Zweimassenschwungrad/Kupplung - Bessere Alternativen? Kulanzerfahrung?

Opel Insignia A (G09)

Hallo zusammen,

ich habe die üble Befürchtung, dass mein ZMS und evtl. meine Kupplung überfällig sind. Die Symptome mehren sich, sodass ZMS sehr wahrscheinlich getauscht werden muss. Nach 77 tkm finde ich das schon hart...

CDTI, 118 kw, Schalter, BJ 09, 5 trg, 77 tkm.

Mir ist bewusst, dass es inzwischen andere ZMS und Kupplungen gibt, auch entsprechende Feldabhilfen hinterlegt sind.

Daher folgende Fragen:
*Hat jemand Erfahrung mit den neuen Tauschteilen? Halten die länger?
*Kostenprognose am Telefon vom FOH war ca. 2.000 Euro nur für's ZMS. Wie ist die Erfahrung, geht da noch was?
*Hat jemand Erfahrung mit Kulanzanträgen zu diesem Thema außerhalb der Garantie?
*Gibt es bessere Alternativen am Aftermarket bezüglich Kupplung und ZMS (bessere Zuverlässigkeit oder gleiche Qualität wie die neuen Teile und ggf. bessere Konditionen)?

Zu den Fragen habe ich via Suchfunktion keine definitiven Antworten gefunden.

Reparaturkosten in Höhe von 2.000 bis 3.000 Euro bei einem 4 Jahre alten Auto mit 77 tkm finde ich schon sehr extrem. So schnell darf auch ein ZMS (welches ein Verschleißteil ist, schon klar) einfach nicht kaputt gehen. Ich weiß zumindest, dass es mein letzter Besuch beim FOH war, wenn hier der Kulanzantrag keinen positiven Ausgang findet. Wenn's den nicht gibt, wozu dann Apotheker-Preise zahlen?!

Hoffe, ihr könnt mir mit etwas Erfahrungen in dem Bereich weiter helfen.

Danke schon einmal im Voraus.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Insignia4x4SportST


Bei mir ist es jetzt auch soweit:
ZMS und meine Kupplung, Kosten 1300€ inkl.
Teile von Sachs besorge ich, 500€ Einbau inkl. Leihwagen Astra Turbo.
135000km runter, Kosten 6500€ die ich bisher investiert habe in das Fahrzeug, ohne Verschleißteile.
Neuer Motor wurde ja erst vor 1 Woche eingebaut.

Tolle Opel haben wir.

ja, WIR schon...

sag mal, langweilt es dich nicht langsam selber ? immer und in jedem thread das gleiche genöle...

100 weitere Antworten
100 Antworten

Automatik = kein ZMS -> Ist das so?

Bei einigen Modellen u.a VW und BMW ist auch bei einigen Automaten ein ZMS vorhanden.
Grundsätzlich kann man nicht sagen das ein Automatik-Wagen kein ZMS hat.

Bei Opel und der "alten" Aisin Automatik ist kein ZMS vorhanden.

Zitat:

Original geschrieben von eugain



Zitat:

Original geschrieben von Insignia4x4SportST


Bei mir ist es jetzt auch soweit:
ZMS und meine Kupplung, Kosten 1300€ inkl.
Teile von Sachs besorge ich, 500€ Einbau inkl. Leihwagen Astra Turbo.
135000km runter, Kosten 6500€ die ich bisher investiert habe in das Fahrzeug, ohne Verschleißteile.
Neuer Motor wurde ja erst vor 1 Woche eingebaut.

Tolle Opel haben wir.

ja, WIR schon...

sag mal, langweilt es dich nicht langsam selber ? immer und in jedem thread das gleiche genöle...

kann es auch nicht mehr hören!immer "nie wieder einen opel"

jedes fahrzeug bzw hersteller hat seine probleme.

ich finde opel baut wieder richtig gute autos!

Zitat:

kann es auch nicht mehr hören!immer "nie wieder einen opel"
jedes fahrzeug bzw hersteller hat seine probleme.
ich finde opel baut wieder richtig gute autos!

