• Online: 1.193

Wed Mar 07 11:33:45 CET 2012    |    myinfo    |    Kommentare (6)    |   Stichworte: 2012, GOLF VI VARIANT, LUFTWIDERSTAND, TECHNIK, VW

VW Golf VI Variant - LuftwiderstandVW Golf VI Variant - Luftwiderstand

.
VW Golf VI Variant - Luftwiderstand

MJ 2012
Quelle VW

Modelle:

1.2 TSI 77 kW BMT
1.6 TDI 77 kW BMT

79b6d55c-fc13-46ea-ac21-f8cf372c807e

1.4 MPI 59 kW
1.2 TSI 63 kW
1.2 TSI 77 kW
1.6 TDI 77 kW
1.6 TDI 77 kW 4M
1.4 TSI 90 kW
2.0 TDI 103 kW
1.4 TSI 118 kW

6e3c6628-4f70-4adc-9a84-3247688ae63c

VG myinfo

VW Golf VI - Luftwiderstand
VW Golf VI Plus - Luftwiderstand

cW-Wert

Stirnfläche m²

Luftwiderstand cW x A m²

0,299

2,2

0,658 (0,6578)

cW-Wert

Stirnfläche m²

Luftwiderstand cW x A m²

0,31

2,2

0,68 (0,682)


Wed Mar 07 11:33:29 CET 2012    |    myinfo    |    Kommentare (8)    |   Stichworte: 2012, GOLF VI PLUS, LUFTWIDERSTAND, TECHNIK, VW

VW Golf VI Plus - LuftwiderstandVW Golf VI Plus - Luftwiderstand

.
VW Golf VI Plus - Luftwiderstand

MJ 2012
Quelle VW

Modelle:

1.2 TSI 77 kW BMT
1.6 TDI 77 kW BMT

f4f1b64f-9be9-4015-ab90-fcf7b94ceab9

1.4 MPI 59 kW
1.2 TSI 63 kW
1.2 TSI 77 kW
1.6 TDI 77 kW
1.4 TSI 90 kW
2.0 TDI 103 kW
1.4 TSI 118 kW

bb997982-5998-4712-9e73-2e98bec0aaf0

VG myinfo

VW Golf VI - Luftwiderstand
VW Golf VI Variant - Luftwiderstand

cW-Wert

Stirnfläche m²

Luftwiderstand cW x A m²

0,302

2,38

0,719 (0,71876)

cW-Wert

Stirnfläche m²

Luftwiderstand cW x A m²

0,31

2,38

0,74 (0,7378)


Tue Mar 06 17:35:26 CET 2012    |    myinfo    |    Kommentare (37)    |   Stichworte: 2012, GOLF VI, LUFTWIDERSTAND, TECHNIK, VW

VW Golf VI - LuftwiderstandVW Golf VI - Luftwiderstand

.
VW Golf VI - Luftwiderstand

MJ 2012
Quelle VW

Modelle:

1.6 TDI 77 kW BlueMotion

16b62340-08b1-4849-a4d6-273e4f994192

1.2 TSI 77 kW BMT
1.6 TDI 77 kW BMT
2.0 TDI 103 kW BMT

af8ee0b3-c08f-4aa1-8aea-2d1018419c8b

1.4 MPI 59 kW
BiFuel 1.6 72 kW
1.2 TSI 63 kW
1.2 TSI 77 kW
1.4 TSI 90 kW
1.4 TSI 118 kW
1.6 TDI 77 kW
2.0 TDI 103 kW
2.0 TDI 103 kW 4M

4786d6d8-1ce0-4754-8c2d-6363fd3f460a

GTI

f432b35e-4c8e-4709-8e0b-a4e0301097d3

GTD

a11c8966-e1b0-4733-896f-57fa93a1feb8

GTI Edition 35
R

b6802dc5-aa62-4e9e-97b4-06b9819d1d99

VG myinfo

VW Golf VI Plus - Luftwiderstand
VW Golf VI Variant - Luftwiderstand

cW-Wert

Stirnfläche m²

Luftwiderstand cW x A m²

0,298

2,22

0,662 (0,66156)

cW-Wert

Stirnfläche m²

Luftwiderstand cW x A m²

0,304

2,22

0,675 (0,67488)

cW-Wert

Stirnfläche m²

Luftwiderstand cW x A m²

0,31

2,22

0,69 (0,6882)

cW-Wert

Stirnfläche m²

Luftwiderstand cW x A m²

0,32

2,24

0,72 (0,7168)

cW-Wert

Stirnfläche m²

Luftwiderstand cW x A m²

0,324

2,24

0,726 (0,72576)

cW-Wert

Stirnfläche m²

Luftwiderstand cW x A m²

0,335

2,24

0,75 (0,7504)


Mon Mar 05 15:57:16 CET 2012    |    myinfo    |    Kommentare (16)    |   Stichworte: 2012, Automatik, DSG, Getriebe, Handschaltung, TECHNIK, Tiguan, Übersetzung, VW

.
VW Tiguan Übersetzungen

MJ 2012
Quelle: VW

VG myinfo


Wed Feb 22 09:50:13 CET 2012    |    myinfo    |    Kommentare (30)    |   Stichworte: 103 kW, 125 kW, 2012, DREHZAHL, GTD, MUSCHELDIAGRAMM, RADZUGKRAFT, RADZUGKRAFTDIAGRAMM, RADZUGKRAFTVERGLEICH, TDI, TECHNIK, ÜBERSETZUNG, VW

.
Golf VI TDI 103 kW vs. GTD 125 kW Radzugkraftvergleich

+++ 14.06.2012 Ergänzung - offizielle Fahrleistungen +++

fea5ebc4-b1da-439a-8b8f-17ccf932f8d8

Quelle: VW

+++ 12.06.2012 Ergänzung - offizielle Fahrleistungen - Ende +++

+++ UPDATE 23.02.2012 ++++

Für den 125 kW TDI liegt jetzt ein Leistungsdiagramm mit Werten von 1.000 bis 5.000/min vor.
Meine von 1.000 bis 1.300/min angesetzten Motorwerte waren zu hoch.

Für den 103 kW TDI sind mir keine offiziellen Werte von 1.000 bis 1.300/min bekannt.
Ich habe daher die Werte mit folgender Annahme berechnet:
Die Steigung von 1.000 bis 1.300/min ist genauso, wie die Steigung von 1.400/min bis zum Drehzahlmaximum.

So sehen die neuen Werte des GTDs im Vergleich zum 103 kW TDI aus:

efa9a1da-fbfc-4bfc-9f67-70b8ed91b464

Vergleich der Motorleistung:

Da der GTD einen größeren Turbo als der 103 kW TDI hat, hat er bei sehr tiefen Drehzahlen, hier ab 1.000/min, weniger Motorleistung als der 103 kW TDI.

Bei etwa 1.500/min haben sie die gleiche Motorleistung.

Und darüber setzt sich dann der GTD wegen seines größeren Turbos ab.

Vergleich des Gesamtpakets aus Motor und Getriebe:

Da der GTD kürzer übersetzt ist, fährt er bei 1.000/min etwas langsamer als der 103 kW TDI.
Wenn der GTD so schnell fährt, wie der 103 kW TDI bei 1.000/min (= Startpunkt), dreht er leicht höher.
Wenn der GTD so schnell fährt, wie der 103 kW TDI bei 1.000/min (= Startpunkt), hat er praktisch die gleiche Radzugkraft.
Siehe Radzugkraftdiagramm, Details bei 200%.

Über dem Startpunkt des 103 kW TDI ist die Radzugkraft des GTDs immer höher und somit die Beschleunigung besser.

Die kürze Übersetzung des GTDs gleicht somit auch die etwas geringere Motorleistung bei extrem tiefen Drehzahlen mehr als aus.

Achtung!
Es kann sein, dass die geschätzten Werte von 1.000 bis 1.300/min des 103 kW TDIs auch etwas zu hoch angesetzt sind.
Hätte der 103 kW hier etwas weniger Leistung, würde der GTD die Nase noch etwas weiter vorne haben.

Hat jemand ein Leistungsdiagramm vom 103 kW TDI mit Werten von 1.000 bis 5.000/min?

Alles wurde aktualisiert.
Die neuen Diagramme habe ich an den Anfang gestellt.
Die alten Diagramme habe ich nicht gelöscht, damit man sie vergleichen kann.

+++ UPDATE 23.02.2012 ENDE ++++

Vorbemerkungen:
Widerstände, Verluste, Gewichte, usw. wurden nicht berücksichtigt.
Dies ist eine grobe, vereinfachte, theoretische Berechnung, die zur Orientierung ausreicht.

