lediglich mitzulesen und überhaupt erst mal zu sehen, was eigentlich alles geht.
Erstes Augenmerk richtete ich auf die Innen- und Außenbeleuchtung meines Babys. Die gelben Funzeln gefielen mir einfach nicht so sehr. Über einen Thread kam ich so natürlich auch an einige Internet-Shops, die LED für Autos vertreiben. Für mich als 4F-Neuling war es aber schon sehr komisch, an meinen Dicken Hand anzulegen. Aber nach einigen PNs, etwas rumprobieren und dem Teiledienst von Audi kam ich doch relativ gut klar. 😁
Da es im A6-Wiki noch keinen Artikel über den Austausch der 4F-Innen- und Türbeleuchtung (für EZ 05/2005) gibt, habe ich mich entschlossen, einfach mal meine Erfahrungen hier zu bloggen. Für eventuelle Schäden übernehme ich natürlich keine Verantwortung!

Material/Kosten:
Die LED-Leuchten habe ich alle bei Hypercolor gekauft. Ist meiner Meinung nach ein super Internetshop, der extrem schnell und zuverlässig liefert. Die LED kommen fertig mit Widerständen und Kühlkörpern. Und da die einzelnen Einkäufe immer über 45€ lagen, war auch der Versand frei.

Für den Innenraum vorne wurden für die Leuchten im Himmel zwei PoweLED 38mm-Soffitten (6 LED) und zwei StandardLED Ba9s radial (3 LED) gekauft. Die 3er Ba9s habe ich genommen, weil echt wenig Platz in den Gehäusen ist und die 3er als Leseleuchte meiner Meinung nach locker reicht. Andere User aus dem 4F-Forum haben überall mindestens 6er LED verbaut.
Die Makeup-Leuchten unter den Sonnenblenden wurden mit zwei StandardLED 43mm-Soffitten (4 LED) bestückt. Die 8er 43mm-Soffitte hätte auch ins Gehäuse gepasst, aber die ist mir ehrlich gesagt zu hell. Im Handschuhfach fand eine PowerLED W5W radial (6 LED) ihren Platz.
Kostenpunkt im vorderen Innenraum lag somit bei 88,50€.

Im Font wurden wieder zwei StandardLED Ba9s radial (3 LED) für 17€ verbaut. Hier könnte etwas mehr Licht sein, aber da ich so selten hinten sitze, ist das schon in Ordnung! 😉

Für den Kofferraum wurden für die Leuchte im Himmel zwei ExtremePower 43mm-Soffitten (8 LED) und für die beiden Leuchten in der Kofferraumklappe zwei PowerLED W5W radial (6 LED) bestellt.
Kostenpunkt lag zusammen bei 54€.

Für die Unterseiten der Türen wurden vier PowerLED W5W radial (6 LED), für die Umfeldleuchte in den Spiegeln zwei StandardLED W5W axial (3 LED, rund) und fürs Kennzeichen 2er Set LED Kennzeichen Soffitten (mit Checkwiderständen) bestellt. Kostenpunkt hier liegt bei 82,50€. Und ja, ich weiß, dass Kennzeichenbeleuchtung mit LED nicht erlaubt ist! 🙂

Werkzeug:
Um die ganzen LED zu verbauen, habe ich eine Spitzzange, einen kleinen, flachen Schraubenzieher, einen Stuck-Spatel und etwas Draht benutzt. Wofür ich das gebraucht habe, dazu später mehr.

