Zylinderkopf evtl Riss TT 225PS

Audi TT 8N

hallo,

wahrscheinlich ist der Zylinderkopf hinüber an meinem TT. Habe schon mehrfach gelesen das die gern reissen.
Es wurden schon die Zylinderkopfdichtung und Krümmer von Audi gewechselt, jedoch unter Last drückt der Kühlwasser in den 2.Zylinder laut Audi Vertragswerkstatt. Nun ist ein Austauschkopf etwas zu teuer, wer hat vielleicht einen gebrauchten "Guten" Zylinderkopf noch zum Verkaufen?

Beste Antwort im Thema

Nimm mal Kontakt zu ihm hier auf. Der fährt schon ewig TT und war früher auch in vielen Foren vertreten. Der handelt damit ist seriös und hat Ahnung.
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-bestandsliste.html?userId=62537880

94 weitere Antworten
94 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von vanni73



Gibt es die Anleitung irgendwo zum downloaden?

Hallo,

das dürfte von Interesse sein.

Gruß
TT-Eifel

Zitat:

Original geschrieben von TT-Eifel



Zitat:

Original geschrieben von vanni73



Gibt es die Anleitung irgendwo zum downloaden?
Hallo,
das dürfte von Interesse sein.

Gruß
TT-Eifel

Hui, traue mir zwar viel zu, aber ich glaube das sollte ich dann machen lassen 😁

Moin!
Leider leider scheint die Seuche auch mein TTchen erwischt zu haben. Hab schon seit geraumer Zeit das Problem, dass der Motor nachm anlassen kurze Zeit nur auf 3 Pötten läuft und kontinuierlich Wasser zieht.
Zunächst hatte ich mir noch nichts bei dem Wasserverlust gedacht, da ich wusste, dass es ein, zwei undichte Stellen in der Verschlauchung gibt (Y- Verteiler und Temperaturgeber).
Aber nachdem ich diese gegen Aluteile getauscht hab und immer noch leichter Wasserverlust vorhanden ist und sich die 3- Zylinder - Problematik langsam aber kontinuierlich verschlechtert, werde ich wohl nicht umhin kommen, ab Wintersaisonende Ende März den Motor auseinander zu rupfen. Da ich mich auf dem Gebrauchtteilemarkt umsehen werde und zahllose Köpfe verschiedener MKBs angeboten werden, hier nun endlich die Frage: welchen Kopf kann ich nehmen, wenn ursprünglich ein Motor mit MKB AJQ verbaut ist? Ist es erheblich, ob der Kopf von einem Sauger oder Turbo stammt?
Vielen Dank fürs Lesen,
Grüße, Thorsten

Keiner eine Idee zu obiger Fragestellung? Gibt's da noch andere MKBs die bzgl. Kopf "baugleich" AJQ sind?
Grüße!

Ähnliche Themen

Du kannst z.B. auch einen BAM oder AMK Kopf nehmen. Die sind im Prinzip gleich. Den Nockenversteller kannst du ja durch den einfachen Spanner vom AJQ ersetzen.

@Schmatzek1: leider hatte ich keine Info per mail, dass du geantwortet hast. 1000 Dank dafür! Kommt genau zur rechten Zeit, hat sich alles etwas verzögert durch ne Komplettrevision des elenden 3-Zylinder- Corsas meiner Ma.
Hab nebenbei noch nen Träger in die Garage eingezogen, damit ich den 1.8T am Stück rausnehmen kann, um mir das Gefrickel mit dem Turbo aus- und Einbau nicht mehr geben zu müssen.
Werde berichten, wo der Hase bei meinem im Pfeffer lag...

Beste Grüße, T

Kurzer Sachstand:
Kopf ist runter. Auf dem 2.Zylinder sind Feuchtigkeitsspuren zu erkennen, allerdings ist der Kolben o.ä. nicht saubergewaschen. Oberflächliche Sichtprüfung der Dichtung / des ZK- Brennraumes ergab keine Auffälligkeiten. Ich werde die Dichtung noch in ihre einzelnen Lagen zerlegen und nach Demontage der NWn, etc. alles ordentlich säubern.
Ich hoffe, ich sehe dann etwas, was den Wassereintrag erklärt- dann ist wenigstens die Ursache gefunden. Werde berichten.
Da ich zuletzt die ersten 2-3 Minuten nachm Anlassen auch ein undefinierbares Klappern hatte, hab ich - gemäß Rep.Leitfaden die Hydros geprüft. Alle lassen sich mit ordentlichem Druck soweit herunterdrücken, dass die 0.2mm- Fühlerlehre durchpasst. Normalerweise gehören die lt. Lektüre dann getauscht. Allerdings stand der Motor jetzt auch 2 Monate, ich kann also nicht abschätzen, ob das dann sogar normal ist, dass ich die Hydros ein wenig zusammendrücken kann?
Und: einige Schrauben der Abgasseite waren nicht sonderlich fest. Gut möglich, dass dadurch im kalten Zustand ein Schnattern aufgetreten ist, dass akustisch einem Klappern ähnelt.
Anbei ein, zwei Fotos...
Btw, hier und da liest man, dass die Si10MgCu- Köpfe rissanfälliger sein sollen als die AlSi10Mg. Kann das jemand bestätigen?