Technische Daten:

VW Golf VI TDI 2.0 103 kW
103 kW bei 4.200/min
320 Nm von 1.750 bis 2.500/min
Vmax 209 km/h
0-100 km/h 9,3 s
80-120 km/h 10,0 s im 5. Gang

VW Golf VI GTD 2.0 125 kW
125 kW bei 4.200/min
350 Nm von 1.750 bis 2.500/min
Vmax 222 km/h
0-100 km/h 8,1 s
80-120 km/h 10,0 s im 6. Gang

-> Beide stehen auf 225/45 R17
-> Alles echte km/h, d.h. nicht nach Tacho.

Woher kommen die Daten?
Die Leistungsdiagramme wurden mittels der Technischen Daten und Leistungsdiagramme von VW "nachgebaut".

Beurteilung:

Motor:
Da der GTD eine höhere Leistung hat (und kürzer übersetzt ist), liegt er immer vorne.

Getriebe:
Der 103 kW hat einen langen 6. Gang, der GTD nicht.
Der 103 kW erreicht seine Höchstgeschwindigkeit im 5. Gang, der GTD im 6. Gang.
=> 80 - 120 km/h: 103 kW im 5. Gang, GTD im 6. Gang.
Radzugkraft 103 kW TDI 5. Gang: 2.387, GTD 6. Gang: 2.437.
Der 103 kW kann durch seinen langen Gang die Drehzahl absenken, der GTD nicht.

Motor und Getriebe - grobe Betrachtung 😉:

Muscheldiagramm (Verbrauchskennfeld) 103 kW TDI:
Der weiße (200 g/kWh) und hellgraue (210 g/kWh) Bereich erstreckt sich bei ca. 60% bis Vollgas von ca. 1.500 bis 3.500/min.
=> idealer Bereich zum Beschleunigen und für konstante Geschwindigkeiten
=> Annahme: Das Muscheldiagramm des GTD sieht vergleichbar aus (und falls nicht, muss man dennoch diesen Bereich wählen 😉)

TDI 103 kW:
2. Gang: 30 - 60 km/h / 1.750 - 3.500/min / 57 - 99 kW
3. Gang: 45 - 90 km/h / 1.700 - 3.400/min / 55 - 98 kW
4. Gang: 65 - 130 km/h / 1.700 - 3.400/min / 55 - 98 kW
5. Gang: 83 - 191 km/h / 1.700 - 3.900/min / 55 - 102 kW (191 km/h = ca. 91% der Vmax)
6. Gang: 88 - 194 km/h / 1.500 - 3.300/min / 45 - 97 kW (Drehzahlabsenkung)

GTD 125 kW:
2. Gang: 25 - 50 km/h / 1.700 - 3.400/min / 61 - 112 kW
3. Gang: 40 - 80 km/h / 1.700 - 3.400/min / 61 - 112 kW
4. Gang: 60 - 120 km/h / 1.750 - 3.500/min / 63 - 114 kW
5. Gang: 75 - 150 km/h / 1.700 - 3.400/min / 61 - 112 kW
6. Gang: 90 - 205 km/h / 1.700 - 3.900/min / 61 - 121 kW (205 km/h = ca. 92% der Vmax)

Wer will kann natürlich noch höher drehen und die maximale Leistung ausschöpfen.
Die optimalen Schaltpunkte sind in den Tabellen hellblau markiert.

Man kann sich aber auch im Bereich von etwa 1.800 bis 2.600/min bewegen.

TDI 103 kW:
2. Gang: 31 - 48 km/h / 1.800 - 2.800/min / 60 - 89 kW
3. Gang: 48 - 70 km/h / 1.800 - 2.600/min / 60 - 86 kW
4. Gang: 70 - 100 km/h / 1.800 - 2.600/min / 60 - 86 kW
5. Gang: 88 - 128 km/h / 1.800 - 2.600/min / 60 - 86 kW
6. Gang: 106 - 153 km/h / 1.800 - 2.600/min / 60 - 86 kW (Drehzahlabsenkung)

GTD 125 kW:
2. Gang: 27 - 42 km/h / 1.800 - 2.800/min / 66 - 99 kW
3. Gang: 43 - 62 km/h / 1.800 - 2.600/min / 66 - 94 kW
4. Gang: 62 - 89 km/h / 1.800 - 2.600/min / 66 - 94 kW
5. Gang: 79 - 115 km/h / 1.800 - 2.600/min / 66 - 94 kW
6. Gang: 95 - 137 km/h / 1.800 - 2.600/min / 66 - 94 kW

Anwendung:
Landstraße, AB, ...
Wer wo welchen Gang nutzt, überlasse ich euch. 😉

Meine Einschätzung der Daten sieht so aus:
Auf der Landstraße sind beide ok. Ein Unterschied ist da, aber gering.
Der GTD profitiert beim Beschleunigen bei hohen Geschwindigkeiten auf der AB von seiner kürzeren Übersetzung und Mehrleistung. Hier sollte der Unterschied deutlich sein. Dem entgegen steht dann natürlich der höhere Verbrauch.

Wer komfortabel, schnell und sparsam von A nach B will, wählt den 103 kW TDI.
Wer sportlich, schnell beschleunigen will, wählt den GTD.

In beiden Fällen sollte man an eine Standheizung denken. 😉

VG myinfo

Stand 22.02.2012

Bezeichnung

2.0 TDI 103 kW

2.0 TDI 103 kW 4M

2.0 GTD 125 kW

Leergewicht (ohne Extras)

1.351 kg (2-türig)

1.451 kg (4-türig)

1.409 kg (2-türig)

Reifengröße (Grundlage für Fahrleistungen)

205/55 R16

205/55 R16

225/45 R17

Schaltung

6G-HS

6G-HS

6G-HS

6. = höchster Gang

lang ausgelegt = Drehzahlabsenkung

normal ausgelegt

normal ausgelegt

Vmax / Gang / 1/min

209 km/h / 5. Gang / 4259

206 km/h / 6. Gang / 3945

222 km/h / 6. Gang / 4223

0 - 80 km/h

6,4 s

6,4 s

5,7 s

0 - 100 km/h

9,3 s

9,4 s

8,1 s

80 - 120 km/h 4. Gang

8,0 s

8,0 s

6,5 s

80 - 120 km/h 5. Gang

10,0 s

9,5 s

8,0 s

80 - 120 km/h 6. Gang

13,5 s

12,0 s

10,0 s

GÜ 1. Gang / DZ bei 25 km/h

13,003 / 2801

14,605 / 3149

13,885 / 2990

GÜ 2. Gang / DZ bei 25 km/h

6,755 / 1455

7,587 / 1634

7,689 / 1656

GÜ 3. Gang / DZ bei 100 km/h

4,337 / 3736

4,871 / 4196

4,878 / 4202

GÜ 4. Gang / DZ bei 100 km/h

3,002 / 2586

3,371 / 2904

3,386 / 2917

GÜ 5. Gang / DZ bei 100 km/h

2,365 / 2038

2,657 / 2289

2,631 / 2267

GÜ 6. Gang / DZ bei 100 km/h

1,979 / 1705

2,223 / 1915

2,208 / 1902

Drehzahl (1/min)

GTD 125 kW (kW)

TDI 103 kW (kW)

1.000

16,8

22,6

1.100

21,2

26,4

1.200

26,1

30,4

1.300

31,5

34,7

1.400

37,4

39,3

1.500

43,8

44,1

1.600

50,7

49,3

1.700

58,1

54,6

1.800

66,0

60,3


Mon Feb 20 03:39:36 CET 2012    |    myinfo    |    Kommentare (61)    |   Stichworte: 2012, DREHZAHL, LEISTUNGSDIAGRAMM, MPI, RADZUGKRAFT, RADZUGKRAFTDIAGRAMM, RADZUGKRAFTVERGLEICH, TECHNIK, ÜBERSETZUNG, up!, VW

.
VW up! 44 vs. 55 kW - Radzugkraftvergleich, Drehzahl bei ...

Vorbemerkungen:
Widerstände, Verluste, Gewichte, usw. wurden nicht berücksichtigt.
Dies ist eine grobe, vereinfachte, theoretische Berechnung, die zur Orientierung ausreicht.

Technische Daten:

VW up! 1.0 MPI 44 kW
44 kW von 5.000 bis 6.000/min
95 Nm von 3.000 bis 4.300/min
Vmax 160 km/h (als BMT 161 km/h)
0-100 km/h 14,4 s
80-120 km/h 17,5 s im 4. Gang
Leergewicht 929 kg

VW up! 1.0 MPI 55 kW
55 kW bei 6.200/min
95 Nm von 3.000 bis 4.300/min
Vmax 171 km/h (als BMT 172 km/h)
0-100 km/h 13,2 s
80-120 km/h 15,5 s im 4. Gang
Leergewicht 929 kg

-> Beide stehen auf 165/70 R14
-> Alles echte km/h, d.h. nicht nach Tacho.

