07.01.2023 17:15
|
Badland
|
Kommentare (69)
| Stichworte:
500, 530, Fuhrpark, MP3, Piaggio
Schon im Sommer 2020 kurz nach dem Kauf des Campers dachte ich an ein Spassgerät. Erstmal nur an ein Motorboot, der Einfachheit und der Füherscheinfreiheithalber an ein 15PS Schlauchboot, weil es Kabinenboote mit dieser Leistung zwar gibt aber sich wegen der geringen Leistung nur zum Wasserwandern eignen. Der Bootsführerschein ist mir wegen dem ausführlichem Gesundheitszeugnis vorerst zu aufwendig. Nach ereignisreichen 2 Jahren und einigen Urlaubstrips, wurde das Thema erneut heiß. Weil ich von Haus aus öfter mit Zweirädern zutun hatte als mit Booten, entschied ich mich hier tiefer zu graben und habe mich auf die Suche nach Rollern und Motorrädern gemacht. Im Sommer 2014 habe ich mir aus Spaß an der Freude einen Piaggio MP3 300 übers Wochenende gemietet. Aufgrund des Fahrzeuggewichts ging er ähnlich zur Sache wie ein leichter 125er Roller, deswegen blieb mir der Roller in Erinnerung. Dabei stieß ich auf den Kymco CV3, der stärkste Dreirad-Roller am Markt. Da dieser noch Neu war und bei weitem nicht so verbreitet wie der MP3, war die Suche nach einem Händler der einen zur Ansicht und zur Probefahrt da hatte etwas aufwendig. Die Besichtigung verlief für den ersten Eindruck ganz gut, die Bedienung wäre für mich zwar kein Problem gewesen (Handicap), wegen hohen Mitteltunnels hätte der Aufstieg für mich im entriegelten Zustand (Der Roller nur auf seinen Rädern stehend ohne blockierte Neigetechnik) Übung erfordert. Zudem bockte der Händler etwas als ich wegen der Probefahrt anfragte.
Auf der Piaggio-Herstellerseite wurde ganz groß der MP3 530 beworben, allein die Ausstattungsliste (s. unten) ließ mich grinsen. Ich also zum nächsten Händler hin und ihn mir näher angeschaut. Nach der Besichtigung beider infrage kommenden Kandidaten und einer Probefahrt des 500er HPE dem Vorgänger des 530ers habe ich schnell festgestellt dass manchmal Plan B der bessere Plan A ist. Der Kymco CV3 war doch nicht das was ich suchte - Leistung ist eben nicht alles. Ich muss aber dazu sagen, dass die Probefahrt aufgrund länger fehlender Fahrpraxis hätte besser sein können. Insgesamt ist der Roller aber gutmütig, seinen Eco-Modus empfand ich für mich als Wiedereinsteiger sehr angenehm. Das bedeutet für mich, dass ich in der nächsten Saison erstmal ein paar Gewöhnungsfahrten mache, bevor es auf längere Tagestouren allein oder mit einer Gruppe geht.
Folgend habe ich ein paar Daten und Ausstattungsdetails runtergeschrieben.
MP3 530 HPE Exclusive Farbe: Meteora Schwarz-Matt Hubraum: 530ccm - Einzylinder Leistung: ~45PS Vmax: rund 150km/h lt. Testberichten Bereifung vorne: 110/70-13" Bereifung hinten: 140/70-14" Länge/Breite/Radstand: 2.160mm/815mm/1.550mm Tankinhalt: 13,7l - liegend im Fußraum Gewicht vollgetankt: ~280kg Verbrauch auf Mittel- und Langstrecken: 3.3l - 4.0l
Serienmäßige Ausstattung ABS - CBS ASR Parkbremse Tempomat Drei Fahrmodi: Eco, Comfort und Sport Handyfach mit 2A USB-Ladebuchse Digitales Cockpit in 7" mit Smartphone Anbindung Navigation via Smartphone Bordcomputer mit Echtzeit-Motorüberwachung Totwinkel-Assistent inkl. Spur-Assistent Rückwärtsgang mit Rückfahrkamera Scheinwerfer, Tagfahrlicht, Blinker und Rückleuchten in LED Lichtsensor Keyless-System
Nachrüstungen (in Arbeit) TopCase Gepäckrolle für den Soziussitz Smartphone Halterung
Fahreindruck der Probefahrt Wenn man von einem leichteren Roller oder Motorrad umsteigt ist das Lenkverhalten gewöhnungsbedürftig, denn durch die Doppelbereifung vorn ist von einem selbst ein höherer Kraftaufwand erforderlich. Anfangs fühlt es sich so an als würde der Roller in die Kurve reinkippen, weil er sich Bauartbedingt kopflastig fährt. Zur Eingewöhnung habe ich mir ein ruhiges Industriegebiet gesucht wo ich ein paar schnellere und langsamere Kurven- und Abbiege-Situationen geübt habe.
