Zweitaktöl zumischen...??

Ford Mondeo Mk4 (BA7)

Im Audiforum gab es lange Zeit die Diskussion um Zumischung von Zweitaktöl, um
die Einspritzpumpe besser zu schmieren (längere  Lebensdauer) und insbesondere einen noch
leiseren Motor zu bekommen.

Da ich selber beim Vorgänger (A6-TDI) dies über Jahre vorgenommen habe, habe ich nur
gute Erfahrungen gemacht. Besonders das "Dieselgeräusch" war fast verschwunden.

Beim  MK IV mit CR-Pumpe und DPF bin ich mir nicht sicher... !
Hat jemand hier schon Erfahrungen?

Noch' interessanter Link !!

Gruß
Audilette

Beste Antwort im Thema

Kleiner Tip,beschäftige dich mal mit dem generellen Unterschied bei der Gemischbildung zwischen Zweitaktern und Viertaktern und dann noch Diesel im speziellen.
Ein Zweitakter hat schon rein vom Arbeitsprinzip eine bescheidene Verbrennung und lässt bei jeder Umdrehung reichlich unverbranntes Kraftstoff/Ölgemisch in den Auspuff.Und letzteres ist der Grund weshalb der Auspuff eines Zweitakters voll mit Kohle und Siff ist und meistens ist das auch ein Zeichen für schlechte Wartung.

Beim Diesel wird das Sprit-/Ölgemisch welches eh nicht mehr getrennt werden könnte da das Zweitaktöl komplett im Diesel gelöst wird mit bis zu 2000 Bar fein zerstäubt in den Brennraum gespritzt und entzündet sich dort.Wenn alles in Ordnung ist wird der Sprit dank Luftüberschuß komplett verbrannt und es kann sich keine Ölkohle oder sonstiger Schlonz bilden.Wenn sich der Dreck absetzt macht er das auch ohne Zweitaktöl.

Zitat:

Grüße an die Schwachbirnen vom Tigerwutz (rententeng)

Stellt sich die Frage wer hier die Schwachbirne ist.

15 weitere Antworten
15 Antworten

Hallo,

im Verhältnia 1:200 hab ich das bei der B-Klasse gemacht. Der
ansonsten laute 200 ter Dieselmotor wurde dadurch leiser.
Nur das ewige Beimischen ist eine lästige und teure Angelegenheit.
Ich meine, der doch ruhige Forddiesel braucht das 2 Taktöl wegen
der Laufruhe sicher nicht.

Gruss

Wenn sich die Leute mal die  Eingangsbeiträge der diversen Threats zum Zweitaktöl durchlesen würden hätten sie mitbekommen das der Komfortgewinn nicht der Sinn der Beimischung ist sondern ein willkommener Nebeneffekt.Der Sinn des Zweitaktöls ist das Einspritzsystem zu einer verbesserten Schmierung zu verhelfen da der Diesel nicht wirklich gut schmiert und seit man den Schwefel rauszieht noch viele schlechter schmiert.Es werden zwar Additive eingesetzt um die Schmierfähigkeit zu verbessern aber davon wird nur so viel verwendet das die Grenzwerte nicht unterschritten werden,die unterste Toleranzgrenze wird aber aauch nur unwesentlich überschritten.

Der Motor braucht das Zweitaktöl in keinem Modell,aber die Einspritzpumpe und die Injektoren freuen sich.

Zitat:

Der Motor braucht das Zweitaktöl in keinem Modell,aber die Einspritzpumpe und die Injektoren freuen sich.

....und der Verkäufer erst recht!!!

Ich stand dem zumischen von Zweitaktöl bisher immer kritisch gegenüber, weil ich mir den praktischen Nutzen dieser Aktion bei einer Zumischung von 200ml Öl auf ca. 50 - 60 l Diesel nicht vorstellen konnte.

Vor kurzem hatte ich den Fehler gemacht, mein Auto mit Super voll zu tanken und los zu fahren. Die Aktion ging zum Glück für mich ohne Schäden ab, aber irgendwie wollte ich meiner Hochdruckpumpe was Gutes tun und dachte mir, dass die Aktion zumindest nicht schaden dürfte und siehe da - das Auto läuft wirklich, vor allem in kaltem Zustand, leiser als je zuvor.

Zitat:

Original geschrieben von torre01


Vor kurzem hatte ich den Fehler gemacht, mein Auto mit Super voll zu tanken und los zu fahren.

Wie das? Ist doch mit dem Super-Rüssel beim Mondeo TDCI nicht mehr möglich. Nur mit der Diesel-Zapfpistole sollte der Tankverschluss (regulär) zu öffnen sein ?!?!?

Zitat:

Original geschrieben von sycovision



Zitat:

Original geschrieben von torre01


Vor kurzem hatte ich den Fehler gemacht, mein Auto mit Super voll zu tanken und los zu fahren.
Wie das? Ist doch mit dem Super-Rüssel beim Mondeo TDCI nicht mehr möglich. Nur mit der Diesel-Zapfpistole sollte der Tankverschluss (regulär) zu öffnen sein ?!?!?

Ich habe noch einen MK3, da geht das leider noch. Das Thema passte aber trotzdem auch hier, hier war ja nach dem Sinn oder Unsinn des Zumischens von Zweitaktöl gefragt.

Zitat:

Original geschrieben von torre01



Zitat:

...

Das Thema passte aber trotzdem auch hier, hier war ja nach dem Sinn oder Unsinn des Zumischens von Zweitaktöl gefragt.  ....

