Zylinderkopfdichtung Fabia 1,4 MPI zum 3. Mal kaputt
Hallo Leute,
bin ganz neu hier und erhoffe mir Hilfe bei meinem Problem. Bin absoluter Laie, also bitte ich um Entschuldigung, wenn ich hier nicht mit Fachchinesisch um mich schmeissen kann 😁
Fahre nun seit 4 Jahren ein Skoda Fabia 1,4 MPI 44kw Baujahr 2003.
Ist eigentlich mein absolutes Traumauto, doch es stellen sich immer wieder Probleme dar, die ich einfach nicht begreifen kann.
Der Motor läuft im Leerlauf eigentlich schon immer unruhig, hat mich auch weiter nicht gestört, bis irgendwann ein lautes Rasselgeräusch zu hören war. Bin dann in die Werkstatt gefahren, wo man mir sagte, dass die Zylinderkopfdichtung kaputt sei, und dass nach 44.000 Km! Also wurde das repariert, doch nach einigen Kilometern kam das Geräusch wieder und auch die Kühlwasserkontrollleuchte leuchtete wieder auf. Wieder in die Werkstatt, wieder ZKD kaputt. Diesmal sagte man mir, es läge an der Motorkette, weil man die nicht spannen kann. Also wurde die Motorkette ausgetauscht und auch die ZKD. Danach war das Rasselgeräusch zwar nicht weg, aber wesentlich leiser. Nun hab ich seit einigen Tagen wieder dieses Rasselgeräusch bemerkt, der Wagen hat jetzt 68.000 km runter. Habe mal den Deckel vom Öl abgeschraubt und siehe da: wieder Ölschleim...wieder ZKD kaputt, zum 3. Mal! Das kann doch nicht normal sein.
Hat jemand hier ne Ahnung, was ich tun kann? Muss ich nun wieder die Motorkette austauschen lassen? Und hängt das überhaupt miteinander zusammen?
Vielen Dank für Eure Hilfe schonmal im vorraus!
Koriam
Beste Antwort im Thema
Auf direktem Wege zum 🙂 fahren und ihm den Murks zeigen, den er da veranstaltet hat. Du bist nicht Schuld oder Verantwortlich für defeke Teile im Motor, die normalerweise nicht als Verschleißteil bekannt sind wie ZKD oder Ketten, erst recht nicht, wenn sie vor kurzem erst repariert oder ausgetauscht wurden.
19 Antworten
Auf direktem Wege zum 🙂 fahren und ihm den Murks zeigen, den er da veranstaltet hat. Du bist nicht Schuld oder Verantwortlich für defeke Teile im Motor, die normalerweise nicht als Verschleißteil bekannt sind wie ZKD oder Ketten, erst recht nicht, wenn sie vor kurzem erst repariert oder ausgetauscht wurden.
Ja, war heute nochmal in der Werkstatt, wo man mir sagte, dass die Motorkette wieder ausgeleiert ist, deshalb wieder diese Klappergeräusche und dabei hat`s auch gleich die Zylinderkopfdichtung gefressen. Man sagte mir, da könne man nix machen, weil die Kette sich ja nicht spannen lässt und das Problem somit wohl immer wieder kommen könnte.
Na toll, ich kann doch nicht alle 10.000 km eine neue Motorkette einbauen lassen.
Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht und eine Idee, wie man solche Probleme endgültig beheben kann?
Fahr mal zu einer anderen Werkstatt! Das hört sich nach ner faulen Ausrede an 😉
Ja, das würde ich im Normalfall auch meinen, allerdings ist der
Werkstattbesitzer ein Verwandter von mir, der mich sicher nicht
über`s Ohr hauen würde. Wird jetzt auch umsonst repariert, allerdings
wer weiss, wann das Problem wieder da ist. Ist doch alles Mist,
vielleicht sollte ich den Wagen lieber loswerden...
Hab hier irgendwo gelesen, dass dieses problem bei den 1,4 MPI
bekannt ist. Na toll, hab ich mir wohl genau das falsche Modell
ausgesucht.
Aber danke für all die Antworten.