Die Fahrmodi
Auf Sparsamkeit ausgelegt, Leistung begrenzt und voller ASR Eingriff - Für Fahranfänger und Stadtverkehr
Der Normalmodus, volle Leistung mit ASR Eingriff - Für Überland und Autobahnfahrten
Für die sportliche Fahrweise, volle Leistung mit minimalem ASR Eingriff - gesonderte Display Konfiguration
Die Fahrmodi stellt man mit dem Anlasser Knopf bei laufenden Motor um.
Im Kombiinstrument kann man wie beim Auto auch Aussentemperatur, Tankanzeige, Wassertemperatur, Verbrauch und Restreichweite ablesen. Im Sportmodus wird einem eine analoge Tachoeinheit eingeblendet, sonst ist der Standard eine Digitalanzeige. Aus Platzgründen fällt die Ansicht der Rückfahrkamera sehr klein aus, die Navigation ist auf Richtungsanzeigen (in xxx Metern/Kilometern runter zählend) beschränkt. Über dem Tacho befindet sich das Handyfach mit 2A USB-Buchse, diese Buchse läd nur bei laufenden Motor und das Fach ist nicht abschliessbar.
Der Lichtsensor schaltet die Beleuchtung je nach Lichtsituationen, dies betrifft auch den Tacho der in den Tag- oder Nachtmodus schaltet. Man kann ihn aber auch manuell einstellen, je nachdem ob man einen dunklen oder hellen Tacho bevorzugt. Die Lichtautomatik fürs Abblendlicht lässt sich deaktivieren und sich manuell schalten, tagsüber sind nur die Tagfahrleuchten Pflicht.
Der Totwinkelwarner zeigt einem bis 30m hinter einem herannahende Fahrzeuge an, dies soll auch gleichzeitig als Spurassistent funktionieren. Der Tempomat funktioniert wie beim Auto, hat aber keinen Abstandssensor - leider.
Das Staufach (der Händler hat mich extra drauf hingewiesen, das dies kein Helmfach ist) lässt sich elektrisch via Knopfdruck öffnen, ist beleuchtet und groß genug um 1.5l - 2.0l Flaschen liegend zu transportieren. Dadurch dass der Tank im Fußraum sitzt hat man, bis auf den Batteriekasten, die volle länge der Sitzbank zur Verfügung. Trotzdem passen da problemlos Jet- und kleinere Integralhelme rein.
Grober Vergleich mit dem Kymco CV3 Ich persönlich sehe den Piaggio MP3 530 als den überlegenden Dreirad-Roller an. Wenn man sich die Assistenzsysteme, das bessere Digitale Cockpit und das größere Raumangebot anschaut hat der Piaggio allein schon diesen Kategorien für mich gewonnen.
Er ist zwar leistungsschwächer (Kymco: Mehr Hubraum, 2-Zylinder, ~6PS stärker), hat die kleineren Räder (der Kymco hat jeweils vorne und hinten 1 Zoll größere Räder) und sieht nicht so aggressiv aus. Zudem hört sich der Kymco mehr nach Motorrad an, weils ein 2-Zylinder Motor ist.
Die Community, das Händlernetz und die Aftermarket-Parts Auswahl ist aber beim Piaggio dem Marktalter entsprechend größer.
Schutzkleidung In Sachen Schutzkleidung scheiden sich die Geister, Textil vs. Leder, Jethelm vs. Integralhelm vs. Klapphelm (Integralhelm mit hochklappenden Kinnteil)
Ich gehöre der Fraktion Textil an. Bei gemächlicheren Tourenfahrten mit hoher Scheibe finde ich eine Textilkombi einfach bequemer, man hat mehr Bewegungsfreiheit und oft auch Belüftungsschlitze die sich via Reisverschluss öffnen und schließen lassen. Zudem haben die meisten All-Seasons Kombis herausnehmbare Innenfutter mit der man sich dem Wetter anpassen kann.
Die Nachteile von Textilkombis das diese nicht so Windschnittig sind wie Leder und je nach Schnitt bei höheren Geschwindigkeiten Geräusche durch Flattern machen. Ein nicht unerheblicher Nachteil ist, dass Textil im Gegensatz zum Leder weniger abriebfest ist, was bei einem Sturz die Wahrscheinlichkeit von Schürfwunden erhöht. Daher kann ich auch die Fraktion Leder gut verstehen, wenn sie auf Nummer sicher geht. Mich graust es aber bei dem Gedanken mich im Hochsommer bei Temperaturen >25°C in eine enganliegende Lederkombi zu zwängen.