Woher kommen die Daten oder wie wurden die Leistungsdiagramme erstellt?

Die Leistungsdiagramme wurden mittels Technischer Daten und Leistungsdiagramme von VW "nachgebaut".

Im Bereich bis 2.600/min passen Leistungs- und Drehmomentkurven nicht sauber zusammen.

Beispiele:
Kurvenstart: 44 kW = 79 Nm = 9,9 kW, 55 kW = 76 Nm = 9,9 kW = na ja
bei 2.000/min: 44 kW = 83 Nm = 17 kW, 55 kW = 81 Nm = 17,5 kW = na ja

Die Unterschiede der Leistungskurven (kW-Kurven) im Bereich bis 2.600/min sind so gering, dass ich jetzt für beide die gleichen Werte angesetzt habe. 😉

VW up! 1.0 MPI 44 kW:
44 kW von 5.000 bis 6.000/min
95 Nm von 3.000 bis 4.300/min

Aus dem VW-LD wurden charakteristische Eckwerte abgelesen und mit den TD ergänzt bzw. abgeglichen:
- Nm-Kurvenbeginn: 1.200/min = 79 Nm => 9,9 kW
- 2.600/min = 85 Nm => zwischen 1.200 und 2.600 linear interpoliert
- Annahme: gleiche Steigung von 1.200 bis 1.000/min
- 3.000/min = 95 Nm => zwischen 2.600 und 3.000 linear interpoliert
- 3.000 bis 4.300/min = 95 Nm
- 5.000/min = 44 kW = 84 Nm => 4.300 bis 5.000/min l.i.
- 5.000 bis 6.000/min = 44 kW = 84 bis 70 Nm
- Nm-Kurvenende: 6.500/min = 56 Nm = 38,1 kW => 6.000 bis 6.500/min l.i.

VW up! 1.0 MPI 55 kW
55 kW bei 6.200/min
95 Nm von 3.000 bis 4.300/min

Aus dem VW-LD wurden charakteristische Eckwerte abgelesen und mit den TD ergänzt bzw. abgeglichen:
- Nm-Kurvenbeginn: 1.200/min = 9,9 kW => 79 Nm
- 2.600/min = 23,1 kW => 85 Nm => zwischen 1.200 und 2.600 linear interpoliert
- Annahme: gleiche Steigung von 1.200 bis 1.000/min
- 3.000/min = 95 Nm => zwischen 2.600 und 3.000 linear interpoliert
- 3.000 bis 4.300/min = 95 Nm
- 4.300/min = 42,8 kW, 6.200/min = 55 kW => 4.300 bis 6.200 l.i.
- Nm-Kurvenende: 6.500/min = 79 Nm = 53,8 kW => 6.200 bis 6.500/min l.i.

Die interpolierten Werte wurden mit den Werten im VW-Leistungsdiagramm verglichen.
Drehmoment- und Leistungswerte müssen zusammenpassen.
Alle berechneten (VW-)Leistungskurven sind immer "geschönt, designed oder geglättet".
Die geringen Unterschiede (sowie obige Annahme bis 2.600/min) fallen für diesen groben Vergleich nicht ins Gewicht.

Beurteilung:

Maximale Beschleunigung:
55 kW: Es gibt keine Schnittpunkte => jeden Gang maximal ausdrehen
44 kW: Schnittpunkte siehe Diagramm

Getriebeunterschiede:

Die Gänge sind identisch übersetzt, der 55 kW hat eine kürzere Achsübersetzung.

Beide haben einen langen 5. Gang.
44 kW: 5. Gang, Nenndrehzahl 5.000/min = theoretisch 173 km/h, Nenndrehzahl 6.000/min = theoretisch 207 km/h
55 kW: 5. Gang, Nenndrehzahl 6.200/min = theoretisch 201 km/h

Beide erreichen ihre Höchstgeschwindigkeit im 4. Gang, d.h. 80 - 120 km/h wird im 4. Gang gemessen.
44 kW: 4. Gang, Vmax 160 km/h = 5.587/min
55 kW: 4. Gang, Vmax 171 km/h = 6.366/min

(55 kW: 4. Gang, bei Nennleistung 55 kW 6.200/min = 166,5 km/h -> Ursache: "Rechenfehler" sowie Auslegung möglich)

Motorenunterschiede:

Bis 4.300/min ist die Motorleistung praktisch identisch.

Unterschied der Motoren von 4.300 bis 5.000/min (Vollgas):
44 kW: 4.300/min = 42,8 kW, 5.000/min = 44,0 kW
55 kW: 4.300/min = 42,8 kW, 5.000/min = 47,3 kW = plus 3,3 kW

Ab 4.300/min entwickelt die 55 kW Version ihre Mehrleistung, siehe Grafik.

"Gesamtpaket" = Motoren- und Getriebeunterschiede:

4.300/min (Vollgas) -> Welche Geschwindigkeiten liegen ungefähr an?
44 kW: 2G = 60 km/h, 3G = 93 km/h, 4G = 123 km/h, 5G = 149 km/h
55 kW: 2G = 56 km/h, 3G = 87 km/h, 4G = 115 km/h, 5G = 139 km/h

Echte km/h = Drehzahl 1/min?
44 kW, 5. Gang: 100 = 2.888, 140 = 4.043
55 kW, 5. Gang: 100 = 3.090, 140 = 4.326
=> auf der AB ist bei beiden die Drehzahl hoch

"LKW überholen" -> Drehzahl im 3. und 4. Gang bei 100 km/h (Vollgas)? (km/h = 1/min)
44 kW, 3. Gang: 100 = 4.608 = 43,5 kW
55 kW, 3. Gang: 100 = 4.930 = 46,6 kW
44 kW, 4. Gang: 100 = 3.480 = 34,8 kW
55 kW, 4. Gang: 100 = 3.723 = 36,8 kW
=> wer die Mehrleistung des 55 kW-"Gesamtpakets" ausnutzen will, muss deutlich über 5.000/min drehen

Da ich den up! im Alltag selten über 4.300/min treiben wollte, würde ich zum 44 kW greifen.

VG myinfo

Stand 20.02.2012

+++ 13.12.2014 Ergänzung: VW Up! Eco hinzugefügt +++

VW up! Eco 1.0 MPI 50 kW
50 kW (68 PS) bei 6.200/min
90 Nm bei 3.000/min
Vmax 164 km/h
0-100 km/h 16,3 s
80-120 km/h 19,5 s im 4. Gang
Leergewicht 1.031 kg

Technische Daten: VW
Übersetzungen: angurten.de

Drehzahl bei Tempo siehe Bild 7

VG myinfo


Fri Feb 03 17:52:33 CET 2012    |    myinfo    |    Kommentare (19)    |   Stichworte: 2012, BM, CL, DSG, GETRIEBE, GTI, HANDSCHALTUNG, HL, MPI, Polo V, TDI, TECHNIK, TL, TSI, ÜBERSETZUNG, VW

.
VW Polo V - Übersetzungen sowie Drehzahl bei Tempo X

VW Polo V MJ 2012 -> Daten siehe Grafiken 😉

Threads im Polo V Forum:
-> Große Drehzahltabelle für Benzin-Motoren
-> Drehzahlen bei Tempo 100

CoC (= EG- bzw. EWG-Übereinstimmungsbescheinigung) und Übersetzungsdaten?

-> steht EWG-Übereinstimmungsbescheinigung auf dem Papier, sind Übersetzungsdaten enthalten (Ziffer 29 und 30).
-> steht EG-Übereinstimmungsbescheinigung auf dem Papier, sind keine Übersetzungsdaten enthalten.

Mit der Verordnung 385/2009 (PDF) sind die Übersetzungsdaten aus der COC rausgeflogen. 🙁

Auszug:

Zitat:

"... HAS ADOPTED THIS REGULATION:

Article 1
Annex IX to Directive 2007/46/EC is replaced by the Annex to this Regulation.

Article 2
Until 29 April 2010, manufacturers may deliver certificates of conformity which are in accordance with the
template as set out in Annex IX to Council Directive 70/156/EEC ( 1 ).

Article 3
This Regulation shall enter into force on the 29 April 2009.
This Regulation shall be binding in its entirety and directly applicable in all Member States.

Done at Brussels, 7 May 2009. ..."

Bis zum 29. April 2010

konnten

die Hersteller die Daten nach dem Anhang IX der RL 2007/46/EC angeben, d.h. inkl. Übersetzungsdaten.

Seit dem 30. April 2010

müssen

die Hersteller die Daten gemäß obigem Anhang angeben, d.h. ohne Übersetzungsdaten.

Danke EU!

