Sat Feb 20 14:29:38 CET 2010
|
Fensterheber47245
|
Kommentare (9)
| Stichworte:
Audi A6 4F, Demontage Fußraumverkleidung, Demontagen
Hallo 4F-Gemeinde! Da ich für die Nachrüstung der beleuchteten Außentürgriffe auch die Verkleidung des Fahrerfußraumes entfernen musste, kriegt ihr hier die passende Demontage-Anleitung für meinen Dicken EZ 05/2005. Werkzeug: Demontage: Einbau geht genau umgekehrt. Kabel dran, dann an der Zierleiste einclipsen und die Schrauben wieder rein drehen. Achtung! Ich habe irgendwo in diesem Bereich diese Schraube raus gedreht. Jetzt weiß ich aber leider nicht mehr, wo das war. Wer den Einbauort findet, kriegt ein Bier von mir ausgegeben, wenn er/sie mal in Koblenz ist... Ich hoffe, dass ich mit dieser Beschreibung zumindest den nicht-Hobby-Schraubern etwas helfen konnte... Für den Umbau und die Freude danach wünsche ich euch viel Spaß! Bei Fragen, Wünschen oder sonst was einfach ne PN schreiben... Greetz, |
Sat Feb 20 14:14:08 CET 2010
|
Fensterheber47245
|
Kommentare (6)
| Stichworte:
Audi A6 4F, Demontage Handschuhfach, Demontagen
Hallo 4F-Gemeinde! Da ich für die Nachrüstung der beleuchteten Außentürgriffe auch das Handschuhfach demontieren musste, kriegt ihr hier die passende Anleitung für meinen Dicken EZ 05/2005. Werkzeug: Demontage: Wenn ihr sowieso gerade das Handschuhfach raus habt, könnt ihr auch direkt den Luftfilter der Klimaanlage tauschen. Da gibt es den normalen ohne Aktivkohle für ca. 35€ und den Aktivkohlefilter für ca. 50€. Laut meinem 🙂 sollte man die paar Euro mehr für den Aktivkohlefilter aufwenden. Eine Anleitung dazu wird auch noch folgen. Der Einbau geht genau umgekehrt. Die Stecker wieder alle befestigen. Dabei darauf achten, dass die Anschlüsse des LWLs sauber sind. Ggf. mit einem Wattestäbchen oder etwas Druckluft säubern. Das Handschuhfach mit den Verriegelungshaken einhängen und mit den vorher entfernten Schrauben befestigen. Achtung! Ist der LWL vom CD-Wechsler getrennt, funktioniert das MMI nicht mehr! Keine Panik, sobald die Verbindung wieder her gestellt ist, läuft alles wie vorher. Ich hoffe, dass ich mit dieser Beschreibung zumindest den nicht-Hobby-Schraubern etwas helfen konnte... Für den Umbau und die Freude danach wünsche ich euch viel Spaß! Bei Fragen, Wünschen oder sonst was einfach ne PN schreiben... Greetz, |
Sat Dec 19 14:31:14 CET 2009
|
Fensterheber47245
|
Kommentare (19)
| Stichworte:
Audi A6 4F, Demontagen, Demontage Türverkleidung
Hallo 4F-Gemeinde! Wie bereits angekündigt, folgt heute die Demontage-Anleitung für die Font-Türverkleidung meines Dicken EZ 05/2005 auf der Beifahrerseite. Grund für die Aktion war bei mir, dass mir bei der Umrüstung auf LED der Türunterbeleuchtung der Stecker von der Fassung gerutscht war und sich wegen dem kurzen Kabel nicht mehr aufstecken ließ. Hatte schon im Forum über das Problem gelesen, jetzt musste ich es lösen. Werkzeug: Demontage: Wenn man es jetzt geschafft hat, die Verkleidung auszuclipsen, hängt die noch an der oberen Seite. Das Fenster runter machen (nicht zwingend erforderlich, ist beim Einbau nachher aber einfacher) und dann die Verkleidung nach oben abziehen. Anschließend erst die Verbindungen trennen, bevor man die Verkleidung absetzt. So, die Verkleidung ist unten. Jetzt die defekten kleinen Clips austauschen und die Dichtung wieder befestigen. Es bietet sich an, die Clips zuerst am Gummi einzuclipsen und dann ins Blech zu drücken. Die Kunststoffdübel lassen sich mit der Kneifzange einfach abziehen. Eine der weißen Halterungen ist mir abgebrochen. Die habe ich dann mit der Heißklebepistole wieder befestigt. War gar kein Problem. Ich habe dann noch den Tieftöner abgeschraubt und aus dem Hohlraum dahinter noch Plastikteile rausgefummelt. Ne gewinkelte Spitzzange