Zwischenstand nach 6 Wochen und ca. 3000 km, Fragen und Probleme...
Hallo Gemeinde,
nun fahre ich meinen Golf 6 Variant gut 6 Wochen und 3000 km - mit gemischten Gefühlen.
Hatte vorher einen Golf 5 und war sehr zufrieden. Der "neue" gefällt mir sehr gut und bin auch soweit zufrieden - bis auf ein paar Kleinigkeiten. Vielleicht könnt ihr mir eure Erfahrungen mit mir teilen.
- Schaltung ist immer "Hackelig". Egal welcher gang - ob warm oder kalt - es geht immer schwerfällig. Das war bei meinem alten nicht so. Keine Ahnung ob das bei der Probefahrt schon war. Es ist mir die letzten Tage erst richtig aufgefallen.
- Spritverbrauch kombiniert 6,5 liter (Autobahn ca. 130 km/h). In der Stadt komm ich nie unter 7 Liter. Das war am Anfang nicht so. Hatte ca. 1 Liter weniger. Was passiert wenn der DPF regeneriert?? Leistung ist eigentlich gleich.
- Heute als ich in die Garage kam hatt es fürchterlich nach "schleifender" Bremse gerochen oder wenn man die Kupplung zu lange schleifen lässt. Ich habe die Bremse hinten rechts im Verdacht...
- Manchmal unrunder Leerlauf und ich brauche ziemlich viel Gas beim Anfahren. Diese Sympthome werden ja in einem anderen thread gerade heiß diskutiert...
Was würdet ihr sagen, habe ich chancen das über Gewährleistung gemacht zu bekommen?
Bin ein bisschen geknickt deswegen. Meine Frau sagt immer ich soll aus einer Fliege keinen Elefanten machen... Frauen eben. :-)
Gruß, Flo
Beste Antwort im Thema
Was ist das denn für eine Faustregel? So ein Quatsch.
16 Antworten
@Spreewolf87:
Zitat:
Eine bestimmte Streckenlänge ist wohl erforderlich, denn auch durch aktive Unterstützung bzw. Zusätzliche Einspritzung von Diesel braucht es 10-15 Minuten um die Regeneration abzuschließen.
Ich bin hauptsächlich auf deine Behauptung nach einer erforderlichen Abgastemperatur eingegangen und nicht darauf, dass eine bestimmte Zeit (nicht unbedingt Strecke) erforderlich ist, um eine aktive Regeneration komplett beenden zu können.
Zitat:
Wenn man nur Kurzstrecken fährt und die Regeneration mehrfach hintereinander abbricht, dann fordert uns das Motorsteuergerät zu einer Regenerationsfahrt auf.
Wie schon gesagt, dass kann, muss aber nicht sein, denn die Fahrzeit ist für den "Freibrennvorgang" entscheidend und definitiv nicht die Strecke, die während der aktiven Regeneration zurück gelegt wird.
Zitat:
OK, theoretisch funktioniert die Regeneration auch im Stand. Aber wir reden ja hier von normalen Gebrauch.
Zum normalen Gebrauch, vor allem bei Kurzstreckenfahrern, gehört ganz bestimmt auch der Ampelstop und da wird die aktive Regeneration i.d.R. (es gibt/gab auch Ausnahmen) nicht unterbrochen und auch Start&Stop findet dann, genau aus diesem Grund, nicht statt.
Danke für deine ehrliche Antwort, Sokrates2.
Mein :-) schaut sich die Bremsen mal an und wird falls notwendig den Sattel tauschen. Das geht - wie du schon vermutet hast - auf Kulanz.
Wegen der km mache ich mir ehrlich gesagt keine Gedanken. War halt ein Vertriebsauto und ist größtenteils Autobahn gefahren. Und 40tkm im Jahr sind jetzt auch nicht sooo viel. Ich selbst fahre ja schon gut 30tkm auf meinen Fox.
Wenn die Bremse und die Sache mit der Bremse und der Drehzahl beim Anfahren gemacht wurde muß man abwarten. Der Spritverbrauch wird sich auch bessern wenn die Bremse wieder frei ist. Und wie ich durch eure Antworten gelernt habe sind die meisten meiner "Problemchen" "normal" bei diesem Auto.