VG myinfo


Thu Aug 25 21:39:20 CEST 2011    |    myinfo    |    Kommentare (24)    |   Stichworte: 1.2 TSI, 1.2 TSI 63 kW, 1.4, 1.4 59 kW, 2011, GOLF VI, RADZUGKRAFT, RADZUGKRAFTDIAGRAMM, TECHNIK, VW

.
Golf VI Radzugkraftvergleich: 1.4 MPI 59 kW vs. 1.2 TSI 63 kW HS

Dies ist ein synthetischer Vergleich zur Orientierung.
Mittels Motor- und Getriebedaten wird ein Radzugkraftdiagramm erstellt und verglichen.
Widerstände, Verluste, Gewichte, usw. wurden nicht berücksichtigt.
Dies ist eine grobe, vereinfachte Berechnung.

Technische Daten:

VW Golf VI 1.4 MPI
Pmax 59 kW bei 5.000/min
132 Nm bei 3.800/min
Vmax 172 km/h
0-100 km/h 13,9 s
80-120 km/h 22,0 s im 5. Gang

VW Golf VI 1.2 TSI 63 kW
Pmax 63 kW bei 4.800/min
160 Nm von 1.500 bis 3.500/min
Vmax 178 km/h
0-100 km/h in 12,3 s
80-120 km/h in 14,0 s im 4. Gang

Quellen: Daten von VW (Internet) -> Rolling Thunder - Danke für den Tipp!

Zitat:

Original geschrieben von Rolling Thunder
Auf Seite 32 ist ein offizielles Leistungsdiagramm vom 1.2TSI 63kW.
Ist zwar vom Caddy, aber der Motor ist ja gleich.

http://...olkswagen-nutzfahrzeuge.de/.../caddy_pu.pdf

Berechnungen:

- Abrollumfang = Durchmesser x 3,05,

3,05 lt. ETRTO

anstatt PI()

- beide stehen auf 205/55 R16 = Comfortline

- alle Werte sind theoretische Werte! (echte km/h nicht Tacho)

Beurteilung:
Beim Saugmotor sind die 5 Gänge klassisch ausgelegt. Er erreicht nur im 5. Gang seine Höchstgeschwindigkeit.

Beim Turbomotor wurde der 5. Gang als langer Gang ausgelegt. Theoretisch fährt er bei 4.800/min (= Leistungsmaximum) im 5. Gang knapp über 200 km/h. Seine Höchstgeschwindigkeit erreicht er im 4. Gang bei etwa 5.140/min und daher findet die 80-120 km/h Messung auch im 4. Gang statt.

Betrachtet man seine Radzugkraft bei Höchstgeschwindigkeit im 4. und 5. Gang, stellt man fest, dass diese gleich ist. D.h. er wird auch im 5. Gang bei ca. 4.150/min seine Höchstgeschwindigkeit erreichen. Ursache ist die Auslegung der Turboaufladung. Man hat nicht nur ein Drehmomentplateau (160 Nm zwischen 1.500 und 3.500/min), man hat auch ein Leistungsplateau (>= 62,7 kW zwischen 4.100 und 5.100/min).

1.2 TSI 63 kW Leistungsdiagramm - Eckwerte:
1.400/min = 125 Nm = 18,3 kW
1.500/min = 160 Nm = 25,1 kW
3.500/min = 160 Nm = 58,6 kW
4.000/min = 149 Nm = 62,4 kW !!!
4.800/min = 125 Nm = 63,0 kW
5.000/min = 120 Nm = 62,8 kW
5.800/min = 99 Nm = 60,1 kW

1.2 TSI Vmax-Vermutung:
Die Höchstgeschwindigkeit wird im 4. Gang erreicht.
Und so wie es aussieht auch im 5. Gang = Vermutung!

4. Gang: 5.140/min = 178,1 km/h = 62,7 kW = 116,5 Nm = 1.231 N am Rad
5. Gang: 4.150/min = 178,0 km/h = 62,7 kW = 144,3 Nm = 1.231 N am Rad

1.2 TSI Vmax-Bestätigung - Aufruf an die Fahrer/-innen:
Bitte postet echte Daten zur Vmax im 4. Gang. Und ob diese in der Praxis auch im 5. Gang erreicht werden kann. Danke!
Ob dies Tacho- oder GPS-Werte sind, ist egal. Wichtig ist nur, dass es dabei steht.
Und wer will, kann auch den Momentanverbrauch dabei posten, auch wenn dieser für den Alltag unwichtig ist.

Anmerkung:
Da sämtliche Widerstände in dieser Berechnung fehlen, sind diese Daten nicht exakt! Zur Orientierung reichen sie aber aus.

Bilder und PDF-Datei (für Details, z.B. 400% Ansicht) .

Stand 28082011

VG myinfo
.

110827-Golf6-59-63kW-ZKV.pdf (1663 mal heruntergeladen)

Sat Jan 08 01:00:22 CET 2011    |    myinfo    |    Kommentare (207)    |   Stichworte: 2011, GARANTIEVERLÄNGERUNG, Golf, GOLF VI, STEUER VERSICHERUNG, VI (1K), VW

Golf 6 GarantieverlängerungGolf 6 Garantieverlängerung

.

Dies ist der Nachfolgeartikel: Golf - Garantieverlängerung: Preise ab 2016 Deutschland.

Alternativ kann man die GV auch günstiger erwerben - als Ausstattungsmerkmal bei einem Neuwagenkauf. Siehe: Die Garantie.

VG myinfo

----------------------------------------------------------------------

.
Artikelübersicht:
- Garantieverlängerung (D) Preise ab dem 01.01.2014
- Funktionsgarantie (D) (= Verlängerung) Preise ab dem 01.01.2014
- Garantieverlängerung (D) Preise für 2013
- Garantieverlängerung (D) Preise für 2011 und 2012
- Infos zum Produkt, Kontakt, Bedingungen, Links, ...

Preise 2014 = Preise 2015

Golf 6 Garantieverlängerung (Deutschland) = 1. Vertragsperiode - Preise ab dem 01.01.2014

ee93532a-80ca-44ac-814d-01e1789571d2

* Frühbucher erhalten ab 2014 25 % Nachlass, wenn die Versicherung bis 4 Wochen nach EZ abgeschlossen wird.

Golf 6 Funktionsgarantie (Deutschland) = ab der 2. Vertragsperiode / Verlängerung - Preise ab dem 01.01.2014

e589b391-a60f-4c06-b860-99d9df7d3fbc

Funktionsgarantie Bedingungen:
- bis 100.000 km wird alles gezahlt
- über 100.000 km beträgt die Selbstbeteiligung 150 € je Schadenfall
- über 10 Jahre und/oder 200.000 km beträgt die max. Entschädigung 2.000 € pro Versicherungsjahr
Obergrenze ist immer der Wiederbeschaffungswert!

Weitere Infos stehen unten.

+++++++ ALTE PREISE +++++++

Golf 6 Garantieverlängerung (Deutschland) = 1. Vertragsperiode - Preise für 2013

3712cd94-5a49-4aaa-9bcb-29fc8b0e44f7

* Frühbucher erhalten 15 % Nachlass, wenn die Versicherung bis 4 Wochen nach EZ abgeschlossen wird.
** 1. Folgejahr: Jahresbeitrag, halbjärlich einfach halbieren, usw., ab der Verlängerung ist es eine Funktionsgarantie.

Golf 6 Garantieverlängerung (Deutschland) = 1. Vertragsperiode - Preise für 2011 und 2012

0def4e32-7e8d-4fa8-8422-fecb1eb0e1cd

* Frühbucher erhalten 15 % Nachlass, wenn die Versicherung bis 4 Wochen nach EZ abgeschlossen wird.
** 1. Folgejahr: Jahresbeitrag, halbjärlich einfach halbieren, usw., ab der Verlängerung ist es eine Funktionsgarantie.

+++++++ ENDE ALTE PREISE +++++++

Stand: 26.02.2015

Gesamtfahrleistung - Beispiel:
Man fährt 15.000 km pro Jahr => man fällt in das 25.000er Raster.
Wählt man die GV mit 3 Jahren Laufzeit, liegt die Gesamtfahrleistung nach 5 Jahren ab EZ bei 125.000 km.
Diese Gesamtfahrleistung von 125.000 km steht auch im Vertrag.
In den ersten beiden Jahren ab EZ ist man 30.000 km gefahren, in den folgenden 3 Jahren könnte man noch 95.000 km "versichert" zurücklegen, also 31.667 km pro Jahr.

Angebote und Bedingungen erhält man auch direkt von der Volkswagen Versicherungsdienst GmbH (VVD) -> Kontakt

Bedingungen für die Neuwagen-Garantieverlängerung
GVB 252/04 (Stand 01.01.2011) -> PDF - von Jürgen H - danke!
GVB 252/05 (Stand 20.03.2012) -> PDF im Anhang.
GVB 252/06 (Stand 17.09.2013) -> PDF - von Marcellus5000 - danke!
Es gelten immer die GVB, die zum Vetragsabschluss aktuell waren.