ist dazu optimal. An der Verkleidung habe ich dann die Türunterbeleuchtung montiert und die Kabel so gezogen, dass man die Fassung unten vielleicht doch ohne Demontage der Verkleidung raus bekommt (Bild: Türverkleidung 2, rot). Einbau geht genau umgekehrt. Verbindungen wieder herstellen. Dabei darauf achten, dass der Seilzug eingehangen, festgeclipt ist und über die Haken läuft. Die Kunststoffdübel sind ja entriegelt. Also in die weißen Halterungen (Bild: Türverkleidung 1, rot) stecken, die Verkleidung oben am Fenster einhängen und wieder auf die Türe aufsetzen. Etwas Druck an den Stellen, wo die Dübel sitzen, und die Verkleidung sitzt wieder fest. Dichtungsgummi richten, Verkleidung festschrauben, Hochtöner-Abdeckung und Zierleiste festclipsen, feddisch! Ich hoffe, dass ich mit dieser Beschreibung zumindest den nicht-Hobby-Schraubern etwas helfen konnte... Für den Umbau und die Freude danach wünsche ich euch viel Spaß! Bei Fragen, Wünschen oder sonst was einfach ne PN schreiben... Greetz, |
Sat Dec 19 03:09:27 CET 2009
|
Fensterheber47245
|
Kommentare (28)
| Stichworte:
Audi A6 4F, NSW Leuchtmittel umrüsten, Upgrades, Xenonlook Superwhite
Hallo 4F-Gemeinde, mit der Umrüstung der restlichen Beleuchtung auf LED und andere weißere Leuchtmittel wollte ich natürlich auch die NSW mit weißeren Birnen versehen. Dafür habe ich mir die Xenonlook Superwhite mit H7 Sockel 55W ausgesucht. Den Tipp habe ich natürlich hier aus dem 4F-Forum... Kostenpunkt lag in der Bucht bei 10,80€. Beim Durchstöbern der einzelnen Threads hatte ich allerdings keine Anleitung für den Umbau/Austausch der NSW-Birnen bei meinem Dicken EZ 05/2005 gefunden. Dadurch kriegt ihr die jetzt hier auf optische Organ geblogged! Für eventuelle Schäden an eurem Dicken übernehme ich natürlich keine Haftung! Werkzeug: Demontage NSW: Ich hoffe, dass ich mit dieser Beschreibung zumindest den nicht-Hobby-Schraubern etwas helfen konnte... Für den Umbau und die Freude danach wünsche ich euch viel Spaß! Bei Fragen, Wünschen oder sonst was einfach ne PN schreiben... Greetz, |
Sat Dec 19 02:28:36 CET 2009
|
Fensterheber47245
|
Kommentare (16)
| Stichworte:
Audi A6 4F, Umfeldleuchte umrüsten, Upgrades
Hallo 4F-Gemeinde, mit der Umrüstung der Innenbeleuchtung auf LED habe ich auch die Umfeldbeleuchtung mit stärkeren LED versehen. Als neue LED habe ich die W5W axial von Hypercolor genommen. Kostenpunkt 15€. In verschiedenen Freds hatte ich gelesen, dass einige aus der Gemeinde ihre Umfeldbeleuchtung verstärkt haben. Eine Anleitung konnte man sich aus den verschiedenen Threads zusammensuchen. Also habe ich beschlossen, euch hier meine Erfahrungen beim Umbau an meinem Dicken EZ 05/2005 zu bloggen. Für eventuelle Schäden an eurem Dicken übernehme ich natürlich keine Haftung! Werkzeug: Demontage Spiegel: Umbau Umfeldleuchte: Update: So, Scheiße am Hacken! Nach Verbau der LED von HC habe ich die "Fassungen" mit Silikon wohl nicht richtig dicht bekommen, wodurch die Feuchtigkeit gezogen haben, wie ihr auf dem vorletzten Bild seht. Die linke W5W ist dabei drauf gegangen. Das sieht man gut auf dem letzten Bild. Links die neue, rechts die abgerauchte... Ich habe die also getauscht und diesmal mit Epoxidharz abgedichtet. Das dürfte vernünftig abdichten. Wenn ihr den Umbau also vorhabt, geht direkt dick dran, damit ihr nicht die gleiche Arbeit wie ich habt. Update 18.11.10: Und weils so schön war, gleich nochmal! Ich habe dieses Mal alles mit Epoxidharz abgedichtet, was trotzdem nichts gebracht hat. Beide Seiten haben wieder Feuchtigkeit gezogen und geben langsam aber sicher den Geist auf. Ich werde mir jetzt etwas anderes einfallen und es euch dann hier wissen lassen! Bis dahin! 😉 Ich hoffe, dass ich mit dieser Beschreibung zumindest den nicht-Hobby-Schraubern etwas helfen konnte... Für den Umbau und die Freude danach wünsche ich euch viel Spaß! Bei Fragen, Wünschen oder sonst was einfach ne PN schreiben... Greetz, |
