Tue Apr 06 17:16:32 CEST 2010
|
Fensterheber47245
|
Kommentare (1)
| Stichworte:
Audi A6 4F, Tuning
![]() Veränderung: Mögliche Maßnahmen der Polizei: Mögliche rechtliche Konsequenzen: Tatbestände (Stand: 01.09.2009): |
Tue Apr 06 17:16:27 CEST 2010
|
Fensterheber47245
|
Kommentare (13)
| Stichworte:
Audi A6 4F, Tuning
![]() Veränderung: Besonders häufig sind seit etwa einem Jahr LED-Beleuchtungen in allen Variationen. Grundsätzlich gilt erst einmal, dass LED-Beleuchtungen ohne E-Nummer im Außenbereich nicht zugelassen sind! Als Austausch für eine Glühbirne schon mal gar nicht! Werden zusätzliche lichttechnische Einrichtungen, wie z.B. Nebel- oder Zusatzscheinwerfer, angebracht, müssen diese eine E-Nummer besitzen, verkehrssicher verbaut sein und dürfen nicht höher als der Hauptscheinwerfer angebracht sein. Nachgerüstete Seitenbegrenzungsleuchten sind mit E-Nummer zulässig, allerdings muss auf Verlangen die Anbauanleitung ausgehändigt werden, da dort das Einbaufenster dokumentiert ist. Beleuchtungen der Radhäuser, Felgen, des Unterbodens, der Scheibenwischerdüsen, des Kühlergrills, der Antenne, des Auspuffs etc. sind nicht zulässig. Ausnahme stellen hier sogenannte Einstiegshilfen dar. Diese sind mit der Innenbeleuchtung gekoppelt und sind nur unter den Schwellern verbaut. Xenon (Gasentladungslampen) darf nur verbaut werden, wenn eine Scheinwerferreinigungsanlage (SRA), eine automatische Leuchtweitenregulierung (ALWR) und eine Automatik vorhanden ist, die dafür Sorge trägt, dass das Abblendlicht auch bei Fernlicht angeschaltet bleibt (AAL) (§50 X StVZO). Tagsüber können Verstöße als einfacher Lichtverstoß geahndet werden. Nachts ist die Gefährdung grundsätzlich impliziert. Bei Xenon ohne SRA, ALWR und AAL ist die Gefährdung grundsätzlich anzunehmen. Mögliche Maßnahmen der Polizei: Mögliche rechtliche Konsequenzen: Tatbestände (Stand: 01.09.2009): |
Tue Apr 06 17:16:18 CEST 2010
|
Fensterheber47245
|
Kommentare (5)
| Stichworte:
Audi A6 4F, Tuning
![]() Veränderung: Mögliche Maßnahmen der Polizei: Mögliche rechtliche Konsequenzen: Tatbestände (Stand: 01.09.2009): |
Fri Apr 02 00:41:09 CEST 2010
|
Fensterheber47245
|
Kommentare (2)
| Stichworte:
Audi A6 4F, Tuning
![]() Veränderung: Um den Look noch sportlicher zu gestalten, werden die Leerräume der Schütze oftmals mit Racing-Gittern ausgekleidet. Diese müssen verkehrssicher verarbeitet und befestigt sein. Minimale Bodenfreiheit:
Mögliche Maßnahmen der Polizei: Mögliche rechtliche Konsequenzen: Tatbestände (Stand: 01.09.2009): |
Fri Apr 02 00:33:46 CEST 2010
|
Fensterheber47245
|
Kommentare (13)
| Stichworte:
Audi A6 4F, Tuning
![]() Veränderung: Mögliche Maßnahmen der Polizei: Mögliche rechtliche Konsequenzen: Tatbestände (Stand: 01.09.2009): |
Fri Apr 02 00:26:01 CEST 2010
