Zylinderkopfdichtung?
Hallo,
wahrscheinlich wurde die Frage so oder so ähnlich schon gestellt, aber mein Astra scheint ein wenig Kühlmittel zu verlieren, ich hab den Verdacht auf kaputte Kopfdichtung...
Der Wagen läuft rund, verliert kein Öl, nur ich hab jetzt ca 2-3 cm Kühlwasser weniger als der max-strich. Ist schon was her, dass ich das letzte Mal danach geschaut habe. Soll ich einfach was nachkippen und mal abwarten wie viel der so verbraucht? Was ist denn so normal an Kühlwasserverbraucht.
Am Öldeckel ist ein ganz bisschen "Schleim", aber der Wagen wird auch viel in der Stadt und auf Kurz-und Mittelstrecken bewegt.
Wagen ist BJ 09/95, X16SZ, 71PS.
Danke im Vorraus schon mal für Tipps!
29 Antworten
Nö, haste doch. Brauchst eigentlich nur den nackten Motor, alles andere übernimmste von deinem.
Viel unter 150tkm wirste wohl kaum was realistisches finden.
Hast du ne Ahnung, wo ich so was herbekomme?
Eigentl. tendiere ich immer noch zum ZKD Tausch.
Ist dieses Buch dabei hilfreich?
Produktdetails
So wird's gemacht. Pflegen - warten - reparieren: So wird's gemacht. Opel Astra G 65-147 PS und Diesel 68-125 PS ab 3/98. Zafira 65-147 ... von Hans-Rüdiger Etzold (Taschenbuch - Januar 2006)
http://g-ecx.images-amazon.com/images/G/03/ciu/cb/bd/7dfce10e22a0716d545c2210.L._SX120_.jpg
Das Buch gibt´s auch für den Astra F, heisst "Jetzt helfe ich mir selbst" von H.R. Etzold.
Austauschmotoren kriegste in Teilemärkten, ebay, Schrottplatz etc.
Hi,
ich habe jetzt beide bestellt.
- So wird's gemacht. Pflegen - warten - reparieren: So wird's gemacht, Bd.78, Opel Astra von 9/91 bis 3/98 - Hans-Rüdiger Etzold
- Jetzt helfe ich mir selbst (Band 156): Opel Astra - Dieter Korp
Ich denke, damit komm ich wohl hin oder?
Werde das ganze dann mal Foto-dokumentieren.
Kannst du mir vllt. noch nen Tipp geben?
Cheers
Ähnliche Themen
Na nur allein mit dem Buch ists noch nicht getan, eins hätte davon ab gereicht. Drehmomentschlüssel, Gradscheibe und n bissl Basis know how sollte schon vorhanden sein.
Aber wenn noch jemand bei ist, der sich in der Materie auskennt, wirste das schon hinkriegen, der OHC Motor ist da recht simpel gestrickt.
DU bist der Beste.
Vielen Dank für die Hilfreichen Infos.
Jetzt bin ich gestärkt und versuche mein Glück. ;-)
Bis später
So ich misch dann auch ma ein.
So hab mir ja en caravan aufgebaut mir c20xe(DER PENNT INNER GARAGE)
DAnn hab ich mir nun vor einer wochen en neuen baustellen astra Kombi geholt.
SAh ziemlich ok aus fast keinen rost, Gr.a Anlage und schöne felgen machen den günstigen Kauf alleine schon wert.
Naja es ist ein C18xel mit leider 208tkm.
fährt rund kein klopfen nix.
Zahnriemen wapu und spannrolle nachweislich vor 2 monaten neu.
nun ist mir auf der rückfahrt von bayern 500 km aufgefallen das es anch öl stinkt und es war nix mehr im motor sonmdern im motorraum.
naja 2 liter nachgekippt.
nach hause und am sa. zum kollegen und mit ihm geschaut.
in den zylindern wo die zündkerzen drin sind haben wir 80 ml öl rausgeholt.
Es war dann die VDD also nix wildes nun isses gut mit öl verlust.
so nun worauf ich hinaus will er plätschert und heute musste ich feststellen das er gut wasser verliert also zkd hin.
wollte die eh neu machen wegen der laufleistung.
1. reicht ne zkd und neue spannschrauben und öl und wasser?70€
2. wenn die zkd neu ist und der zahnriemen ist ja neu sollte ich eigentlich bei vernünftigem warmfahren auch noch etwas spass mit ihm haben oder?
3. ist ein planen notwendig bzw. wie oder wo kann ich nachprüfen lassen ob der kopf geplant werden muss? und wie teuer ist das?
gruss
Einlasskrümmerdichtung und Krümmerdichtung wirst du noch brauchen, WENN der Kopf krumm ist, sonst reicht dein Zeugs. Schädel komplett mit Krümmer und Ansaugbrücke rausheben, ab zum Motorenbauer, mitm Haarlineal auf Planheit prüfen. Wenn gut -> 5€ Kaffeekasse, schönen Tag und ab zum zusammenbauen. Wenn krumm -> Krümmer und ASB runter, Kopf planen lassen (ca. 10€ / Zylinder, ergo 40€), danach zusammenbauen.
Ne weil du dir die Arbeit (und die neuen Dichtungen) sparen kannst, wenn der Kopf plan sein sollte 😉
wenn man mit nem haarlineal umgehen kann (und das ist nicht schwer), braucht man auch nicht zum motorenbauer. es sei denn der kopf ist wirklich krumm.
ja aber hab schon gehört das die ecotec motoren gerne kopfdichtungsprobleme haben da ein wasserkanal irgendwie genau neben nem krümmer oder auslasskanal liegt bezüglich hitzenester genau weiss ich das aber auch nicht.
Montag erstmal federbeine wechseln und staubmanchette.
Zitat:
Original geschrieben von mousejunkie
wenn man mit nem haarlineal umgehen kann (und das ist nicht schwer), braucht man auch nicht zum motorenbauer. es sei denn der kopf ist wirklich krumm.
Dazu muss man sowas aber zu Hause haben 😉
Nice 2 have, aber mein Motorbauer is 50m neben meiner Halle, da kann ich den Kopf untern Arm klemmen und rüberlaufen 😁