Grüße, T

Kopf AJQ Si10MgCu feucht-schmierig
Wassereintrag?

Da ist z.B. ein Riss.

Asset.JPG

War eben nochmal in der Garage, weil ich dachte anhand deines /meines Fotos, ich guck nicht richtig.
Hab etwas geputzt und ich seh immer noch keinen Riss an dieser Stelle.
Aber du warst gerade ein klasse Katalysator, weil ich meine Lesebrille aufgesetzt und nochmal genauer hingeschaut hab- danke dafür :-D!

Da is der Lumpi...

Ach, sah vor dem putzen echt so aus. Naja, ein Ventil tiefer macht es ja leider auch nicht besser. Blöde Sache.

Ja, ist jetzt nicht wirklich prickelnd aber immerhin ist die Ursache gefunden.
Ist es technisch möglich, einen Kopf zu verbauen, der AGR- Bohrungen hat oder ist davon eher abzuraten?
Hintergrund ist, dass im bunten Auktionshaus neue AlSi10Mg- Köpfe für um die 300€ unterwegs sind. Was ich davon hinsichtlich der Fertigung/ Haltbarkeit halten soll, weiß ich noch nicht. Offensichtlich ist aber auch bei originalen Köpfen ein Risiko vorhanden.
Ich sehe leider auch BAM- Köpfe, die durch Risse auffallen.
Auf ebay Kleinanzeigen gibt es einen Anbieter (ID: 1453468233), der ADR- smallport- Köpfe als Alternative erwähnt.
Bin im Moment noch etwas unsicher, wo die Reise hingehen soll. Sicher ist nur eins: Ersatz muss her. Neuteil fällt aus, ist hier einfach unwirtschaftlich. Wenn selbst im Rep.-Leitfaden von 1996 von Rissen im Kopf geschrieben wird, spricht das eine deutliche Sprache... da werf ich dem Hersteller keine Tausende € fürn Neuteil hinterher, wo das Betriebsrisiko eiskalt auf den Kunden abgewälzt wird. ..

Grüße, T
p.s.: falls jemand das gleiche Problem hat, selber Hand anlegt und - wie ich gestern - bemerkt, dass ein Werkzeug fehlt, um den Kettenspanner zu entschärfen: siehe Foto. War in 10min gebaut und funktioniert. Winkelstück, Hülse, M6- Gewindestange.

Kettenspannerhalter

Nimm mal Kontakt zu ihm hier auf. Der fährt schon ewig TT und war früher auch in vielen Foren vertreten. Der handelt damit ist seriös und hat Ahnung.
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-bestandsliste.html?userId=62537880

Ach super, das ist genau der Anbieter, den ich oben erwähnte!

Zitat:

@tburnz schrieb am 8. August 2020 um 09:15:55 Uhr:


Ja, ist jetzt nicht wirklich prickelnd aber immerhin ist die Ursache gefunden.
Ist es technisch möglich, einen Kopf zu verbauen, der AGR- Bohrungen hat oder ist davon eher abzuraten?
Hintergrund ist, dass im bunten Auktionshaus neue AlSi10Mg- Köpfe für um die 300€ unterwegs sind. Was ich davon hinsichtlich der Fertigung/ Haltbarkeit halten soll, weiß ich noch nicht. Offensichtlich ist aber auch bei originalen Köpfen ein Risiko vorhanden.
Ich sehe leider auch BAM- Köpfe, die durch Risse auffallen.
Auf ebay Kleinanzeigen gibt es einen Anbieter (ID: 1453468233), der ADR- smallport- Köpfe als Alternative erwähnt.
Bin im Moment noch etwas unsicher, wo die Reise hingehen soll. Sicher ist nur eins: Ersatz muss her. Neuteil fällt aus, ist hier einfach unwirtschaftlich. Wenn selbst im Rep.-Leitfaden von 1996 von Rissen im Kopf geschrieben wird, spricht das eine deutliche Sprache... da werf ich dem Hersteller keine Tausende € fürn Neuteil hinterher, wo das Betriebsrisiko eiskalt auf den Kunden abgewälzt wird. ..

Grüße, T
p.s.: falls jemand das gleiche Problem hat, selber Hand anlegt und - wie ich gestern - bemerkt, dass ein Werkzeug fehlt, um den Kettenspanner zu entschärfen: siehe Foto. War in 10min gebaut und funktioniert. Winkelstück, Hülse, M6- Gewindestange.

Da hätte ich aber bedenken das die Gleitschiene bricht..

Die des Spanners? Da würd ich meinen alten nehmen. Oder meintest du meine Konstruktion? So viel anders als das Original ist die nicht. Mit Bedacht festschrauben, dann geht das.
Bin aber schon mit o.g. Anbieter in Kontakt, der hat was für mich auf Lager :-).
Edit: handelseinig geworden. Ich bau dann mal meine Auslassventile aus, die müssen in den anderen Kopf rein...

Deine Antwort
Ähnliche Themen