Sun May 23 20:44:08 CEST 2010
|
Fensterheber47245
|
Kommentare (14)
| Stichworte:
Audi A6 4F, Demontage Mitteltöner, Demontagen
Hallo 4F-Gemeinde! Da es bei einigen Usern wohl der Mitteltöner in der Schalttafel (Armaturenbrett) beim Telefonieren kackt und rauscht, hat sich DVE dazu entschlossen, den Mitteltöner auszubauen und zu tauschen (Bose, ET-Nr. 4F0 035 412 B, ca. 50€). An seinen Erfahrungen lässt er uns hier netterweise teilhaben... Vielen Dank, DVE! Wekzeug: Demontage: Anschließend müssen vier Kunststoffschrauben mit dem Torx-Schraubenzieher gelöst werden. Jeweils zwei davon sitzen links und rechts vom Gitter (Bild: Schrauben, rot). Die sind etwas problematisch, weil diese in Kunststoffhülsen stecken, die sich gerne mitdrehen (Bild: Kunststoffschrauben). Da die Hülsen oben abgeflacht sind, kann man die dort mit einer Spitzzange greifen und dann die Schrauben rausdrehen. Falls das nicht funktionieren sollte, könne die Schrauben auch einfach rausgehebelt werden. Beim 🙂 gibts natürlich neu. Dürfte die ET-Nr. 8Z0 857 784 sein... 100%ig sicher bin ich mir bei der ET-Nr. aber nicht. Bevor jetzt das Gitter abgehebelt werden kann, muss noch der mittig in der Schalttafel sitzende Sensor für die Sonneneinstrahlung ausgebaut werden (Bild: Sensor). Den einfach mit dem Stuckspatel oder einer Fühlerblattlehre raushebeln und das Kabel trennen (Bild: Mitteltöner, grün). Jetzt kann das Gitter hochgehebelt und abgenommen werden (Bild: Gitter). Dann den Mitteltöner (Bild: Mitteltöner, rot) ausbauen und auch dort die Steckerverbindung trennen (Bild: Steckverbindung, rot). Der Umbau geht selbstverständlich in umgekehrter Reihenfolge. Ich hoffe, dass ich mit dieser Beschreibung zumindest den nicht-Hobby-Schraubern etwas helfen konnte... Für die Demontage wünsche ich euch viel Spaß! Bei Fragen, Wünschen oder sonst was einfach ne PN schreiben... Greetz, |
Sat May 08 15:09:38 CEST 2010
|
Fensterheber47245
|
Kommentare (4)
| Stichworte:
Audi A6 4F, Demontage Boxenblende, Demontagen
Hallo 4F-Gemeinde! Da mein Beifahrer das Unmögliche geschafft und die Boxenblende des Mitteltöners eingedrückt hat, musste eine neue Blende her, auch wenn man den Schaden eigentlich nicht gesehen hat. Ich bin da sehr kleinlich und habe mich dazu entschlossen, die defekte Blende gegen eine neue auszutauschen. Hier gibts also wieder eine Demontageanleitung für meinem Dicken EZ 05/2005. Diese Anleitung ist für alle verschweißten Boxenblenden am Dicken, exemplarisch gezeigt an der Mitteltönerblende (ET-Nr. 4F0 035 410 für 7,26€) der Beifahrerseite. Wekzeug: Demontage: Nun die neue Blende in die Verkleidung stecken und mit etwas Malerkrepp fixieren. Die sitzt so auch schon recht stramm, aber sicher ist sicher! Laut meinem 🙂 werden die Boxenblenden bei Austausch von hinten mit einem Lötkolben verschweißt. Ich habe also meine gröbste Spitze genommen und die Punkte mit 300°C verschweißt. Dabei einfach von der anderen Seite gegen die Blende drücken, damit diese auch bündig sitzt. Macht das in der Garage oder draußen, da durch das Schmelzen des Kunststoffes giftige Dämpfe entstehen... Ich hoffe, dass ich mit dieser Beschreibung zumindest den nicht-Hobby-Schraubern etwas helfen konnte... Für die Demontage wünsche ich euch viel Spaß! Bei Fragen, Wünschen oder sonst was einfach ne PN schreiben... Greetz, |
Thu Apr 22 14:40:21 CEST 2010
|
Fensterheber47245
|