VG myinfo

Quellen und URLs:
-> Versicherungsrechner (Preise inkl. Frühbucherrabatt)
-> Perfekter Rundumschutz - Garantieverlängerung - Volkswagen Bank
-> Volkswagen Bank: Info-PDF zur Garantieverlängerung (2 MB)
-> MT Thread: VW Golf VI Forum -> VW Anschlussgarantie - Änderung ab 01.01.11?
-> Autokiste: VW Anschlussgarantie wird kundenfreundlicher
-> Golf 7 - Preise Garantieverlängerung

Anhang:

Motorleistung

Laufzeit

max. Gesamtfahrleistung ab EZ

Preis

Frühbucherpreis (

-25%

) *

59 kW

1 Jahr

30.000 km nach max. 3 Jahren

152 €

- €

59 kW

1 Jahr

75.000 km nach max. 3 Jahren

175 €

- €

59 kW

1 Jahr

120.000 km nach max. 3 Jahren

222 €

- €

59 kW

2 Jahre

40.000 km nach max. 4 Jahren

326 €

- €

59 kW

2 Jahre

100.000 km nach max. 4 Jahren

397 €

- €

59 kW

2 Jahre

160.000 km nach max. 4 Jahren

537 €

- €

59 kW

3 Jahre

50.000 km nach max. 5 Jahren

547 €

- €

59 kW

3 Jahre

125.000 km nach max. 5 Jahren

684 €

- €

59 kW

3 Jahre

200.000 km nach max. 5 Jahren

958 €

- €

63 - 77 kW

1 Jahr

30.000 km nach max. 3 Jahren

167 €

125 €

63 - 77 kW

1 Jahr

75.000 km nach max. 3 Jahren

196 €

148 €

63 - 77 kW

1 Jahr

120.000 km nach max. 3 Jahren

256 €

192 €

63 - 77 kW

2 Jahre

40.000 km nach max. 4 Jahren

370 €

278 €

63 - 77 kW

2 Jahre

100.000 km nach max. 4 Jahren

459 €

344 €

63 - 77 kW

2 Jahre

160.000 km nach max. 4 Jahren

637 €

478 €

63 - 77 kW

3 Jahre

50.000 km nach max. 5 Jahren

632 €

475 €

63 - 77 kW

3 Jahre

125.000 km nach max. 5 Jahren

806 €

605 €

63 - 77 kW

3 Jahre

200.000 km nach max. 5 Jahren

1.153 €

865 €

81 - 103 kW

1 Jahr

30.000 km nach max. 3 Jahren

212 €

160 €

81 - 103 kW

1 Jahr

75.000 km nach max. 3 Jahren

262 €

197 €

81 - 103 kW

1 Jahr

120.000 km nach max. 3 Jahren

360 €

271 €

81 - 103 kW

2 Jahre

40.000 km nach max. 4 Jahren

507 €

380 €

81 - 103 kW

2 Jahre

100.000 km nach max. 4 Jahren

655 €

491 €

81 - 103 kW

2 Jahre

160.000 km nach max. 4 Jahren

950 €

713 €

81 - 103 kW

3 Jahre

50.000 km nach max. 5 Jahren

899 €

675 €

81 - 103 kW

3 Jahre

125.000 km nach max. 5 Jahren

1.188 €

891 €

81 - 103 kW

3 Jahre

200.000 km nach max. 5 Jahren

1.764 €

1.323 €

118 - 199 kW

1 Jahr

30.000 km nach max. 3 Jahren

233 €

176 €

118 - 199 kW

1 Jahr

75.000 km nach max. 3 Jahren

291 €

219 €

118 - 199 kW

1 Jahr

120.000 km nach max. 3 Jahren

407 €

306 €

118 - 199 kW

2 Jahre

40.000 km nach max. 4 Jahren

569 €

428 €

118 - 199 kW

2 Jahre

100.000 km nach max. 4 Jahren

744 €

558 €

118 - 199 kW

2 Jahre

160.000 km nach max. 4 Jahren

1.093 €

820 €

118 - 199 kW

3 Jahre

50.000 km nach max. 5 Jahren

1.021 €

766 €

118 - 199 kW

3 Jahre

125.000 km nach max. 5 Jahren

1.361 €

1.022 €

118 - 199 kW

3 Jahre

200.000 km nach max. 5 Jahren

2.042 €

1.532 €

Motorleistung

4. Jahr

5. Jahr

6. Jahr

7. Jahr

59 kW

- €

- €

- €

- €

63 - 77 kW

228 €

299 €

- €

- €

81 - 103 kW

278 € (2013)

388 € (2013)

458 €

- €

118 - 199 kW

390 €

438 € (2013)

