Zylinderkopfdichtung wer kann mir helfen?
Hallo bin neu hier ich weiß garnicht an wen ich mich wenden könnte ,habe gerade diese Seite gefunden .Also mein Problem ist habe einen Astra 260.000 gelaufen von Anfang in meinem Besitz habe immer alles in der Weckstatt machen lassen .Scheckheftgepflegt!Bin übrigens eine Frau und kenn mich natürlich nicht so gut aus.So also der Opel Astra wurde seit einiger Zeit sehr ungewöhnlich heist bis 100 Grad ,Stau usw.durch Fahrtwind wurde auch alles wieder gekühlt und von daher ist nicht gleich aufgefallen das der Termoschalter defekt wahr.Hat dann nachdem ich den ADAC gerufen habe festgestellt.Habe ich reparieren lassen,die Werstatt meinte die Zylinderkopfdichtung muss erneuert werden und bei der Gelegenheit auch Zahnriemen und was alles dazugehört.Kosten 800-900,,-€.Ich kann das Geld in keinem Fall aufbringen .Jetzt fahre ich mit dem Auto schon ca.3-4Wochen wenn er zu heiß wird lasse ich ihn stehen ,oder der Fahrtwind kühlt wieder runter .Meine Frage wie lange kann man noch mit so einem Auto fahren auf diese Art und weise? Ist wirklich die Zylinderkopfdichtung kaputt?
48 Antworten
Herzlich Wilkommen 🙂
Hier findest du ganz sicher Hilfe
Also wenn die Zylinderkopfdichtung (ZKD) noch nie gemacht wurde, dann sind 260.000 km doch ne gute Leistung. Neu machen kann nicht Schaden. Aber 800 - 900 € halte ich für sehr übertrieben. Das ist meine persönliche Ansicht, Werkstätten finden da schon ne Rechfertigung für diesen Preis.
Was beim einem Wechsel der ZKD alles mitgewechselt werden kann/sollte/muss, kann ich nicht genau sagen.
Welchen Motor hast du denn in deinem Auto verbaut.
Welches Baujahr hat dein Auto ?
Mit diesen Angaben kann man schon mal einen Einblick bekommen, wie kompliziert der Wechsel sein wird.
Hast du eventuell einen Bekannten um sieben Ecken, der in einer Werkstatt arbeitet oder gute Kontakte zu einer Werkstatt hat ?
Vielleicht kommst du so etwas günstiger an die Teile und kannst auch bei den Arbeitskosten noch sparen.
MfG BassSuchti
kann nur dazu sagen vergleicht die preise:
der volltrottel opel bei uns wollte ca 650 euro nur für den zahnriemen wechsel komplett
die freie werkstatt hat es komplett gemacht für 196 euro
und das bei einem hochleistungs power motor x16szr das ist absoluter wucher was opel da durchzieht.
gott sei dank sind die bald pleite
kann nur jedem raten geht in freie werkstätten und hört euch um was die für einen ruf haben.
die großen werkstattketten sind nicht wirklich billiger wie opel, von der qualität ganz zu schweigen
Wie bereits geschrieben wäre zunächst die Angabe des Motors wichtig.
Wenn du den Motorcode nicht kennst reicht die Angabe von Baujahr/EZ und Leistung in PS oder kW sowie der Hubraum.
Eine defekte Zylinderkopfdichtung bringt normalerweise einige typische Symptome mit sich.
Ständiger Kühlwasserverbrauch.
Bläschen im Öl/am Messstab.
Ggf. eine gelblich-Schleimige Masse am Öldeckel (Öl-Wasser-Emulsion).
Ölschlieren im Kühlwasser.
Es treten nicht alle gleichzeitig auf, wenn eins dieser Anzeichen auftritt wäre das aber ein Hinweis.
Relativ sicher (aber auch nicht zu 100%, je nachdem wo die DIchtung gerissen ist) lässt sich die ZKD über einen CO-Test des Kühlwassers bestimmen. Der kostet in der Werkstatt bestenfalls 5€ und du hast schonmal Sicherheit. Hierbei wird mittels eines kleinen Aufsatzes für den Kühlwasserbehälter bei laufendem Motor geprüft ob CO (aus Abgas) ins Kühlwasser kommt. SOfern sich die Flüssigkeit verfärbt steht eine defekte ZKD fest.
