ZWEITEN MOTORSCHADEN mit meinem Golf VI (EZ 10/2009) 1,4 TSI 160 PS
Mein Fall ist auch nicht von schlechten Eltern, ich habe bereits den ZWEITEN MOTORSCHADEN mit meinem Golf VI (EZ 10/2009) 1,4 TSI 160 PS hinter mir!
Der erste Motor schaffte 32000 km, der zweite 40000 km, d.h. zwei Motorschäden innerhalb von 72000 km! (Die kleineren Schäden lass ich im Folgenden mal weg...)
Zum ersten Motor:
Fehlerfrei lief er ganze 14 Monate, bis Dezember 2010. Das übliche Bild --> ruckeln, Motorkontrolle etc. --> Zündspule 3 und 4 ersetzt, Alle 4 Einspritzventile ersetzt!
MOTORSCHADEN im November 2011 also 11 Monate später bei einer Laufleistung von 32000 km --> AUSTAUSCH RUMPFMOTOR auf Kulanz!
Zum zweiten Motor:
Keine Fehler am Auto bis April 2012 (km-Stand: 38000) --> keine Gasannahme bei Drehzahlen über 3000 rpm --> Diagnose Drosselklappe defekt (ich weiß, ist eine Anbauteil) --> Austausch mit 70% Kulanz auf das Material!
Fehlerfreier Motor bis Dezember 2013 (km-Stand: 64000) --> ruckeln, Motorkontrolle --> Alle Zündkerzen und 3 Zündspulen ersetzt - keine Kulanz! Kompressionsprüfung wurde durchgeführt...
MOTORSCHADEN August 2014 (km-Stand: 72000) --> Kolbenbruch Zylinder 1, Zyllinder 2 kurz davor --> Austausch aller 4 Kolben + Steuerkette usw. --> Sonderkulanzantrag --> Material Kolben 100%, Material Steuerkette, Kettenspanner usw 70%, ARBEITSLEISTUNG 50 % !!! --> Soll heißen VW lässt mich richtig bezahlen für einen 2,5 Jahre alten Motor der 40000 km geschafft hat!!! (so der aktuelle Stand) Der Oberknaller dabei --> ich war zwei Tage zuvor beim Service (auch nicht billig) und bin ganze 30 km gefahren!!!
Fahrzeug gestern abgeholt --> mal sehen wie lange es jetzt hält.
Hab mich erstmal direkt an VW gewandt, das geht so nicht!!!
Mal sehen was noch passiert...
Beste Antwort im Thema
Das wäre aber ein Beweis für die Firmenpolitik von VW:
1. Kunde als Versuchskaninchen für unausgereifte Technik missbrauchen.
2. Kunde dafür auch noch bezahlen lassen.
3. Lieber kurzfristig Gewinne erzielen als langfristig zufriedene Kunden haben.
Bis jetzt konnte ich noch sagen, dass VW wenigstens kulant ist wenn sie Scheiße bauen aber das hat sich nun auch erledigt... Wenn das denen ihr Verständnis von Qualität ist, dann gute Nacht!!! Motoren die 30 und 40 tkm halten, ein ABSOLUTER WITZ!!!
Für mich ist DAS AUTO (und damit meine ich den ganzen Konzern) gestorben...
144 Antworten
Also von Leistungssteigerung habe ich nichts geschrieben so wie richtig erkannt. Das ist oftmals nur Einbildung vieler Nutzer. Aber was ich definitiv merkte ist eben der ruhigere Lauf in niedrigen Drehzahlen. Der Motor hat genug Leistung, um auch bei 1000 U/min zu beschleunigen, allerdings ist das auch nicht wirklich eine Beschleunigung. Mein Einsatz ist oft bei 20-25 km/h im Kreisverkehr im 3ten Gang beim Abbiegen aufs Gas zu gehen. Der Motor beschleunigt hier natürlich nur sehr leicht (ein paar km/h). Und der Unterschied zwischen Ultimate 102 und Super, den ich eben sofort spürte, ist die Laufruhe. Bei Super war ich quasi immer zum Runterschalten gezwungen, da es sich so anfühlte, als würde mir gleich der Motor ausgehen.