531 €

531 €

Motorleistung

Laufzeit

max. Gesamtfahrleistung ab EZ

Preis

Frühbucher *

1. Folgejahr **

59 kW

1 Jahr

30.000 km nach max. 3 Jahren

129 €

110 €

- €

59 kW

1 Jahr

75.000 km nach max. 3 Jahren

156 €

133 €

- €

59 kW

1 Jahr

120.000 km nach max. 3 Jahren

220 €

187 €

- €

59 kW

2 Jahre

40.000 km nach max. 4 Jahren

291 €

247 €

- €

59 kW

2 Jahre

100.000 km nach max. 4 Jahren

371 €

315 €

- €

59 kW

2 Jahre

160.000 km nach max. 4 Jahren

500 €

425 €

- €

59 kW

3 Jahre

50.000 km nach max. 5 Jahren

469 €

399 €

- €

59 kW

3 Jahre

125.000 km nach max. 5 Jahren

671 €

570 €

- €

59 kW

3 Jahre

200.000 km nach max. 5 Jahren

919 €

781 €

- €

63 - 77 kW

1 Jahr

30.000 km nach max. 3 Jahren

140 €

119 €

- €

63 - 77 kW

1 Jahr

75.000 km nach max. 3 Jahren

169 €

144 €

- €

63 - 77 kW

1 Jahr

120.000 km nach max. 3 Jahren

242 €

206 €

- €

63 - 77 kW

2 Jahre

40.000 km nach max. 4 Jahren

322 €

274 €

- €

63 - 77 kW

2 Jahre

100.000 km nach max. 4 Jahren

413 €

351 €

- €

63 - 77 kW

2 Jahre

160.000 km nach max. 4 Jahren

562 €

478 €

- €

63 - 77 kW

3 Jahre

50.000 km nach max. 5 Jahren

524 €

445 €

- €

63 - 77 kW

3 Jahre

125.000 km nach max. 5 Jahren

753 €

640 €

- €

63 - 77 kW

3 Jahre

200.000 km nach max. 5 Jahren

1.038 €

882 €

- €

81 - 103 kW

1 Jahr

30.000 km nach max. 3 Jahren

177 €

150 €

- €

81 - 103 kW

1 Jahr

75.000 km nach max. 3 Jahren

218 €

185 €

278 €

81 - 103 kW

1 Jahr

120.000 km nach max. 3 Jahren

321 €

273 €

- €

81 - 103 kW

2 Jahre

40.000 km nach max. 4 Jahren

432 €

367 €

- €

81 - 103 kW

2 Jahre

100.000 km nach max. 4 Jahren

560 €

476 €

388 €

81 - 103 kW

2 Jahre

160.000 km nach max. 4 Jahren

778 €

661 €

- €

81 - 103 kW

3 Jahre

50.000 km nach max. 5 Jahren

721 €

613 €

- €

81 - 103 kW

3 Jahre

125.000 km nach max. 5 Jahren

1.044 €

887 €

- €

81 - 103 kW

3 Jahre

200.000 km nach max. 5 Jahren

1.462 €

1.243 €

- €

118 - 199 kW

1 Jahr

30.000 km nach max. 3 Jahren

194 €

165 €

- €

118 - 199 kW

1 Jahr

75.000 km nach max. 3 Jahren

239 €

203 €

- €

118 - 199 kW

1 Jahr

120.000 km nach max. 3 Jahren

356 €

303 €

- €

118 - 199 kW

2 Jahre

40.000 km nach max. 4 Jahren

480 €

408 €

- €

118 - 199 kW

2 Jahre

100.000 km nach max. 4 Jahren

624 €

530 €

438 €

118 - 199 kW

2 Jahre

160.000 km nach max. 4 Jahren

872 €

741 €

- €

118 - 199 kW

3 Jahre

50.000 km nach max. 5 Jahren

807 €

686 €

- €

118 - 199 kW

3 Jahre

125.000 km nach max. 5 Jahren

1.171 €

995 €

- €

118 - 199 kW

3 Jahre

200.000 km nach max. 5 Jahren

1.646 €

1.399 €

- €

Motorleistung

Laufzeit

max. Gesamtfahrleistung ab EZ

Preis

Frühbucher *

1. Folgejahr (2013) **

59 kW

1 Jahr

30.000 km nach max. 3 Jahren

121 €

103 €

- €

59 kW

1 Jahr

75.000 km nach max. 3 Jahren

145 €

123 €

- €

59 kW

1 Jahr

120.000 km nach max. 3 Jahren

205 €

174 €

- €

59 kW

2 Jahre

40.000 km nach max. 4 Jahren

269 €

229 €

- €

59 kW

2 Jahre

100.000 km nach max. 4 Jahren

345 €

293 €

- €

59 kW

2 Jahre

160.000 km nach max. 4 Jahren

464 €

394 €

- €

59 kW

3 Jahre

50.000 km nach max. 5 Jahren

434 €

369 €

- €

59 kW

3 Jahre

125.000 km nach max. 5 Jahren

621 €

528 €

- €

59 kW

3 Jahre

200.000 km nach max. 5 Jahren

852 €

724 €

- €

63 - 77 kW

1 Jahr

30.000 km nach max. 3 Jahren

129 €

110 €

- €

63 - 77 kW

1 Jahr

75.000 km nach max. 3 Jahren

158 €

134 €

- €

63 - 77 kW

1 Jahr

120.000 km nach max. 3 Jahren

225 €

191 €

- €

63 - 77 kW

2 Jahre

40.000 km nach max. 4 Jahren

299 €

254 €

- €

63 - 77 kW

2 Jahre

100.000 km nach max. 4 Jahren

384 €

326 €

- €

63 - 77 kW

2 Jahre

160.000 km nach max. 4 Jahren

520 €

442 €

- €

63 - 77 kW

3 Jahre

50.000 km nach max. 5 Jahren

486 €

413 €

- €

63 - 77 kW

3 Jahre

125.000 km nach max. 5 Jahren

698 €

593 €

- €

63 - 77 kW

3 Jahre

200.000 km nach max. 5 Jahren

961 €

817 €

- €

81 - 103 kW

1 Jahr

30.000 km nach max. 3 Jahren

165 €

140 €

- €

81 - 103 kW

1 Jahr

75.000 km nach max. 3 Jahren

202 €

172 €

278 €

81 - 103 kW

1 Jahr

120.000 km nach max. 3 Jahren

298 €

253 €

- €

81 - 103 kW

2 Jahre

40.000 km nach max. 4 Jahren

401 €

341 €

- €

81 - 103 kW

2 Jahre

100.000 km nach max. 4 Jahren

519 €

441 €

388 €

81 - 103 kW

2 Jahre

160.000 km nach max. 4 Jahren

720 €

612 €

- €

81 - 103 kW

3 Jahre

50.000 km nach max. 5 Jahren

668 €

568 €

- €

81 - 103 kW

3 Jahre

125.000 km nach max. 5 Jahren

968 €

823 €

- €

81 - 103 kW

3 Jahre

200.000 km nach max. 5 Jahren

1.354 €

1.151 €

- €

118 - 199 kW

1 Jahr

30.000 km nach max. 3 Jahren

180 €

153 €

- €

118 - 199 kW

1 Jahr

75.000 km nach max. 3 Jahren

221 €

188 €

- €

118 - 199 kW

1 Jahr

120.000 km nach max. 3 Jahren

329 €

280 €

- €

118 - 199 kW

2 Jahre

40.000 km nach max. 4 Jahren

445 €

378 €

- €

118 - 199 kW

2 Jahre

100.000 km nach max. 4 Jahren

578 €

491 €

438 €

118 - 199 kW

2 Jahre

160.000 km nach max. 4 Jahren

808 €

687 €

- €

118 - 199 kW

3 Jahre

50.000 km nach max. 5 Jahren

747 €

635 €

- €

118 - 199 kW

3 Jahre

125.000 km nach max. 5 Jahren

1.085 €

922 €

- €

118 - 199 kW

3 Jahre

200.000 km nach max. 5 Jahren

1.525 €

1.296 €

- €

GVB25205-ogv_Garantiebedingungen.pdf (8646 mal heruntergeladen)

Tue Nov 09 23:36:18 CET 2010    |    myinfo    |    Kommentare (53)    |   Stichworte: 2010, 2011, 2012, 2013, 2014, Golf, GOLF VI, STEUER, STEUER VERSICHERUNG, VERSICHERUNG, VI (1K), VW

Golf VIGolf VI

.
Golf VI Versicherung Einstufung 2011 und KFZ-Steuer 2011, 2012/13 und ab 2014.

Für die Festsetzung der Kfz-Steuer ist das Jahr der Erstzulassung und der damit verbundene CO2-Grenzwert entscheidend. Wird der GW in den Folgejahren gesenkt, bleibt bei diesen Fahrzeugen die Kfz-Steuer unverändert. Der tiefere GW gilt nur für Fahrzeuge, die zum ersten Mal zugelassen werden!

-> Steuer 2011 gilt für Fahrzeuge mit Erstzulassung ab 01.07.2009 bis 31.12.2011.
-> Steuer 2012 und 2013 gilt für Fahrzeuge mit Erstzulassung in 2012 und 2013.
-> Steuer 2014 gilt für Fahrzeuge mit Erstzulassung in 2014.

ffd380ae-03a8-456a-aa52-8c6aa4fe7800

(*) Die KFZ-Steuer wurde mit Verbrauchswerten für Benzin errechnet. Ob dies aber der richtige Wert ist? -> "Der im Feld V.7 der Zulassungsbescheinigung Teil I (Fahrzeugschein) amtlich eingetragene CO2-Wert ist in jedem Fall entscheidend für die Besteuerung." Quelle: FAQ BMF

Können verbrauchs- und damit CO2-günstige Pkw, die vor dem 1. Juli 2009 erstmals zugelassen worden sind, in die CO2-orientierte Kfz-Steuer einbezogen werden, falls diese für sie günstiger ist?

Dies geschieht von Amts wegen bei Pkw, die in der Zeit vom 5. November 2008 bis 30. Juni 2009 zugelassen worden sind. Für sie gilt dann die jeweils günstigere Regelung. ... Für alle Pkw des Bestandes, die vor dem 5. November 2008 erstmals zugelassen worden sind, wird die Kfz-Steuer nach dem alten Kraftfahrzeugsteuerrecht bemessen. (Details siehe unten => Ergänzung)

Beispiel: Golf VI 118 kW DSG, 139 g/km, 1.390 cm³, A0, Euro5

EZ vor dem 05.11.2008 -> Ottomotor, 1.390 cm³, A0 => 94 Euro Steuer in 2008 (anteilig), 2009, 2010, 2011, 2012, 2013, 2014

EZ zwischen 05.11.2008 und 30.06.2009 => Überprüfung: Welche Berechnung ist günstiger, die alte oder neue?
alte: 94 Euro
neue: Hubraum: 14 * 2 = 28, CO2 139 g/km: 139 - 120 = 19, 19 x 2 = 38, Summe 66 Euro
Ergebnis: 66 Euro Steuer 2011, 2012, 2013, 2014 (bis maximal 31.12.2010 steuerfrei, da Euro5)

EZ 2011 -> Hubraum: 14 x 2 = 28, CO2 139 g/km: 139 - 120 = 19, 19 * 2 = 38 => 66 Euro in 2011, 2012, 2013, 2014
EZ 2012 -> Hubraum: 14 x 2 = 28, CO2 139 g/km: 139 - 110 = 29, 29 * 2 = 58 => 86 Euro in 2012, 2013, 2014
EZ 2013 -> Hubraum: 14 x 2 = 28, CO2 139 g/km: 139 - 110 = 29, 29 * 2 = 58 => 86 Euro in 2013, 2014
EZ 2014 -> Hubraum: 14 x 2 = 28, CO2 139 g/km: 139 - 95 = 44, 44 * 2 = 88 => 116 Euro in 2014

Links:
- In drei Schritten zur KFZ-Steuer, Erstzulassung bis 4.11.2008, 5.11.2008 bis 30.06.2009 und 1.07.2009 bis 31.12.2011
- Fragen und Antworten zur CO2-orientierten Kraftfahrzeugsteuer für Pkw
- VW Golf VI Versicherung Einstufung 2011
- Golf VI Versicherung - Was kostet welcher Golf?
- Golf VI Versicherung - Was kostet welche Fahrleistung?

Alle Angaben ohne Gewähr!

