Zwei User und Ihre Idee vom Bremsenumbau

Audi A6 C5/4B

Hallo zusammen,

da sich hier im MT zwei User gefunden haben 🙂 ho.hu und Ich welche von den Bremsen im A6 nicht so überzeugt sind, haben wir nun ein Projekt in Angriff genommen.

Zwei fast selbe Fahrzeuge der eine ein Handschalter, der andere ein Tiptronik.

Vorhaben ist der Umbau der Serienmässigen Bremsanlage mit dem CODE 1LG auf Serien Sachen aus dem VAG Konzern.

Tiptronik (ho.hu) = Passat W8 komplett vorne und hinten

Schalter (DerNachtfalke) = Audi RS4 vorne und hinten V8

Dieses Projekt ist auch schon in der Planung mit dem deutschen TÜV abgeklärt worden, welcher seinen Segen gibt, wenn:

1. Der Einbau sachgemäss durchgeführt worden ist, also ohne Unterlagsscheiben an den Bremssäteln, um den richtigen Abstand zu bekommen usw....

2. Wenn die Teile welche auf der Liste stehen verbaut werden, bzw. bereits vorhanden sind.

3. Da es sich um Orignial Teile handelt und bei dem Umbau nur etwas verbessert wird, was Hand und Fuss hat.

4. Die Aufstellung der Teile ist bereits vom TÜV Prüfer im Autohaus schon abgesegnet worden.

Als Termin haben wir die Woche nach Ostern also den 25 und 26. März veranschlagt.

Der Umbau wird bei mir im Rhein Main Gebiet durchgeführt, also kann ho.hu, welcher nach dem Umbau eine Heimreise von ca. 420 km vor sich hat, sicher nach der Ankuft zu Hause schon die erste Meinung abgeben.

Ich werde auf jedenfall noch versuchen, einen Termin bei unserem Händler auf dem Prüfstand zu bekommen, um vergleichs Werte zu haben, alt gegen neu.
Klar ist der Vergleich nicht besonders aussage Kräftig, da beide Fahrzeuge ja bereits Beläge und Scheiben verbaut haben, aktuell welche bereits ein paar 1000 km auf dem buckel haben.

Beim Umbau kommen neue Scheiben und Beläge zum Einsatz, und den Vergleich können wir dann auch erst machen, wenn die Analge wieder eingebremst bzw. eingefahren ist.

Also lassen wir uns mal überraschen wie es aussieht.

Das uns bzw. mich, einige andere User für verrückt erklären weiß ich bereits, ist also nicht neues, ganz besonders die RS6 Fraktion.
Aber was bringt die ganze Sache immer mit einem Leistungstunning am Motor, meist wird die Bremsanlage einfach vernachlässigt.
Mir ist eine gute bzw. super Bremse wichtiger als 500 PS.
Es geht auch um die Sicherheit meiner Kinder bzw. meiner Mitmenschen.

In der Anlage mal das PDF mit dem vorhaben und eine genaue Beschreibung der Teile usw.....

Also eure Meinung ist gefragt.

Gruß

Stephan

Beste Antwort im Thema

@ DerNachtfalke 09

ganz ehrlich und is net bös gemeint, aber ab Bild 5 is mir ganz Schlecht geworden. Der Umbau ist nicht mehr als ein desaströser Versuch eigene Träumerrein umzusetzen, welche nicht in so ein Auto und schon gar nicht auf die Straße gehören. Mal abgesehen davon das die Bremssattelträger am Schleifbock bearbeitet wurden, sind die Abstandshalter für den Träger eine Katastrophe (Siehe Bild 11). Wenn Bild 1 dein Endergebnis ist, ist dieses absolut unzulässig da a) der Sattel absolut unterdimensioniert und b) demzufolge die BB nicht einmal die volle Fläche der Scheibe bedecken.

Wenn man schon in dem Stil wie Du umbaut, dann gefälligst ordentlich, auf z.B. die RS4 oder RS6 Keramik Bremsanlage vorn und hinten, dann kannst du dir das ständige Umbauen auch sparen und investierst einmal richtig.

Warum mich das hier so aufregt! Ganz einfach. Ich bin Vater einer kleinen Tochter und die soll mal nicht auf dem Schulweg mit dem Leben bezahlen nur weil einer deine Arbeit nachgemacht hat, weil er es für richtig hält, was es nicht ist.

Ich hoffe da denken jetzt mal ein paar die das hier lesen nach und machen Ihre Sache beim Bremsenumbau richtig und nicht so.

Achso bevor jetz alle auf mir rumhacken Ich bin KFz - Mechaniker mit Spezialisierung auf Fahrwerk/Bremsen und Motoren, demzufolge vom Fach, übe den Beruf seit 15 Jahren aus, aber sowas hab Ich auch noch nicht gesehen.

175 weitere Antworten
175 Antworten

Beruhigt euch doch mal alle wieder, der genannte Umbau ist sicher nicht optimal und wird ja laut Aussage des Nachtfalken nochmal ordentlich überarbeitet.

Dass die VAG Fahrzeuge von der Bremsenabstimmung her suboptimal sind, würde ja nun schon einige Male genannt. Auch scheint es genügend Anfragen zur Verbesserung zu geben.

Deswegen sollte man das ganze aber trotzdem mit Sorgfalt umbauen und nicht irgendwelche Teile irgendwie bearbeiten und dann noch irgendwas dazwischenbauen, damit die Scheibe mittig im Sattel läuft.