Ein weiterer Hinweis:
Als ich mich über den Motor vor dem Kauf informierte, habe ich mir auch mal den Vorgänger TwinCharger im Golf 5 angesehen. Wie lange weiß ich nicht, aber eine zeitlang hat VW für den 170PS TSI das Super+ vorgeschrieben. Meine Meinung zu dem Thema ist daher, dass VW mit dem 160PS TSI im G6 versucht hat mit Biegen und Brechen die Euro-Norm einzuhalten. Und das ging wohl schief wie man heute leider sieht 🙁.
Zitat:
@Jlagreen schrieb am 27. Oktober 2014 um 18:34:24 Uhr:
[.....]Ein weiterer Hinweis:
Als ich mich über den Motor vor dem Kauf informierte, habe ich mir auch mal den Vorgänger TwinCharger im Golf 5 angesehen. Wie lange weiß ich nicht, aber eine zeitlang hat VW für den 170PS TSI das Super+ vorgeschrieben. [.....]
Das ist richtig und genau der Grund, weshalb ich ausschließlich Super+ tanke. Genutzt hat es aber auch nichts, da der zweite Motor ebenfalls einen
Ringstegbruchhatte und gewechselt wurde.
Es gibt aber kein nachvollziehbaren Grund für mich Ultimate oder V-Power zu tanken!
Zitat:
@Jubi TDI/GTI schrieb am 27. Oktober 2014 um 18:54:16 Uhr:
... genau der Grund, weshalb ich ausschließlich Super+ tanke. Genutzt hat es aber auch nichts, da der zweite Motor ebenfalls einen Ringstegbruch hatte und gewechselt wurde.
Genützt hat es in
deinemFall nichts. Ob sich diese Erfahrung verallgemeinern läßt, ist aber sehr die Frage. Dein Fall sieht wie eine der wenigen, unrühmlichen Ausnahmen aus, zu denen ich in den Foren Berichte gefunden habe - bezogen auf die Zeit des Schadensfalles. Also vermutlich untypisch. Und ich weiß auch nicht, welche Kolben und Kolbenringe in deinen Austauschmotoren eingebaut wurden.
Interessant finde ich, daß VW bei den 1.4 TSI Motoren mit den Kennbuchstaben CAVA und CAVD zweimal die Teilenummern geändert hat. Ich gehe davon aus, daß damit jeweils Veränderungen/Verbesserungen einhergingen, die auch diese Kolben/steg/ring-Brüche künftig weiter reduzieren/vermeiden. Die Artikelnummern:
Kolben vollständig bis 16. 05. 2011 03C107065BF
Satz (3 Stück) Kolbenringe dazu 03C198151F
Kolben vollständig ab 17. 05. 2011 03C107065BL
Satz (3 Stück) Kolbenringe dazu 03C198151M
Kolben vollständig ab 10. 01. 2012 03C107065CE
Satz (3 Stück) Kolbenringe dazu 03C198151Q
Besonders würde mich interessieren, ob die neuesten Teile trotz 'falscher' Teilenummer dennoch auch in die Motorblöcke älteren Datums passen würden und das Risiko erneuter Kolbenschäden auch in diesen Fällen verringern würden. Das Maß mit 76,5 ist jedenfalls in allen Fällen identisch.
Mich würde interessieren, ob ein Austausch der Kolben bei einem kaputten Kolbenring im ersten Zylinder überhaupt vertretbar ist oder ob man sich damit nur die nächsten 10.000 km Ruhe erkauft? Wenn schon ein paar Tausender investiert werden in ein Auto mit 61.500 KM, würde ich mich bei mir mit einem neuen Motor besser fühlen. Was sind denn die Materialkosten beim Tausch der 4 Kolben?
Ähnliche Themen
Da steht uns ja noch etwas bevor!!
Unser VW Golf Plus-Cross, 1,4 TSI, 160 PS, 7-DSG, Baujahr 8/2008 hat trotz der geringen Kilometerleistung von nur 39.000 (meine Frau fährt nur ca. 6000 km / Jahr) einen Kolbenschaden. 2500 € Reparaturkosten und der Hersteller lehnt jegliche Kulanz ab. Einen Gutschein für eine kostenlose Inspektion oder alternativ ein Entgegenkommen beim nächsten VW-Neukauf (wie naiv oder arrogant muss man wohl sein um einem sehr verärgerten, langjährigen Kunden so etwas anzubieten), das ist alles von Seitens VW. Unser Händler gewährt 10 % Rabatt auf die Teile, aber was soll’s, immer noch 2400 € zu bezahlen.