Kommentare (17)
| Stichworte:
Audi A6 4F, Demontagen, Demontage Türleisten
Hallo 4F-Gemeinde! In Anbetracht, dass manchen von uns der Dicke an den Türen unter dem Hintern wegfault, hatte ich den Weg zum 🙂 gewählt, um die Türen auf Rost untersuchen zu lassen. Dort wurde aber lediglich die Türleiste auf der Fahrerseite abgenommen. Rost hatte ich zum Glück nicht. Wekzeug: Demontage: Anschließend habe ich die Leisten innen mit einer Bürste vorgereinigt und dann ordentlich mit Wasser abgespült. Ich empfehle dafür einen weichen Schwamm. Gleichzeitig können die Leisten von Außen gründlich gereinigt werden. Gerade an den vorderen Leisten finden sich doch der ein oder andere Gummi- oder Asphaltrückstand... Den Bereich hinter den Leisten (Bild: Türe dreckig) ebenfalls gründlich mit Wasser reinigen und auf Lackschäden untersuchen (Bild: Türe sauber). Wer da Sorge hat, dass bereits ein Schaden vorliegt, direkt zum 🙂! Die Leisten nach der Reinigung wieder aufstecken und in Richtung Front schieben. Dann die Leisten bündig mit den Türkanten abschließen lassen und mit den Torx-Schrauben wieder befestigen. Ich hoffe, dass ich mit dieser Beschreibung zumindest den nicht-Hobby-Schraubern etwas helfen konnte... Für die Demontage wünsche ich euch viel Spaß! Bei Fragen, Wünschen oder sonst was einfach ne PN schreiben... Greetz, |
Thu Apr 08 22:31:32 CEST 2010
|
Fensterheber47245
|
Kommentare (3)
| Stichworte:
Audi A6 4F, Demontagen, Demontage Sonnenschutzrollo
Hallo 4F-Gemeinde! Heute habe ich das Sonnenschutzrollo in der Heckklappe von meinem Dicken EZ 05/2005 (Avant) ausgebaut, weil das nicht mehr ordenltich eingezogen wurde. Fall ihr auch das Problem haben solltet, findet ihr hier eine Anleitung, wie ich es wieder gangbar gemacht habe. Wekzeug: Demontage: Jetzt gehts ans Zerlegen des Rollos. Man kann es komplett zerlegen, was auch nicht schwer ist. Ich habe es auch komplett zerlegt, aber um es wieder gangbar zu machen, ist das gar nicht nötig. Jetzt könnt ihr die Achse seitlich aus dem Gehäuse ziehen. Zehn Zentimeter reichen da vollkommen (Bild: Federmechanismus, rot). Wollt ihr das komplette Rollo demontieren, muss seitlich der Zugstange eine Kreuzschlitzschraube (Bild: Federmechanismus, grün) entfernt werden, um den Stopfen abzunehmen. Das aber nur als Tipp. Ich habe die Feder anschließend mit Küchenrolle abgewischt und dann zweimal reichlich mit WD-40 eingesprüht und wieder abgewischt. Dann habe ich die ganze Feder richtig nass eingesprüht und etwa 5 Minuten abtropfen lassen. Dann habe ich die wieder in die Achse eingebaut. Achtet darauf, dass die Kunststoffnase der Abdeckung wieder in der Aussparung der Achse sitzt. Der Einbau in die Verkleidung ist so simpel wie der Ausbau. Einclipsen, Abdeckungen festclipsen und die Schrauben wieder festdrehen. Die silbernen Stützen dabei nicht vergessen! Ich hoffe, dass ich mit dieser Beschreibung zumindest den nicht-Hobby-Schraubern etwas helfen konnte... Für die Demontage wünsche ich euch viel Spaß! Bei Fragen, Wünschen oder sonst was einfach ne PN schreiben... Greetz, |
Thu Apr 08 21:56:42 CEST 2010
|
Fensterheber47245
|
Kommentare (32)
| Stichworte:
Audi A6 4F, Demontage Heckklappe, Demontagen