In Sachen Helm (Schuberth C3) bin ich Fan des klappbaren Kinnteils. Es erleichtert das Auf- und Absetzen und in langsamer Fahrt, kann man bei hochgeklappten Kinnteil, fast schon Cabriofeeling geniessen. Einen Jethelm habe ich zusätzlich für einen Beifahrer in Reserve. Heutzutage haben fast alle gängigen Jet- und Integralhelme eine integrierte Sonnenblende, welche sich auch für Brillenträger eignet.
Für die Hände habe ich dickere Winterhandschuhe und etwas leichtere Allwetterhandschuhe aus einem Leder/Textil Mix - allerdings ohne zusätzliche starre Protektoren. Mein Schuhwerk besteht aus stabilen knöchelhohen Lederschuhen.
Die Versicherungen empfehlen zwar für die Ausrüstung 1000 - 1500 Euro hinzulegen, ich taste mich aber lieber durch Fahrerfahrung an meine optimale Ausrüstung ran.
|
15.01.2023 15:57 |
berlin-paul
Laden geht bestimmt auch im eingebauten Zustand.
Wegen dem Anlernen wrde ich mal beim Händler anfragen ob das sein muss. Falls ja wäre ein Stützakku beim Ausbau sinnvoll.
15.01.2023 16:05 |
Badland
Laut Anleitung ist das kein Ding, aber ich bin da noch nicht wirklich mit gefahren. Hätte ich da schon die ein oder andere Tour mit gemacht, würde ich das Ding einfach rausnehmen und drinnen laden.
15.01.2023 16:20 |
Badland
Folgend die Scheinwerfer Einteilung:
Fernlicht - Abblendlicht - Tagfahrlicht
(75 mal aufgerufen)
(75 mal aufgerufen)
(75 mal aufgerufen)
15.01.2023 16:32 |
PIPD black
Mal doof gefragt: sind die Reifen bzw. Räder richtig rum montiert?
Für mein Gefühl müsste das V-Profil doch nach unten in Fahrtrichtung zeigen und nicht nach oben.
15.01.2023 16:38 |
Badland
Aber alle MP3 die man so auf Fotos sieht, sehen so aus. In der Facebook Gruppe und im MP3 Forum heißt der Tenor "Sieht komisch aus, muss aber so" Vielleicht macht Piaggio das wegen dem Grip
15.01.2023 16:46 |
Dynamix
Das denke ich mir bei der Vespa und den Fahrrädern auch jedes mal, da ist das genauso. Wenn man sich aber mal hineindenkt macht es Sinn. Das Profil soll ja unter anderem die Nässe abführen, da macht es durchaus Sinn das die Rillen nach hinten zeigen weil die Drehbewegung dann die Rillen wieder frei macht.
Keine Ahnung warum das bei Autos anders ist. Da zeigt das Profil ja immer nach unten.
15.01.2023 16:51 |
Badland
Autos haben ne größere Auflagefläche und keine Kurvenneigung wie Roller und Motorräder, vielleicht deswegen?!
15.01.2023 16:59 |
berlin-paul
So wie das jetzt ist wirft das Profil in Drehrichtung vorwärts das an der Aufstandsfkläche in die Rille drückende Wasser nach vorne in Richtung Laufflächenmitte. Würde es andersrum sein, ergäbe es einen Auswurf mehr zur Seite. Spielt durch die doppelte Auflagefläche vielleicht nicht so die Rolle. Aber ist schon wirklich etwas skuril.
15.01.2023 17:10 |
PIPD black
So wie Paul sehe ich das auch. Das Wasser drückt durch das V in Fahrtrichtung das Wasser nach außen. So wie es jetzt ist, würde es mMn zum Aufschwimmen neigen.
Beim Fahrrad kenne ich es so, dass man vorne das V in Fahrtrichtung einbaut und beim Hinterrad auch mal gern entgegengesetzt einbaut. Dort handelt es sich dann aber idR um gröberes Profil, welches sich dann besser in den (losen) Untergrund graben soll.
21.01.2023 13:17 |
Badland
Ich benutze nie wieder Kennzeichen ohne Kennzeichenhalter, dass ist ja ne Qual die zu befestigen und dabei die Löcher zu treffen
Dabei habe ich mir heute das Kennzeichen versaut, hab 2 - 3mm zu weit links angesetzt und ins leere gebohrt
Jetzt hab ich nur 3 Befestigungspunkte und muss nochmal neu ansetzen, wenn ich nen Lackstift besorgt habe.
