Zylinderkopfdichtung nach nicht einmal 2 Jahren durchgeschmolzen

VW Golf 8 (CD)

Hallo zusammen,

nachdem mein Golf R, der erst 1,5 Jahre alt ist und 35.000km auf dem Tacho hat, Kühlwasser verloren hat, hat sich herausgestellt, dass die Zylinderkopfdichtung durchgeschmort ist :-( Würdet ihr auf einen Tauschmotor bestehen oder ihn reparieren lassen? Wie kann so etwas passieren? Liegt es daran, dass der Motor „hochgezüchtet“ ist fahre immer konstant und bis heute nicht schneller als 220kmh...

163 Antworten

Dann ist ja gut, hätte ja sein können das die Öl und Wassertemperatur immer erhöht war und das Fahrzeug noch weiter bewegt wurde .
War auch nur eine Frage, kein Vorwurf

Von deinem Schadensbild höre ich auch zu ersten Mal, untypischer Fehler. Kann aber mal vorkommen

Keine Technik der Welt hat 0 Ausfallquote. Sowas sollte natürlich nicht, kann aber statistisch einfach vorkommen. Reparieren lassen und weiterfahren. Statistisch gesehen wird das jetzt nicht mehr den Gleichen treffen.

Manny

Überhitzung/Wassermangel wäre aber eine typische Ursache für ZKD-Versagen. Wenn die so früh kaputt ist sollt man schon genauer gucke wo die Ursache liegt, ob Pech und "einfach" Materialfehler oder ob da eine andere Ursache vorliegt und die ZKD nur ein Folgeschaden ist.

"Nachdem ich gesehen habe das er keine Kühlflüssigkeit hat...." da müste doch vorher schon bei Zeiten eine Meldung im Kombiinstrument kommen.

Ähnliche Themen

Eigentlich ja, ich denke mal das es ein Folgeschaden ist. Ist jetzt nur die Frage warum er Flüssigkeit verloren hat? Materialfehler oder äußerer Einfluss wie Marder etc?

Die Anzeige kam erst nachdem die Flüssigkeit unter Minimum war, das lustige war, als ich den Motor sofort abgestellt habe war auch die Störung weg und ich hätte ganz normal weiter fahren, hätte ich nicht unter der Motorhaube geschaut ?? und der Stand war mehr als unter Minimum (man hat kaum die Flüssigkeit gesehen) bis jetzt hat sich VW nicht geäußert und mein Auto steht seid Tagen unberührt

Ich tippe auf nen Schaden der schon durch den Zusammenbau der Teile entstanden ist und sich dann durch die Benutzung ausgeweitet hat.
Waere es ein Konstruktionsfehler haette es meiner schon laengst hab fast 60.000 km runter und meiner kriegt immer Vollgas (nach behutsamen Warmfahren).
Du faehrst das Auto hoffentlich behutsam warm? Die Oeltemperaturanzeige ist nicht zum Spass drin.

Ich fahre das Auto wie eine Oma :-) Spass bei Seite, er wird von mir nicht geprügelt

Bin nur gespannt wie VW sich entscheiden wird und warum die so lange brauchen?

Zitat:

@Luke_w203 schrieb am 30. August 2024 um 15:19:01 Uhr:


Bin nur gespannt wie VW sich entscheiden wird und warum die so lange brauchen?

Wahrscheinlich weil die auch "Folgeschaden" im Hinterkopf haben.

4 Tage Wartezeit ist doch bei VW gar nichts. Hier von lange zu sprechen ist fehl am Platze.

Zuerst müssen doch alle verfügbaren Daten, auch aus den vielen Steuergeräten, für den Gewährleistungsanspruch sorgfältigst geprüft werden. Mit 35.000 Kilometern war schon mal ein Ölwechsel fällig. Hoffentlich ist dieser zeitgerecht bei VW gemacht worden.

Nach 2 Wochen kann man mal sagen, jetzt haben sie die Nachricht in die richtige Abteilung weitergeleitet. Nach 4 Wochen dann sollte langsam eine Entscheidung zu erwarten sein. 😉.

Und wenn es ganz übel kommt, dann fordert das Werk (Motor-)Teile zur eigenen Begutachtung im Werk an.

Also ganz entspannt die gestellte Ersatzmobilität genießen, bis der Fall abgeschlossen ist.

Kundendienst und Ölwechsel alles rechtzeitig gemacht, bin kurz davor das Auto VW abzustellen…was meinst du mit Folgeschaden?!

Folgeschäden, Wasserpumpe kaputt= Kopfdichtung Folgeschaden. Steinschlag im Kühler, Wasser weg, Kopdichtung kaputt, Folgeschaden. Marderbiss Wasserschlauch, Wasser weg, Kopfdichtung kaputt, Folgeschaden....usw.

Ähm wie meinst du das?!? 🙂

Mich würde einmal interessieren, ob eine Reparatur oder ein Tauschmotor besser wäre?

Ähnliche Themen