Hallo 4F-Gemeinde! Heute habe ich das Sonnenschutzrollo in der Heckklappe von meinem Dicken EZ 05/2005 (Avant) ausgebaut. Und deswegen gibts jetzt hier die Demontageanleitung für die Heckklappenverkleidung vom Avant... Wekzeug: Demontage: Der Einbau ist natürlich umgekehrt. Die Verkleidung andrücken, bis die Clips einrasten und anschließend wieder alle Schrauben und Verkleidungsteile befestigen. Ich hoffe, dass ich mit dieser Beschreibung zumindest den nicht-Hobby-Schraubern etwas helfen konnte... Für die Demontage wünsche ich euch viel Spaß! Bei Fragen, Wünschen oder sonst was einfach ne PN schreiben... Greetz, |
Thu Mar 25 10:22:37 CET 2010
|
Fensterheber47245
|
Kommentare (48)
| Stichworte:
Audi A6 4F, Demontage Mittelkonsole, Demontagen
Hallo 4F-Gemeinde! Heute gibts die Demontageanleitung für die Mittelkonsole auf die Augen! 😁 Ich geht mal davon aus, dass alle 4F gleich gebaut sind, aber der Vollständigkeit halber gilt diese Anleitung für meinen Dicken EZ 05/2005. Wekzeug: Demontage: Danach von der Rückbank aus den Luftausströmer in der Mittelkonsole entfernen. Die Lüftungsgitter waagerecht stellen, mit einem Haken links und rechts in die Löcher und dann nach hinten rausziehen (Bild: Luftausströmer, rot). Anschließend die Steckerverbindung trennen. Nun kommen wir zum hinteren Teil der Konsole. Dazu muss erstmal die Gummimatte aus dem Becherhalter. Darunter ist eine schwarze Torxschraube, die zu lösen ist. Danach kann man den Becherhalter nach oben abziehen. Nun die Gummimatte aus dem großen Feld nehmen und dann beide Torxschrauben lösen (Bild: Torx, rot). Nun wird dieser Teil der Mittelkonsole nur noch durch zwei Clips gehalten. Diese sind auf Höhe des Zigarettenanzünders seitlich, wo vorher die Seitenverkleidung saß (Bild: Mittelkonsole hinten, blau). Die Clips einfach Richtung Rücksitzbank drücken und schon kann man diesen Teil abnehmen. Den vorderen Teil der Mittelkonsole zu demontieren ist etwas aufwändiger. Als Erstes muss das Bedienteil der Klimaanlage raus. An der Unterseite sind zwei Vertiefungen, in die man schräg von der Seite mit dem kleinen flachen Schraubenzieher reinstechen und die Halteclips nach unten hebeln kann. Das ist gar nicht so einfach. Aber hat man das erstmal geschafft, kann man das Bedienteil aus dem Armaturenbrett rausziehen und die Stecker von rechts nach links trennen. Nun ist die Mittelkonsole weitestgehend zerlegt. Allerdings kann man diese auch noch weiter zerlegen. Da ich das volle Programm durchgezogen habe, weil ich die Teile mit Folie beklebt habe, kriegt ihr auch diese Anleitung. Das MMI Bedienfeld ist an der Unterseite mit vier Torxschrauben fixiert. Nachdem diese gelöst sind, müssen die Clips des Chromrahmens von der Mittelkonsole gelöst werden. Seid mit denen vorsichtig, die sich relativ empfindlich. Danach fällt die Bedieneinheit mit Chromrahmen und Feststellbremse schon von selber aus der Mittelkonsole. Der Ascher kann auch noch weiter zerlegt werden. Dazu auf der Unterseite an der vorderen Kante links und recht die beiden Clips lösen (Bild: Ascher, blau) und die Führungsschienen des Ascherdeckels nach vorne schieben und seitlich entnehmen (Bild: Ascher, grün). Nun kann auch der führungslose Deckel angenommen werden. Beim Abnehmen darauf achten, dass die Feder ausgehangen wird (Bild: Ascher, rot). Diese kann nachher ohne großen Aufwand wieder eingehangen werden. Der Einbau ist natürlich genau anders herum. Achtet dabei darauf, dass alles wieder funktionstüchtig und leichtläufig ist. Ich hoffe, dass ich mit dieser Beschreibung zumindest den nicht-Hobby-Schraubern etwas helfen konnte... Für die Demontage wünsche ich euch viel Spaß! Bei Fragen, Wünschen oder sonst was einfach ne PN schreiben... Greetz, |
