ZWEITEN MOTORSCHADEN mit meinem Golf VI (EZ 10/2009) 1,4 TSI 160 PS

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Mein Fall ist auch nicht von schlechten Eltern, ich habe bereits den ZWEITEN MOTORSCHADEN mit meinem Golf VI (EZ 10/2009) 1,4 TSI 160 PS hinter mir!
Der erste Motor schaffte 32000 km, der zweite 40000 km, d.h. zwei Motorschäden innerhalb von 72000 km! (Die kleineren Schäden lass ich im Folgenden mal weg...)

Zum ersten Motor:
Fehlerfrei lief er ganze 14 Monate, bis Dezember 2010. Das übliche Bild --> ruckeln, Motorkontrolle etc. --> Zündspule 3 und 4 ersetzt, Alle 4 Einspritzventile ersetzt!

MOTORSCHADEN im November 2011 also 11 Monate später bei einer Laufleistung von 32000 km --> AUSTAUSCH RUMPFMOTOR auf Kulanz!

Zum zweiten Motor:
Keine Fehler am Auto bis April 2012 (km-Stand: 38000) --> keine Gasannahme bei Drehzahlen über 3000 rpm --> Diagnose Drosselklappe defekt (ich weiß, ist eine Anbauteil) --> Austausch mit 70% Kulanz auf das Material!

Fehlerfreier Motor bis Dezember 2013 (km-Stand: 64000) --> ruckeln, Motorkontrolle --> Alle Zündkerzen und 3 Zündspulen ersetzt - keine Kulanz! Kompressionsprüfung wurde durchgeführt...

MOTORSCHADEN August 2014 (km-Stand: 72000) --> Kolbenbruch Zylinder 1, Zyllinder 2 kurz davor --> Austausch aller 4 Kolben + Steuerkette usw. --> Sonderkulanzantrag --> Material Kolben 100%, Material Steuerkette, Kettenspanner usw 70%, ARBEITSLEISTUNG 50 % !!! --> Soll heißen VW lässt mich richtig bezahlen für einen 2,5 Jahre alten Motor der 40000 km geschafft hat!!! (so der aktuelle Stand) Der Oberknaller dabei --> ich war zwei Tage zuvor beim Service (auch nicht billig) und bin ganze 30 km gefahren!!!

Fahrzeug gestern abgeholt --> mal sehen wie lange es jetzt hält.
Hab mich erstmal direkt an VW gewandt, das geht so nicht!!!
Mal sehen was noch passiert...

Beste Antwort im Thema

Das wäre aber ein Beweis für die Firmenpolitik von VW:
1. Kunde als Versuchskaninchen für unausgereifte Technik missbrauchen.
2. Kunde dafür auch noch bezahlen lassen.
3. Lieber kurzfristig Gewinne erzielen als langfristig zufriedene Kunden haben.

Bis jetzt konnte ich noch sagen, dass VW wenigstens kulant ist wenn sie Scheiße bauen aber das hat sich nun auch erledigt... Wenn das denen ihr Verständnis von Qualität ist, dann gute Nacht!!! Motoren die 30 und 40 tkm halten, ein ABSOLUTER WITZ!!!
Für mich ist DAS AUTO (und damit meine ich den ganzen Konzern) gestorben...

144 weitere Antworten
144 Antworten

Auch für dich nochmal der Hinweis, wir sind hier im Golf 6-Forum und da ist das so bis zum letzten gebauten Golf so wie ich es beschrieben habe!

Das es beim Golf 7 mittlerweile anders gehandhabt wird ist bekannt, aber hier im Forum nicht relevant, sondern verwirrt höchstens. 😉

Trotz LL im Passat, habe ich vorgestern das Öl gewechselt. Mache das beim Golf genauso. Auf die 40€ kommts dann auch nicht mehr an.

Zitat:

Original geschrieben von kev300


Volle Zustimmung @ Golf 3 Bastler: Jährlicher Ölwechsel, egal ob nach 10tkm oder nach 40tkm und gut ist.

Langstreckenfahrer belasten das Öl viel weniger als Kurzstreckenfahrer. Deshalb sind die zurückgelegten KM eigentlich egal. Nur die Zeit spielt eine Rolle.