Wir fahren seit fast 40 Jahren ausschließlich VW und Audi, aber das interessiert dort niemanden. Naja, das war’s dann VW und Audi. Den Golf werden wir schnellstens verkaufen und meinen Audi Q5 werde ich bestimmt nächstes Jahr durch einen GLC ersetzen.
Zitat:
@Anderle1959 schrieb am 17. August 2015 um 14:43:32 Uhr:
Da steht uns ja noch etwas bevor!!
Unser VW Golf Plus-Cross, 1,4 TSI, 160 PS, 7-DSG, Baujahr 8/2008 hat trotz der geringen Kilometerleistung von nur 39.000 (meine Frau fährt nur ca. 6000 km / Jahr) einen Kolbenschaden. 2500 € Reparaturkosten und der Hersteller lehnt jegliche Kulanz ab. Einen Gutschein für eine kostenlose Inspektion oder alternativ ein Entgegenkommen beim nächsten VW-Neukauf (wie naiv oder arrogant muss man wohl sein um einem sehr verärgerten, langjährigen Kunden so etwas anzubieten), das ist alles von Seitens VW. Unser Händler gewährt 10 % Rabatt auf die Teile, aber was soll’s, immer noch 2400 € zu bezahlen.
Wir fahren seit fast 40 Jahren ausschließlich VW und Audi, aber das interessiert dort niemanden. Naja, das war’s dann VW und Audi. Den Golf werden wir schnellstens verkaufen und meinen Audi Q5 werde ich bestimmt nächstes Jahr durch einen GLC ersetzen.
Ist halt ein TSi mit 160 PS!!! Die haben ein Abo auf Motorschäden.
Versuch das Ding los zu werden.
Ich habe auch den Motor im Golf VI gefahren und habe ihn nach 2 Motorschäden jetzt nach langer Zeit endlich verkauft bekommen. Bekommen habe ich natürlich nicht das was ich haben wollte, aber Hauptsache weg den Schrott!!!
Wir fahren auch schon viele Jahre nur VW und ich hatte den VW-Vorstand angeschrieben das ich sehr unzufrieden bin wie mit langjährigen Kunden umgegangen wird, aber VW ist halt VW und die interessiert es (noch) nicht ob Ihre Kunden unzufrieden sind und davon laufen!
Ich habe denen jedenfalls mitgeteilt das nie wieder ein Kfz des VW-Konzerns gekauft wird. Für mich habe ich schon was neues und für meine Frau kommt als nächstes dann Ersatz für den VW-Schrott.
Jedenfalls hast Du mein Beileid und ich hoffe für Dich das es nur 2400 € sind und es nicht noch mehr wird. Meine beiden Motoren wurde jedenfalls komplett getauscht und das waren jedes Mal über 7000 €! Das bei Dir nur die Kolben getauscht werden finde ich bedenklich und wünsche Dir das es nicht eine unendliche Geschichte wird.
Evtl mal an den Autobild Kummerkasten wenden ob die noch was machen können... Auch wenn der Golf nun inzwischen 8 Jahre alt ist sind 39 tkm keine Laufleistung wo ein Motor die Segel streichen sollte. VW weiss das die 160 PS TSI von 2008 und 2009 Kernschrott sind wo nur die Frage ist WANN der Motorschaden passiert und nicht OB.
39tkm in 8 Jahren sieht aber ziemlich nach Brötchenholer Profil aus (oder steht der ewig rum?).
Das belastet den Motor mehr als wenn einer 100tkm in 2 Jahren fährt.
Ich will den Motor nicht verteidigen (würde ich nie tun. 😁), ich will nur sagen, dass die Laufleistung nicht unbedingt etwas über den Verschleiß aussagt.
Bei anderen Motoren evtl.. der 160 PS aus 2008 und 2009 ist bekannt für diese Schäden bei der Laufleistung weil er schlicht Mangelhaft war...
Kulanz wird es bis zum 5 lebensjahr geben. Ausnahme steuerkette.
Andere hersteller haben den gleichen ärger. Nur vw ist halt der grösste auto bauer.