Rein von deiner Beschreibung her würde ich aber eher vermuten dass dein Thermostat hängt. Das Bauteil schaltet bei bedarf den zweiten Motorkühlkreis zu. Wenn es nicht mehr öffnet wird der Motor zu heiss. Das Teil selbst kostet keine 10€, sitzt aber bei den kleinen Motoren (1,4 & 1,6l) hinter dem Zahnriemen. Dieser muss also dafür runter und sollte wenn das Wechselintervall (alle 4 Jahre oder 60tkm) nicht mehr fern ist gleich mitgetauscht werden samt Wasserpumpe!
Wenn es das ist, ist es wichtig dass du das Problem schnell behebst denn durch einen heisslaufenden Motor kann die Zylinderkopfdichtung durchbrennen! Nicht dass du deine Befürchtung noch selbst verursachst.
Sollte es wirklich die ZKD sein kann ich dir zumindest einen Anhaltspunkt geben was Kosten bei einem 1,4er oder 1,6er Kostet (die 60-75PS Klasse).
Teile:
Zylinderkopfdichtung, Zylinderkopfschrauben, Ventildeckeldichtung, Zahnriemen mit Spannrolle, Wasserpumpe, Thermostat, neues Öl+Filter, neues Kühlwasser/Frostschutz. Im freien Teilehandel kostet das alles als Markenware ca 150-200€ max.
Hinzu käme der Arbeitslohn von 50-70€/Std (mehr als 4 Std sollte es nicht dauern) und ggf. den Zylinderkopf plan schleifen (ca 50€).
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Habichnet
Wie bereits geschrieben wäre zunächst die Angabe des Motors wichtig.
Wenn du den Motorcode nicht kennst reicht die Angabe von Baujahr/EZ und Leistung in PS oder kW sowie der Hubraum.Eine defekte Zylinderkopfdichtung bringt normalerweise einige typische Symptome mit sich.
Ständiger Kühlwasserverbrauch.
Bläschen im Öl/am Messstab.
Ggf. eine gelblich-Schleimige Masse am Öldeckel (Öl-Wasser-Emulsion).
Ölschlieren im Kühlwasser.
Es treten nicht alle gleichzeitig auf, wenn eins dieser Anzeichen auftritt wäre das aber ein Hinweis.
Relativ sicher (aber auch nicht zu 100%, je nachdem wo die DIchtung gerissen ist) lässt sich die ZKD über einen CO-Test des Kühlwassers bestimmen. Der kostet in der Werkstatt bestenfalls 5€ und du hast schonmal Sicherheit. Hierbei wird mittels eines kleinen Aufsatzes für den Kühlwasserbehälter bei laufendem Motor geprüft ob CO (aus Abgas) ins Kühlwasser kommt. SOfern sich die Flüssigkeit verfärbt steht eine defekte ZKD fest.Rein von deiner Beschreibung her würde ich aber eher vermuten dass dein Thermostat hängt. Das Bauteil schaltet bei bedarf den zweiten Motorkühlkreis zu. Wenn es nicht mehr öffnet wird der Motor zu heiss. Das Teil selbst kostet keine 10€, sitzt aber bei den kleinen Motoren (1,4 & 1,6l) hinter dem Zahnriemen. Dieser muss also dafür runter und sollte wenn das Wechselintervall (alle 4 Jahre oder 60tkm) nicht mehr fern ist gleich mitgetauscht werden samt Wasserpumpe!
Wenn es das ist, ist es wichtig dass du das Problem schnell behebst denn durch einen heisslaufenden Motor kann die Zylinderkopfdichtung durchbrennen! Nicht dass du deine Befürchtung noch selbst verursachst.Sollte es wirklich die ZKD sein kann ich dir zumindest einen Anhaltspunkt geben was Kosten bei einem 1,4er oder 1,6er Kostet (die 60-75PS Klasse).
Teile:
Zylinderkopfdichtung, Zylinderkopfschrauben, Ventildeckeldichtung, Zahnriemen mit Spannrolle, Wasserpumpe, Thermostat, neues Öl+Filter, neues Kühlwasser/Frostschutz. Im freien Teilehandel kostet das alles als Markenware ca 150-200€ max.
Hinzu käme der Arbeitslohn von 50-70€/Std (mehr als 4 Std sollte es nicht dauern) und ggf. den Zylinderkopf plan schleifen (ca 50€).
machen lassen solltest du es auf jeden fall aberpreislich is die hälfte wohl eher realistisch von dem was dir angeboten wurde.wie gesagt...frag ma rum wers billig un zu guter qualität macht.bei vielen werkstätten kann man auch rechnungen auf raten zahlen wenn du das geld nich aufbringst😉
oder du findest hier n schrauber aus deiner nähe
Zitat:
Original geschrieben von pferdeflasche
Zitat:
Original geschrieben von Habichnet
Wie bereits geschrieben wäre zunächst die Angabe des Motors wichtig.