Ähnliche Themen
möglicherweise hat der Verwandte auch nur nicht die richtige Ahnung und irgendetwas falsch gemacht...
Die Kette rasselt bei diesem Motor öfters, das ist richtig, aber in aller Regel nicht so dramatisch. Was das jedoch mit der Zylinderkopfdichtung zu tun haben soll, ist mir ein Rätsel! Solange die Kompression ok ist und Öl und Wasser nicht vermengt sind, gibt es doch keinen Grund die ZKD zu wechseln! Nach häufigem Kurzstreckenbetrieb in der kalten Jahreszeit bildet sich öfter mal gelber Ölschleim durch Kondenswasser am Öleinfülldeckel. Das ist aber auch normal und deswegen ist die ZKD noch lange nicht defekt. Erst wenn unten am Ölstab alles gelb wird und/oder es das Kühlwasser aus dem Ausgleichsbehälter drückt, ist die Kopfdichtung wirklich defekt. Und wenn sie wirklich defekt ist - vielleicht hat auch die Wasserpumpe ne Macke und der Motor wird deswegen zu heiß? Ändern sich denn Kühlwasserstand (Verlust?) und Motortemperatur in bedenklicher Weise?
Gruß
BB
Also, aufgefallen ist es mir ja nur, weil die Kontrollleuchte für Kühlwasser aufgeleuchtet hat, es fehlte tatsächlich Kühlwasser. Habe dann was nachgefüllt und die Kontrolleuchte hat dann nicht mehr aufgeleuchtet.
Am Ölstab hab ich dann Wassertropfen entdeckt und der Öldeckel war halt voller Ölschleim. Die Motortemperatur hat sich nicht verändert. Der Motor wird jedenfalls nicht zu heiss laut Anzeige.
Ja, das Rasseln der Kette war immer ein Dauerzustand, hatte ich mich inzwischen auch dran gewöhnt, seit ein paar Tagen jedoch ist es wirklich extrem laut. Hab manchmal das Gefühl, als würde ich Traktor fahren...😁
Was das miteinander zu tun hat, ist mir auch ein Rätsel...ich hab halt auch eigentlich gar keine Ahnung davon.
Hab mich eben auch nie für sowas interessiert...ich geh als Frau lieber Schuhe kaufen...🙂
Davon hab ich wenigstens Ahnung.
Es ist echt traurig, und dabei liebe ich mein Auto doch so sehr...
das Kühlwasser kann auch durch undichte Schläuche, Anschlußstutzen oder die Wasserpumpe verloren gehen. Möglicherweise wurde bei der letzten Temperatur etwas zu wenig eingefüllt, da sich das Kühlsystem nach der Reperatur selbst entlüftet und der Flüssigkeitsstand bei Einschalten der Heizung noch etwas absinken kann. Also einfach beobachten.
Kondenswasser kann in geringen Mengen (einige Tropfen) auch am Ölmeßstab kondensieren, also einfach abwischen und beobachten. Ich glaube nicht, daß die ZKD schon wieder defekt ist. Höchstens wenn in Folge von Überhitzung der Zylinderkopf gerissen wäre, dann würde die neue Dichtung immer nach so kurzer Zeit wieder den Geist aufgeben.
Deckel und Ölmeßstab gründlich reinigen und mal 200-300km zügig Autobahn fahren, dann sollte das Kondenswasser zumindest vorübergehend verschwunden sein.
Mit der Kette weiß ich auch nicht weiter, schau mal bei www.skodacommunity.de, dort liest man auch häufig davon. Vielleicht findet sich dort ein Spezialist für das Problem?
Gruß
BB
Vielen Dank für die netten Tipps.