Sat Feb 20 16:19:42 CET 2010
|
Fensterheber47245
|
Kommentare (19)
| Stichworte:
Audi A6 4F, Demontagen, Demontage Türverkleidung
Hallo 4F-Gemeinde! Heute kriegt ihr ergänzend zur Demontage-Anleitung für die Font-Türverkleidung meines Dicken EZ 05/2005 die entsprechende Anleitung für die Fahrertüre. Grund für die Aktion war dieses Mal die Nachrüstung der Türgriffbeleuchtung. Werkzeug: Demontage: Wenn man es jetzt geschafft hat, die Verkleidung auszuclipsen, hängt diese noch an der oberen Seite. Das Fenster runter machen (nicht zwingend erforderlich, ist beim Einbau nachher aber einfacher) und dann die Verkleidung von der Türe wegklappen und nach oben abziehen. An der linken und rechten Kante darauf achten, dass man die Verkleidung etwas nach vorne biegt, weil die sonst an den anderen Verkleidungsteilen hängen bleibt. Anschließend erst die Verbindungen trennen, bevor man die Verkleidung absetzt. So, die Verkleidung ist unten. Jetzt die defekten kleinen Clips austauschen und die Dichtung wieder befestigen. Es bietet sich an, die Clips zuerst am Gummi einzuclipsen und dann ins Blech zu drücken. Die Kunststoffdübel lassen sich mit der Kneifzange einfach abziehen. Eine der weißen Halterungen ist mir abgebrochen. Die könnt ihr dann wieder mit Kunststoffkleber befestigt. Ist gar kein Problem. Der Einbau geht genau umgekehrt. Verbindungen wieder herstellen. Dabei darauf achten, dass der Seilzug eingehangen und festgeclipt ist. Die schwarzen Kunststoffdübel sind ja entriegelt. Also in die weißen Halterungen stecken, die Verkleidung oben am geöffneten Fenster einhängen und wieder auf die Türe aufsetzen. Etwas Druck an den Stellen, wo die Dübel sitzen, und die Verkleidung sitzt wieder fest. Dichtungsgummi richten, Verkleidung festschrauben, Hochtöner-Abdeckung und Zierleiste festclipsen, feddisch! Ich hoffe, dass ich mit dieser Beschreibung zumindest den nicht-Hobby-Schraubern etwas helfen konnte... Für den Umbau und die Freude danach wünsche ich euch viel Spaß! Bei Fragen, Wünschen oder sonst was einfach ne PN schreiben... Greetz, |
Sat Feb 20 14:52:41 CET 2010
|
Fensterheber47245
|
Kommentare (8)
| Stichworte:
Audi A6 4F, Demontage B-Säule, Demontagen
Hallo 4F-Gemeinde! Da ich für die Nachrüstung der beleuchteten Außentürgriffe auch die Verkleidung der B-Säule entfernen musste, kriegt ihr hier die passende Demontage-Anleitung für meinen Dicken EZ 05/2005. Werkzeug: Demontage: Der Einbau geht logischerweise genau umgekehrt. Am unteren Teil die Metallclips ausrichten und dann einfach wieder senkrecht auf den Schweller stecken und die Verkleidung wieder an die B-Säule drücken. Mit einem Stuck-Spatel kann man dann die Türdichtung einfach über die Verkleidung ziehen. Ich hoffe, dass ich mit dieser Beschreibung zumindest den nicht-Hobby-Schraubern etwas helfen konnte... Für den Umbau und die Freude danach wünsche ich euch viel Spaß! Bei Fragen, Wünschen oder sonst was einfach ne PN schreiben... Greetz, |
Sat Feb 20 14:29:38 CET 2010
|
Fensterheber47245
|
Kommentare (9)
| Stichworte:
Audi A6 4F, Demontage Fußraumverkleidung, Demontagen
