Zylinderkopf golf 2 PF

VW Golf

hey ^^

ich hatte shcon mal gefragt ob es schlimm is ob diese kante bei mir weg is oder nich ^^
jetzt würde ich den kopf gern wieder verwenden und über noch immer

was meint ihr wird das probleme geben oder ehe weniger ?

und wenns shclimm is bekommt man das wiede rhin oder hilft da jetzt nur ein neuer kopf ? 🙁

vieln viel dank für antworten ^^

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von ich 4711


Kopfplanen
wie viel müsste weg um auf eine verdichtung von 10:1 zukommen ?
oder ne schmalere kopfdichtung

und ich wei das der RP 9:1 hat des wegen hatte ich das auch so (wie viel mm ich vom kopf abnehm muss um da die 10:1 verdichtung hinzubekomm 🙁)

Komm, streng die Birne mal an 🙂 Simpelste Mathematik, zur Not schnell den Brennraum abzeichnen auf Millimeterpapier und die Kästchen zählen! Dann haste die Fläche die Du pro mm planen abnimmst. Fläche x Abtrag = Volumen.

Mit dem Verdichtungsverhältnis und dem Einzelhubraum läßt sich doch einfach rausrechnen wieviel da weg muss und nein, ich werde Dir das nicht vorkauen. Hoffentlich diesmal auch kein anderer, da selber grübeln intelligent macht.

62 weitere Antworten
62 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von wellental



Zitat:

Original geschrieben von bubilowatz


Es gibt halt keinen brauchbraren Grund, das so zu machen, bzw. machen zu lassen.....🙂
ich vermute ganz stark, dass da wer versucht hat, einer eventuellen selbstentzündung an einer scharfen kante vorzubeugen und somit die klopffestigkeit zu erhöhen...

Das war auch mein Gedanke und wer sich solche Gedanken macht, der litert auch gleich aus.

@Bubilo: was bringt es mir oder dem TE, die Teilenummern zu vergleichen? Der Kopf ist bearbeitet also wird die Nummer keinerlei Rückschlüsse liefern können

wenn er die haben will bitte 😛

026 103 373 AA (und an der seite steht noch ne 60

is ausm Golf 2 GTI 79/107 PF Benzien mit kat 5 Türer

ich habe mal bei einer firma nachgefragt ^^ zwecks dieser kannte

und habe diese antwort erhalten

"das die Kanten entfernt wurden ist nicht schlimm.Wird gemacht um "klingeln" zu vermeiden."

ich frag mich grad nur was genau gemeint ist ^^

Zitat:

Original geschrieben von ich 4711


ich habe mal bei einer firma nachgefragt ^^ zwecks dieser kannte

und habe diese antwort erhalten

"das die Kanten entfernt wurden ist nicht schlimm.Wird gemacht um "klingeln" zu vermeiden."

ich frag mich grad nur was genau gemeint ist ^^

...das kann man in entsprechender Fachliteratur nachlesen. 😉 =>

*Gert Hack, Autos schneller machen, Motorbuch Verlag, 16. Auflage 1987.

Die Seite lasse ich Dich selbst suchen. 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von dodo32



...das kann man in entsprechender Fachliteratur nachlesen. 😉 => *Gert Hack, Autos schneller machen, Motorbuch Verlag, 16. Auflage 1987.

Die Seite lasse ich Dich selbst suchen. 😉

Helmut Hütten und / oder Apfelbeck wären auch zu empfehlen, kommt aufs selbe raus, wech mit der Kante.

...der beste Brennraum ist ein halbkugelförmiger Brennraum...oder wie die Ami`s sagen ein "Hemi".
Ich hatte mal einen Zyl.-Kopf von einem alten Mitsubishi Colt A150 genau so ausgeformt (es war genug "Fleisch" da) und anschließend ausgelitert, geplant, Kanäle gemacht, Ventile bearbeitet.
Der Motor war danach sehr drehfreudig, hing weitaus besser am Gas und hatte deutlich spürbar mehr Drehmoment...!
Ebenso konnte man die Zündung um ca. 6° früher drehen bei gleicher Spritqualität (95 ROZ) und ohne das der Motor am klingeln war.

Zitat:

Original geschrieben von stahlwerk


...der beste Brennraum ist ein halbkugelförmiger Brennraum...

Wo wir wieder bei meinen innig geliebten 105er Alfa Motoren wären.

Es wurde wohl nie ein (in jeder Beziehung) schönerer Motor gebaut.

Zu seiner Zeit auch Alles problemlos finanzierbar sind die Alfas aus der Zeit aber heute ein recht kostspieliges Hobby geworden.

MFG

A-r-105-series

...Alfa Romeo baute immer schon schnelle Motoren!
Das "Maschinchen" da auf`m Pic ist sehr schick...hat was.

Gs, Steel

hey ^^

so ich habe es heute mal geschafft die brennkammern aus zu lietern 🙂

Z1 37,5 ml
Z2 38,2 ml
Z3 37,4 ml
Z4 38,1 ml

(Z1 neben steuerrad)

sind die werte zu hoch zu tief oder geht das ?

