Zylinderkopf Bearbeitung Abgasseite vergrößern für m3 Krümmer
Der Motor ist ein m52b28, m50 Ansaugbrücke, m54b30 Einlassnocke.
Hab mir ein m3 3.0 Fächerkrümmer gekauft.
Jetzt habe ich eigentlich vor die Auslasskanäle auf die Größe der m3 Fächerkrümmer zu vergrößern, damit keine Verwierbelungen stattfinden.
Der Absatz ist schon recht Groß (Foto).
Hat jemand damit Erfahrung, vorher-nachher?
Kann es passieren das der Motor danach schlechter läuft?
Ich werde nur die Übergänge anpassen, also nicht bis zum Ventil fräsen.
Lohnt sich das oder ist das wieder nur Erbsen-zählen?!
Die Arbeit ist für mich kein Problem.
25 Antworten
Lies doch mal bitte alles.
Schrieb oben, dass du da vor allem andere Nockenwellen, weit von der Serie entfernt, verbauen musst.Dann wandern Drehmoment und Leistung in den oberen Drehzahlbereich. Um die Füllung in dem Bereich ( jenseits der 6000 U/min) zu gewährleisten braucht man dann als letzten Schritt die Einteldrosseln.
Dann brauchst aber dann ja auch andere Ventilfedern damit die Drehzahlen über 6 nicht den Tod bedeuten
Oder sind die so schon für 7 gut?
Käme auf den Versuch an..😉
Natürlich bleibt es nicht bei den Wellen... alles zieht Folgearbeiten mit sich.
Ja, alles schiebt sich nach oben und man bekommt normalerweise ein Auto, das schlecht im Leerlauf läuft und normales Fahren in der Stadt zu einem Kopfzerbrechen macht.
Es ist normalerweise für Rennwagen gedacht, die nur im oberen Drehzahlbereich leben.
Das ist der Grund, warum Autos wie der M3 3.2 mit all dieser Top-End-Power immer noch in der Stadt fahrbar sind und 350nm bei niedrigen 3250 (und 320nm 2600-6200) ist nichts weniger als erstaunlich.
Ähnliche Themen
Zitat:
@HKEngine schrieb am 9. März 2021 um 10:27:39 Uhr:
Deswegen gibt es ja die vanos
Genau.
Vanos ist eine "Magic box of tricks".
Ich würde erst mal mit der Seriendrosselklappe einen kompletten Sportfilterkasten verbauen , der mehr Luftdurchsatz bringt , Raid HP oder Pipercross könnten was im Sortiment haben .
Mit den Einzeldrosseln wird das Steuergerät eh nicht klar kommen , kann man sich also erst mal sparen !
Den Sportluftfilter musst Du auch erst mal gescheit zum laufen bringen , ich hab zb. einen anderen Ansaugluft-Tempsensor verbaut , der paar Grad weniger misst um etwas mehr Sprit zu bekommen , aber ich wusste Welchen ich brauchte und hatte eine Nummer , ist ein Serienteil vom Hersteller , halt von einem anderen Motor , Kühlmitteltempsensor wäre auch noch eine Möglichkeit um etwas mehr Sprit zu bekommen , aber auch da sollte man wissen Welcher geeignet dafür ist !
Das sind halt die Tricks für grob 10-15 ps mehr , ohne ans Steuergerät rangehen zu müssen .
Das hört sich sehr interessant an.
Hast du die Teilenummer ?
Und reden wir vom selben motor/motorelektronik?
Ich lese zwar hier gern mit da ja schön am Thema geblieben wird und ich auch immer gern was dazu lerne.
Aber hier würde ich euch doch das Telefon empfehlen da die direkte Ansprache wohl schneller zu einem Ergebnis führen würde.
Könntet dann ja später eine Zusammenfassung verfassen.
Nur so als Idee.
Zitat:
@HKEngine schrieb am 12. März 2021 um 16:30:54 Uhr:
Das hört sich sehr interessant an.
Hast du die Teilenummer ?
Und reden wir vom selben motor/motorelektronik?
Klar hab ich Teflon , aber ich rede nicht von Erfahrungen bei deinem BMW-Motor , sonst hätte ich die passenden Teile benannt !
Ich bin derzeit bei Renault unterwegs , vorzugsweise bei Motoren ohne Luftmassenmesser , mit Saugrohrdrucksensor , dort ist das tunen deutlich einfacher gestaltet .
Dort kann man zb. auch den OT-Sensor richtung früher versetzen , gibt mehr Frühzündung und die Einspritzung steuert dadurch etwas vor , was den Antritt beim beschleunigen spürbar verbessert , dank Klopfregelung und 102 Oktan Sprit haltbar im Dauerbetrieb nutzbar .
Das betreibe ich dann aber nur mit Pakelo 5W50 oder Castrol Supercar 10W60 im strammen Alltag .
Was nützt dir das beste Tuning wenn dir bei Vollgas die Pleullager um die Ohren fliegen , oder die Nockenwellen einlaufen , deswegen gehört dieses Thema dazu !