Zylinderkopfdichtung jetzt endgueltig defekt???
ein frustriertes hallo in die gemeinde!
ich habe ja vor nen paar wochen schon mal bezüglich des thermostatgehäuses und dem kühlwasserverlust gepostet!
das gehäuse habe ich mittlerweile mal mit holymare abegedichtet und scheint auch ok zu sein! nichts destotrotz schluckt meiner immer noch wasser wie verrückt! war am wochenende im osten und für die ca 450km habe ich etwa 4ltr wasser nach gegossen! CHECK RADIATOR war eigentlich ein ständiger begleiter!
unterhalb des thermostat aufm getriebegehäuse hat sich auch wieder schön nen film kühlwasser etabliert! als ich eben noch mal nen schluck nach gegossen, und mal am ausgleichsbehälter gerochen habe, hat ich den unverkennbaren geruch von abgasen und sprit in der nase! kanns sein das ich jetzt endgültig die ZKD geliefert habe? etwas weiß qualmen tut er auch 🙁 und der leerlauf nach den autobahn war auch sehr schwangend... also im großen und ganzen nen gelungenes wochenende...
da ich jetzt zwei wochen frei habe wäre es für mich passend die reperatur jetzt vor zu nehmen! habe gluecklicherweise jem an der hand der mir den kopp innerhalb eines tages schleifen wuerde!
wo soll ich nach nem ZKD satz gucken? direkt bei saab oder sind die ausm zubehoer auch brauchbar? gibt es noch irgendwas was ich mir bei der reperatur vornehmen soll? steuerkette oder so???
bzw habt ihr fuer mich noch konstruktive vorschlaege wie die abgase ins kuehlwasser kommen koennten??
gruss franz
48 Antworten
servus gemeinde!
ich kann euch leider noch nix neues über den ausgang meiner ZK reperatur berichten da mein kopp als nicht bei kommt!! hab mir das auch anders vorgestellt und bisher eig auch immer gute erfahrungen mit dem schleifer gemacht... naja irgendwann is immer das erste mal!
habe am wochenende die dichtfläche vom motorblock ordentlich abgeschliffen und dabei festgestellt dass um die kühlbohrungen der block ziemlich angefressen ist! werd gleich mal runter gehen und nen paar bilder von machen! meine freundin, gelernte kfz-mechanikerin, meint dass der kopp nimmer dicht werden wird... 🙁
gruß franz
Blockdichtfläcke abgeschliffen? Du meist damit sicherlich: gereinigt, oder?
Deine Freundin hat recht: Falls die Auswaschungen zu fortgeschritten sind (typisch bei lange verschleppten ZKD-Schäden und mangelnder Wartung des Kühlsystems) gibts Probleme mit der Dichtigkeit.
Abhilfe ist schwierig.
Kurzzeitig hilft evt. etwas Flüssigmetall🙄, aber wirklich gut wird es nur beim Motorenbauer:
Motor zerlegen, Block planen und Pleuel nachsetzen....😎
Papperlapapp.🙂
Wenn ich mir die stark vergrösserten Bilder ansehe, dann habe ich schon ganz andere Klamotten gesehen.🙂
An der Motor-Dichtfläche sehe ich keine grossen Probleme.🙂
Bleibt die Frage, wie der Kopf an der Dichtfläche aussieht.😉
Ähnliche Themen
😰
Du hast die Oberfläche augenscheinlich mit Schleifpapier "behandelt".
Das war kein guter Plan!
Versuche die Partikel irgendwie möglichst rückstandsfrei aus dem Motor zu bekommen!
Deine Pleuel und KW-Lager werden es Dir danken.....
gemoie!
danke karter deine antwort beruhigt mich doch schwer! habe, verständlicherweise, wenig interesse daran die reperatur jetzt durchzuführen um in nen paar wochen feststellen zu müssen dass der kopp immer noch undicht ist!
ja klar werd mit allem was mir zur verfügung steht versuchen die partikel aus den brennräumen zu entfernen! hab allerdings schon beim schleifen die brennräumen mit lappen dichtgemacht!
schönen tag noch!
Zitat:
Original geschrieben von turbolent
gemoie!danke karter deine antwort beruhigt mich doch schwer! habe, verständlicherweise, wenig interesse daran die reperatur jetzt durchzuführen um in nen paar wochen feststellen zu müssen dass der kopp immer noch undicht ist!
ja klar werd mit allem was mir zur verfügung steht versuchen die partikel aus den brennräumen zu entfernen! hab allerdings schon beim schleifen die brennräumen mit lappen dichtgemacht!
schönen tag noch!
aso noch ma zu der ZKDfläche! der kopp is ja geplant worden also der is glatt wien kinder popo! der plan-mensch hat auch daruf geachtet nicht zu vl abzutragen, wäre bei turbo.motorn so üblich wg probleme mit zu hoher verdichtung und daraus resultierendem klopfen...