Ob das LL Öl tatsächlich länger "gut" ist als nicht-LL Öl wage ich ganz stark zu bezweifeln.
Aber die Meinung einiger VW Hörigen, wirst du eh nicht ändern können. Die meisten glauben eh nur das was der Hersteller sagt. "Die werden das ja wohl wissen!" ;-)

Im Gegensatz zu deinen Vermutungen, Bezweiflungen und Theorien vom Hörensagen hat VW dieses System (LL) unter Durchführung vieler Versuche und den Berechnungen von einigen Ingenieuren eingeführt.

Da ist es doch recht vereinfacht jedes mal zu behaupten VW hätte LL zur Verkaufsförderung und für einen geplanten Verfall seiner Produkte eingeführt.

Bei fachgerechtem Einsatz des LL dürften Probleme im Gegensat zu festem Interval vernachlässigbar sein. Das größte Problem beim LL scheint das Verständnis der Kunden zu sein, nahezu jede Woche fragt hier jemand, warum denn nicht die vollen 30000km und 2 Jahre erreicht werden, für einige scheint es einfach nicht verständlich zu sein, dass es bis zu 30000km und bis zu 2 Jahre sind.

Ein weiterer Schwachpunkt sind unfähige Werkstätten, die mal eben die Intervallanzeige resetten, wenn der Kunde einen Aufstand macht, weil nicht die vollen 30000 km erreicht wurden.

Ich mußte z.b. auf einen Service bestehen, da die VW Werkstatt meinte eine Inspektion nach "nur" 8600 km und 15 Monaten kann nicht sein und es wäre ein Fehler, sie würden einfach die Anzeige resetten.

Ist aber eh egal, viele Menschen sind nicht lernfähig und man hängt immer gerne an dem fest, was man mal gelernt hat.

Somit ist für einige hier lebenslang jährliche Inspekton mit 15000 km das Maß aller Dinge.

Für meinen Opa ist es immer noch halbjähriger Wechsel mit max 10000 km

Und mein Uropa hat es auf die Spitze getrieben mit 5000 km und alle 4 Monate Ölwechsel.

Ich bleibe beim LL, die Anzeige und der Wechselzeitraum waren für mich bisher plausibel, außerdem habe ich schon früher mit meinen Autos ohne LL teilweise das Öl nur alle 1,5 Jahre gewechselt, ohne Schaden, da wird es jetzt bei LL eher weniger Probleme geben.

Zitat:

Original geschrieben von GOLFIWOLFI



[.....]
Im Gegensatz zu deinen Vermutungen, Bezweiflungen und Theorien vom Hörensagen hat VW dieses System (LL) unter Durchführung vieler Versuche und den Berechnungen von einigen Ingenieuren eingeführt.

[.....]

Und das ist dann mal eine Behauptung/Theorie die DU von Hörensagen kennst. Ich wusste gar nicht, dass VW in der Ölbranche tätig ist. 😕

Keine Behauptungen/Theorien von Hörensagen sind hingegen Datenblätter und wenn man sich diese mal genauer anschaut, wird man feststellen, dass ein LL3 Öl teilweise schlechtere Eigenschaften hat als ein nicht LL Öl.

Ein Beispiel:

Ein neues und frisches Castrol EDGE Professional Longlife III 5W-30 hat ein TBN von 7

Mein Addinol 5W40 (502.00) hatte nach 12 Monaten als ich es gewechselt habe noch ein TBN von 8,89

Ähnliche Themen

Ein Grossteil meiner LL Abneigung basiert auf den fast 10 Jährigen Versuchen und unzähligen Öl und Material./ Teileanalysen aus dem A3Q Forum beim VR6 Motor ( und auch zum Teil bei den 1.4 TSI weiter geführt) sowie dazu Bilder geöffneter Motoren bzw deren Kettenkästen wie verschlammt die durch LL waren bzw wie sauber beim Betrieb im Festintervall mit 5W40 Addinol und ähnlich ! Das alles basiert auf Fakten / Analysen und Versuchen die denen von VW in kaum was nachstehen.
Wie gesagt LL funktioniert! aber nur in einem gewissen Nutzungsprofil Fenster wirklich wie gedacht. Weicht man mit seinem Fahrprofil richtung Kurzstrecke ab kommen sehr schnell einige negative Effekte zum Tragen.

