Zylinderkopf Bearbeitung Abgasseite vergrößern für m3 Krümmer
Der Motor ist ein m52b28, m50 Ansaugbrücke, m54b30 Einlassnocke.
Hab mir ein m3 3.0 Fächerkrümmer gekauft.
Jetzt habe ich eigentlich vor die Auslasskanäle auf die Größe der m3 Fächerkrümmer zu vergrößern, damit keine Verwierbelungen stattfinden.
Der Absatz ist schon recht Groß (Foto).
Hat jemand damit Erfahrung, vorher-nachher?
Kann es passieren das der Motor danach schlechter läuft?
Ich werde nur die Übergänge anpassen, also nicht bis zum Ventil fräsen.
Lohnt sich das oder ist das wieder nur Erbsen-zählen?!
Die Arbeit ist für mich kein Problem.
25 Antworten
Alles gut , pass die Übergänge an und fertig !
Bei den Auslässen darfst Du sogar danach die Wandung richtig polieren , mach ich zb. immer !
Könntest du bitte etwas näher auf die M54b30 Einlassnockenwelle im M52b28 eingehen? Diese passt doch nicht Plug&Play in den M52 oder? Danke
Nicht ganz. Man muss den Ritzel vorne um ca 5mm kürzen, das wars. Natürlich noch abstimmen lassen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@HKEngine schrieb am 6. März 2021 um 09:54:27 Uhr:
Hast du dadurch schon irgendwas bemerken können?
Ich mache Kopfbearbeitungen schon über 20 Jahre , aber ich gehe dabei immer bis an die Ventile , natürlich macht sich das bemerkbar , ist ja das Ziel von Motortuning !
Wenn Du nur die Übergänge anpasst , könnte der Motor obenrum etwas freier ausdrehen , viel verkehrt machen kannst Du dabei nicht !
Da Du ja auch Änderungen an der Ansaugseite vornimmst , sollte das Abgas auch wieder anständig abgeführt werden , durch das vergrößern und polieren des Auslass verringert sich die Reibung , die Wärmeabgabe an den Zylinderkopf verringert sich etwas und durch die polierte Wandung erhöht sich die Strömgeschwindigkeit des Abgases und die Wandung verußt nicht so wie bei Serie .
Zitat:
@HKEngine schrieb am 7. März 2021 um 11:32:48 Uhr:
Und was ist mit der Theorie das der Motor auch Gegendruck braucht?
Es könnte sogar zu einer geringeren Leistung führen. Ich sage "könnte", da ich dies für kein individuelles Beispiel weiß und es hier vielleicht nicht zutrifft.
Der Zylinderkopf des M3 strömt SEHR viel mehr Luft. Starten mit einem M5x Basis ist von Natur aus aus einem Nachteil starten.
Ich bin neugierig auf die Ergebnisse.
Ich weiß nicht viel aber vielleicht doch so viel das sich im weiteren Abgasstrang keine ungewollten Turbolenzen entstehen dürfen. Geordnete, bestimmte Turbolenzen sind ok und auch gewünscht.
Im Ansaugbereich trifft das ja ähnlich zu, bestimmte Turbolenzen sind gewünscht, schlechte müssen vermieden werden.
Aber das ist jetzt nur Halbwisse von mir.
Zitat:
@OHCTUNER schrieb am 06. März 2021 um 23:27:15 Uhr:
Ich mache Kopfbearbeitungen schon über 20 Jahre
Kannst du vielleicht mehr dazu erzählen?
Auf was muss man achten?
Was ist am effektivsten?
Einzeldrossel vom m3 auf den m52 soll nicht so viel Leistung bringen, weil dann zu viel Luft in den Motor kommt (Strömungsverhalten, usw)?!
Einzeldrossel vom m3 3.0 wäre jetzt mein nächster Schritt, liegt schon alles parat. Außer Adapterplatte 🙁
Die Einzeldrossel macht nur dann Sinn , wenn du auch entsprechende Nockenwellen verbaust. Auf Serien M52 bringt das , außer Ansauggeräusch und Ansprechverhalten 0,0. Du wirst in erster Linie viel Drehmoment im Drehzalkeller verlieren.
EinzelDrosselklappen funktionieren nur, wenn auch alle anderen Komponenten berücksichtigt wurden und sind meist der letzte Schritt im Gesamtpaket.
Wenn Sie sie nur deshalb anbringen, weil Sie sie haben, werden Sie keine Ergebnisse erzielen.
Vor allem, wenn Sie Adapterplatten etc. benötigen. Dadurch wird die Einspritzdüse in eine falsche Position gebracht und auch der Ansaugkanal wird dadurch länger.
Deshalb funktioniert ein schön aussehender Satz wie die DBilas-Drosselklappen für M52 einfach nicht.
Zitat:
@MParallel schrieb am 08. März 2021 um 19:10:21 Uhr:
EinzelDrosselklappen funktionieren nur, wenn auch alle anderen Komponenten berücksichtigt wurden und sind meist der letzte Schritt im Gesamtpaket.
Was genau sollte man noch machen bevor man die einzeldrossel verbaut?