Zweimassenschwungrad + Kupplung Kosten?
Hallo zusammen,
Weiss jemand wieviel man beim freundlichen berappen muss für folgendes:
Kupplungssatz
Zweimassenschwungrad
Ausrücklager usw
Was kostet das Material und wieviel die Reparatur insgesamt??
Es handelt sich um einen 2008er 2.0TDI 120PS
Es schnarrzt und scheppert....einfach zum K.....! hat jetzt 130tkm runter.
Mit Gebrauchtwagengarantie(wohl 20%) sagt mein nicht :-) Verkäufer mit nicht originalen Teilen ca 1500Euro und das kommt mir doch ziemlich viel vor...
Was meint ihr??
Beste Antwort im Thema
Hallo,
das wurde damals gemacht:
MfG
181 Antworten
Habe von einem Bekannten gehört der auch ein a4 Bj 09 hat und sein Zms mit Kupplung und all dem Zeug wechseln lassen hat das der Mechaniker zu dem sagte das die Dinger eh nicht lange halten werden. Nach ca 15 t km fing die Vibration bei wärmer Kupplung wieder an... ist da was dran?
Also an alle die das schon gewechselt haben.
Bei ihm gab es starkes vibrieren beim anfahren bei vielem Stadtverkehr
Nabend,
hatte bei 105.000 auch Schaltprobleme, Gänge liessen sich immer schwerer schalten, 1. nur bei stehenden Motor...
Hatte zunächst Kupplungshydraulik in Verdacht wg. vorherigen Bremssatteltausch.
Auto hoch, bei Inspektion/Entlüftungsvorbereitung Kupplungsnehmerzylinder......
In der Kupplungsglocke unten in Höhe Kupplungsdruckplatte ein ca 2 cm breiter und 20 cm langer Riss/Ausbruch wie mit einer Flex ausgeschnitten, der Zahnkranz konnte gut inspiziert werden....
AUDI-Haus:
"Oje, ZMS-Schaden, Garantie gerade abgelaufen,
ZMS, Kupplung, Getriebe neu ca 6000-7000 Euro...!)"
Zurück nach Hause, Getriebe raus
Schadensursache:
An der Kupplungsdruckplatte sind am Umfang 6 Zugfederpakete angebracht, verbinden die innere mit der äußeren Kupplungsscheibe, bestehen aus 3 Lagen Federstahl ca. 20 x 60 mm, sind am jeweiligen Ende mit der Kupplungsdruckplatte und der Zwischendruckplatte vernietet.
Ein Paket war gebrochen, nach aussen geschwenkt und hat sich durch die Kupplungsglocke durchgefräst und diesenm Riß/Ausbruch verursacht.....
Getriebe zum ALU-Schweißer, Riss zugekocht 50 Euro
neues LUK Kuplungsset (ZMS + Kupplung) 850 Euro
Aussage LUK:
Abriss der Zugfederpakete NICHT möglich,
wahrscheinliche Ursache
Stauchung der Pakete durch Probleme im Antriebsstrang (3.0 TDI Quattro)
durch die DRUCKBELASTUNG Federpaket ausgeknickt und gebrochen.
(Stellte sich auch vorher bei Rückwärtsrangieren irgendwie "zickig" an, wie verspannt)
Getriebe und Gelekwellen wieder rein,
alles wieder schön, "Verspannungen" weg
Reinhard
Nachdem ich damals alles erneuert hatte, traten nach einem halben Jahr auch wieder schaltprobleme auf. Hatte schon mit dem schlimmsten gerechnet.... Nur konnte ich mir nicht vorstellen das der Satz wieder defekt ist. Darauf mal auf Verdacht den nehmerzylinder getauscht. Die ersten Kilometer wurde es auch nicht viel besser. Doch dann ging der gangwechsel immer besser und nach ca 40km fahrt war alles wieder wie gewohnt. 😁 Vermute mal es war luft im System oder Nehmer hatte wirklich einen weg und die Kupplung musste sich erstmal wieder nachstellen. Bisher fahre gut 60000km ohne Probleme. ;-) Hoffe mal es bleibt dabei.
@flyingfox56 die Leistung sollte auch keine Probleme im Antriebssystem machen. Kupplung, zms usw sind auch für den 170ps motor ausgelegt. Da dürfte das bisschen mehr nix ausmachen. Sieht man ja auch bei dir. ;-) Mit dem Lader noch keine Probleme gehabt?
Der Turbo schnurrt wie ein Kätzchen, kein pfeifen oder irgendwelche anderen Probleme.