Hallo 4F-Gemeinde! Da ich für die Nachrüstung der beleuchteten Außentürgriffe auch die Verkleidung des Fahrerfußraumes entfernen musste, kriegt ihr hier die passende Demontage-Anleitung für meinen Dicken EZ 05/2005. Werkzeug: Demontage: Einbau geht genau umgekehrt. Kabel dran, dann an der Zierleiste einclipsen und die Schrauben wieder rein drehen. Achtung! Ich habe irgendwo in diesem Bereich diese Schraube raus gedreht. Jetzt weiß ich aber leider nicht mehr, wo das war. Wer den Einbauort findet, kriegt ein Bier von mir ausgegeben, wenn er/sie mal in Koblenz ist... Ich hoffe, dass ich mit dieser Beschreibung zumindest den nicht-Hobby-Schraubern etwas helfen konnte... Für den Umbau und die Freude danach wünsche ich euch viel Spaß! Bei Fragen, Wünschen oder sonst was einfach ne PN schreiben... Greetz, |
Sat Feb 20 14:14:08 CET 2010
|
Fensterheber47245
|
Kommentare (6)
| Stichworte:
Audi A6 4F, Demontage Handschuhfach, Demontagen
Hallo 4F-Gemeinde! Da ich für die Nachrüstung der beleuchteten Außentürgriffe auch das Handschuhfach demontieren musste, kriegt ihr hier die passende Anleitung für meinen Dicken EZ 05/2005. Werkzeug: Demontage: Wenn ihr sowieso gerade das Handschuhfach raus habt, könnt ihr auch direkt den Luftfilter der Klimaanlage tauschen. Da gibt es den normalen ohne Aktivkohle für ca. 35€ und den Aktivkohlefilter für ca. 50€. Laut meinem 🙂 sollte man die paar Euro mehr für den Aktivkohlefilter aufwenden. Eine Anleitung dazu wird auch noch folgen. Der Einbau geht genau umgekehrt. Die Stecker wieder alle befestigen. Dabei darauf achten, dass die Anschlüsse des LWLs sauber sind. Ggf. mit einem Wattestäbchen oder etwas Druckluft säubern. Das Handschuhfach mit den Verriegelungshaken einhängen und mit den vorher entfernten Schrauben befestigen. Achtung! Ist der LWL vom CD-Wechsler getrennt, funktioniert das MMI nicht mehr! Keine Panik, sobald die Verbindung wieder her gestellt ist, läuft alles wie vorher. Ich hoffe, dass ich mit dieser Beschreibung zumindest den nicht-Hobby-Schraubern etwas helfen konnte... Für den Umbau und die Freude danach wünsche ich euch viel Spaß! Bei Fragen, Wünschen oder sonst was einfach ne PN schreiben... Greetz, |
Sat Dec 19 14:31:14 CET 2009
|
Fensterheber47245
|
Kommentare (19)
| Stichworte:
Audi A6 4F, Demontagen, Demontage Türverkleidung
Hallo 4F-Gemeinde! Wie bereits angekündigt, folgt heute die Demontage-Anleitung für die Font-Türverkleidung meines Dicken EZ 05/2005 auf der Beifahrerseite. Grund für die Aktion war bei mir, dass mir bei der Umrüstung auf LED der Türunterbeleuchtung der Stecker von der Fassung gerutscht war und sich wegen dem kurzen Kabel nicht mehr aufstecken ließ. Hatte schon im Forum über das Problem gelesen, jetzt musste ich es lösen. Werkzeug: Demontage: Wenn man es jetzt geschafft hat, die Verkleidung auszuclipsen, hängt die noch an der oberen Seite. Das Fenster runter machen (nicht zwingend erforderlich, ist beim Einbau nachher aber einfacher) und dann die Verkleidung nach oben abziehen. Anschließend erst die Verbindungen trennen, bevor man die Verkleidung absetzt. So, die Verkleidung ist unten. Jetzt die defekten kleinen Clips austauschen und die Dichtung wieder befestigen. Es bietet sich an, die Clips zuerst am Gummi einzuclipsen und dann ins Blech zu drücken. Die Kunststoffdübel lassen sich mit der Kneifzange einfach abziehen. Eine der weißen Halterungen ist mir abgebrochen. Die habe ich dann mit der Heißklebepistole wieder befestigt. War gar kein Problem. Ich habe dann noch den Tieftöner