Zweimassenschwungrad - VW gibt keine Kulanz
Ich fahre einen VW Caddy Cross - Baujahr 10/2013 - 33.500 km
Auf einer Urlaubsreise Mitte September 2016 ließen sich plötzlich die Gänge 5 und 6 nicht mehr schalten. Wir erhielten die Diagnose: Kupplung defekt - Bedienungsfehler!! - unglaublich aber wahr
Ausgetauscht wurden Zweimassenschwungrad (am Rand gesplittet) und die Kupplung (2.500 EUR). Bereits auf die Anfrage der VW-Vertragswerkstätte wurden Kulanzleistung von der Zentrale Hannover abgelehnt. Weitere Eingaben meinerseits bis zum Vorstand wurden abgeschmettert.
So spart VW 2016!
Beste Antwort im Thema
Für die Betroffenen sind solche Vorfälle extrem ärgerlich.
Wenn man sich aber die VW Absatzzahlen anschaut, gibt es immer noch reichlich Kunden, denen das VW Zeichen an ihrem Neuwagen wichtig ist. Die Reparaturanfälligkeit auf alle Fahrzeuge bezogen scheint mir auch nicht auffällig zu sein im Vergleich zur Konkurrenz. Hersteller wie Nissan oder Fiat sind kein Stück kulanter oder entgegenkommender. Andere vermutlich auch nicht, aber da habe ich bisher keine eigenen Erfahrungen. Bei den Vertragshändlern und deren Servicebetrieben hängt es extrem von den handelnden Personen und deren Wertschätzung für ihre Kunden ab.
Bei meinem Caddy gab es auch ein paar vorzeitige und ärgerliche Verschleißerscheinungen, aber bei mir führt neben dem unendlichen Betrugsskandal und den unsäglichen Äußerungen der Manager eher die Preisgestaltung und die Modellpolitik zu dem Entschluss, keinen VW zu kaufen und den Konzern nicht zu mögen. Das muss aber nicht auf ewig sein.
Als Opel den Standort Bochum dicht gemacht hat, war die Firma für mich auch erst mal unten durch. Aber die haben jetzt ein paar attraktive LPG Fahrzeuge im Angebot und GM hat den Chevy Colorado, leider nur in USA. Wenn sie den mit Ottomotor als Opel Pickup nach Deutschland brächten, könnte ich schwach werden.
Bernhard
42 Antworten
Defekte Kupplung beim Caddy, gibt's doch gar nicht! Bei meinem Fahrzeug kam die Kupplung erst nach 40000km mit einem Fahrzeugalter von 26 Monaten. Nach 45000km/28 Monate stellte ich Rost fest, bei der Durchsicht bei 46000km/29 Monate wurde ein Leck am Kühler festgestellt. Täglicher Arbeitsweg von gut 60km, Urlaubsfahrten und eine AHK habe ich auch, wird mindestens 5x im Jahr genutzt um einen Anhänger mit Laub/Grünschnitt (den man mit einer Hand schieben kann) zum nächsten Wertstoffhof zu fahren. Das ist natürlich höchstes Eigenverschulden das da was verreckt. Das Vorgängerauto hatte das selbe Fahrprofil und wurde mit 140000km/144 Monate abgegeben ohne einen dieser Mängel zu haben. Was fahre ich eigentlich gerade für ein Auto????
Hab den Ärger grad mit meinem Heckklappenschloß(Microschalter defekt).Der Caddy ist 1 Monat aus der Garantie und es gibt keine Kulanz für das Schloß welches in der Garantie auch schon mal getauscht wurde(gleicher Fehler).
Also demnächst Alternative zum Caddy finden.
Zitat:
@stand21 schrieb am 29. November 2016 um 17:49:49 Uhr:
Hab den Ärger grad mit meinem Heckklappenschloß(Microschalter defekt).Der Caddy ist 1 Monat aus der Garantie und es gibt keine Kulanz für das Schloß welches in der Garantie auch schon mal getauscht wurde(gleicher Fehler).
Also demnächst Alternative zum Caddy finden.
Ja die Firmenchefs werden immer dümmer. Anstatt nach dem Desaster im Abgasbereich kulanter zu reagieren, gehen sie genau einen anderen Weg. Herr wirf Hirn vom Himmel und möglichst viel auf die VW Bosse.
MfG aus Bremen
an caddy 2014
das Zweimassenschwungrad wurde von der "deutschen Firma" Sachs in der Slowakei gefertigt, wie man auf dem Foto schön lesen kann , mit Seriennummer u.a. Wenn VW entsprechende vertragliche Vereinbarungen getroffen hätte, hätte es sich beim Hersteller schadlos halten können!
Die lästigen Kulanzanträge sollen verschwinden. Wie wird eigentlich argumentiert, wenn man Garantieverlägerung verkauft? Besondere Hinweise auf auftretende Schäden gab es bei mir nicht. Nach dem Schaden hieß es: Bekanntes Problem beim Caddy.