Wenn du den Motorcode nicht kennst reicht die Angabe von Baujahr/EZ und Leistung in PS oder kW sowie der Hubraum.Eine defekte Zylinderkopfdichtung bringt normalerweise einige typische Symptome mit sich.
Ständiger Kühlwasserverbrauch.
Bläschen im Öl/am Messstab.
Ggf. eine gelblich-Schleimige Masse am Öldeckel (Öl-Wasser-Emulsion).
Ölschlieren im Kühlwasser.
Es treten nicht alle gleichzeitig auf, wenn eins dieser Anzeichen auftritt wäre das aber ein Hinweis.
Relativ sicher (aber auch nicht zu 100%, je nachdem wo die DIchtung gerissen ist) lässt sich die ZKD über einen CO-Test des Kühlwassers bestimmen. Der kostet in der Werkstatt bestenfalls 5€ und du hast schonmal Sicherheit. Hierbei wird mittels eines kleinen Aufsatzes für den Kühlwasserbehälter bei laufendem Motor geprüft ob CO (aus Abgas) ins Kühlwasser kommt. SOfern sich die Flüssigkeit verfärbt steht eine defekte ZKD fest.Rein von deiner Beschreibung her würde ich aber eher vermuten dass dein Thermostat hängt. Das Bauteil schaltet bei bedarf den zweiten Motorkühlkreis zu. Wenn es nicht mehr öffnet wird der Motor zu heiss. Das Teil selbst kostet keine 10€, sitzt aber bei den kleinen Motoren (1,4 & 1,6l) hinter dem Zahnriemen. Dieser muss also dafür runter und sollte wenn das Wechselintervall (alle 4 Jahre oder 60tkm) nicht mehr fern ist gleich mitgetauscht werden samt Wasserpumpe!
Wenn es das ist, ist es wichtig dass du das Problem schnell behebst denn durch einen heisslaufenden Motor kann die Zylinderkopfdichtung durchbrennen! Nicht dass du deine Befürchtung noch selbst verursachst.Sollte es wirklich die ZKD sein kann ich dir zumindest einen Anhaltspunkt geben was Kosten bei einem 1,4er oder 1,6er Kostet (die 60-75PS Klasse).
Teile:
Zylinderkopfdichtung, Zylinderkopfschrauben, Ventildeckeldichtung, Zahnriemen mit Spannrolle, Wasserpumpe, Thermostat, neues Öl+Filter, neues Kühlwasser/Frostschutz. Im freien Teilehandel kostet das alles als Markenware ca 150-200€ max.
Hinzu käme der Arbeitslohn von 50-70€/Std (mehr als 4 Std sollte es nicht dauern) und ggf. den Zylinderkopf plan schleifen (ca 50€).
Hallo geht ja super schnell mit der Antwort hier .Hier nochmal Pferdeflasche.Es ist ein Astra F Caravan 1,6.Motor X16szr02GE7751 so steht es im Kostenvoranschlag der Werkstatt die ja ca.900 € für Zahnriemenwechsel,Wasserpumpe usw.haben wollen.Der Z.riemen ist auch fällig.Ich habe vor 3-4 Wochen den Thermoschalter und Kühlmittel wechseln lassen,aber nicht das Thermostat.Thermostat nicht weil der Mann vom ADAC sagte der sei in Ordnung Werkstatt war anderer Meinung.gelblich schleimige Masse am Öldeckel ist schon seit 1-2 Jahren vorhanden.Allerdings ist in letzer Zeit ein wenig Kühlmittelverlust festzustellen,es ist wenig aber etwas .4 Wochen ca.1/4l.Ach ja die Wekstatt sagt noch der Motor schwitzt Öl was auch immer das heißt.Noch Angaben zu Erstzulassung 06.10.97,55kw. Komme aus Velbert NRW nähe( Düsseldorf Essen)und habe niemanden den ich kenne der das machen könnte.Wer kennt eine freie Werkstatt die zuverlässig sind hier in der Nähe ?Was mir noch einfällt als die Werkstatt das Auto gescheckt hat ist nach Kühlmitteltausch das Wasser etwas rostbraun geworden. Mfg Pferdeflasche
Zitat:
Original geschrieben von exxe
machen lassen solltest du es auf jeden fall aberpreislich is die hälfte wohl eher realistisch von dem was dir angeboten wurde.wie gesagt...frag ma rum wers billig un zu guter qualität macht.bei vielen werkstätten kann man auch rechnungen auf raten zahlen wenn du das geld nich aufbringst😉oder du findest hier n schrauber aus deiner nähe