Manchmal hasse ich mein Handicap
Das mit den Ringösen-Kabel, habe ich auch nur so Semi hinbekommen. Die harten Kabel ließen sich nicht in Position bringen. Der Deckel liegt jetzt erstmal nur unverschraubt drauf und die Sitzbank hab ich so zu gemacht.
Nach der Lade-Session baue ich erstmal alles zurück und überlege mir was neues - Bilder folgen....
21.01.2023 13:29 |
Badland
Bilder
(51 mal aufgerufen)
(51 mal aufgerufen)
(51 mal aufgerufen)
21.01.2023 13:53 |
berlin-paul
Die großen weißen Flecken würden mich mehr stören.
21.01.2023 14:13 |
Badland
Ich habe drei Möglichkeiten:
21.01.2023 14:18 |
berlin-paul
Die 2-3mm daneben sind nicht so wild. Ich würde das etwas zur Seite hin aufweiten bis es passt und dann festschrauebn, Farbklecks auf die Schrauben und das Umfeld und damit hat es sich. Hauptsache das Kennzeichen ist korrekt gerade ausgerichtet. Der Rest wäre mir nicht so wichtig.
21.01.2023 14:43 |
Dynamix
Find's jetzt gar nicht so schlimm.
21.01.2023 15:39 |
Badland
Jippie...
Jetzt wurde schon wieder ein Paket an den Absender zurück geschickt, weil der Paketshop angeblich nicht existiert. Also nix mit TopCase-Träger drauf bauen heute. Ich glaube ich mache alles nur noch über Click&Collect und hole es direkt im Shop ab.
25.01.2023 17:19 |
Badland
Ich muss euch mal ne kleine Story erzählen
Ausgangssituation: Onlinebestellung von Klamotten und Zubehör
Ich habe eine Hose und ein Ctek-Batteriekabel (Paket 1) bestellt, weil ich mit meinen Bestellungen nicht meine Nachbarn und Vermieter nerven wollte, habe ich es zum Paketshop bestellt - So weit so gut. Das gleiche machte ich mit der TopCase-Trägerplatte und passenden TopCase (Paket 2), beides ist für den relativ neuen Roller noch selten und hatte etwas Lieferzeit. Kein Problem, Hauptsache es kommt.
Damit fingen die Probleme an. Am Tag der Zustellung von Paket 1, bekam ich ne Mail von der DHL: Unzustellbar, zurück an den Absender - Paketshop (eine große Tankstelle) existiert nicht!. Toll, ich also beim Versender angerufen, die waren natürlich begeistert. Die Ersatzbestellung ging an einen Store, für Paket 1 sollte ich eine Gutschrift erhalten, weil Click&Collect Bestellungen nur vor Ort bezahlt werden können - ist eingetroffen und wird Freitag von mir abgeholt.
Paket 2 wollte ich auf Rechnung kaufen, wegen der längeren Lieferzeit. Der Träger kam aber nun schneller als gedacht, konnte aber wegen dem selben Problem wie bei Paket 1 nicht zugestellt werden.
Mein Kundensaldo ging wegen der offenen Rechnung aber ins Minus, somit wurde mit der Gutschrift das Minus ausgeglichen. Jetzt stehe ich erstmal ohne Ware und Geld da. Auch die Ersatzbestellung via Click&Collect (laut Onlineshop lieferbar) wurde heute auf Unbekannt verschoben, weil nicht lieferbar.
Nach einer Hass-Attacke habe ich den Träger zum 3x Online - weil ohne passenden Träger nützt mir das TopCase nix - an meine Hausadresse (wieder auf Rechnung) bestellt. Jetzt ist das Teil auf einmal doch wieder lieferbar.
Jetzt warte ich darauf, dass die Rücksendung von Paket 2 bearbeitet und mir wieder gutgeschrieben wird. Danach mache ich mich an die Arbeit meinen Kundensaldo wieder auf 0 zu bekommen, das ich meine Ware bekomme und der Verkäufer sein Geld. Denn ich habe wenig Lust mir wegen offenen Guthabens mir Klamotten zu bestellen, die eigentlich gar nicht brauche und nur deswegen kaufe, um an mein Geld zu kommen.
25.01.2023 20:07 |
PIPD black
Passiert halt mal.
Ich hatte auch mal nen Shop, da ging das immer auf Rechnung. Ein paar Teile gingen immer zurück, zum einen wegen Auswahl, zum anderen Versandkosten. Rechnung wurde aber immer umgehend nach Abzug der zurückgegangenen Waren von mir beglichen. Plötzlich nix mehr Rechnung. OK, dann PayPal. Seit ner Weile geht Rechnung jetzt wieder……mit Klarna. Danke für nix. Ich hasse diesen Scheiß. Vorallem nerven die jetzt dauernd mit ihrer Werbung.