|
Fensterheber47245
|
Kommentare (1)
| Stichworte:
Audi A6 4F, Tuning
![]() Veränderung: Mögliche Maßnahmen der Polizei: Mögliche rechtliche Konsequenzen: Tatbestände (Stand: 01.09.2009): |
Fri Apr 02 00:25:30 CEST 2010
|
Fensterheber47245
|
Kommentare (0)
| Stichworte:
Audi A6 4F, Tuning
![]() Veränderung: Mögliche Maßnahmen der Polizei: Mögliche rechtliche Konsequenzen: Tatbestände (Stand: 01.09.2009): > zurück zur Übersicht |
Thu Apr 01 23:54:29 CEST 2010
|
Fensterheber47245
|
Kommentare (0)
| Stichworte:
Audi A6 4F, Tuning
![]() Veränderung: Mögliche Maßnahmen der Polizei: Mögliche rechtliche Konsequenzen: Tatbestände (Stand: 01.09.2009): |
Thu Apr 01 23:40:31 CEST 2010
|
Fensterheber47245
|
Kommentare (0)
| Stichworte:
Audi A6 4F, Tuning
![]() Veränderung: Mögliche Maßnahmen der Polizei: - allgemeine Verkehrskontrolle - Verwarnung vor Ort (bis 35€) - Owi-Anzeige (ab 35€) - Mängelbericht (Rückbau/Vorführung TÜV/Dekra) - Untersagung Weiterfahrt (bei Gefährdung) - Sicherstellung/Beschlagnahme Pkw (bei Gefährdung/Uneinsichtigkeit) Mögliche rechtliche Konsequenzen: Tatbestände (Stand: 01.09.2009): |
Tue Apr 06 23:21:43 CEST 2010 |
Fensterheber47245
|
Kommentare (8)
| Stichworte:
Audi A6 4F, Tuning
Veränderung:
Aufkleber sind verkehrsrechtlich nur relevant, wenn sie auf Scheiben aufgebracht werden. Ob von Innen oder Außen ist egal.
An der Frontscheibe darf der Aufkleber oder Blendstreifen nur mit BG oder E-Nummer befestigt werden. Diese Pflicht entfällt, wenn der Aufkleber nicht größer als 0,1m² ist. Als Anhaltspunkt dient eine Markierung (Pfeil auf Querstrich), der als untere Grenze für Aufkleber dient.
Ein Auskleber an der Unterseite der Frontscheibe ist nicht zulässig und muss ggf. vor Ort entfernt werden.
Auf Heckscheiben dürfen Aukleber von < 0,1m² ohne BG aufgebracht werden. Bei Folien > 0,1m² ist nach VkBl Nr. 129 vom 27.5.1986 eine BG erforderlich. Es darf aber keinesfalls mehr als 1/4 der Scheibenfläche mit Aufklebern versehen werden. Die Scheibeneinfassung muss dabei frei von Aufklebern bleiben.
Mögliche Maßnahmen der Polizei:
- allgemeine Verkehrskontrolle
- Verwarnung vor Ort (bis 35€)
- Owi-Anzeige (ab 35€)
- Mängelbericht (Rückbau vor Ort/Vorführung TÜV/Dekra)
- Untersagung Weiterfahrt (bei Gefährdung)
Mögliche rechtliche Konsequenzen:
- keine
Tatbestände (Stand: 01.09.2009):
- TB-Nr. 123100 - Sie führten das Fahrzeug, obwohl Ihre Sicht beeinträchtigt war. (B - 1) 10,00€
- TB-Nr. 319000 - Sie führten die besondere Betriebserlaubnis/Bauartgenehmigung *) nicht mit bzw. händigten diese auf Verlangen nicht aus. (B - 1) 10,00€
- TB-Nr. 330600 - Sie haben das unvorschriftsmäßig *) gebaute Fahrzeug in Betrieb genommen. Die Verkehrssicherheit war dadurch wesentlich beeinträchtigt. B–3 90,00€
> zurück zur Übersicht