Montage Innenraum vorne:
Im Innenraum geht die Montage weitestgehend ziemlich schnell und einfach. Im Handschuhfach einfach den Schraubenzieher links am Glas ansetzen und behutsam hebeln. Dort ist auch durch das Glas eine Aussparung zu erkennen. Das Glas müsste ganz einfach raus gehen. Wenn die linke Seite gelöst ist, einfach mit den Fingern rausziehen. Dabei nicht zu feste ziehen, weil sich sonst der Stecker löst. Glühobst raus, W5W radial-LED rein, fertig!
Die Leuchten am Himmel sind auch nicht viel schwieriger. Als Erstes die Innenbeleuchtung ausschalten, weil man sich sonst später die Finger verbrennt. Das Sonnenbrillenfach öffnen und mit den Fingern an der Kante zur Leuchtenabdeckung ziehen. Dann müsste die einem eigentlich schon entgegen kommen.
Die Ba9s kriegt man gut mit ner Spitzzange raus und rein. Die Soffitten mit den Fingern!
Beim Einsetzen der Verkleidungen muss man ein bisschen auf die kleine Nase, die zum Font zeigt, achten, damit die richtig einrastet. Die zuerst einsetzen und dann nach vorne hin festclipsen.
Die Makeup-Leuchten sind nicht ganz so einfach zu demontieren. Auf der Fahrerseite habe ich die kaum rausgekriegt und mir den Metallclip an der Fassung verbogen. Der ließ sich nachher aber mit ner Zange wieder richten. Auf der Beifahrerseite war der Ausbau gar kein Problem.
Auf der Fahrerseite die Fassung mit dem Schlitz-Schraubenzieher (ich glaube es war von rechts) raushebeln und die Metallplatte oben auf der Fassung ausclipsen. LED rein und die Fassung wieder in den Himmel drücken. Leider habe ich nur ein Bild von einer ähnlichen Fassung im Inet gefunden. Hab vergessen, eins von den Fassungen zu machen...

Montage Font:
Einfach mit dem Spatel zwischen Himmel und Leuchte gehen und leicht hebeln. Bei mir kam direkt die ganze Leuchte aus dem Himmel. Wenn man aber sehr flach zwischen das Leuchtengehäuse und das Glas geht, kann man auch nur dieses lösen. Es ist mit fünf Clips befestigt.
Dann einfach mit dem Schraubenzieher den unteren Kontakt der Lampe herunterdrücken und mit der Spitzzange die Birne herausdrehen.
Ich hatte versucht, das mit der Hand zu machen, aber meine Wurstfinger wollten einfach nicht in die Aussparung reingehen... 😁
Danach die Ba9s radial-LED auf gleiche Weise wieder reinfriemeln. Glas wieder draufclipsen und fertig ist die neue Font-Beleuchtung.

Montage Kofferraum:
Hier die Leuchte im Himmel wie im Font komplett rausnehmen und das Glas dann abmachen oder direkt das Glas ab. Dann mit dem Schraubenzieher einen der Kontakte wegdrücken und die Soffitte fällt raus. ACHTUNG!!! Die Dinger werden echt sauheiß. Also nicht auf die Hand fallen lassen. Ich hatte die in das Tütchen fallen lassen, wo die LED vorher drin war. Der Aufkleber darauf ist verkokelt und das Tütchen geschmolzen...
43mm-Soffitten einfach einklemmen und Glas wieder drauf und weiter zum Kofferraumklappe. Hier wie beim Handschuhfach vorsichtig mit dem Schraubenzieher die Gläser raushebeln. Ich habe mir dabei eins kaputt gemacht, fragt nicht wie... Ein Ersatzglas kostet beim 🙂 etwas über 8€. Aber dafür haben die netterweise auch eine Birne mit drin...
Bei den W5W-LED muss man die schwarze Kappe vorne etwas aufschneiden, da sonst der Kühlkörper nicht passt. Alternativ einfach die Abdeckung weglassen.