25.01.2023 20:20 |
Badland
Klarna ist mit Vorsicht zu genießen. Teilweise brauchen die ewig die Rechnung zu verbuchen.
25.01.2023 20:25 |
Dynamix
Da gibt es ja nicht umsonst so viel Kritik weil sich genau deshalb auch viele Jugendliche in Schulden gestürzt haben. Als man draufgeschaut hat war ja noch "Guthaben" da
Ist für mich auch nix anderes wie ne verkappte Kreditkarte.
25.01.2023 20:28 |
PIPD black
Die beiden Male, die ich es jetzt benutzen musste, ging’s ganz schnell. Bestätigung Zahlungseingang innerhalb von ein oder zwei Tagen.
25.01.2023 20:47 |
Badland
Eine 08/15 SEPA Überweisung ist neuerdings genauso schnell wie PayPal und Co.
25.01.2023 20:52 |
ToledoDriver82
Komisch,bei mir nicht....bei PayPal kommt die Meldung über Geldeingang innerhalb von ca 3-5 Minuten,bei Überweisung selten vor 24h
25.01.2023 21:07 |
PIPD black
Er sprach ja auch nur von den Banklaufzeiten. Wie die Händler mit ihrem Zahlungsverkehr umgehen, ist was anderes. Ich nehm PayPal gerade auch wegen des Käuferschutzes. Mit Überweisung haste sonst Rennereien.
25.01.2023 21:48 |
ToledoDriver82
Ich mag die schnelle Bestätigung, löse ich zum Beispiel nachts oder früh bei Zeiten die Zahlung aus,hat der jenige zu Beginn seiner Geschäftszeiten meine Bestellung inklusive Zahlungsbestätigung und kann meine Bestellung sofort fertig machen... heute erst wieder gehabt, heute früh kurz nach 5 bestellt und "bezahlt", gegen 9 kam die Mitteilung,dass meine Bestellung bearbeitet ist, heute Nachmittag das sie versendet wurde.
25.01.2023 22:10 |
Dynamix
Ich war jetzt auch erstaunt. Der Kram der jetzt heute Nachmittag erst rausgegangen ist, kommt jetzt angeblich schon morgen an. Bin echt gespannt.
28.01.2023 16:44 |
Badland
Es geht weiter mit Widrigkeiten. Piaggio hat den Roller mit einer fast Dull gedrehten Schraube ausgeliefert, was mich fast daran gehindert hätte das TopCase drauf zu bauen - Hat aber trotzdem erstmal geklappt
Das rausholen der Schraube überlasse ich der Werkstatt.
Trotz knackiger 2°C habe ich eine Proberunde um den Block gedreht und dabei anner Tanke erstma den Reifendruck gecheckt - vorne war er ca. 0.5 bar zu niedrig und hinten 0.2 bar. Jetzt fahre ich vorne und hinten Werksangabe (2.0 bar vorne, 2.5 bar hinten) plus 0.1 bar. Die Piaggio MP3 Fan Gruppe sagt, dass das Kurvenverhalten ziemlich unangenehm wird, wenn nicht der korrekte Reifendruck gefahren wird.
Weiter habe ich gemerkt, das der Roller - wegen der zwei Räder vorne - ausgefahrene LKW Spurrillen so gar nicht mag.
Insgesamt fährt er sich aber vom Gefühl her besser, als der Vorgänger den ich zur Probefahrt hatte.
(55 mal aufgerufen)
(55 mal aufgerufen)
(55 mal aufgerufen)
31.01.2023 08:28 |
Badland
Interessantes Konzept
Piaggio MP3 mit starrer Frontverkleidung
16.02.2023 03:50 |
Kojak1949
Hallo habe mir die MP3 530 HPE Exclusive gekauft,hab die von Händler überstellen lassen,wollte sie ausprobieren war die Batterie zu schwach und ist zusammengefallen,hatte mir eine neue gekauft,startete sprang sofort an aber geht nur auf Standgas und pfeift,die Parkbremse geht auch nicht weg brennt immer daa rote Licht am Display kann mir bitte jemand weiterhelgen was eventuel der fehler ist,bin von der Werkstatt wo ich die gekauft habe ca 250 km weg Mff Herbert
16.02.2023 07:08 |
Badland
Du hast ne Private Nachricht
Deine Antwort auf "Fuhrpark: Piaggio MP3 530 HPE Exclusive"