Ähnliche Themen
Ein ZMS als Folgeschaden wird wohl auch Sachs nicht akzeptieren wenn der Schaden vom Fahrer verursacht wurde.
Desweiteren reicht das einfach einlegen eines zu niedrigen Ganges auf der Autobahn um einen Kupplungsbelag nachhaltig und innerhalb von Sekunden zu schädigen bzw. zu zerstören und das nicht nur bei einem VW sondfern auch bei jeden anderem PKW Hersteller.
Einen Materialfehler würde ich in diesem Fall eher ausschließen, ich kann mir nicht vorstellen das dies dann 3 Jahre und 30 Tkm hält.
Was soll ich da sehen was ich noch nicht gesehen habe ?
Hallo,
ich hatte bei meinem Caddy Maxi 2.0 TDI auch ein Problem mit dem ZMS bei 85.000 km. Dort ist eine Feder gebrochen und hat nach und nach das Getriebe aufgeschabt, bis dort ein Loch war und das Getriebeöl auf die Kupplung ist. Dann ging nix mehr. Das Ganze ist mir außerhalb der Garantie und in Südtirol passiert. VW Deutschland hat den Kulanz Antrag abgelehnt, Italien aber schon. Es folgte ein Austauschgetriebe, neue Kupplung etc.
Von den 7000€ mußte ich "nur" 1800€ bezahlen.
Seitdem habe ich mir geschworen, immer eine Garantieverlängerung zu machen. Von drei Caddys war das der erste bei dem ich darauf verzichtet habe.
Ich würde in deinem Fall nochmal VW anschreiben!
Gruß Kirsten
bei mir ist das gleiche passiert, auch Feder gebrochen - Getriebe war aber noch zu retten - ZMS und Kupplung getauscht - scheint übrigens häufiger beim 2012 Baujahr 2.0 TDI Handschalter vorzukommen! - da Garantie natürlich von VW voll übernommen - aber trotzdem ärgerlich.
Zitat:
@da_killerk schrieb am 17. Dezember 2016 um 13:09:13 Uhr:
Hallo,ich hatte bei meinem Caddy Maxi 2.0 TDI auch ein Problem mit dem ZMS bei 85.000 km. Dort ist eine Feder gebrochen und hat nach und nach das Getriebe aufgeschabt, bis dort ein Loch war und das Getriebeöl auf die Kupplung ist. Dann ging nix mehr. Das Ganze ist mir außerhalb der Garantie und in Südtirol passiert. VW Deutschland hat den Kulanz Antrag abgelehnt, Italien aber schon. Es folgte ein Austauschgetriebe, neue Kupplung etc.
Von den 7000€ musste ich "nur" 1800€ bezahlen.
Seitdem habe ich mir geschworen, immer eine Garantieverlängerung zu machen. Von drei Caddys war das der erste bei dem ich darauf verzichtet habe.Ich würde in deinem Fall nochmal VW anschreiben!
Gruß Kirsten
Genau das ist uns bei 80.000 mit 3 Jahren bei dem 4 Motion(BJ 2012) auch passiert. VW hat aus Kulanz auch 70% der Kosten des Austauschgetriebes übernommen, den Rest hat die Garantieverlängerung übernommen. Ist aber trotzdem traurig, das ich bei einem Fahrzeug nach rund 3 Jahren mit Reparaturkosten von rund 2000€ rechnen muss...
Aber einen VW muss man sich auch leisten können.
Bei dem Toyotaa hat die Garantieverlängerung auf 5 Jahre und 150.000km aber auch nur rund 200€ gekostet und nicht 1000€ wie bei VW...
Viele Glück bei deinem Anliegen...
VG Jörg
Hi warum bekommst du keine kullanz? Caddy zählt als nfz und hat 5 Jahre Garantie. Hält man seine service Intervalle nicht ein bzw überschreitet diese oder der Service wird in dieser Zeit nicht in einer anerkannten Meisterbetrieb gemacht kann vw von kullanz oder Garantie Leistungen zurücktreten. Bei 33000 km solltest du normalerweise kullanz bekommen. Was hat man dir erzählt warum du keine mehr bekommst? Gruß Dennis
Zitat:
Caddy zählt als nfz und hat 5 Jahre Garantie.
@Vr6heinie
Wie kommst du auf 5 Jahre ?
2013 war nichts mit 5 Jahren Garantie ! - Sondern 3 Jahre.
Kann sein das es 2013 noch nicht so war aber ich bin mir sicher das bei dieser Killometerleistung noch was zu holen ist bei VW. Ich würde meinen Kunden helfen und mir den Arsch aufreissen den das darf bei dieser Killometerleistung nicht sein. Es sei denn es ist ein Gewaltschaden aber das ist ungefähr wie ein sechser im Lotto. Such Dir nen vernünftigen freundlichen. Gruss Dennis