VW weiss das auch ganz genau, da halte ich jede Wette. Aber das Marketing siegt da über die Ing. Überlegt mal was die Flottenkunden sagen wenn man da den Ölwechsel wieder auf 15000 runter setzt. Da fehlt ja ein ganzes Verkaufsargument -> Wartungskosten !
Wenn ich eins über VW gerlernt habe ( vor allem über die Dimensionierung der Bauteile in den letzten PKW Generationen der letzten sagen wir 12-13 Jahre, das bei VW vieles auf wirklich letzter Rille Dimensioniert ist um kosten zu sparen.

Beispiel Haldex Kupplung: Haldex Kupplung an meinem Golf .:R -> Hersteller sagt Ölwechsel alle 30000 km VW macht mal eben 60000 km draus. Ergebnis -> Haldex geht häufiger mal kaputt da das Öl schlicht fertig ist nach der Zeit und durch Schmutz / Abrieb Komponenten beschädigt werden bzw stärker abnutzen.

Naja einen Ölthread mit X tausend Einträgen haben wie ja hier bei MT schon und das ist für manche wohl tatsächlich ein Glaubenskrieg... ich halte mich da lieber an Technische fakten, Logik und Analysen.
Ölwechsel alle 6000 km halte da allerdings auch für Übertrieben es sei denn man fährt irgend so einen Hochleistungs Exoten ala WRX STI oder Lancer EVO... bei denen ist das ja zum teil wirklich vorgegeben.

Naja so genug zu dem Öl Thema und Jubi TDI/GTI kriegt erstmal mal einen neuen Motor (schon wieder) Ich glaube es ist schwierig so ein Fahrzeug noch an den Mann zu bringen wenn da schon zwei Austausch Motoren drin waren.

So ich habe mal etwas zu den Thema gefunden:

Wie Mineralöle werden auch Synthetiköle aus Erdöl hergestellt, nur das Herstellungsverfahren (Synthese) ist aufwändiger und teurer. Während mineralische Öle aus vielen unterschiedlichen Kohlenwasserstoff-Molekülen bestehen, sind vollsynthetische Öle weitgehend aus einheitlichen geradlinigen Molekülen aufgebaut, die so im Rohöl nicht vorkommen.

Synthetiköle bringen von Haus aus bereits eine Mehrbereichs-Charakteristik mit, weshalb mit dem Einsatz von Viskositätsindex-Verbesserern wesentlich sparsamer umgegangen werden kann. Durch ihren einheitlichen Aufbau sprechen sie besser auf die Wirksamkeit von Additiven an, so dass sich besondere Leistungsmerkmale besser erzielen lassen.

Vollsynthetische Öle besitzen gegenüber mineralischen Ölen einige bedeutsame Vorteile:

- besserer Kaltstart bei tiefen Temperaturen
- weniger Verschleiß durch schnellere Versorgung der Schmierstellen
- Schmierfilm reißt auch bei höherer Belastung und hohen Temperaturen nicht ab

Zum Thema Kurzstrecke:

Werden Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor häufig im Kurzstreckenverkehr betrieben, tritt oft eine verschleißfördende Ölverdünnung mit einhergehender Ölvermehrung auf. Dabei wird unverbrannter Kraftstoff in das Motoröl eingeschleppt und durch die im Kurzstreckenverkehr niedrigen Öltemperaturen nicht wieder ausgedampft.

Bei Benzinmotoren tritt Ölvermehrung durch häufige Kaltstarts auf, wodurch sich der Treibstoff an den kalten Zylinderwänden niederschlägt und dadurch ins Öl gelangt.

Ich denke bei Kurzstrecke ist es unerheblich welches Öl im Motor ist. Kurzstrecke schadet allgemein.

Zitat:

Original geschrieben von Jubi TDI/GTI



Zitat:

Original geschrieben von GOLFIWOLFI



[.....]
Im Gegensatz zu deinen Vermutungen, Bezweiflungen und Theorien vom Hörensagen hat VW dieses System (LL) unter Durchführung vieler Versuche und den Berechnungen von einigen Ingenieuren eingeführt.