Fri Dec 18 23:25:49 CET 2009
|
Fensterheber47245
|
Kommentare (44)
| Stichworte:
Audi A6 4F, Scheinwerfer Leuchtmittel, Upgrades
Hallo 4F-Gemeinde, ich habe mich die letzten Tage endlich dran gemacht, meine TFLs und Standlichter gegen weißere Birnen zu tauschen. Meine Wahl fiel auf die MTEC P21W Chrome Super White von Xenonwhite.de und auf die Xenonwhite W5W mit Xenon-Optik aus der Bucht. Kostenpunkt komplett lag bei 26,45€. Da ich bisher noch nie eine Lampe an meinem Dicken EZ 05/2005 gewechselt habe, habe ich mich natürlich im Wiki und im Forum schlau gemacht. Sofern man das behaupten kann. Denn obwohl ich die Anleitung aus dem Wiki genommen habe, hatte ich so meine Schwierigkeiten, die Anleitung und die Bilder im Motorraum meines Dicken umzusetzen... Deswegen habe ich mir gedacht, dass ich die Anleitung aus dem Wiki ein wenig abgeändert und mit mehr Fotos hier nochmal poste... Für eventuelle Schäden an eurem Dicken übernehme ich natürlich keine Haftung! Werkzeug: Wechsel der Birnen Fahrerseite: (Bild: Motorraum Übersicht, grün 1) Wechsel der Birnen Beifahrerseite: (Bild: Motorraum Übersicht, rot 1-6) EDIT: Am 16.07.10 hat das linke TFL nach nur 7 Monaten den Geist aufgegeben. Die Haltbarkeit der MTECs ist meiner Meinung nach also etwas fragwürdig... Ich hoffe, dass ich mit dieser Beschreibung zumindest den nicht-Hobby-Schraubern etwas helfen konnte... Für den Umbau und die Freude danach wünsche ich euch viel Spaß! Bei Fragen, Wünschen oder sonst was einfach ne PN schreiben... Greetz, Hinweis: Die Umrüstung auf die oben genannten Leuchtmittel ist im Geltungsbereich der StVZO nicht erlaubt! |
Fri Dec 18 23:25:39 CET 2009
|
Fensterheber47245
|
Kommentare (21)
| Stichworte:
Audi A6 4F, Innenbeleuchtung umrüsten, Upgrades
Hallo 4F-Gemeinde! So, nachdem ich meinen Dicken jetzt 6 Monate fahre, war es an der Zeit, ihn mit ein paar "Updates" auszustatten. Und weil es für mich nicht in Frage kommt, ihn baulich stark zu verändern, beschränkte ich mich auf ein paar Kleinigkeiten. Material/Kosten: Für den Innenraum vorne wurden für die Leuchten im Himmel zwei PoweLED 38mm-Soffitten (6 LED) und zwei StandardLED Ba9s radial (3 LED) gekauft. Die 3er Ba9s habe ich genommen, weil echt wenig Platz in den Gehäusen ist und die 3er als Leseleuchte meiner Meinung nach locker reicht. Andere User aus dem 4F-Forum haben überall mindestens 6er LED verbaut. Im Font wurden wieder zwei StandardLED Ba9s radial (3 LED) für 17€ verbaut. Hier könnte etwas mehr Licht sein, aber da ich so selten hinten sitze, ist das schon in Ordnung! 😉 Für den Kofferraum wurden für die Leuchte im Himmel zwei ExtremePower 43mm-Soffitten (8 LED) und für die beiden Leuchten in der Kofferraumklappe zwei PowerLED W5W radial (6 LED) bestellt. Für die Unterseiten der Türen wurden vier PowerLED W5W radial (6 LED), für die Umfeldleuchte in den Spiegeln zwei StandardLED W5W axial (3 LED, rund) und fürs Kennzeichen 2er Set LED Kennzeichen Soffitten (mit Checkwiderständen) bestellt. Kostenpunkt hier liegt bei 82,50€. Und ja, ich weiß, dass Kennzeichenbeleuchtung mit LED nicht erlaubt ist! 🙂 Werkzeug: Montage Innenraum vorne: Montage Font: Montage Kofferraum: Montage Türen: Montage Kennzeichen: Ich hoffe, dass ich mit dieser Beschreibung zumindest den nicht-Hobby-Schraubern etwas helfen konnte... Für den Umbau und die Freude danach wünsche ich euch viel Spaß! Bei Fragen, Wünschen oder sonst was einfach ne PN schreiben... Greetz, Hinweis: Die Umrüstung auf LED-Leuchtmittel zur Kennzeichenbeleuchtung ist im Geltungsbereich der StVZO nicht erlaubt! |
Sun Dec 06 16:12:13 CET 2009
