Zylinderkopf evtl Riss TT 225PS
hallo,
wahrscheinlich ist der Zylinderkopf hinüber an meinem TT. Habe schon mehrfach gelesen das die gern reissen.
Es wurden schon die Zylinderkopfdichtung und Krümmer von Audi gewechselt, jedoch unter Last drückt der Kühlwasser in den 2.Zylinder laut Audi Vertragswerkstatt. Nun ist ein Austauschkopf etwas zu teuer, wer hat vielleicht einen gebrauchten "Guten" Zylinderkopf noch zum Verkaufen?
Beste Antwort im Thema
Nimm mal Kontakt zu ihm hier auf. Der fährt schon ewig TT und war früher auch in vielen Foren vertreten. Der handelt damit ist seriös und hat Ahnung.
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-bestandsliste.html?userId=62537880
94 Antworten
Update: es ist vollbracht, seit ner Viertelstunde brummt das Motörchen wieder :-)!
Einmal "alles neu", läuft alles innerhalb normaler Parameter. Es war aber schon deutlich erhöhte Herzfrequenz beim rumdrehen des Schlüssels.
Vielen Dank für die Tipps und Hilfe!
Grüße, T
Zitat:
@AudiTT8N3-1999 schrieb am 9. August 2020 um 19:44:01 Uhr:
[...]Beim Honen müssten nämlich die Bearbeitungsspuren kreuzweise angeordnet sein. Könnte natürlich aber auch an der Aufnahme liegen [...]
Mir scheint, dass die Geschwindigkeitsverhältnisse (Drehzahl zu Amplitude) vielleicht nicht ganz übereingestimmt haben.
Bei dem von @Schmatzek1 angeführten Honbürsten steht ausdrücklich gleichmäßige Auf- und Abwärtsbewegung, was sich manuell vermutlich nur sehr schwer bewerkstelligen [...]
Ich glaube Honen sollte man daher den Professionisten überlassen.
Ja, die Bearbeitungsspuren sind kreuzweise, kommt aufm Foto nicht so gut rüber.
Ja, man braucht da schon ein Händchen für, um die optimale Kombination aus Amplitude und Drehzahl zu finden. Man sieht das (zumindest mit dem Dreiarmgerät) eigentlich sofort im Verlauf der Honölschlieren, ob es passt und ca. 45° erreicht werden. Hab da auch einige Videos gesehen, wo mir angesichts der mMn zu schnellen Drehzahl und zu langsamen Hubbewegung schlecht wurde. Eigentlich muss man sich nur ansehen, wie sich professionelle Honmaschinen bewegen.
Um einen guten Rhythmus zu finden hab ich einige 3"- Rohrabschnitte probegehont. Also ich vertrau der Arbeit schon.
Da der Hobel ab 1.10. wieder auf die Straße muss (Sommerauto -> Winterschlaf), war das Zeitfenster auch definitiv zu klein, darauf zu warten, dass irgendeine Motorenbude das in erwarteter Zeitspanne auf die Kette bekommt. Verbindliche Zusagen sind im KFZ- Sektor absolut rar und - wenn sie denn gemacht werden- oft nix wert. Guter Schrauberfreund wartet seit einem Jahr drauf, dass sein Motor fertig wird. Da würd ich schreien...
Grüße, T
Hallo Leute.
Pleulschraube/Mutter ersetzen?
Sollten nicht die Kopfschrauben und die Schrauben für die Lagerböcke auch ersetzt werden? Ich möchte mir ein Motor fit machen und bin mir nicht Sicher ob ich die alten Schrauben nochmal verwenden kann.
Gruß
Natürlich Kopfschrauben ersetzen. Pleuel auch. Welche Lagerböcke? KW ja, NW nein.
Ähnliche Themen
NW habe ich gemeint. So günstig sind nämlich nicht.
Danke für die Antwort