Zylinderkopf evtl Riss TT 225PS
hallo,
wahrscheinlich ist der Zylinderkopf hinüber an meinem TT. Habe schon mehrfach gelesen das die gern reissen.
Es wurden schon die Zylinderkopfdichtung und Krümmer von Audi gewechselt, jedoch unter Last drückt der Kühlwasser in den 2.Zylinder laut Audi Vertragswerkstatt. Nun ist ein Austauschkopf etwas zu teuer, wer hat vielleicht einen gebrauchten "Guten" Zylinderkopf noch zum Verkaufen?
Beste Antwort im Thema
Nimm mal Kontakt zu ihm hier auf. Der fährt schon ewig TT und war früher auch in vielen Foren vertreten. Der handelt damit ist seriös und hat Ahnung.
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-bestandsliste.html?userId=62537880
94 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von mik.13
So, Auto war jetzt beim 🙂Die haben das Kühlsystem zwei Stunden abgedrückt, keinerlei Wasserverlust. Beim anschließenden Start des Fahrzeuges ist er ohne jegliche Probleme angesprungen. Der Werkstattmeister rät derzeit von einer Prüfung des Zylinderkopfs ab. Er meint dasss die Wahrscheinlichkeit eines Risses nach den aktuellen Erkenntnisse sehr gering ist und der Aufwand zum Prüfen verhältnismäßig hoch ist.
Ich soll den Wasserstand beobachten und bei einem erkennbaren Verlust wieder kommen.
Bin mal gespannt wie die Aktion ausgeht!
Ich habe meinen letzten Freitag auch abdrücken lassen mit 1,5 bar. Nach ca. 3-4 Std. hatte das System noch 1,1 bar, aber kein erkennbarer Wasserverlust zu sehen. Das Einzige was man sehen konnte war das der Motor etwas Öl aus der ZK Dichtung rausdrückt, ansonsten Knochentrocken.
Ich und mein Mech gehen daher davon aus das evtl. die unkaputtbare ZK Dichtung im Ar... ist.
Zitat:
Original geschrieben von vanni73
Ich habe meinen letzten Freitag auch abdrücken lassen mit 1,5 bar. Nach ca. 3-4 Std. hatte das System noch 1,1 bar, aber kein erkennbarer Wasserverlust zu sehen. Das Einzige was man sehen konnte war das der Motor etwas Öl aus der ZK Dichtung rausdrückt, ansonsten Knochentrocken.Zitat:
Original geschrieben von mik.13
So, Auto war jetzt beim 🙂Die haben das Kühlsystem zwei Stunden abgedrückt, keinerlei Wasserverlust. Beim anschließenden Start des Fahrzeuges ist er ohne jegliche Probleme angesprungen. Der Werkstattmeister rät derzeit von einer Prüfung des Zylinderkopfs ab. Er meint dasss die Wahrscheinlichkeit eines Risses nach den aktuellen Erkenntnisse sehr gering ist und der Aufwand zum Prüfen verhältnismäßig hoch ist.
Ich soll den Wasserstand beobachten und bei einem erkennbaren Verlust wieder kommen.
Bin mal gespannt wie die Aktion ausgeht!
Ich und mein Mech gehen daher davon aus das evtl. die unkaputtbare ZK Dichtung im Ar... ist.
Naja die Zylinderkopfdichtung hab ich bereits im Oktober getauscht bekommen. Im Moment steht dann nur noch ein Riss des Kopfes im Raum! Es war wohl weder ein Wasser- noch ein nennenswerter Druckverlust erkennbar :$
über wieviel wasserverlust sprecht ihr denn eigentlich bei nem riss im kopf??
Also bei mir so ca. 300ml auf 1500-2000 Km 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von mik.13
Naja die Zylinderkopfdichtung hab ich bereits im Oktober getauscht bekommen. Im Moment steht dann nur noch ein Riss des Kopfes im Raum! Es war wohl weder ein Wasser- noch ein nennenswerter Druckverlust erkennbar :$
Frage nebenbei...haben die dabei auch den Kopf geplant???
Zitat:
Original geschrieben von brezelpaul1
Frage nebenbei...haben die dabei auch den Kopf geplant???Zitat:
Original geschrieben von mik.13
Naja die Zylinderkopfdichtung hab ich bereits im Oktober getauscht bekommen. Im Moment steht dann nur noch ein Riss des Kopfes im Raum! Es war wohl weder ein Wasser- noch ein nennenswerter Druckverlust erkennbar :$
Das ist ne gute Frage, kann ich nicht beantworten. War in der Audi-Werkstatt, die haben ihr Zeug gemacht, ich war ne Stange Geld los und gut is! Ich geh doch mal davon aus, dass ein Fachbetrieb schon den Kopf plant bevor er ihn wieder einbaut, zumal je die Dichtung definitv hin war!
Zitat:
Original geschrieben von mik.13
Das ist ne gute Frage, kann ich nicht beantworten. War in der Audi-Werkstatt, die haben ihr Zeug gemacht, ich war ne Stange Geld los und gut is! Ich geh doch mal davon aus, dass ein Fachbetrieb schon den Kopf plant bevor er ihn wieder einbaut, zumal je die Dichtung definitv hin war!Zitat:
Original geschrieben von brezelpaul1
Frage nebenbei...haben die dabei auch den Kopf geplant???