|
Fensterheber47245
| Stichworte:
Audi A6 4F, geplante Upgrades, Other
geplante Upgrades für meinen Dicken: - Die bebilderten Anleitungen und vorher-nachher-Bilder werden folgen... Greetz, |
Thu Dec 03 22:00:34 CET 2009
|
Fensterheber47245
|
Kommentare (8)
| Stichworte:
Audi A6 4F, Other, Vorstellung
Hallo 4F-Gemeinde! Seit Anfang Mai 2009 bin ich stolzer Besitzer meines Traumautos, einem Audi A6 Avant 3.0 TDI Quattro. Mein Dicker ist Baujahr 05/2005 und somit eines der ersten aus der 4F-Serie. Da ich im April einen Unfall mit wirtschaftlichem Totalschaden hatte, musste ein neues Auto her. Ich habe direkt gesagt, dass ich nicht bei Audi vorbei gucke, weil ich mir nicht die Zähne lang machen wollte. Also habe ich so ziemlich jeden Automobil-Hersteller abgeklappert, wobei für mich dann eigentlich nur noch VW in Frage kam. Greetz, P.S.: Auf dem Bild hat mein Dicker leider nur die Wintersocken drauf 🙁 |
Sat Feb 20 14:52:41 CET 2010 |
Fensterheber47245
|
Kommentare (8)
| Stichworte:
Audi A6 4F, Demontage B-Säule, Demontagen
Hallo 4F-Gemeinde!
Da ich für die Nachrüstung der beleuchteten Außentürgriffe auch die Verkleidung der B-Säule entfernen musste, kriegt ihr hier die passende Demontage-Anleitung für meinen Dicken EZ 05/2005.
Werkzeug:
Hier braucht man wirklich nur nen kleinen Schlitzschraubenzieher.
Demontage:
Zuerst muss der obere Teil der Verkleidung runter. Dazu einfach mit den Fingern seitlich unter die Verkleidung greifen (Bild: Verkleidung, rot) und diese so weit nach Vorne ziehen, dass man die Kunststoffclips (Bild: Kunststoffclips, grün) sieht. Wenn ihr eine Kabellampe gegen die Verkleidung haltet, könnt ihr gut die schwarzen Clips erkennen.
Dann mit dem kleinen Schlitzschraubenzieher zwischen Verkleidung und B-Säule durch und den Clip zusammendrücken. Das ist wirklich leicht. Um an die vorderen Clips zu kommen setzt man sich am Besten auf die vorderen Sitze.
Dann nach Trennen der Steckerverbindung für die Lüftungsdüse den unteren Teil der Verkleidung von der B-Säule wegklappen, bis das Teil im Himmel ausgeclipt ist. Dann den Gurt langziehen und irgendwo im Fußraum verstauen.
Den unteren Teil der Verkleidung kriegt man noch leichter ab. Am oberen Teil etwas von der B-Säule wegziehen und dann einfach senkrecht nach oben.
Achtung, an der unteren Seite sind nur seitlich aufgesteckte Metallclips (Bild: Metallclips, rot), die schnell mal rausfallen. Laut ELSA müssen die ersetzt werden, wenn die kaputt oder verbogen sind. ET-Nr. ist 4B0 867 276.
Der Einbau geht logischerweise genau umgekehrt. Am unteren Teil die Metallclips ausrichten und dann einfach wieder senkrecht auf den Schweller stecken und die Verkleidung wieder an die B-Säule drücken. Mit einem Stuck-Spatel kann man dann die Türdichtung einfach über die Verkleidung ziehen.
Den oberen Teil muss man zuerst am Himmel mit den Kunststoffnasen in die Aussparungen in der Karosserie einhängen und dann nach unten gegen die B-Säule klappen, bis die Clips hörbar einrasten.
Achtung! Wenn ihr die Verkleidung gegen die B-Säule klappt, müsst ihr darauf achten, dass die Gurtverstellung wieder richtig sitzt. Die schwarze Nase muss in die entsprechende Aussparung und die Verriegelung an den Federmechanismus (Bild: Gurtverstellung).
Das ist ein wenig kniffelig, aber auf jeden Fall zu bewältigen. Es ist ja leicht zu merken, ob die Verkleidung wieder richtig sitzt. Denkt daran, die Steckerverbindung für die Lüftungsdüse wieder zu verbinden.
Das wars dann auch schon wieder.
Ich hoffe, dass ich mit dieser Beschreibung zumindest den nicht-Hobby-Schraubern etwas helfen konnte... Für den Umbau und die Freude danach wünsche ich euch viel Spaß! Bei Fragen, Wünschen oder sonst was einfach ne PN schreiben...
Greetz,
DD
> zurück zur Übersicht