Naja, es gibt sicher welche die zu Recht jammern. Natürlich ist es dann übertrieben bei jedem Tread seinem Unmut Ausdruck zu verleihen. Das ist dann schon etwas übertrieben. Aber wenn wirklich immer was ist mit dem Auto, ist man halt schon geneigt dies auch zu sagen. Ich kanns ein wenig verstehen. Aber zum Thema.

Ich habe noch eine Frage: Beim Benziner, ist es überhaupt nötig ein ZMS. Ging ja früher auch ganz gut ohne. Klar schluckt das Schwingungen und Lastwechselkräfte. Dennoch denke ich wäre es bei einem einigermassen kultiviertem Benziner nicht zwingend nötig das die Hersteller ein ZMS einbauen. Oder liege ich da falsch?

gruss bgfeller

Ähnliche Themen

Hi,

ich hole den alten Thread mal rauf, da es thematisch passen könnte ... seit einiger Zeit schaltet mein Insi (118KW Diesel, Handschalter, EZ 07/2012) zunehmend haklig. Dies fällt besonders im kalten Zustand auf und betrifft v.a. die Gänge 1/3/5. Das "hakeln" lässt sich am besten als harter Widerstand auf ca. halben Schaltweg beschreiben, dessen Überwindung spürbar mehr Kraftaufwand erfordert, danach "einrasten". Nach einigen Kilometern Fahrt (Erwärmung?!) ist Schaltverhalten wieder OK, d.h. weich und flüssig.

Die Suche nach ähnlichen Problemen ergab Beiträge, in denen meist die Gänge 2/4/6 als betroffen beschrieben werden, scheint also nicht so recht zu passen.

Da mir zudem aufgefallen ist, daß das Einkuppeln in den niedrigen Gängen teilweise recht hart und auch geräuschvoller geworden ist (einzelnes Klack beim Einkuppeln), habe ich nun auch mal in Richtung Kupplung geschaut und bin dabei auf die ZMS Problematik gestoßen.

Die ZMS typischen Symptome (Vibrationen, Klackern) habe ich jedoch bisher nicht ... könnte es trotzdem aus der Richtung kommen? Andere mögliche Ursachen?

Ach so, das Fahrzeug wurde als Jahreswagen mit 20tkm gekauft und recht viel in der Stadt gefahren, seit gut einem Jahr durch Zweitwagen nur noch wenig Stadt und größtenteils Langstrecke. Aktuell knapp 70tkm gelaufen.

Danke & Gruß, Matthias

Ich bekomme Neujahr ein neues ZMS plus Kupplungskitt.
Natürlich auch neues Getriebe Öl.

Ich bin gespannt ob sich danach meine Gänge im kalten Zustand wieder "weicher" Schalten lassen.
Signum Z19DTH

Macht ja megaviel Sinn der Post, hier im Insignia Forum... 😉

Zitat:

@Truttix schrieb am 9. Dezember 2015 um 12:10:04 Uhr:


Hi,

ich hole den alten Thread mal rauf, da es thematisch passen könnte ... seit einiger Zeit schaltet mein Insi (118KW Diesel, Handschalter, EZ 07/2012) zunehmend haklig. Dies fällt besonders im kalten Zustand auf und betrifft v.a. die Gänge 1/3/5. Das "hakeln" lässt sich am besten als harter Widerstand auf ca. halben Schaltweg beschreiben, dessen Überwindung spürbar mehr Kraftaufwand erfordert, danach "einrasten". Nach einigen Kilometern Fahrt (Erwärmung?!) ist Schaltverhalten wieder OK, d.h. weich und flüssig.

Die Suche nach ähnlichen Problemen ergab Beiträge, in denen meist die Gänge 2/4/6 als betroffen beschrieben werden, scheint also nicht so recht zu passen.

