Zylinderkopfdichtung - lohnt sich das?
Hallo zusammen,
Ich habe leider ein Problem mit meinem Opel Astra H, Bj. 2007, 150000km nachdem sich in letzter Zeit der Ölverbrauch stark gesteigert hat, kam gestern nachdem er erst Startschwierigkeiten hatte und "unrunde" Motorgeräusche von sich gab, weißer Qualm aus dem Auspuff, welcher auch etwas nach Öl stank. Ich ließ ihn daraufhin in der Garage stehen. Ein Bekannter welcher sich mit Autos einigermaßen auskennt schaute ihn sich an und meinte dass er vermutet dass es sich um die Zylinderkopfdichtung handelt da zudem ein wenig Öl im Kühlwasser ist.
Jetzt stellt sich die Frage was tun? Was vermutet ihr um was es sich handelt, kann ich das daheim irgendwie feststellen?
Was würdet ihr machen? Fürs reparieren kann man ja locker 1k€ rechnen so wie ich das im Internet gelesen hab. Oder würdet ihr die Karre versuchen zu verkaufen und was neues kaufen? Wieviel meint ihr würde ich für ihn noch bekommen, defekt? Ansonsten ist er in einem ganz guten Zustand. Hab ihn damals für 3k gekauft.
Danke euch schon Mal. Das ist wirklich kein schönes Weihnachtsgeschenk....
Grüße
71 Antworten
Ja, mach den CO-Test um hier weiter zu kommen. Ich könnte aber darauf wetten, dass da ohne Wasserverlust oder Mayonnaise im Ausgleichsbehälter nichts ist.
Hoher Ölverbrauch durch eine defekte ZKD, würde ich ausschließen. Wenn die zu einem Ölkanal durch wäre, wäre auch eine Kerze dunkler. Bei einer Endoskopie der Brennräume, kann man den Ölverbrauch an den Ablagerungen sehen. Wenn das überall gleich aussieht, bleibe ich bei den Abstreifringen.
Auf Verdacht würde ich den Ventildeckel nicht tauschen, für mich ist der Druck in Ordnung.
Wenn du Pech hast verschlimmbesserst du das nur, wie im Video von PDM Rider, der wohl ein Billigdeckel verbaut hat. (Ich meine, hier im Forum hat schon mal jemand berichtet, dass er mal einen Deckel gekauft hat, bei dem die Membran vergessen wurde. )
Frag mal deinen CO-Freund, wie groß der Durck sein muss, vielleicht weiß der das.
Ich finde meine 15cmH2O ~15mbar etwas zu hoch. Ölverbrauch ist aber nicht messbar.
Ich habe den Thread gefunden:
https://www.motor-talk.de/.../...e-der-kge-am-z16xep-t6948614.html?...
Zitat:
@Gerd_7 schrieb am 23. Dezember 2021 um 09:35:33 Uhr:
Auf Verdacht würde ich den Ventildeckel nicht tauschen, für mich ist der Druck in Ordnung.
Wenn du Pech hast verschlimmbesserst du das nur, wie im Video von PDM Rider, der wohl ein Billigdeckel verbaut hat. (Ich meine, hier im Forum hat schon mal jemand berichtet, dass er mal einen Deckel gekauft hat, bei dem die Membran vergessen wurde. )
Jepp das stimmt.
Der Unterdruck im 2. Teil des Video mit dem neuen Deckel ist viel zu hoch.
Der alte Deckel im 1. teil war noch vollkommen in Ordnung.
Es darf nur nicht rausblasen aus der Öleinfüllöffnung.
Zitat:
@Ilf999 schrieb am 21. Dezember 2021 um 11:36:50 Uhr:
Ich hab Mal ein paar Fotos gemacht. Ich hoffe man kann einigermaßen was erkennen. Wenn man die Kühlflüssigkeit zwischen den Fingern zerreibt spürt man halt einen schmierigen Film, als wäre Öl drin.
Bei mir war das auch so, aber war der Ölkühler der defekt war. Ziemlich übliches Problem.
Ähnliche Themen
Zitat:
@NickSchneider [/url]:
Bei mir war das auch so, aber war der Ölkühler der defekt war. Ziemlich übliches Problem.
Ölkühler? Was für ein Auto fährst du? 😉
Die A/Z16XER und A/Z18XER Motoren haben einen Ölkühler.
Dort wo der Ölfilter montiert wird, ist der Ölkühler am Motorblock angeflanscht.
Hier zu sehen auf Pos. 8.
https://opel.7zap.com/de/car/a04/e/5/31-0/
Der Ölkühler ist auf Pos. 14 zu sehen.
Er meint den Wärmetauscher... Der TE hat aber wohl den XEP.
@hwd63
Der Themenersteller hat einen XEP oder XE1.
@Gerd_7
@steel234
Ok, dann hat der Motor vom TE keinen Ölkühler.
Habe jetzt nicht alle Beiträge gelesen bzw. nicht mehr so in Gedanken.
Aber bei @NickSchneider kann es der Fall sein, was natürlich ein anderes Thema wäre mit dem Ölkühler.
Ja, das ist schon ein Thema beim XER Motor. Insbesondere in den kalten Regionen trifft es sehr oft ein, bei uns eher nicht so, aber natürlich vorhanden. Nun ja, der TE hat halt keinen 🙂
Zitat:
@hwd63 schrieb am 28. Dezember 2021 um 13:57:37 Uhr:
@Gerd_7Die A/Z16XER und A/Z18XER Motoren haben einen Ölkühler.
Dort wo der Ölfilter montiert wird, ist der Ölkühler am Motorblock angeflanscht.
'
Wer liest ist halt im Vorteil 🙂 :
Zitat:
@Ilf999 schrieb am 20. Dezember 2021 um 12:49:30 Uhr:
Das ist ein Opel Astra Caravan 1.6, Benziner, 77kW
'
Definitiv
keinÖl-Wasser-Wärmeübertrager (aka Wärmetauscher) bei diesem Fahrzeug !
Im übrigen - für Interessierte - kühlt der das Öl nicht nur, sondern erwärmt es in der Warmlaufphase auch 🙂
Also überträgt er Wärme einmal vom Wasser zum Öl, aber auch vom Öl zum Wasser. Je nach Temperatur(-en).
Sry, dachte das der TE ein Z16XER hat, mein Fehler.