Montage Türen:
Der größte Spaß bei der Umbauaktion!!! 😁 Hier im Forum habe ich gelesen, dass die Kabelverbindungen besonders an den Font-Türen verdammt kurz seien... Dazu gleich mehr.
Vorne einfach die Fassungen wie im Handschuhfach raushebeln und vorsichtig dran ziehen. Mit dem kleinen Schraubendreher die Birne raus und die 6er LED rein. Nicht zu fest an der Fassung ziehen, sonst trennt die sich vom Stecker und man hat ggf. Probleme, den wieder festzustecken, ohne die Türverkleidung abzubauen. Fassung danach festclipsen, fertig!
Hinten ist ein echtes Problem, die Birnchen gegen LED zu tauschen. Auf der Fahrerseite hat es bei mir gut geklappt, auf der Beifahrerseite durfte ich die Türverkleidung abbauen...
Ich habe die Fassung vorsichtig rausgehebelt und leicht an der Fassung gezogen. Da tut sich aber nicht viel, weil das Kabel absolut NULL Spiel hat. Mit einer flachen, langen Spitzzange habe ich den weißen Kunststoffclip entfernt, der über der Birne sitzt. Dann habe ich mit mit etwas Draht einen Haken gebaut, mit dem ich unter der Birne durch dahinter gegangen bin und dann damit die Birne nach vorne rausgezogen habe. Klingt supereasy, aber ich habe dafür alleine etwa 15 Minuten gebraucht und stand kurz vor nem Herzstecker... Dafür braucht man echt viel Geduld! Nehmt den Draht doppelt, verdreht ihn und probiert die Größe des Hakens und die Handhabe an der W5W-Fassung aus dem Handschuhfach. Dann klappt das wesentlich einfacher.
Wegen den kurzen Kabeln kriegt man aber auch kaum die 6er LED in die Fassung gedrückt. Wieder genau an der Handschuhfachbeleuchtung üben und dann an der Fonttüre versuchen. Und denkt daran: Wenn ihr zu feste an der Fassung zieht, löst sich der Stecker und die Türverkleidung muss runter!!! Und weil genau das bei mir passiert ist, wird noch eine Anleitung dazu folgen...
Für den Fall, dass ihr das so hingekriegt habt, Fassung einclipsen und fertig!

Montage Kennzeichen:
Hier braucht man eigentlich keine Anleitung! Schrauben raus, Soffitten raus, LED rein, dranschrauben, fertig... Ich habe meine LED erst genau senkrecht ausgerichtet, allerdings waren dann die Konturen vom Licht zu hart. Deswegen habe ich die Soffitten mit den SMD etwa 45° in Fahrtrichtung angewinkelt. Jetzt sind die Kanten weicher und das Kennzeichen wird schön ausgeleuchtet.
Außerdem habe ich die Schrauben durch andere ersetzt, weil die beim zweimaligem Wechseln sehr gelitten haben.

Ich hoffe, dass ich mit dieser Beschreibung zumindest den nicht-Hobby-Schraubern etwas helfen konnte... Für den Umbau und die Freude danach wünsche ich euch viel Spaß! Bei Fragen, Wünschen oder sonst was einfach ne PN schreiben...

Greetz,
DD

Hinweis: Die Umrüstung auf LED-Leuchtmittel zur Kennzeichenbeleuchtung ist im Geltungsbereich der StVZO nicht erlaubt!

> zurück zur Übersicht


Sun Dec 06 16:12:13 CET 2009    |    Fensterheber47245    |   Stichworte: Audi A6 4F, geplante Upgrades, Other

geplante Upgrades für meinen Dicken:

- Innenbeleuchtung auf LED umrüsten
- Umgebungslicht auf hellere LED umrüsten
- TFL, Standlicht, NSW, KZ Leuchtmittel umrüsten
- Lenkrad neu
- Wählhebel neu
- beleuchtete Außentürgriffe nachrüsten
- Audi RS4-Felgen in 19"
- Interieur/Exterieur auf Carbon umrüsten
- AMI oder AUX- und Videointerface + DVD-Player (mit USB) nachrüsten
- Tieferlegung
- Gehäusehaltefedern silber nachrüsten

Die bebilderten Anleitungen und vorher-nachher-Bilder werden folgen...

Greetz,
Doom

> zurück zur Übersicht


Thu Dec 03 22:00:34 CET 2009    |    Fensterheber47245    |    Kommentare (8)    |   Stichworte: Audi A6 4F, Other, Vorstellung

Hallo 4F-Gemeinde!

