ZWEITEN MOTORSCHADEN mit meinem Golf VI (EZ 10/2009) 1,4 TSI 160 PS

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Mein Fall ist auch nicht von schlechten Eltern, ich habe bereits den ZWEITEN MOTORSCHADEN mit meinem Golf VI (EZ 10/2009) 1,4 TSI 160 PS hinter mir!
Der erste Motor schaffte 32000 km, der zweite 40000 km, d.h. zwei Motorschäden innerhalb von 72000 km! (Die kleineren Schäden lass ich im Folgenden mal weg...)

Zum ersten Motor:
Fehlerfrei lief er ganze 14 Monate, bis Dezember 2010. Das übliche Bild --> ruckeln, Motorkontrolle etc. --> Zündspule 3 und 4 ersetzt, Alle 4 Einspritzventile ersetzt!

MOTORSCHADEN im November 2011 also 11 Monate später bei einer Laufleistung von 32000 km --> AUSTAUSCH RUMPFMOTOR auf Kulanz!

Zum zweiten Motor:
Keine Fehler am Auto bis April 2012 (km-Stand: 38000) --> keine Gasannahme bei Drehzahlen über 3000 rpm --> Diagnose Drosselklappe defekt (ich weiß, ist eine Anbauteil) --> Austausch mit 70% Kulanz auf das Material!

Fehlerfreier Motor bis Dezember 2013 (km-Stand: 64000) --> ruckeln, Motorkontrolle --> Alle Zündkerzen und 3 Zündspulen ersetzt - keine Kulanz! Kompressionsprüfung wurde durchgeführt...

MOTORSCHADEN August 2014 (km-Stand: 72000) --> Kolbenbruch Zylinder 1, Zyllinder 2 kurz davor --> Austausch aller 4 Kolben + Steuerkette usw. --> Sonderkulanzantrag --> Material Kolben 100%, Material Steuerkette, Kettenspanner usw 70%, ARBEITSLEISTUNG 50 % !!! --> Soll heißen VW lässt mich richtig bezahlen für einen 2,5 Jahre alten Motor der 40000 km geschafft hat!!! (so der aktuelle Stand) Der Oberknaller dabei --> ich war zwei Tage zuvor beim Service (auch nicht billig) und bin ganze 30 km gefahren!!!

Fahrzeug gestern abgeholt --> mal sehen wie lange es jetzt hält.
Hab mich erstmal direkt an VW gewandt, das geht so nicht!!!
Mal sehen was noch passiert...

Beste Antwort im Thema

Das wäre aber ein Beweis für die Firmenpolitik von VW:
1. Kunde als Versuchskaninchen für unausgereifte Technik missbrauchen.
2. Kunde dafür auch noch bezahlen lassen.
3. Lieber kurzfristig Gewinne erzielen als langfristig zufriedene Kunden haben.

Bis jetzt konnte ich noch sagen, dass VW wenigstens kulant ist wenn sie Scheiße bauen aber das hat sich nun auch erledigt... Wenn das denen ihr Verständnis von Qualität ist, dann gute Nacht!!! Motoren die 30 und 40 tkm halten, ein ABSOLUTER WITZ!!!
Für mich ist DAS AUTO (und damit meine ich den ganzen Konzern) gestorben...

144 weitere Antworten
144 Antworten

Wie gesagt, die Ursache ist (noch) nicht bekannt, sollte es wieder ein gebrochener Kolbenring sein, ist es Jacke wie Hose ob der Service nach LL oder nach einen festen Intervall gemacht wurde. Die Gründe dafür muss man dann ganz sicher woanders suchen.

Da ich meine Fahrzeuge nie nach 3-4 Jahren verkaufe, sondern in der Regel damit 10 Jahre oder länger fahre (außer diesen Wagen, der geht nächstes Jahr weg) werde ich auch in Zukunft auf Festintervall setzen und nicht auf LL.

Zitat:

Original geschrieben von Jubi TDI/GTI


Da ich meine Fahrzeuge nie nach 3-4 Jahren verkaufe, sondern in der Regel damit 10 Jahre oder länger fahre (außer diesen Wagen, der geht nächstes Jahr weg) werde ich auch in Zukunft auf Festintervall setzen und nicht auf LL.

Ist auch aus Technischer Sicht mehr als vernüftig. Wobei es eigentlich fast egal ist ob LL oder Festintervall Öl. Fakt ist einfach der Zeitraum der das Öl im Motor rumschwappt macht es aus.

Wer Öl 2 Jahre lang im Motor fährt ruiniert ihn auf lange sicht schneller bzw fördert den Innermotorischen Verschleiss. LL lohnt sich nur wer an die 30 tkm im JAHR ! fährt und so einen Ölwechsel im Jahr spart.

Nun ja, wie gesagt, ich sehe da keinen Zusammenhang.

Zitat:

Original geschrieben von Polmaster


Nun ja, wie gesagt, ich sehe da keinen Zusammenhang.

Ist halt wie immer das alte Ammenmärchen des "bösen Longlife-Öls", welches über kurz oder lang den Motor killt - explizit einen Motorschaden durch LL beweisen, konnte dann aber dann doch niemand...

