1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Caddy
  6. Caddy 3 & 4
  7. VW Caddy 2.0TDI 140PS CFHC und 170PS CFJA - selber Turbolader??

VW Caddy 2.0TDI 140PS CFHC und 170PS CFJA - selber Turbolader??

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo!

Wer weiß ob die beiden Motoren CFHC und CFJA die gleichen Turbolader haben. Diverse Listen einiger Händler sagen ja! Manche bieten explizit 170PS Teile an. Andere Rumpfgruppen oder Verdichterräder verbaut?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Devy schrieb am 13. April 2018 um 17:26:31 Uhr:


ihr versteht nicht was ich meine.

Das habe ich auch schon gemerkt das du nicht besonders viel verstehst.

Zitat:

@Devy schrieb am 13. April 2018 um 17:26:31 Uhr:


Ist mir echt zu anstrengend.

Kann ich verstehen, dein Gefrickel da wäre mir auch zu anstrengend und zu teuer.

Zitat:

@Devy schrieb am 13. April 2018 um 17:26:31 Uhr:


CALID und CVN sind nix anderes als Checksummen über vordefinierte Stellen an den neuralgischen Tunerstellen des Steuergerätes.

Das ist so nicht richtig. Die CALID ist die eindeutige ID für die auf dem Motorsteuergerät vorhandene Software.

Die CVN ist die Checksumme für den Softwarestand

Zitat:

@Devy schrieb am 13. April 2018 um 17:26:31 Uhr:


Is doch klar dass eine CVN Prüfung von Auto A und Auto B gegen einen anderen Wert erfolgen muss und der Wert nicht bei jedem Auto gleich ist.

Das ist so nicht richtig. Die CVN ist eine Checksumme für den Softwarestand und nur dafür! Die CVN ist auf 2 unterschiedlichen Motorsteuergeräten mit der selben Software identisch.

Zitat:

@Devy schrieb am 13. April 2018 um 17:26:31 Uhr:


Spiele ich einfach die 170PS Software auf muss das mit meiner Fahrgestellnummer einen Fehler geben.

Das ist so nicht richtig. Die ausgelesene CVN passt zum 170er Datensatz. Test bestanden.

Zitat:

@Devy schrieb am 13. April 2018 um 17:26:31 Uhr:


Was mir hier empfohlen wird ist mir wegen diverser Dinge viel zu gefährlich. Weder ich noch ihr habt wohl die VW Software reverse engeneered und bis aufs letzte verstanden und dann einfach mal so auf mein Auto eine komplette Software vom anderen Auto draufspielen und denn "eben mal so" die Injektornummer eingeben. Das will ich nicht.

Das ist

so nicht richtig

leider ganz großer Schwachsinn den du da schreibst. Niemand muss da ein Reverse Engeneering davon machen, wozu auch? Es wird über die Flashfunktion das originale Flashfile aufgespielt, was übrigens für ODIS Kunden ganz offiziell Verfügbar ist.

Zum Thema Injektoren: Zeigt leider auch wie wenig Ahnung du hast, da es ja allgemein bekannt das sich der mechanische Korrekturwert eines Injektors durch die Softwareänderung KOMPLETT verändert. #Ironie off

Die Krönung ist leider deine Schlussfolgerung: Dir ist das flashen des originalen Datensatzen mit dem ODIS-E (auch original VW...) zu gefährlich... UIUIUIUIUI

Du baust daher lieber dein Steuergerät aus, öffnest es, liest das Steuergerät aus, änderst manuell die Software auf den vom 170er ab, berechnest alle Checksummen neu, behebst noch das dadurch resultierende CVN Problem... Aber du bist ja der "Herr über dein Steuergerät", Gott bitte verschone mich mit solchem Schwachsinn. 🙄

Na ich weis ja nicht was da einfacher und billiger ist...🙄

Aber wenn du möchtest, kann ich dir natürlich auch ein binär File von einem 170PS Steuergerät zukommen lassen 😁
Wenn du dein Steuergerät dann kaputtgeflasht hast, kannst du mir dann gern deinen Tacho und nen Fahrzeugschlüssel zuschicken, dann lern ich dir da ein neues Motorsteuergerät an. Sagen wir gleich mit dem 170er Datensatz oder möchtest du dein Glück dann noch mal probieren?

Achja, hätte ich beinahe vergessen: Woher ich das alles weis? Weil ich das alles so schon selbst gemacht habe!

Du kommst nicht zufällig aus Österreich? 😛

41 weitere Antworten
41 Antworten

Evtl. sind als Ersatzteile nur die hochwertigeren Teile erhältlich.
Daher denkt man beim Listenvergleich es handelt sich größtenteils um gleiche Teile.

Die Minderwertigen Teile werden aber nicht zur Ersatzteilversorgung wg. hoher Lagerkosten vorgehalten, nur die hochwertigeren Teile der stärkeren Motoren.

Jetzt sind aber z. Bsp. noch minderwertigere Lager oder Pleuel oder was auch immer im schwächeren Motor eingebaut - die geben dann nach.

MfG

Zitat:

@christel aus V schrieb am 9. April 2018 um 20:27:51 Uhr:


Evtl. sind als Ersatzteile nur die hochwertigeren Teile erhältlich.
Daher denkt man beim Listenvergleich es handelt sich größtenteils um gleiche Teile.

Die Minderwertigen Teile werden aber nicht zur Ersatzteilversorgung wg. hoher Lagerkosten vorgehalten, nur die hochwertigeren Teile der stärkeren Motoren.

Jetzt sind aber z. Bsp. noch minderwertigere Lager oder Pleuel oder was auch immer im schwächeren Motor eingebaut - die geben dann nach.