Hmm,
also das mit dem Schleifen....Jetzt ist Dir der ganze Schleifdreck auch in die Ölkanäle gepurzelt. Und das ist nicht wirklich vorteilhaft....
Die Blockfläche an sich ist zwar leicht an-errodiert, aber sollte schon dicht werden...
Ich würde mit Gedanken machen, wie ich wirklich alle Schleifreste aus den Kanälen und Bohrungen (und Zwischenräumen Koblen/Zylinder) komplett entferne....
Meine Rede:Zitat:
Original geschrieben von saabfahrer
Hmm,also das mit dem Schleifen....Jetzt ist Dir der ganze Schleifdreck auch in die Ölkanäle gepurzelt. Und das ist nicht wirklich vorteilhaft....
Die Blockfläche an sich ist zwar leicht an-errodiert, aber sollte schon dicht werden...
Ich würde mit Gedanken machen, wie ich wirklich alle Schleifreste aus den Kanälen und Bohrungen (und Zwischenräumen Koblen/Zylinder) komplett entferne....
Hier darf auf keinen Fall mit Schleifpapier gearbeitet werden, durch den Schleifkörper (Korund) ist der Lagerschaden vorprogrammiert ! 🙁
Zitat:
Original geschrieben von klausHd
Meine Rede:
Hier darf auf keinen Fall mit Schleifpapier gearbeitet werden, durch den Schleifkörper (Korund) ist der Lagerschaden vorprogrammiert ! 🙁
Ja, sehe ich genauso....aber nu hat er schon geschliffen...🙂🙁 . Daher gilt es jetzt wirklich, da garantiert ALLES rauszubekommen...(wie man das wirklich schafft....sage ich jetzt lieber nicht...😛)
Zitat:
......(wie man das wirklich schafft....sage ich jetzt lieber nicht...😛)
Ganz einfach: Einmal komplett zerlegen und in die Motorwaschmaschine damit. Oder, Luca?
Zitat:
Original geschrieben von klausHd
Ganz einfach: Einmal komplett zerlegen und in die Motorwaschmaschine damit. Oder, Luca?
Yep.....🙂😉. Das will aber keiner hören....🙂😛
gut gut das wird schon mit dem korund!
mal was anderes! ich mußt zur demontage des ZK den steuerkettenspaner rausschrauben! dieser wird doch jetzt eins zu eins wie er ist wieder eingeschrabt oder soll ich ihn zurückdrücken (insofern das überhaupt geht)?
Zitat:
Original geschrieben von turbolent
gut gut das wird schon mit dem korund!mal was anderes! ich mußt zur demontage des ZK den steuerkettenspaner rausschrauben! dieser wird doch jetzt eins zu eins wie er ist wieder eingeschrabt oder soll ich ihn zurückdrücken (insofern das überhaupt geht)?
Der Kettenspanner ist jetzt komplett ausgefahren!!!
Wenn Du ihn so einbaust, dann gibt es garantiert Bruch!!!
Du musst die kleine 13mm-Schraube herausdrehen und die Feder mit dem Kunststoffstift herausnehmen. Dann an der Zahnstange die kleine Blech-Sperre drücken und den Spanner KOMPLETT zurückdrücken...dann die Kette auflegen und den Spanner einbauen.
Danach die Feder mit dem Kunststoff-Stift einsetzen und die kleine Schraube wieder montieren.
Profis montieren die Feder mit dem Kunststoffstift mit einer Büroklammer an die kleine Schraube. In der Schraube ist ein kleines Loch undin dem Stift ebenfalls. Feder mit Stift in die Schraube eindrücken und ein Stück Büroklammer durch die Löcher stecken.
Dann kannst Du die kleine Schraube in den Spanner eindrehen ohne das der Spanner ausfährt.
Der Spanner kann dann komplett eingeschraubt werden. Dann mit einer Zange den Draht herausziehen und die kleine Schraube festziehen.🙂
Den Schleifstaub kannst Du mit Pressluft wegblasen. Die Öldruckbohrung ist so klein, da ist garantiert kaum Dreck hineingefallen. Zumal man dort in der Nähe der Gleitschiene kaum schleifen kann. Und Scgleifstaub in den Wasserkanälen...da würde ich mir keinerlei Gedanken drüber machen!!!
soo...
ich war grad ma draußen gucken! also die hohlschraube die in den kettenspanner eingeschraubt ist, mit dem 12 od. 13mm kopf hat keinerlei bohrungen bzw durchgangslöcher! und nen kunststoffstift der in der feder sitzt konnte ich auch nicht entdecken 🙁 mist!!!