Zylinderkopfdichtung?
Hallo,
wahrscheinlich wurde die Frage so oder so ähnlich schon gestellt, aber mein Astra scheint ein wenig Kühlmittel zu verlieren, ich hab den Verdacht auf kaputte Kopfdichtung...
Der Wagen läuft rund, verliert kein Öl, nur ich hab jetzt ca 2-3 cm Kühlwasser weniger als der max-strich. Ist schon was her, dass ich das letzte Mal danach geschaut habe. Soll ich einfach was nachkippen und mal abwarten wie viel der so verbraucht? Was ist denn so normal an Kühlwasserverbraucht.
Am Öldeckel ist ein ganz bisschen "Schleim", aber der Wagen wird auch viel in der Stadt und auf Kurz-und Mittelstrecken bewegt.
Wagen ist BJ 09/95, X16SZ, 71PS.
Danke im Vorraus schon mal für Tipps!
29 Antworten
Normal ist garkein Wasserverbrauch.
Bei nem alten Auto kann's aber immer mal passieren, dass du irgendwo ein ganz kleines Leck hast (Schlauch, Kühler, Heizung, Pumpe usw.), das dir garnicht weiter auffällt und das du auch ums verrecken nicht findest.
Ich würd mal auf Normalstand auffüllen und schauen was passiert. Wenn er dann in sagen wir mal 3 Monaten 50ml verliert und ansonsten normal läuft, würd ich mir keinen Kopf machen.
Auf die üblichen Anzeichen achten...Öl im Wasser, weiße Rauchwolken bei warmem Motor usw.
Auffüllen, beobachten. Normal ist der Verbrauch = 0, ist ne geschlossenes System. Muss aber nicht sofort die Kopfdichtung sein, gibt ja auch noch andere Dichtungen und Schläuche.
Hi,
habe heute festgestellt, dass meine Kopfdichtung im Eimer ist.
267k KM
Wie aufwendig und teuer ist es, die Teile selber zukaufen und einzubauen?
Gibt es dafür ne Anleitung?
Was brauch ich alles dazu?
Ein Kollege meint, ein mit nem Austauschmotor hätte ich weniger Ärger.
Was meint Ihr?
Im Moment ist es so, dass ich auf 40km 5-10l Sprit brauche. Ich kann der Tanknadel beim runterfallen zugucken.
Habt Ihr sonst noch eine Idee?
Ich muss den auf jeden Fall bis zum Winter retten. Danach bekomme ich nen neuen :-)
Cheers
Phil
Um welchen Motor geht´s denn und wie bewandert bist du in der Thematik? Materialkosten rund 100-150€ incl. Kopf planen.
Ähnliche Themen
Vielen Dank für die schnellen Antworten! Ich werde mal nachfüllen. Bis zu der Linie am Behälter nehme ich an.
Ich werde noch mal drauf achten, ob Rauch aus dem Auspuff kommt. Wenn er warm ist und alles in Ordnung ist, so sollte dieser ja quasi nicht zu sehen sein, oder kaum, richtig?
Hi fate MD,
es geht um den,
X16 SZ / Opel Astra F-cc / 1,6(1598ccm) 55KW BJ.95
also ich habe schon diverse Teile dort getauscht.
- LIMA
- Querlenker
- Ventildeckeldichtung
usw. usw....
Würde mir bei so ner großen operation, nen Fachmann dazuholen.
Der Motor ist ziemlich verdreckt und leckt.
Theoretisch muss der Komplett zerlegt werden.
Was ist das für ein Zeitaufwand?
3 Tage?
Cheers Phil
Zylinderkopfdichtung rund 3-4h, Motor komplett zerlegen lohnt sich nicht, da sind allein die Dichtungen teurer als nen Austauschaggregat.
Hi,
du meinst ich bekomme den ZK ausgebaut, ohne den kompletten Motor rauszunehmen?
Die ZKD ist doch ziemlich in der Mitte.
Dazu muss ich den Krümmer ausbauen, oder?
Kann es auch sein, dass die Nockenwelle runde geschliffen ist und somit der hohe Spritverbrauch zustande kommt?
Gruß,
Phil
Motor bleibt natürlich eingebaut, Krümmer kann erstmal dran bleiben, nur die Verbindung zum Hosenrohr trennen.
-Kabel ab
-Schläuche & Leitungen ab
-Gaszug ab
-Auspuff vom Krümmer trennen
-Zahnriemen runter, Keilriemen runter
-Kopfschrauben lösen
-Kopf samt sämtlicher anbauteile aus dem Motorraum heben
Ok,
das klingt übersichtlich.
Nach dem Fehlercode auslesen, bekam ich FC-18 (klopfsensor)
Ist das auch ein Hinweis für Kompressionsverlust und Fehlzündungen bei zu fettem Gemisch?
Gruß
Wären eigentlich beides Punkte, die GEGEN ein Klopfen sprechen, vielleicht ist auch einfach der Klopfsensor oder die Verkabelung dorthin hinüber.
Ne, der funzt.
Ich habe die Batt. abgeklemmt und wieder dran. Dann war der Fehlerspeicher gelöscht.
Danach lief er wieder. Je länger man aber fährt um so schwerer und behäbiger fuhr er sich.
Nach 30km geht dann die MKl an.
Der sollte noch gehen.
Trotz dessen, ist die Ölwanne süffig und es kommt auch geruchlose Flüssigkeit aus der ZKD.
Im Fahrerraum riecht es nach einem Sprit/Öl gemisch.
Cheers
Klingt nach vielen Baustellen, vielleicht biste da mit nem Austauschtreibsatz wirklich einfacher dran.
Das ist auch meine Vermutung.
Worauf muss man denn bei ATM´s achten?
Wieviel Laufleistung sollter der haben?
Brauch ich das Getriebe auch?
CHeers