Stand 30.06.2011

VG myinfo

Golf VI

Vers. (HP VK TK)

Verbrauch

CO2

cm³

St 2011

2012/13

ab 2014

59 1.4 HS

AMD 16 / 16 / 17

8,5 / 5,1 / 6,4

149

1390

86

106

136

63 TSI HS

ATG 16 / 16 / 17

7,0 / 4,6 / 5,5

129

1197

42

62

92

63 TSI DSG

ATG 16 / 16 / 17

7,3 / 4,9 / 5,8

134

1197

52

72

102

75 1.6 HS

AMB 15 / 17 / 17

9,7 / 5,6 / 7,1

166

1595

124

144

174

75 1.6 DSG

AMB 15 / 17 / 17

8,8 / 5,5 / 6,7

157

1595

106

126

156

75 1.6 LPG HS (*)

APK 15 / 17 / 17

9,8 / 5,6 / 7,1

169

1595

130

150

180

77 TSI HS

AQJ 15 / 17 / 17

7,1 / 4,9 / 5,7

134

1197

52

72

102

77 TSI HS BMT

AQJ 15 / 17 / 17

6,5 / 4,5 / 5,2

121

1197

26

46

76

77 TSI DSG

AQJ 15 / 17 / 17

7,3 / 4,9 / 5,8

134

1197

52

72

102

77 TSI DSG BMT

AQJ 15 / 17 / 17

6,5 / 4,6 / 5,3

123

1197

30

50

80

90 TSI HS

AMK 15 / 17 / 17

8,2 / 5,1 / 6,2

144

1390

76

96

126

90 TSI DSG

AMK 15 / 17 / 17

7,7 / 5,0 / 6,0

138

1390

64

84

114

118 TSI HS

ANY 15 / 18 / 21

8,1 / 5,2 / 6,3

145

1390

78

98

128

118 TSI DSG

ANY 15 / 18 / 21

7,5 / 5,2 / 6,0

139

1390

66

86

116

118 TSI 1.8 HS

AQG 15 / 18 / 21

9,0 / 5,6 / 6,8

159

1798

114

134

164

118 TSI 1.8 DSG

AQG 15 / 18 / 21

9,1 / 5,4 / 6,6

155

1798

106

126

156

155 GTI HS

APL 15 / 23 / 24

10,0 / 5,8 / 7,3

170

1984

140

160

190

155 GTI DSG

APL 15 / 23 / 24

10,0 / 5,9 / 7,4

173

1984

146

166

196

199 R HS

ARM 17 / 24 / 28

11,8 / 6,7 / 8,5

199

1984

198

218

248

199 R DSG

ARM 17 / 24 / 28

11,2 / 6,8 / 8,4

195

1984

190

210

240

77 TDI HS

APS 17 / 18 / 21

5,7 / 3,9 / 4,5

119

1598

152

170

200

77 TDI HS BMT

APS 17 / 18 / 21

5,2 / 3,5 / 4,1

107

1598

152

152

176

77 TDI HS BM

APS 17 / 18 / 21

4,7 / 3,4 / 3,8

99

1598

152

152

160

77 TDI DSG

APS 17 / 18 / 21

5,6 / 4,2 / 4,7

123

1598

158

178

208

77 TDI DSG BMT

APS 17 / 18 / 21

4,7 / 3,9 / 4,2

109

1598

152

152

180

81 TDI HS

ANZ 18 / 19 / 23

6,4 / 4,0 / 4,9

128

1968

206

226

256

81 TDI DSG

ANZ 18 / 19 / 23

6,9 / 4,4 / 5,3

140

1968

230

250

280

81 TDI HS 119g

ANZ 18 / 19 / 23

6,0 / 3,7 / 4,5

119

1968

190

208

238

103 TDI HS

ALT 18 / 19 / 23

6,1 / 4,1 / 4,8

126

1968

202

222

252

103 TDI HS BMT

ALT 18 / 19 / 23

5,4 / 3,8 / 4,3

114

1968

190

198

228

103 TDI DSG

ALT 18 / 19 / 23

6,7 / 4,5 / 5,3

138

1968

226

246

276

103 TDI DSG BMT

ALT 18 / 19 / 23

5,9 / 4,2 / 4,9

127

1968

204

224

254

103 TDI 4M HS

ALT 18 / 19 / 23

6,9 / 4,7 / 5,5

143

1968

236

256

286

125 GTD HS

ALZ 18 / 22 / 24

6,5 / 4,3 / 5,1

134

1968

218

238

268

125 GTD DSG

ALZ 18 / 22 / 24

6,9 / 4,6 / 5,4

142

1968

234

254

284


Tue Jun 01 09:52:48 CEST 2010    |    myinfo    |    Kommentare (102)    |   Stichworte: 2010, DSG, GETRIEBE, GOLF VI, HANDSCHALTUNG, TECHNIK, ÜBERSETZUNG, VW

.
Übersetzungen vom Golf VI

Wanted: Übersetzungsdaten Golf VI 75 kW 1,6 MPI DSG! Wer die Daten hat, bitte posten - DANKE! 😉

ERGÄNZUNG 26.10.2011:

CoC (= EG- bzw. EWG-Übereinstimmungsbescheinigung) und Übersetzungsdaten?

-> steht EWG-Übereinstimmungsbescheinigung auf dem Papier, sind Übersetzungsdaten enthalten (Ziffer 29 und 30).
-> steht EG-Übereinstimmungsbescheinigung auf dem Papier, sind keine Übersetzungsdaten enthalten.

Mit der Verordnung 385/2009 (PDF) sind die Übersetzungsdaten aus der COC rausgeflogen. 🙁

Auszug:

Zitat:

"... HAS ADOPTED THIS REGULATION:

Article 1
Annex IX to Directive 2007/46/EC is replaced by the Annex to this Regulation.

Article 2
Until 29 April 2010, manufacturers may deliver certificates of conformity which are in accordance with the
template as set out in Annex IX to Council Directive 70/156/EEC ( 1 ).

Article 3
This Regulation shall enter into force on the 29 April 2009.
This Regulation shall be binding in its entirety and directly applicable in all Member States.

Done at Brussels, 7 May 2009. ..."

Bis zum 29. April 2010

konnten

die Hersteller die Daten nach dem Anhang IX der RL 2007/46/EC angeben, d.h. inkl. Übersetzungsdaten.

Seit dem 30. April 2010

müssen

die Hersteller die Daten gemäß obigem Anhang angeben, d.h. ohne Übersetzungsdaten.

Danke EU!

ERGÄNZUNG 22.01.2012:
Drehzahl bei Tempo "100" -> Grafik für diverse Golf VI Modelle ergänzt
Die Drehzahl kann man linear umrechnen, d.h. für Tempo 200 einfach verdoppeln.

VG myinfo


Tue Jun 01 07:28:30 CEST 2010    |    myinfo    |    Kommentare (32)    |   Stichworte: 2010, 6 (1KA/B/C), Golf, GOLF VI, Mitteldruck, Muscheldiagramm, Spezifischer Verbrauch, TDI, TECHNIK, TSI, Verbrauchskennfeld, VI (1K), VW

Golf V 125 kW VerbrauchskennfeldGolf V 125 kW Verbrauchskennfeld

Mitteldruck der Golf VI Motoren

Aus dem Motorlexikon:

"... Der Mitteldruck ... ermöglicht, Motoren unterschiedlicher Hubräume miteinander zu vergleichen. Er stellt die auf das Hubvolumen bezogene Arbeit je Arbeitsspiel dar und hat physikalisch gesehen die Einheit z. B. eines Druckes.

Je höher der Mitteldruck bei vergleichbaren Motoren, umso besser ist der Wirkungsgrad und umso niedriger ist der Kraftstoffverbrauch. Ziel der Motorenentwicklung ist es deshalb, einen möglichst hohen Mitteldruck zu erreichen. Hoher Mitteldruck auch bei niedrigen Drehzahlen ergibt einen „elastischen" Motor und ermöglicht darüber hinaus eine Anpassung der Getriebeübersetzung zur weiteren Verbrauchssenkung. In der Motorentechnik sind drei Mitteldruckdefinitionen üblich, effektiver-, indizierter- und Reibmitteldruck. ..."

Bei wikipedia findet man:

"... Vereinfacht dargestellt, kann man das Gaspedal im Fahrzeug als Mitteldruckregler betrachten. ...

Der Mitteldruck ist unabhängig vom Hubraum oder Größe des Motors. ...

Typische Werte:

* Serien-Ottomotoren: bis zu 11 bar bei 2-Ventil-Saug-Motoren bzw. 13 bar bei 4-Ventil-Saug-Motoren
* Serien-Turbo-Ottomotoren: bis zu 20 bar
* Serien-Dieselmotoren: bis zu 22 bar
* Mercedes C-Klasse 250 CDI: 29,3 bar bei einem Turbo-Diesel-Motor (doppelter Druck vorm Einlassventil führt zu ungefähr doppeltem Mitteldruck) ..."