Ich war heute nochmal in der Werkstatt, wo sich tatsächlich rausstellte, dass die Zylinderkopfdichtund nicht kaputt ist! Da hab ich ja Glück gehabt. Der Ölschleim stammt wohl noch vom letzten Mal und das Kondenswasser hatte sich wohl auch gebildet, weil ich meistens nur Kurzstrecken fahre. Es wurde jetzt nochmal eine Ölschlammspülung (?) gemacht. Das Kühlwasser hatte sich wohl verflüchtigt, weil am Kühlwasserdeckel irgendjemand eine Dichtung reingefummelt hat, die da gar nicht hingehört...muss ich wohl schon so gekauft haben...ich und die Leute aus der Werkstatt waren es jedenfalls nicht. 🙂
Tja, woher das Rasselgeräusch kommt lässt sich nur vermuten. Man sagte mir, es läge wahrscheinlich an den Hydrostösseln, die jetzt nochmal neu eingestellt wurden.
Nachher hole ich mein Auto ab...da bin ich echt gespannt, ob nun endlich für längere Zeit alles gut ist. 😉
Ich werde berichten...
Das hört sich ja schon besser an Koriam, aber es geht schon mit dem nächsten Fragezeichen weiter...
Hydrostössel können tackern, ja. Direkt nach dem Start des Motors, ein paar Sekunden lang, bis Öldruck die Stössel erreicht hat.
Dann hört's auf. Denn dann machen sie ihren Job und nehmen das Spiel aus dem Ventiltrieb heraus.
Einstellen kann man meines Wissens nach da nix bis garnix 😕
Mmmhh, ich hab keine Ahnung davon...aber ich habe vorhin mein Auto abgeholt und es ist alles weg...was sich vor ein paar Tagen noch wie ein Zweitakter angehört hat, schnurrt jetzt wieder wie ein Kätzchen.
Ich hoffe nicht, ich werde unangenehm überrascht...werd jetzt erstmal abwarten und hoffen...
Vielleicht ist es tatsächlich die Motorkette, aber ausgeleiert ist sie nicht, sagte man mir. Die ZKD war`s jedenfalls nicht, und darüber bin ich schonmal ziemlich froh...😁
Ach ja, Autos, die unbekannten Wesen...ich geh wohl doch lieber Schuhe kaufen...🙂
Das ist ein Stößelstangenmotor und da kann man die Ventile bzw. die Stößelstangen einstellen.
Muß übrigens auch nach dem Wechsel der ZDK gemacht werden.
Zitat:
Original geschrieben von AlexP21
Das ist ein Stößelstangenmotor und da kann man die Ventile bzw. die Stößelstangen einstellen.
Muß übrigens auch nach dem Wechsel der ZDK gemacht werden.
NÖ, muss nicht. Und der Letfaden sagt zum Thema:"Die Grundeinstellung des hydraulischen Ventilspielausgleichs muss nicht erneut durchgeführt werden, wenn nur die Zylinderkopfdichtung ersetzt wird."
Hallo,
ich fahre einen Skoda Fabia 1.4 MPI mit 44kW, BJ 2001 mit ca. 111.000 km.
Mein Auto hat schon seit ich es gekauft habe etwas Kühlwasser verloren, aber seit einiger Zeit verliert es besonders viel, in den letzten zwei Monaten hat es beinahe 1.5 Liter verloren.
Als ich heute den Deckel vom Öleinfüllloch abgenommen hab, hab ich gemerkt dass drinnen eine braune Pampe ist, am Ölmessstab sieht das Öl allerdings relativ normal aus.
Kann der Kühlwasserverlust und die braune Pampe von einer defekten Zylinderkopfdichtung kommen? Wenn ja, fällt die Reparatur unter die Motorgarantie? Ich habe das Auto nämlich vor ca. 10 Monaten gekauft und vom Händler eine einjährige Garantie auf Motor und Getriebe bekommen und wäre natürlich froh, wenn ich den Schaden nicht selbst übernehmen müsste.
Ich weiß dass Ferndiagnosen schwierig sind, aber ich hoffe ihr könnt mir da weiterhelfen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Skoda Fabia Zylinderkopfdichtung defekt' überführt.]
Fährst du viel Kurzstrecke?
Die Pampe kommt meist auf grund von kurzstrecken aber du hast ja verlust lass das system abdrücken dann weiss man mehr
Meistens sind dichtungen nicht unter garantie
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Skoda Fabia Zylinderkopfdichtung defekt' überführt.]