Thu Jan 21 18:58:04 CET 2010
|
reinhard e. bender
|
Kommentare (0)
Die bestellten Teile sind eingetroffen (Bild 42, 43). In der Zwischenzeit wurden an den unteren Rahmenabdeckbleche für Motor, Getriebe, Kardantunnel und Differenzial sowie in den Rahmen 50 Löcher gebohrt, und mit Schrauben und Hartgummidistanzscheiben versehen. Im Rahmen wurden in die Löcher Gewinde geschnitten (Bild 49). |
Tue Jan 12 15:57:40 CET 2010
|
reinhard e. bender
|
Kommentare (2)
Der Ventildeckel wurde in Ferrarirot lackiert. Die Befestigungsschrauben sind verchromt (Bild 37). Die Plastikabdeckung ist noch beim Lackierer und wird schwarz mit Silberner „LB-Racing“ (Löchel-Bender Racing) Initialen beschriftet. Bei meinen Erkundigungen in unserer Kupplungsabteilung von Opel bekam ich die Aussage, daß das Zweimassenschwungrad am Motor verbleiben kann. Ebenso der Kupplungsautomat. Lediglich die Mitnehmerscheibe (Kupplungsscheibe) vom Y22DTH Motor für dem Omega-B muß übernommen werden. Der Grund dafür ist die Verzahnung auf der Getriebeantriebswelle. Als nächstes wird die Karosserie herum gedreht. Da wir keine Hebebühne haben wird sie auf ein ca. 80 cm hohes Arbeitsgerüst gestellt. |
Mon Dec 21 20:04:27 CET 2009
|
reinhard e. bender
|
Kommentare (0)
18. – 20. Dezember 2009 Am Wochenende wurden die beiden Bodenbleche passend gebogen (Bild 30) und an den Rahmen angepasst (Bild 31). |
Tue Dec 15 14:29:09 CET 2009
|
reinhard e. bender
|
Kommentare (0)
10. 12. |
Sat Dec 05 12:08:51 CET 2009
|
reinhard e. bender
|
Kommentare (4)
03. Dezember 2009 |
Tue Nov 10 18:43:55 CET 2009
|
reinhard e. bender
|
Kommentare (1)
10.11.2009 |
Mon Nov 02 17:49:05 CET 2009
|
reinhard e. bender
|
Kommentare (1)
02. 11. 2009. Es geht weiter. |
Wed Oct 07 20:19:30 CEST 2009
|
reinhard e. bender
|
Kommentare (1)
Nun möchte ich den Artikel aktualisieren. |
Tue Dec 23 09:41:17 CET 2008
|
reinhard e. bender
|
Kommentare (11)
Aufbau eines Bausatzes für einen Irmscher 7 (siehe Bild 1) Beim Abschied aus meinem Berufsleben bekam ich von der Firma Irmscher, für die gute Betreuung, das Fahrzeug für einpaar Tage zur Verfügung gestellt. Also haben wir alles was in Verbindung mit einen Starrachse stand heraus getrennt. Es wurde neues Vierkantrohr besorgt eine Kappsäge und anderes diverses Werkzeug das benötigt wird. Heute ist der 5. Januar 2009. Heute ist Dienstag, 13. Januar 2009. |
Mon Jan 25 19:19:28 CET 2010 |
reinhard e. bender
|
Kommentare (0)
Unser Opelhändler Tiefel aus Trebur teilt uns mit, dass der Poly-V-Riemenspanner und der Halter für die Lichtmaschine eingetroffen sind. Sie werden sofort abgeholt. Leider muß ich feststellen, dass der Poly-V-Riemenspanner nicht passt (Bild 50). Er ist für den Z22SE. Da wir einen sehr guten Kontakt zu unserem Opelhändler haben, nimmt er die Teile zurück.
Die 120 A Lichtmaschine ist für diesen Zusammenbau nicht vorgesehen. Da wir aber die Lichtmaschine bei behalten wollen, müssen auch die oberen Halter und Stützen angepasst werden. Auch muß der hintere Teil des Poly-V-Antriebs entfernt werden, damit die Flucht von der Kurbelwelle auf die Lichtmaschine wieder stimmt. Den Umbau übernimmt unser Opelhändler.
Bei der Überlegung, was ist eigentlich wenn ein Rad gewechselt werden muß, wo wird der Wagenheber angesetzt, hat in der Zwischenzeit die Karosserieabteilung die Halter und Stützen für den Wagenheber angefertigt (Bild 51). Sie sind noch im Rohbau und nicht ganz fertig.
Dann wurde der Tachoantrieb ins Getriebe eingebaut. Da der Einbau vorbereitet ist, ist die Arbeit ein Kinderspiel. Die Distanzhülse im Bild 52 links wird durch das Schneckenrad Bild 52 rechts ersetzt. Dann wird der Kardanwellenflansch auf die Verzahnung gesetzt, das Gewinde der Mutter mit flüssigem Sicherungsmittel benetzt, und mit 150 Nm angezogen (Bild 53).
Nach dieser Arbeit wurde das defekte Ausrücklager (Bild 54) durch ein neues Lager ersetzt. Auch wurde gleich die Druckleitung für die Kupplungsauslösung eingebaut (Bild 55).
Jetzt wird das Getriebe noch lackiert, dann ist es fertig zum Einbau.
Heute rief mich unser Opelhändler Tiefel an, dass der Antrieb der Lichtmaschine abmontiert sei (Bild 56), aber nicht so geändert werden kann wie ich mir das vorstellte.
An dieser Stelle möchten wir unseren herzlichsten Dank für die fachmännische Unterstützung und das kulante Entgegenkommen durch die Firma Opel-Tiefel aus Trebur aussprechen.
Eigentlich hatte ich gedacht ich könnte den Antrieb einfach herumdrehen und wieder festschrauben. Das geht aber nicht. Jetzt werde ich im Elektronischen Ersatzteilkatalog (EPC) ein Rad suchen das auf die Lichtmaschine passt. Sollte ich keines finden, müssten wir uns ein Rad aus Alu drehen lassen, oder uns eine andere Lichtmaschine besorgen.