I.d.R. erreicht man den maximalen Mitteldruck im Falle des maximalen Drehmoments.

Und warum wird der maximale Mitteldruck betrachtet? Weil es mal wieder keine Daten für den Teillastbereich gibt. 🙁

Die Drehmomentkurve wird auch als Vollgaskurve bezeichnet. Sie stellt den Fall der Maximalbeschleunigung dar = maximaler Mitteldruck.

Schaut man sich ein Muscheldiagramm (Verbrauchskennfeld) an, ist ganz oben die Drehmomentkurve eingezeichnet.

Auf der X-Achse steht die Drehzahl, auf der Y-Achse der Mitteldruck. Darunter liegt der effizienteste Bereich, indem der Motor seinen geringsten spezifischen Verbrauch hat. Die Fläche ist von einer Linie umgeben.

Ziel ist es in diesen Bereich zu kommen. Gibt man kein Gas, bewegt man sich unten auf der X-Achse. Um nach oben in den effizientesten Bereich zu kommen, muß man Last erzeugen, d.h. "Gas geben".

Der Mitteldruck, ab dem der effizienteste Bereich beginnt, ist aber wesentlich tiefer, als der maximal mögliche Mitteldruck. Man bewegt sich hier im Teillastbereich. Siehe Grafik Golf V 125 kW Muscheldiagramm -> der effizienste Bereich beginnt bei ca. 13 bar und endet bei etwa 18 bar.

Da man hierzu aber keine Angaben findet, berechnet man den maximal möglichen Mitteldruck bei Vollgas und orientiert sich an diesem. Die sich so ergebende Reihenfolge sollte auch für den darunter liegenden effizientesten Bereich im Teillastbetrieb = "Alltag" gelten. Diesen will man ja eigentlich vergleichen.

Und jetzt Werte für den maximalen Mitteldruck (P, indiziert):

[Zur Berechnung braucht man die kW-Werte => Leistung (kW) = Drehmoment (Nm) x Drehzahl : 9550]

Golf VI TDI Modelle:

1.6 TDI 77 kW = 1.598 cm³
1.500 U/min = 250 Nm = 39,27 kW = 19,66 bar -> bei 51 % der Maximalleistung
2.500 U/min = 250 Nm = 65,45 kW = 19,66 bar -> bei 85 % der Maximalleistung
4.400 U/min = 77 kW = 13,14 bar

2.0 TDI 81 kW = 1.968 cm³
1.750 U/min = 250 Nm = 45,81 kW = 15,96 bar -> bei 56,6 % der Maximalleistung
4.100 U/min = 81 kW = 12,05 bar

2.0 TDI 103 kW = 1.968 cm³
1.750 U/min = 320 Nm = 58,64 kW = 20,43 bar -> bei 56,9 % der Maximalleistung
2.500 U/min = 320 Nm = 83,77 kW = 20,43 bar -> bei 81,3 % der Maximalleistung
4.200 U/min = 103 kW = 14,95 bar

GTD 2.0 TDI 125 kW = 1.968 cm³
1.750 U/min = 350 Nm = 64,14 kW = 22,35 bar -> bei 51,3 % der Maximalleistung
2.500 U/min = 350 Nm = 91,62 kW = 22,35 bar -> bei 73,3 % der Maximalleistung
4.200 U/min = 125 kW = 18,15 bar

Zum Vergleich der bei wikipedia genannte Mecedes C250 CDI 150 kW = 2.143 cm³
1.600 U/min = 500 Nm = 83,77 kW = 29,32 bar -> bei 55,85 % der Maximalleistung
1.800 U/min = 500 Nm = 94,24 kW = 29,32 bar -> bei 62,83 % der Maximalleistung
4.200 U/min = 150 kW = 20,00 bar

Golf VI Sauger:

1.4 MPI 59 kW = 1.390 cm³
3.800 U/min = 132 Nm = 52,52 kW = 12,61 bar -> bei 89 % der Maximalleistung
5.000 U/min = 59 kW = 10,19 bar

1.6 MPI 75 kW = 1.595 cm³
3.800 U/min = 148 Nm = 58,89 kW = 11,86 bar -> bei 78,5 % der Maximalleistung
5.600 U/min = 75 kW = 10,08 bar

Golf VI TSI Modelle:

1.2 TSI 63 kW = 1.197 cm³
1.500 U/min = 160 Nm = 25,13 kW = 16,8 bar -> bei 39,9 % der Maximalleistung
3.500 U/min = 160 Nm = 58,64 kW = 16,8 bar -> bei 93,1 % der Maximalleistung
4.800 U/min = 125 Nm = 63,00 kW = 13,16 bar

1.2 TSI 77 kW = 1.197 cm³
1.500 U/min = 175 Nm = 27,49 kW = 18,37 bar -> bei 35,7 % der Maximalleistung
4.100 U/min = 175 Nm = 75,13 kW = 18,37 bar -> bei 97,6 % der Maximalleistung
5.000 U/min = 77 kW = 15,44 bar

1.4 TSI 90 kW = 1.390 cm³
1.500 U/min = 200 Nm = 31,41 kW = 18,08 bar -> bei 34,9 % der Maximalleistung
4.000 U/min = 200 Nm = 83,77 kW = 18,08 bar -> bei 93,1 % der Maximalleistung
5.000 U/min = 90 kW = 15,54 bar

1.4 TSI 118 kW = 1.390 cm³
1.500 U/min = 240 Nm = 37,70 kW = 21,70 bar -> bei 32 % der Maximalleistung
4.500 U/min = 240 Nm = 113,09 kW = 21,70 bar -> bei 95,8 % der Maximalleistung
5.800 U/min = 118 kW = 17,56 bar

(118 vs. 90 kW: gleiche Drehzahl = 20 % mehr Leistung = 20 % mehr Druck = besserer spezifischer Verbrauch)

1.8 TSI 118 kW = 1.798 cm³
1.500 U/min = 250 Nm = 39,27 kW = 17,47 bar -> bei 33,28 % der Maximalleistung
4.500 U/min = 118 kW = 17,50 bar
6.200 U/min = 118 kW = 12,70 bar

Das Fahrzeug zum Muscheldiagramm oben: Golf V 1.4 TSI 125 kW = 1.390 cm³
1.750 U/min = 240 Nm = 43,98 kW = 21,70 bar -> bei 35,2 % der Maximalleistung
4.500 U/min = 240 Nm = 113,09 kW = 21,70 bar -> bei 90,5 % der Maximalleistung
6.000 U/min = 125 kW = 17,99 bar

POLO GTI 1.4 TSI 132 kW = 1.390 cm³
2.000 U/min = 250 Nm = 52,36 kW = 22,60 bar -> bei 32,2 % der Maximalleistung
4.500 U/min = 250 Nm = 117,8 kW = 22,60 bar -> bei 89,2 % der Maximalleistung
6.200 U/min = 132 kW = 18,38 bar

Sportlich, "auf Drehzahl" abgestimmte TSI Modelle (kein "Schongang"😉:

GTI 2.0 TSI 155 kW = 1.984 cm³
1.700 U/min = 280 Nm = 49,84 kW = 17,73 bar -> bei 32,2 % der Maximalleistung
5.200 U/min = 280 Nm = 152,46 kW = 17,73 bar -> bei 98,4 % der Maximalleistung
5.300 U/min = 155 kW = 17,69 bar
6.200 U/min = 155 kW = 15,12 bar

R 2.0 TSI 199 kW = 1.984 cm³
2.500 U/min = 350 Nm = 91,62 kW = 22,17 bar -> bei 46 % der Maximalleistung
5.000 U/min = 350 Nm = 183,25 kW = 22,17 bar -> bei 92,1 % der Maximalleistung
6.000 U/min = 199 kW = 20,06 bar

Zum Vergleich der Audi TT 2.0 TFSI mit Audi valvelift system 155 kW = 1.984 cm³
1.600 U/min = 350 Nm = 58,64 kW = 22,17 bar -> bei 37,8 % der Maximalleistung
4.200 U/min = 350 Nm = 153,93 kW = 22,17 bar -> bei 99,3 % der Maximalleistung
4.300 U/min = 155 kW = 21,80 bar
6.000 U/min = 155 kW = 15,63 bar

Stand: 25.02.2011

Die Beurteilung überlassse ich jedem selbst. Hoffentlich habe ich keinen Unsinn verzapft. 😉 Auf eure Kommentare bin ich gespannt, also haut rein in die Tasten.

VG myinfo


Was steht wo?

Blogleser (47)

Besucher

  • anonym
  • zilki
  • OldieFahrer
  • A-punkt
  • CapriXL
  • xavair1
  • FoFoMk4
  • dudel27749
  • jardott
  • 90Pro