[.....]

Und das ist dann mal eine Behauptung/Theorie die DU von Hörensagen kennst. Ich wusste gar nicht, dass VW in der Ölbranche tätig ist. 😕

Keine Behauptungen/Theorien von Hörensagen sind hingegen Datenblätter und wenn man sich diese mal genauer anschaut, wird man feststellen, dass ein LL3 Öl teilweise schlechtere Eigenschaften hat als ein nicht LL Öl.

Ein Beispiel:

Ein neues und frisches Castrol EDGE Professional Longlife III 5W-30 hat ein TBN von 7

Mein Addinol 5W40 (502.00) hatte nach 12 Monaten als ich es gewechselt habe noch ein TBN von 8,89

Im Gegensatz zu dir prahle ich nicht mit ein paar von Foren aufgelesenen Daten und Fachbegriffen.

Dass VW dieses Servicemodell vor Einführung ausgiebig getestet hat, davon kann man mit Gewissheit ausgehen.

Aber such du mal weiter das beste Öl, am besten im VW Öl Beitrag, vielleicht ist ja das Geschwätz vom anonymen Sterndocktor wissenschaftlicher als die Erkenntnisse der VW Ingenieure.😁🙄

Zitat:

Im Gegensatz zu dir prahle ich nicht mit ein paar von Foren aufgelesenen Daten und Fachbegriffen.
Dass VW dieses Servicemodell vor Einführung ausgiebig getestet hat, davon kann man mit Gewissheit ausgehen.
Aber such du mal weiter das beste Öl, am besten im VW Öl Beitrag, vielleicht ist ja das Geschwätz vom anonymen Sterndocktor wissenschaftlicher als die Erkenntnisse der VW Ingenieure.😁🙄

Jeder der sich mit Öl intensiv beschäftigt weiß, dass das Castrol Zeug Mist ist. Hast du schon mal von einen VW Ingenieur gehört, der zugab, dass er sich mit dem Öl oder auch mit was anderem getäuscht hat? Das wird unter dem Teppich gekehrt....

Desweiteren hat VW einen langjährigen Vertrag mit Castrol und kommt da nicht so einfach raus.

Castrol kommt mir jedenfalls nicht in die Tüte.

Ein VW Ing. oder Bereichverantwortlicher der so eine Aussage zur Ölqualität oder LL öffentlich zugeben würde wäre nach kurzer Zeit seinen Job los.
Das wird niemand riskieren.
Aber ich gebe dir recht das jeder der sich mal ein bisschen mit dem Thema Öl und deren Datenblätter + Erfahrungen / Berichte im Netz beschäftigt, weiss das Castrol aus viel Werbung/Marketing und eher durchschnittlicher Qualität besteht. Da gibt es am Markt wirklich besseres Material das teilweise sogar günstiger ist bei wesentlich besseren Eigenschaften.

Oh ja, Shell Helix Ultra zum Beispiel......bitte bitte......

Zitat:

Original geschrieben von Polmaster


Oh ja, Shell Helix Ultra zum Beispiel......bitte bitte......

u.a. ist Shell Helix bei viel Kurzstrecken nachweislich besser als Castrol, da kannst du dir dein "oh ja und bitte bitte" sparen.

Hmm, wenn es Ironie gewesen wäre, dann hätte ich es entsprechend gekennzeichnet. So aber ist es mein voller Ernst gewesen. Ich benutze Helix Ultra bei beiden Fahrzeugen. Gut und preiswert, weil es seinen Preis wert ist!

Also, locker bleiben. Wir stehen auf derselben Seite der Macht! 🙂

Alles klar 🙂, nur dein "bitte bitte" hat mich etwas irritiert😎

Wäre es nicht ratsam, den 160PS TSI schnell zu verkaufen, solange er funktioniert?

Wenn ihn ein VW-Händler überhaupt in Zahlung nimmt...
Schrieben ja schon genug andere: Mein Händler wollte den TSI nicht in Zahlung nehmen, das Risiko ist ihm zu groß...

bei von VW zugelassenen LL Öle sind die Datenblätter fast indentich , vergleicht mal

Deine Antwort
Ähnliche Themen