MfG

recht allgemeine aber interessante Antwort.

Die Ersatzteilnummern mit verschiedenen Endbuchstaben werden ja quasi gleich gesetzt. Aber auch nicht alle.

Wäre auch interessant wie die Logik dahinter ist. Gibt es Turbolader mit gleichem Gehäuse und anderen Turbinenrädern und Rumpfgruppen? Krümmer, Halterungen und Bohrungen machen vielleicht auch kleine Unterschiede....

So weit ich weiss ist das ein anderer Lader beim 170PS.

Also ich hab es selbst herausgefunden. Der 140PS hat einen BorgWarner Turbo und der 170PS einen Garrett.

Und ich bin echt schockiert, was alles von irgendwelchen Händlern ohne Rücksicht auf Verluste bei Ebay oder auch anderen Shops einfach so angeboten wird.

Angenommen ich traue der Liste eines Händlers und baue in meinen 170PS Motor einen 140PS Turbo ein, ja dann gute Nacht und Totalschaden am Motor voraus.

Was würde denn andersrum passieren? Also den Turbo von Garrett auf den 140er zu bauen.

Gruß

Das weiss der @windoofer , der hatte damals den 170 PS Lader am 140 PS kurzzeitig ohne Softwareanpassung gefahren wenn ich das noch richtig im Kopf habe.

CFHC und CFJA haben unterschiedliche Lader.

CFHC - 03L253010G - Borgwarner
CFJA - 03L253010F - Garrett

Ich hatte damals den 140er Lader mit nem 170er Datensatz im Einsatz. Allerdings habe ich einen CR-TDI erster Generation, da kommen beide Lader von BW, womit das möglich ist. Bei der zweiten CR Generation geht das nicht, da die Unterdruckdosen anders angesteuert werden.
Der größte Unterschied zwischen den beiden Ladern ist die Abgasturbine. Beim 170er sind da die Blätter weiter geöffnet, damit nicht zu viel Gegendruck entsteht und somit die EGT nicht zu hoch wird, die VTG Verstellung mag das nicht 😉

Wenn du über eine Leistungssteigerung nachdenkst, empfehle ich dir den Datensatz vom 170er zu flashen, also die komplette Software von VW. Die Kennfelder da sind deutlich besser abgestimmt als diese langweiligen Tuningfiles für die 140er 😉
Sprich du haust die Software vom 170er drauf und baust gleichzeitig den Lader um. Wenn das dann läuft kann man den 170er Datensatz natürlich noch mal vom Chiptuner anpassen lassen.

Darf man fragen was du genau damit vor hast?
Leistungssteigerung?

Wenn ja würde ich da nicht den 170er Lader verbauen, sondern direkt etwas größeres.

Mit einem größeren Lader und mehr als 170PS wirst du dich von deinem Partikelfilter trennen müssen. Habe dazu mal ein PDF angehangen, da gibt es direkt von VW Datensätze für 140 und 170PS ohne DPF, damit gibt es dann auch bei der nächsten HU keine Probleme wenn der Klotz im Abgasrohr fehlt 🙂
-> CLJA hat den BW Lader und der CLLA hat den Garrett Lader verbaut

Img-20160521-wa0006
Img-20160521-wa0005

War da nicht auch noch was mit dem Abgastemperaturgeber im Lader zwischen 140 und 170 PS?

Waren da nicht auch unterschiedliche verbaut ein NTC und ein PTC oder so?

Ja genau, bei der ersten Generation. Bei der zweiten weis ich das nicht aus dem Kopf. Der LLK sollte aber bei dem Umbau mit gewechselt werden 🙂

Ich hab mal geschaut die Abgastemperatursensoren sind alle gleich beim CFHx und CFJA.

Hey super Info Danke! Das mit der Unterdruckdosensteuerung gefällt mir jetzt garnicht! Was ist da anders oder los??? Baujahr 2011 hab ich.

Mein Diesel hat nun 220.000km runter und bekommt den vollen Service mit neuem Lader und DPF. Upgrade.... höher als den CFJA Lader will ich nicht gehen, DPF bleibt lieber wo er ist.

Wenn der Normalbürger wüsste was bei einem modernen Diesel bei der KM Zahl alles kurz vor dem Abnippeln ist, würde keiner mehr Diesel kaufen. Irre wenn man so ein modernes Ding bis auf 400.000km zu fahren plant.

@windoofer
hast du zufällig die 170er ECU file rumliegen

Das mit der Unterdruckdose ist für dich kein Thema, da du ja einfach das komplette Motorsteuergerät umflashst und gleichzeitig den Laderumbau machst. Das ist nur für die Leute ein Problem die die bestehende Software selbst anpassen wollen, da die PWM Signale unterschiedlich sind. Ich glaube die waren invertiert oder so, bin mit da aber nicht ganz sicher.

Kaufst du den DPF neu bei VW?

Das Flashfile habe ich, da wirst du dir nur mal jemanden mit VCP oder ODIS-E suchen müssen, der dir das flasht.

Wenn du noch 300 Euro übrig hast, investiere die doch noch in einen S3 Ladeluftkühler, deine Ansaugtemperatur wird es dir im Sommer danken 😉

Ähm....nein das mit dem komplett flashen würde ich nicht machen. Nur Unterschiede anschauen und übertragen. Bin selbst Herr über mein Steuergerät und kann alles flashen was ich will....

Hab einen fast neuen original DPF erstanden...

Ladeluftkühler wäre natürlich geil, aber das schiebe ich noch raus. Kostet ja alles Schweinegeld.

Das mit dem invertieren wäre also dann für mich schon problematisch.... ich dachte mein PID Controller macht das schon alles mit den VTG Vanes...

Deine Antwort
Ähnliche Themen