Hallo,
aus Erfahrung kann ich berichten, dass sehr viele sogenannte Fachwerkstätten den Kopf nicht planen, weil sie ihn dafür zerlegen müssen und diese Arbeit oftmals an einen anderen Betrieb abgeben müssen.
Somit bekommen ein Großteil der Kunden ihr Fahrzeug zurück, in der Hoffnung das es gut geht.
In vielen Fällen geht es jedoch nicht gut, und dann heißt es "riss im kopf" blablabla...
Klar, dann kommt der neue Kopf drauf, neue Dichtung, und dann gehts...
Schau doch einfach mal auf der Rechnung....
Na super!
Werde am WE, wenn ich zuhause bin gleich mal nachschauen.
Was soll ich denn machen, wenn Sie das nicht gemacht haben?
Zitat:
Original geschrieben von mik.13
Na super!Werde am WE, wenn ich zuhause bin gleich mal nachschauen.
Was soll ich denn machen, wenn Sie das nicht gemacht haben?
Denen in der Arsch treten...
Nee, dann musst Du wohl mit denen reden. Wer den Kopf nicht plant ist selber Schuld, in diesem Fall also die Fachwerkstatt.
Und die brauchen sich auch nicht damit rausreden, sie hätten den Punkt nur auf der Rechnung vergessen....
wenn ich mir das alles so durchlese wird mir ganz schwummrig!!!gibt es überhaupt theorien was die ursache für die häufigkeit an zk rissen ist???ich find da ja echt erschreckend wieviele hier schon davon betroffen waren oder sind...der 1.8t is ja nen echt robuster bursche, deshalb dacht ich erst das es nur vereinzelt aufgetreten ist...aber als ich dann in anderen foren von den gleichen problemen gelesen hab is mir echt schlecht!!!ich hatte mal nen 03 golf V 2.0tdi rumpeldüse der bei 80tkm nen riss hatte...da war ich schon echt bedient!!!wenn mein s3 jetzt auch mit so nen scheiss anfängt krieg ich nen kolerischen anfall!!!ich mach ja echt alles selbst an den ding, aber normal ist es so das die kolben nie wieder das licht der welt erblicken!!!nen audi motor sollte doch wohl nich so ne scheisse verursachen...bei nen ford oder so ner karre würd ich das noch verstehen 😉
habt ihr von eurer werke erfahren was so ursachen dafür waren...ver volkswagen konzern muss ja zu sowas stellung beziehen!!!is ja net so das es nur nen paar mal passiert ist!!!
mfg...
ANGEBLICH ist der Zylinderkopf so verspannt, dass er bei der Demontage unweigerlich leichte Risse bekommt.
Gruß
Jason
Zitat:
Original geschrieben von Jason_V.
ANGEBLICH ist der Zylinderkopf so verspannt, dass er bei der Demontage unweigerlich leichte Risse bekommt.
Hallo,
eigentlich löst man die Zylinderkopfschrauben beim Ausbau genau umgekehrt anhand der Anleitung, wie sie festgezogen werden, damit sowas nicht passiert.
Grüße
MaAnfred
Zitat:
Original geschrieben von manni9999
Hallo,Zitat:
Original geschrieben von Jason_V.
ANGEBLICH ist der Zylinderkopf so verspannt, dass er bei der Demontage unweigerlich leichte Risse bekommt.eigentlich löst man die Zylinderkopfschrauben beim Ausbau genau umgekehrt anhand der Anleitung, wie sie festgezogen werden, damit sowas nicht passiert.
Grüße
MaAnfred
Gibt es die Anleitung irgendwo zum downloaden?
ja na das is ka nich das problem das lösen...spiralförmig von außen nach innenen...beim anziehen von innen nach außen...ich denk mal kopfrisse kommen allgemein bei aufgeladenen motoren vor durch zu hohe temp unterschiede...nich warmfahren und nich kaltfahren...weil ne sekundärlaufpumpe auch deine ausrede is den motor nich kalt fahren zu müssen...was mich erschreckt is allerdings die häufigkeit...kann ja nich sein das hier jeder seinen motor gnadenlos verheizt...ich geh jetzt mal von mir aus...den motor wenn er kalt ist nie über 3000 drehen und paar km vor erreichen des zieles mit wenig drehzahl und motorlast fahren...damit kann man thermischen belastungen entgegen wirken...man muss ja mal die literleistung bedenken...125ps pro liter hubraum...das im serienzustand...das ist wahrhaftig sehr viel...ich glaub ein kleiner trost ist das auch andere hersteller die gleichen probleme haben und nicht nur bei den aufgeladenen motoren...
wenn man sich mal die bilder der gerissenen köpfe anschaut reißen die doch immer an den selben stellen. die stege die zwischen den ventlilsitzen bleiben sind bei den 5 ventilen auf der kleinen fläche schon sehr sehr schmal. und genau da treten die risse auf...