Ähnliche Themen

Bei diesem Schaden wird es auch eher ein Materialfehler sein als am Öl liegen EGAL welches. Wisst ihr was Öl im Motor auch unter anderem Macht ??? Die Schmutz / Rußpartikel etc. in der Schwebe halten. Der Ölfilter filtert das dann natürlich zum teil wieder aus.
Aber irgendwann ist auch da Schluss. Irgendwann hat auch das Öl da seine "Kapazität" erreicht und es lagert sich dieser schöne Schwarze Schlamm im Motor ab bzw. bildet bei höheren Temperaturen Ölkohle und verstopft leicht feine Bohrungen (Hallo Kettenspanner) oder es bilden sich z.B harte Öllacke die zum Beispiel die Nockenwellenversteller in ihrer Funktion stören können.
Zusätzlich wirken diese kleinen Partikel auch leicht abrasiv so das der Materialabrieb an Lagerstellen auch leicht erhöht ist. Diese ganze Prozess ist schleichend über viele tausend Kilometer führt aber halt schneller als nötig zu Verschleiss. VW ist das Sch... egal Leasing Dauer + 2 Jahre und gut ist... alles andere ist uninteressant Kunde soll neu kaufen.

Volle Zustimmung @ Golf 3 Bastler: Jährlicher Ölwechsel, egal ob nach 10tkm oder nach 40tkm und gut ist.

Langstreckenfahrer belasten das Öl viel weniger als Kurzstreckenfahrer. Deshalb sind die zurückgelegten KM eigentlich egal. Nur die Zeit spielt eine Rolle.

Ob das LL Öl tatsächlich länger "gut" ist als nicht-LL Öl wage ich ganz stark zu bezweifeln.
Aber die Meinung einiger VW Hörigen, wirst du eh nicht ändern können. Die meisten glauben eh nur das was der Hersteller sagt. "Die werden das ja wohl wissen!" ;-)

Sie hörten das Wort zum Samstag. Amen. Und damit zurück zum Wetter.....
😁

Ja, Sorry ich halt schon die Klappe. 😁

Zitat:

Original geschrieben von kev300


[.....]
Aber die Meinung einiger VW Hörigen, wirst du eh nicht ändern können. Die meisten glauben eh nur das was der Hersteller sagt. "Die werden das ja wohl wissen!" ;-)

Viele WOLLEN es glauben, da man kurzfristig erst einmal ein paar Euro damit spart und wenn man mit LL kurzfristig Geld sparen kann, muss das zwangsläufig ja auch gut und richtig sein. 😉

Mit LL Spart man doch kein Geld!?
Mein Auto hat kein LL und muss jährlich zu Inspektion. Die Inspketion kostet aber ca. 50% einer Inspektion vom VW Golf (zumindest nachdem was man so in den Foren hier liest.)

Also im Endeffekt eine Nullnummer. Ich muss nur häufiger hin, aber zahle nicht mehr.
Jetzt weiß ich allerdings nicht, ob eine nicht LL Inspektion bei VW teurer ist als meine.

Sorry, aber wir sind hier im VW Golf-Forum und ein Golf muss erstmals nach nach drei Jahren zum Inspektions-Service danach alle zwei Jahre. Zum Intervall-Service (immer mit Ölwechsel) muss man bei optimalen Fahrprofil auch alle zwei Jahre, also spart man sich einen Ölwechsel mit LL.

Ist mir bekannt, dass ich hier im Golf Forum bin. 😁 Im Honda Forum ist gähnende Leere deshalb treibe ich mich ab zu und überall sonst rum. :P

Mein Aussage war, dass jährlicher Service 50% vom LL Service Kostet und LL damit keine Ersparnis bringt. Du kannst mich korrigieren und sagen, ob der jährliche Service beim Golf auch wirklich günstiger ist oder nicht.

Ansonsten will ich euch hier aber nicht weiter mit dem Öl Thema nerven.

Zitat:

Original geschrieben von Jubi TDI/GTI


Sorry, aber wir sind hier im VW Golf-Forum und ein Golf muss erstmals nach nach drei Jahren zum Inspektions-Service danach alle zwei Jahre.

Meinst du Tüv, oder ist das auch mit dem ersten Service so??

Service spätestens 30000km oder nach zwei Jahren, dachte ich immer...

Es gibt einen Intervall-Service (immer mit Ölwechsel) nach MAX. 2 Jahren/30.000km, der auch in deiner MFA angezeigt wird und einen Inspektions-Service, erstmals nach drei Jahren, dann alle zwei Jahre (Bremsflüssigkeit, AU/HU, Sichtprüfung...). Dieser Inspektions-Service wird dir nicht in der MFA angezeigt. Wann der fällig ist, steht in dein Serviceheft.

Zitat:

Original geschrieben von Jubi TDI/GTI


Es gibt einen Intervall-Service (immer mit Ölwechsel) nach MAX. 2 Jahren/30.000km, der auch in deiner MFA angezeigt wird und einen Inspektions-Service, erstmals nach drei Jahren, dann alle zwei Jahre (Bremsflüssigkeit, AU/HU, Sichtprüfung...). Dieser Inspektions-Service wird dir nicht in der MFA angezeigt. Wann der fällig ist, steht in dein Serviceheft.

aber spätestens bei der neuesten Fahrzeuggeneration scheint sich hier etwas geändert zu haben., da diese nach QG1/QI6 codiert sind, sprich:

- Ölwechsel LL 2 Jahre o. 30tkm
- aber: Inspektionsservice erstmalig nach 2 Jahren o. 30tkm, dann jährlich

D.h. bei ganz neuen Modellen ist der Abstand noch geringer bzw. VW verdient wahrscheinlich mehr Geld...

Deine Antwort
Ähnliche Themen