abgeschraubt und aus dem Hohlraum dahinter noch Plastikteile rausgefummelt. Ne gewinkelte Spitzzange ist dazu optimal. An der Verkleidung habe ich dann die Türunterbeleuchtung montiert und die Kabel so gezogen, dass man die Fassung unten vielleicht doch ohne Demontage der Verkleidung raus bekommt (Bild: Türverkleidung 2, rot). Einbau geht genau umgekehrt. Verbindungen wieder herstellen. Dabei darauf achten, dass der Seilzug eingehangen, festgeclipt ist und über die Haken läuft. Die Kunststoffdübel sind ja entriegelt. Also in die weißen Halterungen (Bild: Türverkleidung 1, rot) stecken, die Verkleidung oben am Fenster einhängen und wieder auf die Türe aufsetzen. Etwas Druck an den Stellen, wo die Dübel sitzen, und die Verkleidung sitzt wieder fest. Dichtungsgummi richten, Verkleidung festschrauben, Hochtöner-Abdeckung und Zierleiste festclipsen, feddisch! Ich hoffe, dass ich mit dieser Beschreibung zumindest den nicht-Hobby-Schraubern etwas helfen konnte... Für den Umbau und die Freude danach wünsche ich euch viel Spaß! Bei Fragen, Wünschen oder sonst was einfach ne PN schreiben... Greetz, |
Thu Nov 18 22:14:04 CET 2010 |
Fensterheber47245
|
Kommentare (23)
| Stichworte:
Audi A6 4F, Demontagen, Demontage Stoßfänger
Hallo 4F-Gemeinde!
Nach etwas längerer Zeit kommt mal wieder eine neue Demontageanleitung für meinem Dicken EZ 05/2005. Da mein Ultraschallsensor der PDC vorne Mitte links (T-Nr. 7H0919275C, ca. 76€) den Dienst verweigert hat, habe ich kurzerhand beschlossen, den selber zu tauschen.
Wekzeug:
- Torx (zwei Größen)
- breiten Schlitzschraubenzieher
- 2€-Münze
- Ratsche mit Verlängerung plus Nuss
Demontage:
Nachdem die Motorhaube geöffnet ist, kann der Schlossträger (Bild: Schlossträger, rot) ausgebaut werden. Der ist nur geclipt. Ich habe den an der untergeschobenen Seite, also die zum Motor hin, zuerst rausgezogen und dann das ganze Kunststoffteil nach oben abgezogen. Besonders schwer ist das nicht, allerdings erfordert das bei den zart besaiteten Geschöpfen unter den Schraubern etwas Mut.
Ist der Schlossträger runter (Bild: Schlossträger ausgebaut), können die drei Torx-Schrauben (Bild: Torx, rot) gelöst werden. Die beiden äußeren Schrauben sind deutlich länger als die mittlere.
Nun müssen unter dem Fahrzeug die drei Schnellverschlüsse (T-Nr. 8D0 805 121, 2,31€) (Bild: Schnellverschlüsse, rot) entfernt werden, die den unteren Teil des Stoßfängers und die Geräuschdämpfung mit dem Rest des Dicken verbinden. Die Schnellverschlüsse mit dem breiten Schlitzschraubenzieher um 90 Grad drehen und schon fallen die einem entgegen.
In der Mitte ist der Stoßfänger nun schon lose. Jetzt muss er nur noch links und rechts gelöst werden. Da beide Seiten gleich sind, werde ich das exemplarisch an der Beifahrerseite beschreiben.
Um überhaupt an die ganzen Schrauben und Verschlüsse ranzukommen, müssen die Räder nach links eingeschlagen werden. So hat man ausreichend Platz, um den Stoßfänger zu lösen.
Es reicht, wenn man im Radhaus die beiden unteren Schnellverschlüsse (T-Nr. 4F0 805 121, 2,44€) (Bild: Schnellverschlüsse, rot) und die am Rand befindliche Torx-Schraube (Bild: Torx, grün) entfernt. Die Schnellverschlüsse kriegt man gut mit einem 2€-Stück um 90 Grad gedreht. Danach kann man die rausziehen. Ist auch die Torx-Schraube rausgedreht, kann man das Radhaus zur Seite drücken und von hinten in den Stoßfänger gucken.