So wie in ungefähr 47 bis 68 anderen Threads auf Motortalk.😁

Richtig 😁, und da hatte ich mich immer rausgehalten, weil ich nicht an die Wirkung geglaubt habe. Irgendwie tue ich das auch heute noch nicht wirklich und weiß im Moment nicht, wie ich mir den leiseren Motor erklären soll.

Schaut mal auf Seite 153 eurer Bedienungsanleitung nach, was Ford zum Thema Beimischung schreibt.

Zitat:

Original geschrieben von JürgenS60D5


Schaut mal auf Seite 153 eurer Bedienungsanleitung nach, was Ford zum Thema Beimischung schreibt.

Das wäre doch zu einfach wenn diese vielen Threads immer mit Fords Bemerkung 

"

Kein Öl, Benzin oder andere flüssigen Stoffe dem Dieselkraftstoff beimischen" abgewürgt würden.

Zitat:

Original geschrieben von JürgenS60D5


Schaut mal auf Seite 153 eurer Bedienungsanleitung nach, was Ford zum Thema Beimischung schreibt.

Ford schreibt in der Bedienungsanleitung auch das Öl nach ihrer Norm,bzw A1/B1,optimal für den Motor ist. 😉 

Irgendwo hat der Sterndocktor mal geschrieben das es schwer wäre bei Zusatzmitteln einen Anfang und ein Ende zu finden,im Prinzip müßte man jedes erlaubte Mittelchen extra aufführen und dazu noch eine extra Anleitung beilegen.Da das zu aufwendig wäre ist es einfacher erst mal alles zu verbieten und über die Werkstätten einige wenige Nützliche freizugeben. Der Endanwender neigt leider dazu Anleitungen zu Mißachten oder es einfach zu übertreiben.Irgendwo bei MT hat sich mal einer über einen Motorschaden beklagt nachdem er nur eine Motorspülung machen wollte.Aber anstatt das Zeug wie vorgeschrieben nur wenige Minuten im Leerlauf im Motor zu lassen ist er damit auf die Autobahn und hat es längere Zeit drin gelassen.Das die Schuld bei ihm lag hat er nicht kapieren wollen.

Noch was,was würde der Autokäufer wohl denken wenn in der Anleitung stehen würde das Zweitaktöl im Mischungsverhältnis 1:200 die Lebensdauer des Einspritzsystems verlängern kann? Mit Sicherheit würde fast jeder sagen: Sind die zu blöd eine Pumpe zu bauen die mit Diesel auskommt.

Das was "Sterndocktor" damals geschrieben hat, war technisch ziemlich plausibel.

Ich wäre eher vorsichtig wenn ein Hersteller genau diese Beimischung pauschal verbietet, da damit das schöne u. lukrative Ersatzteilgeschäft wech ist. Das eine Einspritzpumpe durch verbesserte Schmierung länger hält wird jeder Bosch-Techniker bestätigen.

Ich bin mit dem Audi jedenfalls gute 50.000 km mit abwechselt regelmäßiger Beimischung gefahren u. nach der Zugabe war der Motor "definitiv" leiser!

Beim Mondi werd ich das auf jeden Fall probieren und berichten!

Gruß
Audilette

ich fahre 2 Takter aus Überzeugung in meiner Freizeit und habe mich damit viel beschäftigt.

Prinzipiell ist die Idee mit der Schmierung nicht schlecht aber ich denke, das geht nur bedingt gut in einem modernen PKW Motor.

Wenn ich da sehe, was sich in meinem Auspuff für verbrannte Ölkohle (von mir als Schlonz bezeichnet) ansammelt, möchte ich nicht wissen, wie das Abgassystem bei einem hochmodernen PKW Motor aussieht. Da gibt es viele teure Dinge wie Turbolader (na Öl könnte er schon vertragen) , EGR, Partikelfilter, Oxi Kat, Sensoren.......die lieben alle so ne Klebeschmiere (auch wenn 1:200).

Mal abgesehen vom dem ökologischen Gesichtspunkt.

Für mich ist das dann nur ein Frage der Zeit, entweder Einspritzystem oder Abgassystem mit Schlonz.

Grüße an die Schwachbirnen vom Tigerwutz  (rententeng)

Kleiner Tip,beschäftige dich mal mit dem generellen Unterschied bei der Gemischbildung zwischen Zweitaktern und Viertaktern und dann noch Diesel im speziellen.
Ein Zweitakter hat schon rein vom Arbeitsprinzip eine bescheidene Verbrennung und lässt bei jeder Umdrehung reichlich unverbranntes Kraftstoff/Ölgemisch in den Auspuff.Und letzteres ist der Grund weshalb der Auspuff eines Zweitakters voll mit Kohle und Siff ist und meistens ist das auch ein Zeichen für schlechte Wartung.

Beim Diesel wird das Sprit-/Ölgemisch welches eh nicht mehr getrennt werden könnte da das Zweitaktöl komplett im Diesel gelöst wird mit bis zu 2000 Bar fein zerstäubt in den Brennraum gespritzt und entzündet sich dort.Wenn alles in Ordnung ist wird der Sprit dank Luftüberschuß komplett verbrannt und es kann sich keine Ölkohle oder sonstiger Schlonz bilden.Wenn sich der Dreck absetzt macht er das auch ohne Zweitaktöl.

Zitat:

Grüße an die Schwachbirnen vom Tigerwutz (rententeng)

Stellt sich die Frage wer hier die Schwachbirne ist.

Deine Antwort