Da mir zudem aufgefallen ist, daß das Einkuppeln in den niedrigen Gängen teilweise recht hart und auch geräuschvoller geworden ist (einzelnes Klack beim Einkuppeln), habe ich nun auch mal in Richtung Kupplung geschaut und bin dabei auf die ZMS Problematik gestoßen.

Die ZMS typischen Symptome (Vibrationen, Klackern) habe ich jedoch bisher nicht ... könnte es trotzdem aus der Richtung kommen? Andere mögliche Ursachen?

Ach so, das Fahrzeug wurde als Jahreswagen mit 20tkm gekauft und recht viel in der Stadt gefahren, seit gut einem Jahr durch Zweitwagen nur noch wenig Stadt und größtenteils Langstrecke. Aktuell knapp 70tkm gelaufen.

Danke & Gruß, Matthias

ich an deiner Stelle würde erst mal probieren das Getreibeöl zu wechseln bevor ich eine Kupplung erneuern würde! Das macht schon viel aus mfg.

Naja hat das selbe Symptom und will das Gegenmittel machen welches ich tu.
Somit kann ich ihm sagen ob es bei mir was half oder nicht.

Is doch egal ob Sigi oder nicht? ^^

Hi,

vielen Dank für die Antworten!

Den Tip bez. Getriebeöl hatte ich den anderen Threads schon entnommen, aber da gehen die Meinungen wohl auch etwas auseinander.

Da ich noch Anschlußgarantie habe, habe ich den Insi erstmal kurzfristig in der Werkstatt checken lassen ... Kupplung, ZMS & Getriebe kann ausgeschlossen werden, für mein Modell werden auch keine entsprechenden Feldabhilfen angeboten. Soweit so gut ... vielleicht bin ich auch nur zu pingelig diesebez., der Meister bestätigte auch, daß neuere Modelle teilw. etwas hakliger sind (bei Nissan war das frühr standard 😉). Ist ja auch nicht dramatisch, eher Komfortproblem.

Zitat:

@CreytaX schrieb am 9. Dezember 2015 um 15:40:18 Uhr:


Signum Z19DTH

Genau den hatten wir vor dem Insi 😉 ... Kupplung, Getriebe, ZMS absolut unauffällig, dafür andere Probleme (die bekannte handvoll) - war trotzdem ein schönes Auto!

Gruß, Matthias

Tja meinen hats jetzt wohl auch erwischt.
FOH möchte mir gern 2300€ für die Reparatur Kupplung plus Ausrücklager plus ZMS abnehmen.
Habe mich jetzt entschieden, es bei unserer freien Meisterwerkstatt im Ort machen zu lassen.
Es gibt die Teile ja ausschließlich von Sachs, auch die beim FOH sind von Sachs.
Bekomme die Teile für 730€ und soll 400€ an Arbeitslohn zahlen.
Hoffentlich klappt alles und das dann die Probleme auch wirklich behoben sind, kann ja vorher keiner reinschauen.

Ist im jeden Fall ein guter Kurs.

Ich find auch das dies ein sehr fairer Preis ist !
Die komplette VA mit Getriebe muß dazu raus.

Zitat:

@brausebruno schrieb am 15. Dezember 2015 um 20:28:57 Uhr:


Ich find auch das dies ein sehr fairer Preis ist !
Die komplette VA mit Getriebe muß dazu raus.

Bei meinem Insignia Bj.2009 haben sie die Kupplung ohne VA ausbau gewechslt! Nur der Stoßfänger muß abi

Zitat:

@alfaklaus1 schrieb am 16. Dezember 2015 um 17:40:38 Uhr:



Zitat:

@brausebruno schrieb am 15. Dezember 2015 um 20:28:57 Uhr:


Ich find auch das dies ein sehr fairer Preis ist !
Die komplette VA mit Getriebe muß dazu raus.

Bei meinem Insignia Bj.2009 haben sie die Kupplung ohne VA ausbau gewechslt! Nur der Stoßfänger muß abi

@Klaus, vergess das ZMS bitte nicht......😉

Der hat kein Platz um das Teil abzunehemen....

Deine Antwort
Ähnliche Themen