Ähnliche Themen
Zitat:
@destman schrieb am 27. August 2017 um 23:08:59 Uhr:
...anfahren bei vielem Stadtverkehr
Genau DAS ist ja auch der Betriebspunkt mit der höchsten Belastung auf das Zweimassenschwungrad.
Das Einmassenschwungrad ist ne einfache starre Scheibe, da kann nix kaputtgehen.
Aber das Zweimassenschwungrad ist ein maschinendynamisch hoch aktives Bauteil, das gerade bei niedrigen Drehzahlen die größte Aktivität aufweist. (Soll ja das Schütteln durch Drehmomentstöße ausgleichen. Diese gibts nunmal bei niedrigen Drehzahlen am stärksten.)
Von daher ist sind Probleme am ZMS beim Langstrecken-Autobahnläufer eher gering wahrscheinlich, während ein Stadtauto dieses vergleichsweise schnell ruinieren kann.
Da muss in den Köpfen einfach ein Umdenken erfolgen, dass das "Schwungrad" eben nicht mehr ein Bauteil für alle Ewigkeit ist, sondern nun ein völlig anders konzipiertes Komfortbauteil ist.
Der Preis dafür ist Verschleiß...
Hatte schon jemand eine FL und VFL Kupplung nebeneinander liegen? Sind die wirklich unterschiedlich? Oder würde eine FL Kupplung mit ZMS auch an einen VFL Motor passen?
Muss das Thema noch mal hoch holen. Ich habe meinen dicken (2.0TDI 143PS CAGA Bj.08) jetzt in der Werkstatt zum Austausch von Kupplung und ZMS. Jetzt stehen drei Profis unterm Auto und kriegen das Getriebe nicht raus. Die Nachricht: Wir müssen den Motor ausbauen.
Dann habe ich mal recherchiert und in den offiziellen Reparaturleitfäden ist nichts von Motor ausbauen beschrieben.... Wir haben uns geeinigt, dass die komplett alles wieder zusammenbauen, nur leider ist mein Problem mit der Kupplung damit nicht vom Tisch. Und 100% Aufpreis für den Motorausbau sehe ich auch nicht ein, zumal es von Audi nicht so dokumentiert ist.
Hattet Ihr auch so viel Stress?
Ich habe es mit einem guten, befreundeten KFZler selber gemacht. Es gibt eine Getriebebefestigungsschraube hinterm Motor, welche wirklich bescheiden zu erreichen ist, aber deswegen muss der Motor nicht raus!!
Mit der quer durchs Getriebe laufenden Antriebswelle usw ist es natürlich nicht so einfach, den Spaß zu demontieren...aber es geht definitiv ohne Motorausbau!!
Danke für deine schnelle uns sehr konstruktive Antwort. Ich habe das gleich an die Werkstatt weitergegeben. Vielleicht überwindet sich der Meister doch irgendwie.
Moin moin zusammen,
an alle die schon mal selbst die Kupplung samt ZSM getauscht haben.
In der Beschreibung steht“spezialwerkzeug zur Montage notwenidig“ was ist damit gemeint?
Brauche ist wirklich ein spezialwerkzeug dafür?
Mein Mechaniker sagte normalerweise braucht man nichts dafür.
Wer kann mir dabei etwas helfen ...
Wegen der Selbstnachstellenden Kupplung wird für den Zusammenbau von Kupplung, ZMS und Druckplatte ein SAC Kupplungswerkzeug benötigt. Das ist mit Spezialwerkzeug gemeint.
Der Motor muss nicht ausgebaut werden, der Abgasstrang mit DPF muss ggf. raus um an die etlichen Schrauben ranzukommen. Zum leichteren Aus- und Einbau des Getriebes, kann man den Motor auch leicht abkippen. So hat es jedenfalls der KFZ-Meister gemacht der diesen Sommer an meinem CAGA das umgebaut hat.
Das Spezialwerkzeug wird nur benötigt, wenn allein nur das ZMS oder die Kupplung getauscht werden. Wenn z.B. eine komplette Einheit - also ZMS inkl. vormontierter Kupplung - getauscht wird, wird dieses Werkzeug nicht benötigt.
Ach du Sch.... XD Ich habe das ganze damals Zuhause mit nem einfachen Wagenheber und Spanngurten aus- und eingebaut. Ein Meister ist wohl auch nicht mehr das, was es mal war...
Bei mir haben Sie aufgegeben bzw. wollten unbedingt den Motor mit rausnehmen weil sie das Getriebe nicht gerade rausbekommen haben. Also sitze ich nun da und muss eine neue Werkstatt suchen... -.-
Ärgerlich. Aber du wirst bestimmt eine finden. Sowas sollte eigentlich für eine Werkstatt kein großes Problem darstellen. Von wo kommst du denn?