Zylinderabschaltung
Hi Leute,
weiß jemand wann die Zylinderabschaltung erfolgt? Ich merke beim Fahren keinen Unterschied. Erfolgt diese auf der Autobahn oder in der Stadt? Nähere Infos dazu wären nett. Danke!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Zitat:
@Lowpass schrieb am 7. Oktober 2019 um 07:47:30 Uhr:
Bei meinem 1,5er Ecoboost merke ich es leider sehr deutlich.Dito.
Der Wagen hört sich dann an wie ein Traktor.
Hallo,
Ich beschreite gegenwärtig den Rechtsweg wegen meines ruckelnden 1.0 Ecoboost FF Vignale von Sept. 2019.
Seit dem Kauf Ruckeln bei Zylinderumschaltung, besonders bei konstanter Fahrweise ca. 90-110 km/h. Hüpft wie ein Hase in der Spielstraße bei 10km/h, wenn er noch nicht warm ist.
In 1.5 Wochen ist Probefahrt mit gerichtl. bestelltem Gutachter und beiden Anwälten.
Da sich gemeinsam besser kämpft: 0175 3030587 ist meine Nr.
117 Antworten
Zitat:
@Sackbaur schrieb am 15. Oktober 2019 um 09:00:59 Uhr:
Der 3 Zyl. muss erst mal 100.000 km laufen. 😉
Wenn das einer hinbekommt, dann Ford, eher als die VAG 😉
Zitat:
@Ultrafast schrieb am 15. Oktober 2019 um 19:05:23 Uhr:
Wenn das einer hinbekommt, dann Ford, eher als die VAG 😉
Naja, meiner (1.5 im Fiesta) hat 15000km gelaufen bis zum Austausch....
Einzelfälle gibt es immer. Aber wenn Ford eins kann, dann 3Zylinder Motoren bauen 🙂
Zitat:
@Ultrafast schrieb am 15. Oktober 2019 um 19:23:27 Uhr:
Einzelfälle gibt es immer. Aber wenn Ford eins kann, dann 3Zylinder Motoren bauen 🙂
Bis auf die ganzen überhitzten 1Liter, davon sind leider genug geflogen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Ultrafast schrieb am 15. Oktober 2019 um 19:23:27 Uhr:
Einzelfälle gibt es immer. Aber wenn Ford eins kann, dann 3Zylinder Motoren bauen 🙂
Kann man so oder so sehen. Hat etwas gedauert, bis die Kühlerschlauch Thematik im Griff war. Ob der im Öl laufende Zahnriemen für den Ventiltrieb eine gute Idee ist, wird sich bei älteren Fahrzeugen zeigen.
Bei dem Focus MK4 ist es wieder ein Kettenantrieb.
Insgesamt ist Ford über lange Zeit mit seinen Motoren eher unauffällig gewesen. Hoffen wir mal, das Sie es mit den aktuellen Motoren weiter bleiben.
Zitat:
@dika151 schrieb am 15. Oktober 2019 um 20:57:13 Uhr:
Zitat:
@Ultrafast schrieb am 15. Oktober 2019 um 19:23:27 Uhr:
Einzelfälle gibt es immer. Aber wenn Ford eins kann, dann 3Zylinder Motoren bauen 🙂Bis auf die ganzen überhitzten 1Liter, davon sind leider genug geflogen.
Das stimmt, aber dies hat mit 3 Zylindern an sich nichts zu tun. Schläuche können auch an einem Vierzylinder platzen 😉
Nur das beim 3 Zylinder von Ford der Zylinderkopf nachdem er einmal kurz heiß wurde verzogen ist :-) Beim 4 Zylibder von Ford sonst ganz selten gehabt. Liegt dran das der 3.Zyl schon bei intakter Kühlung an der thermischen Obergrenze konzpiert wurde.
Lg
Zitat:
@Dominikkkk schrieb am 15. Oktober 2019 um 22:23:17 Uhr:
Nur das beim 3 Zylinder von Ford der Zylinderkopf nachdem er einmal kurz heiß wurde verzogen ist :-) Beim 4 Zylibder von Ford sonst ganz selten gehabt. Liegt dran das der 3.Zyl schon bei intakter Kühlung an der thermischen Obergrenze konzpiert wurde.
Lg
Genauso sieht’s aus.
Auch das hat wenig mit 3 Zylindern zu tun 😉
Es liegt daran, dass der Abgaskrümmer im Zylinderkopf integriert ist um die Abgase mittels Kühlwasser zu kühlen. Deswegen sind sogar allein im Zylinderkopf 2 getrennte Kühlwasserkreisläufe. Wenn ein Schlauch platzt, dann ist der Kopf innerhalb kürzester Zeit überhitzt und der Schaden ist vorprogrammiert. Diese Konstruktion ist genial und hat viele Vorteile, aber nicht wenn man keinen Temperatursensor im Kopf vorsieht 😉 dann kriegt man es als Fahrer in der Regel viel zu spät mit. Mit einem Sensor könnte sie Elektronik sofort in den Notlauf gehen und die Leistung stark reduzieren. Wurde das nicht sogar irgendwann in der Serie geändert?
Ich meine, die 1.6 EB 4 Zylinder hatten das gleiche Problem, bin ich mir aber nicht sicher.
Ja das ergibt natürlich Sinn und erklärt die rasche Überhitzung bei Kühlwasserverlust. Ja wurde schon geändert. Ja bei 1,6EB gabs das teilweise auch jedoch gabs beim 1,6 noch mehr Probleme und Rückrufaktionen.
Bevor hier wieder Wortgefechte losgehen, das Überhitzungsproblem hat nichts mit den 3 Zylindern zu tun, ist aber an den 3 Zylindern aufgetreten. 😉
Zitat:
@dika151 schrieb am 15. Oktober 2019 um 22:50:05 Uhr:
Bevor hier wieder Wortgefechte losgehen, das Überhitzungsproblem hat nichts mit dem 3 Zylindern zu tun, ist aber an den 3 Zylindern aufgetreten. 😉
Genau so ists gemeint. Auf den 3.Zyl von Ford:-)
Keine Sorge, es ist nur eine sachliche und nette Unterhaltung. Mittlerweile selten in diesem Forum 😉
Gegenfrage:
Ist es nicht als erstes, wie oben beschrieben und bestätigt, beim 1.6 EB aufgetreten?
Lass mich überlegen, ich glaube, es ist ein Vierzylinder 😛
O.K., dann lassen wir das jetzt einfach so stehen und konzentrieren uns wieder auf’s Kernthema.
Ich habe eine Idee für eine Überleitung zum Kernthema.
Vielleicht ist beim MK4 jetzt ein Sensor verbaut, der bei Kühlmittelverlust die Zylinderabschaltung aktiviert, vielleicht ist sie dann sogar bei allen 3 Zylindern aktiv 😉