Zylinderkopf evtl Riss TT 225PS
hallo,
wahrscheinlich ist der Zylinderkopf hinüber an meinem TT. Habe schon mehrfach gelesen das die gern reissen.
Es wurden schon die Zylinderkopfdichtung und Krümmer von Audi gewechselt, jedoch unter Last drückt der Kühlwasser in den 2.Zylinder laut Audi Vertragswerkstatt. Nun ist ein Austauschkopf etwas zu teuer, wer hat vielleicht einen gebrauchten "Guten" Zylinderkopf noch zum Verkaufen?
Beste Antwort im Thema
Nimm mal Kontakt zu ihm hier auf. Der fährt schon ewig TT und war früher auch in vielen Foren vertreten. Der handelt damit ist seriös und hat Ahnung.
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-bestandsliste.html?userId=62537880
94 Antworten
Guten Morgen!
Hab gestern noch die Auslassventile gesäubert. 22 Jahre haben da echt ihre Wirkung entfaltet, hab selten so zu tun gehabt, Ventile wieder blank zu kriegen... Schauen aber wieder ganz schick aus.
Es wär super, wenn mir mit den folgenden Drehmomenten ausgeholfen werden könnte:
- Zylinderkopfschrauben
- NW- Lagerböcke an Zylinderkopf
- Pleuelschrauben*
*bin zu dem Entschluss gekommen, die Arbeiten auszudehnen auf Kolbenringe neu + Honen + Pleuellager neu- dann muss ich zu meinen Lebzeiten an das Maschinchen nicht mehr ran.
Grüße, T
Zylinderkopfschrauben liegt das Drehmoment und Drehwinkel bei. Das ist nicht unbedingt immer gleich zum Original vom Fahrzeughersteller.
Laut Audi 40 NM und 2x 90°.
Gibt aber im Zubehör auch Angaben von 60NM und 2x 90°.
Würde ich mich nach dem Beipackzettel der Schrauben richten.
NW Lagerböcke 10NM
Pleuelschraube/Mutter 30NM und 90° (ersetzen).
P.S. von deinen Hydros würde ich aber einige ersetzen. Wenn nicht alle. Zumindest Außlaßseitig.
Genau deswegen hab ich gefragt, weil die Angaben der Teilehersteller gern zum Fahrzeughersteller differieren und ich nicht sicher war, wonach ich mich nun richten soll.
Wieder einmal vielen Dank, Schmatzek! Sollte es dich mal in die Gegend nordöstlich Berlins verschlagen, gib Bescheid. Dann is ein Essen fällig :-)
Beste Grüße, Thorsten
Ähnliche Themen
Kein Problem, gerne.
p. s.: die auslasseitigen Hydros hab ich mindestens auf der Teileliste. Ventile sind nummeriert abgelegt, auch wenn ich nicht weiß, inwiefern das relevant ist bei einem Einsatz in einem anderen Kopf. Dennoch kommen sie in der ursprünglichen Reihenfolge hinein, einfach fürs Bauchgefühl...
Ja, hatte kurz verdrängt das die in einen anderen Kopf kommen.
Da die Garage deutlich kühler ist, hab ich mich mal wieder unters Auto begeben.
Kolben sind jetzt raus. Die Lagerschalen sehen für >200TKm noch ziemlich gut aus. Kommen natürlich trotzdem neu (Standardmaß, MAHLE 029 PS 18146 000).
Die Zylinder spiegeln ein klein wenig, Kreuzschliff ist aber noch erkennbar. Werde dennoch ein klein wenig drüberhonen.
Komischerweise werden bei der Teilesuche nach Pleuelschrauben auch Schrauben angezeigt- ich hab aber Muttern dran?
Was mich echt geärgert hat, sind die 2 getriebseitigen Schrauben der Ölwanne- sowas kann man echt besser konstruieren. Graule mich jetzt schon davor, die Dinger wieder da reinzuzirkeln.
Grüße, T
p.s.: ich hoffe, das leichte offtopic hier bzgl. der Bauerei geht in Ordnung
Die zwei Schrauben sind mit einer langen 5er Kugelkopfimbusnuss von KS Tools kein Thema.... in der Schwungscheibe sind auch extra Vertiefungen um dort besser ran zukommen
Vielen Dank @BullTT68! Die Inbusaufnahme hatte ich total ausgeblendet.
Für heute war's genug werkeln. Die Zylinder sind jetzt gehont (hat keine 15min gedauert), nun heißt es auf Teile warten. Anbei Fotos. Wem das ob der Schnelligkeit und Art der Arbeit nicht geheuer vorkommt, der sei beruhigt, mittlerweile werden diese überall erhältlichen dreiarmigen Werkzeuge recht bewährt zum Honen eingesetzt. Bei der Revison des 3-Zylinder- Corsas hab ich da gute Erfahrungen mit gemacht. Nach mittlerweile 2000 Km Laufleistung hat der 16bar auf allen Pötten und nimmt keinerlei Öl.
Man kann es natürlich auch auf die klassische Tour machen und den Block wegbringen zum Motorenbauer.
Euch nen schönen Sonntag noch,
Grüße, T
Besser als die 3 Arm Hongeräte sind meiner Ansicht nach die Honbürsten. Die verwende ich. Kosten aber auch mehr.
Du brauchst ja auch nicht nur die Muttern von Pleuel neu sondern auch die eingepressten Bolzen/Schrauben.
So ne Bürste hatte ich auch aufm Schirm aber wusste nicht so recht... Offenbar sind die also gut, merk ich mir für den nächsten Motor.
Danke für den Tipp mit den verpressten Schrauben!
Ja, benutzen auch Motorenbauer hin und wieder. Kostet in der Größe aber auch knapp 90,-€. Naja, nun hast es ja fertig. Gute Woche.
Vorab muss ich meinen Respekt zollen, wer so was selber repariert.
Den Fotos nach zu beurteilen sieht dies leider aber nicht wie ein Honprozess aus, sondern eher wie ein Schleifen. Beim Honen müssten nämlich die Bearbeitungsspuren kreuzweise angeordnet sein. Könnte natürlich aber auch an der Aufnahme liegen oder vielleicht waren die 15min. doch etwas zu überhastet.
Mir scheint, dass die Geschwindigkeitsverhältnisse (Drehzahl zu Amplitude) vielleicht nicht ganz übereingestimmt haben.
Bei dem von @Schmatzek1 angeführten Honbürsten steht ausdrücklich gleichmäßige Auf- und Abwärtsbewegung, was sich manuell vermutlich nur sehr schwer bewerkstelligen lässt bzw, sauberes Arbeiten voraussetzt. Honen hat nicht nur die Aufgabe der Oberflächenbearbeitung sondern auch der Maßgenauigkeit und Verbesserung der Formgenauigkeit.
Ich glaube Honen sollte man daher den Professionisten überlassen.
Auf Youtube gibt es dazu 2 interssante Videos:
https://www.youtube.com/watch?v=9x3_-eBxLtk
https://www.youtube.com/watch?v=Ku0wEoM9rdM
Händisch bekommt man nie so ein gleichmäßiges Bild wie mit der Maschine. Was aber nicht unbedingt schlimm ist wenn es sich im Rahmen befindet. Wie bei fast allem braucht es dazu natürlich etwas Erfahrung und Übung.
Wenn man nur die Oberflächenrautiefe für neue Ringe generieren möchte ist das händische nachhonen akzeptabel. Ein „auf Maß honen“ ist natürlich mit einer flexiblen Honbürste nicht möglich. Dafür sind die aber auch nicht gemacht.