Seit Anfang Mai 2009 bin ich stolzer Besitzer meines Traumautos, einem Audi A6 Avant 3.0 TDI Quattro. Mein Dicker ist Baujahr 05/2005 und somit eines der ersten aus der 4F-Serie.

Da ich im April einen Unfall mit wirtschaftlichem Totalschaden hatte, musste ein neues Auto her. Ich habe direkt gesagt, dass ich nicht bei Audi vorbei gucke, weil ich mir nicht die Zähne lang machen wollte. Also habe ich so ziemlich jeden Automobil-Hersteller abgeklappert, wobei für mich dann eigentlich nur noch VW in Frage kam.
Und weil ich es nicht so dicke habe, sollte es ein Auto werden, in dem man auch mal ne Familie rumkutschieren kann. Beim VW-Händler habe ich dann blöd aus der Wäsche geguckt, weil nix in meinen preislichen Rahmen fiel, was mir gefiel. Nachdem ich dann Mama mein Leid geklagt hatte, habe ich Freitags Nachmittags dann doch noch bei Audi vorbei geguckt, weil da auch noch gebrauchte Passat Kombis standen. Und während ich auf die Gebrauchten zuhalte, fallen mir direkt zwei A6 ins Auge. Links Limo, schwarz. Rechts Avant, silber. Und ab da waren die Passats irgendwie für mich von der Bildfläche verschwunden.
Kurzer Blick in die schwarze Limo, neee, is nix. Benziner, zu wenig PS! Blick in den silbernen Avant: Diesel, 3.0 Liter, 233 PS! BABY, DU BIST ES!
Dann habe ich den Dicken von oben bis unten unter die Lupe genommen und einfach überall mal draufgedrückt und rumgefingert. Ja, schon da hatte es mich erwischt!
Händler angesprochen und für den Tag drauf ne Probefahrt vereinbart. Samstags also früh raus und nach nem nervösen Frühstück direkt zum Händler. Da angekommen der Schock! 😰 Motorhaube, Türen und Kofferraum offen und ein Pärchen mittleren Alters am Auto dran. Ich bin direkt blass geworden und zum Händler hin. "Das Pärchen ist extra anderthalb Stunden gefahren, um das Auto zu kaufen..." war seine Antwort. Einzige Chance für mich wäre der Kauf des Dicken vorbehaltlich einer Probefahrt. Da habe ich natürlich sofort zugesagt. Die Beschreibung der darauf folgende Szene im Audi-Autohaus erspare ich mir einfach mal. Es sei nur so viel gesagt: das Pärchen war nicht unbedingt erbaut... 😁
Ich also rein in den Dicken und erstmal durch die Gegend gefahren. Schon da wusste ich: DU BIST MEIN NEUER!
Zurück zum Händler und den Papierkram erledigt. Neue Fußmatten mussten noch rein, Inspektion Bremsen komplett wurden gemacht und ich habe ne neue Sitzbank im Font bekommen. Wobei ich auf die Fußmatten geschlagene 11 Wochen warten musste, weil einmal gebrauchte und einmal die falschen Fußmatten kamen.
Jetzt fahre ich den Dicken seit 7 Monaten und bin mehr als zufrieden. Ich kann mir gar nicht mehr vorstellen, ein anderes Auto zu fahren...
Und ja, ich liebe dieses tolle Auto inzwischen über alles... Und ich weiß, dass ihr das versteht...

Greetz,
DD

P.S.: Auf dem Bild hat mein Dicker leider nur die Wintersocken drauf 🙁

> zurück zur Übersicht


Blogautoren

topshooter topshooter

Tactical Beard Owner

Audi

Blog Ticker

Besucher

  • anonym
  • tommy1181
  • meinzinger
  • FrediGP2
  • Marques85
  • borsoi
  • tanerg700
  • StefanS89
  • Bierbrunnen
  • Schrauber157

Wissenshungrige (31)

Audi A6 4F 3.0 Tdi Quattro

Blog-Favoriten