Zitat:

Original geschrieben von ich 4711


hey ^^

so ich habe es heute mal geschafft die brennkammern aus zu lietern 🙂

Z1 37,5 ml
Z2 38,2 ml
Z3 37,4 ml
Z4 38,1 ml

(Z1 neben steuerrad)

sind die werte zu hoch zu tief oder geht das ?

wenn Du das wirklich auf 1/10 ml genau auslitern kannst arbeite doch die Kanten der "zu kleinen" etwas nach bis es passt.

Andererseits macht die Differenz von max. 0,8 ml mal gerade 1,4 % differenz am Brennraum aus.

Du vergißt beim Rechnen (wohl gerne) die Kolbenmulde und den "Raum" ZKD zu berücksichtigen.

beim 9:1 Motor 1,8 ltr. wäre Vc (für 1 Zyl / Brennr.)

56, 25 ml.

Der PF Kolben (in 23 Motoren verbaut) hat MT 4,4 mm, MD 56 mm (MV 3mm)

den RP Kolben hab ich nicht gefunden (suche für Andere ja auch nicht 3 Std. im Netz), wenn da z.B. die Mulde größer ist (wie z.B. bei Polo-Motoren) kannste Köppe tauschen bis Weihnachten ohne mehr Verdichtung raus zu bekommen.

Aber vmtl gehörst Du zu denjenigen die Montach damit zur Maloche fahren müssen und somit keine Angaben über MT oder ZK machen können (aber schon mal blind drauf los planen & muckeln)

MFG

Pf-kolben

Mal abgesehen davon, dass die Quetschkanten nach meiner Erfahrung sehr wohl wichtig sind, würde ich diesen Kopf sehr genau vermessen, bevor ich da noch irgendeine Arbeit hineinstecken würde. Die Kanten sind für eine gute Verwirbelung notwendig, die vor allem beim Zweiventiler die Klopfneigung enorm senkt. Und wie war das noch mit der geplanten Verdichtungserhöhung? Ansonsten muss bei solch einem Brennraum der Zündzeitpunkt zurückgenommen werden, was natürlich Leistung kostet…

Zum Auslitern/Angleichen kann man das Brennraumvolumen nur nachmessen (Plexiglasplatte, Spritze, Glyzerin,…).
Zur Berechnung des Verdichtungsverhältnis bemüht man die Formel
e=(Vh+Vk):Vk
e=Verdichtungsverhältnis
Vh=Einzelhubraum
Vk=Kompressionsraum

Groß bearbeitet wurde dieser Kopf nicht, sonst wären die Ventilsitze weiter gerundet und der Raum zwischen Einlaßventil geweitet. Leider sieht man auf den Fotos nicht die Kanäle.
Unter diesen Umständen sollte der Brennraum im Kopf etwa 30cm³ und überm Kolben 11cm³ haben…

Zitat:

Original geschrieben von ich 4711


hey ^^

so ich habe es heute mal geschafft die brennkammern aus zu lietern 🙂

Z1 37,5 ml
Z2 38,2 ml
Z3 37,4 ml
Z4 38,1 ml

(Z1 neben steuerrad)

sind die werte zu hoch zu tief oder geht das ?

Den Messwerten nach dürfte es sich nicht um einen GTI-Kopf handeln. Die Werte deuten auf ein Verdichtungsverhältnis von 9:1 hin...

Zitat:

Original geschrieben von burbaner


Den Messwerten nach dürfte es sich nicht um einen GTI-Kopf handeln. Die Werte deuten auf ein Verdichtungsverhältnis von 9:1 hin...

Guten Morgen...

Die Verdichtungsverhältnisse (bzw deren Unterschiede) liegen bei den 827er Motoren immernoch im Kolben und nicht im Kopf. Folglich haben alle 827er 8V Köpfe den selben Brennrauminhalt

Zitat:

Original geschrieben von Leinad78



Guten Morgen...

Die Verdichtungsverhältnisse (bzw deren Unterschiede) liegen bei den 827er Motoren immernoch im Kolben und nicht im Kopf. Folglich haben alle 827er 8V Köpfe den selben Brennrauminhalt

Die 8V-Einspritzer (Ausnahme 2-Liter) haben durchweg alle die selben Brennräume, da hast du Recht, sind aber auch alle mit 10:1 verdichtet und haben daher etwa 30ccm Brennrauminhalt. Es gibt allerdings auch welche mit größeren Brennräumen. Die sind an den 38mm. Einlassventile zu erkennen, aber egal. An den gemessenen Werten ist etwas oberfaul...

Die Verdichtungsverhältnisse (bzw deren Unterschiede) liegen bei den 827er Motoren immernoch im Kolben und nicht im Kopf. Folglich haben alle 827er 8V Köpfe den selben Brennrauminhalt

Hugh....Dr. Leinad hat gesprochen...hahaha! 😎

Deine Antwort
Ähnliche Themen