Zitat:
Original geschrieben von pferdeflasche
Zitat:
Original geschrieben von exxe
machen lassen solltest du es auf jeden fall aberpreislich is die hälfte wohl eher realistisch von dem was dir angeboten wurde.wie gesagt...frag ma rum wers billig un zu guter qualität macht.bei vielen werkstätten kann man auch rechnungen auf raten zahlen wenn du das geld nich aufbringst😉oder du findest hier n schrauber aus deiner nähe
Hallo wie kann ich denn herausfinden ,im Vorfeld wer das zur guter Qualität macht?? Finde ich echt nicht einfach .Hast du da erfahreung?Ansonsten danke für die netten emfpehlung.Mfg Pferdeflasche
Zitat:
Original geschrieben von pferdeflasche
Hallo wie kann ich denn herausfinden ,im Vorfeld wer das zur guter Qualität macht?? Finde ich echt nicht einfach .Hast du da erfahreung?Ansonsten danke für die netten Emfpehlungen.Mfg PferdeflascheZitat:
Original geschrieben von pferdeflasche
ähm wenn das braun is solltest du am besten garnichmerh fahren.da mischt sich dsa kühlwasser mitm öl (vermutlich die kopfdichtung) was am ende mit nem festen motor enden könnte.naja gute werkstatt....einfach ma rumfragen bei bekannten,freunden un co ob einer ne gute hat.
also für mein zahnriemen mit wapu hab ich ma 300 bezahlt.da kommste mit neuer kopfdichtung villei auf 400.das teure is ja die arbeit,die teile kosten nich de welt
Dein Motor ist der X16SZR. Da sind die Teile schon mal nicht so teuer wie bei den 16V und der Arbeitsaufwand ist auch etwas geringer.
Der Schleim am Öldeckel kann auch durch Kurzstreckenverkehr entstanden sein (Kondenswasser) aber der Kühlwasserverlust ist schon bedenklich. Solltest du schnellstens beheben lassen, da ist eine defekte ZKD sehr wahrscheinlich. Bei der Laufleistung kann das schonmal vorkommen. Meine war schon bei 170tkm platt. Ist halt eine Dichtung und damit auf kurz oder lang ein Verschleissteil.
ach die kopfdichtung war beim meinem schon bei 120.000 durch.un da haste dan die braune pampe im kühlwasser weil sich ja das wasser mit öl mischt.un beim 8v is die arbeit viel geringer beim zahnriemen-weniger kosten.hab mein auch vor kurzem gemacht....ging eig recht fix
Zitat:
Original geschrieben von exxe
machen lassen solltest du es auf jeden fall aberpreislich is die hälfte wohl eher realistisch von dem was dir angeboten wurde.wie gesagt...frag ma rum wers billig un zu guter qualität macht.bei vielen werkstätten kann man auch rechnungen auf raten zahlen wenn du das geld nich aufbringst😉oder du findest hier n schrauber aus deiner nähe
Hier nochmal Pferdeflasche ,war gestern in einer freien Werkstatt ihr habt alle recht kosten ,ca. die hälfe .Der Mann meinte auch aufjedenfall Zylinderkopfdichtung.Meine Frage der Wagen läuft jetzt wie immer auser das er heiß wird ,Wind kühlt! Der Mann aus der Werkstatt kann den Wagen erst in 2 Wochen reparieren.Ich lass Ihn jetzt bis dahin stehen.Ich fahr jetzt aber schon 4 Wochen mit kaputter Dichtung rum. Meine frage ,wenn der Typ aus der Werkstatt den Motorblock öffnet kann er ja sehen ob dieser auch kaputt ist ,ist das richtig?Nicht vergessen bin weiblich u. Motoren sagen mir weiter nichts ,deshalb auch diese Fragen.Also ich möchte gerne wissen ,sollte der Motorblock auch kaputt sein würde der Wagen dann auch noch so fahren wie jetzt wenn man ihn dann wieder zusammenschraubt?Denn ein kaputter Motorblock wäre wahrscheinlich nicht mehr zu reparieren ,oder?Danke für die bisherigen Antworten.