Die jetzt sichtbar gewordenen drei Torx-Schrauben (Bild: Torx, rot) ebenfalls rausdrehen.
Jetzt wird es etwas kniffelig. Wenn man etwa 20cm in den Stoßfänger reinguckt, sieht man eine Mutter, die auf einer Gewindestange sitzt (Bild: Mutter, grün). Diese muss ebenfalls entfernt werden. Ich habe dazu eine Ratsche genommen und sowohl die kurze als auch die lange Verlängerung benutzt, um überhaupt da dran zu kommen. Mit meiner Hand bin ich da nicht reingekommen.
Ist diese Mutter gelöst, die Räder in die andere Richtung einschlagen und das ganze auf der anderen Seite wiederholen. Ist das erledigt, die Schürze links und rechts vorsichtig zur Seite ziehen damit die äußeren Ecken ausrasten. Dann kann der Stoßfänger nach vorne abgezogen werden.
Achtung! Legt vor/halb unter den Dicken eine Decke oder eine dickere Pappe, damit ihr euch eure Schürze nicht verkratzt! Da die Schürze noch mit dem Rest vom Dicken über Kabel- und Schlauchverbindungen verbunden ist, kippt die Schürze nach vorne und kann nicht einfach abgesetzt werden.
Je nach Ausstattung (Nebler, SRA, 8-Kanal-PDC, AAC) kann die Anzahl der Steckverbindungen variieren. Ich habe die Nebler, SRA und 8-Kanal-PDC, die alle getrennt werden müssen. Auf der Beifahrerseite ist lediglich der Stecker vom Nebler (Bild: Front, rot) zu trennen. Den gleichen Stecker findet man natürlich auch auf der Fahrerseite. Da kommt dann noch der Stecker von der PDC (Bild: Front, blau) dazu.
Nicht ganz einfach wird es bei der SRA (Bild: Front, grün). Am Einfachsten ist es, wenn die SRA kein Wasser mehr hat. Ich hatte vor ein paar Tagen aufgefüllt! 😠
Kurz vor dem T-Stück sitzt eine Klammer um ein Verbundstück, die sich rausziehen lässt, wodurch sie die SRA trennen lässt. Auf keinen Fall die gepressten Metallringe entfernen! Nachteil bei der Trennung vom Rest des Dicken ist, dass das restliche Wasser aus dem Wassertank für sie Scheibenwischanlage läuft. Haltet also ein nicht zu kleines Behältnis bereit, um das Wasser aufzufangen.
Sind diese Verbindungen getrennt, kann die Schürze abgenommen werden.
Da bei mir ein Ultraschallsensor defekt war, habe ich die zwei Clips an dem Sensor zur Seite gebogen und konnte den Sensor dann nach hinten rausziehen (Bild: PDC, Clips rot, Stecker grün). Steckerverbindung trennen, fertig.
Der Einbau geht genau umgekehrt. Sind alle Steckerverbindungen wieder hergestellt, die Schürze von vorne aufsetzen. Die Verbindung von der SRA kann man einfach wieder zusammenstecken, falls man die Klammer nicht ganz entfernt hat.
Ich habe dann erstmal die mittlere Schraube am Schlossträger angedreht, damit die Schürze nicht mehr runterfallen kann. Links und rechts muss der Stoßfänger jetzt wieder angedrückt werden. Ein bißchen hin- und herwackeln hilft da gut. Ein bißchen vorsichtig müsst ihr sein, wenn ihr die Gewindestange, auf der die Mutter saß, wieder in die dafür vorgesehene Öffnung dirigiert. Das klappt aber auch ganz gut.
Beim Festschrauben auf die Spaltmaße achten und schon sieht der Dicke wieder aus wie vorher. 😉
Ich habe bei der anschließenden Probefahrt einen von den unten mittig angebrachten Schnellverschlüssen verloren. Achtet also darauf, dass die richtig sitzen und ihr die bis zum Anschlag festgedreht habt!
Ich hoffe, dass ich mit dieser Beschreibung zumindest den nicht-Hobby-Schraubern etwas helfen konnte... Für die Demontage wünsche ich euch viel Spaß! Bei Fragen, Wünschen oder sonst was einfach ne PN schreiben...
Greetz,
Doom
> zurück zur Übersicht