Entweder gibt es da Teile aus dem Konzern-Baukosten (oder gerne auch von anderen Marken, so viele Bremsenzulieferer gibt es ja nun auch nicht) oder man lässt diese ordnungsgemäß nach Validierung der Festigkeit fertigen. Wenn es da aber nichts gibt, was ohne weiteres passt, dann muss man halt damit leben und nicht froh sein, wenn man es irgendwie zusammenbasteln kann.

Es wurde ja nun schon einige Male erwähnt, dass die RS6-Teile am Quattro passen. Soviel sollte einem die eigene Sicherheit und die Sicherheit anderer Verkehrsteilnehmer wert sein, dass man sich diese auch notwenigerweise neu kauft. Wem das zu teuer ist, den zwingt keiner dazu. 100 000 CHF für den Neuwagen hinlegen, war ja auch kein Problem ...

Vielleicht tut man sich ja auch mal zusammen, und lässt sich passende Adapter oder Bremssattelhalter in Kleinserie fertigen, so dass eine größere handelsübliche Bremsscheibe zwischen die Klötzer kommt. In anderen Foren wird das auch gemacht.

Zitat:

Original geschrieben von GolfABI


Beruhigt euch doch mal alle wieder, der genannte Umbau ist sicher nicht optimal und wird ja laut Aussage des Nachtfalken nochmal ordentlich überarbeitet.

Dass die VAG Fahrzeuge von der Bremsenabstimmung her suboptimal sind, würde ja nun schon einige Male genannt. Auch scheint es genügend Anfragen zur Verbesserung zu geben.

Deswegen sollte man das ganze aber trotzdem mit Sorgfalt umbauen und nicht irgendwelche Teile irgendwie bearbeiten und dann noch irgendwas dazwischenbauen, damit die Scheibe mittig im Sattel läuft.

Entweder gibt es da Teile aus dem Konzern-Baukosten (oder gerne auch von anderen Marken, so viele Bremsenzulieferer gibt es ja nun auch nicht) oder man lässt diese ordnungsgemäß nach Validierung der Festigkeit fertigen. Wenn es da aber nichts gibt, was ohne weiteres passt, dann muss man halt damit leben und nicht froh sein, wenn man es irgendwie zusammenbasteln kann.

Es wurde ja nun schon einige Male erwähnt, dass die RS6-Teile am Quattro passen. Soviel sollte einem die eigene Sicherheit und die Sicherheit anderer Verkehrsteilnehmer wert sein, dass man sich diese auch notwenigerweise neu kauft. Wem das zu teuer ist, den zwingt keiner dazu. 100 000 CHF für den Neuwagen hinlegen, war ja auch kein Problem ...

Vielleicht tut man sich ja auch mal zusammen, und lässt sich passende Adapter oder Bremssattelhalter in Kleinserie fertigen, so dass eine größere handelsübliche Bremsscheibe zwischen die Klötzer kommt. In anderen Foren wird das auch gemacht.

Danke endlich mal einer der Verstanden hat worum es geht.

Ja und warum hat das denn so lange gedauert bis diese einsicht kommt? Ich würde ja gern son brainstorming machen aber es ist unter solchen bedingungen recht schwierig. Ich habe schone Menge
Info`s zusammen getragen und auch etliche Telefonate geführt zu diesem Thema und alles auf Basis von Konzernteilen, naja fast alles aus dem Konzernregal. Aber ganz ohne Adapter und Anpassungen oder Ausgleichstücken geht es nun mal nicht.
Also vernünftige Vorschläge werden gerne angenommen und sollten jetzt nachdem das geklärt ist auch diskutiert werden können.
Und bitte sachlich ist das in Ordnung?

Bitte nicht immer alles auf die persönliche Ebene ziehen, dann lässt sich auch viel leichter diskutieren. Ich denke auch, dass jemand Kritik/Bedenken äußern darf, auch wenn er keinen perfekten Gegenvorschlag hat.

Weiß denn zufällig jemand, ob HA-Bremsen von anderen Audi-Modellen von den Maßen her an einen 4B passen würden? Wenn ja, gäbe es hier evtl. was brauchbares: http://shop.k-sport-germany.com/suche.php?.... Ansonsten ließe sich über die Jungs evtl. was passendes herstellen lassen (wenn man dafür nicht Millionär sein muss)

Von denen hab ich bislang nur eine 8-Kolben Anlage an der VA gesehen/getestet und das kann man dann wirklich Bremse nennen. Da hat man schon fast Angst, dass der Arsch bei einer Vollbremsung abhebt 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von ReCoNtY


Von denen hab ich bislang nur eine 8-Kolben Anlage an der VA gesehen/getestet und das kann man dann wirklich Bremse nennen. Da hat man schon fast Angst, dass der Arsch bei einer Vollbremsung abhebt 😉

Das spricht aber wieder dafür, dass die HA-Bremse zu klein dimensioniert ist ...

...oder eben der Arsch zu leicht ist 😉

Ne - an der HA wäre was größeres sicherlich auch sinnvoll, das sieht man schon allein anhand der Optik - vorne große Scheine + große Sättel - und hinten..... ScheibCHEN und SättelCHEN mit KlötzCHEN 😉

Eigentlich sind solche Foren auch dazu gedacht aber es funzt halt net so richtig.
Ich habe mir zu diesem Thema seit nun schon 1 Jahr das Hirn zermattert und durfte
immer wieder von vorne anfangen. Weil ich leider auch hier im Forum nur spaerlich
an Info gkommen bin aber trotzdem habe ich ein paar dinge gefunden die es ermoeglich umzubauen und
einige wissen das auch u da konntenn wir auch schon starthilfe geben
Es ist halt nich einfach und da wir *lle nicht soviel geld uebrig haben zieht sich das auch etwas in die laenge da
Man sich ja nun nicht alle nase lang neue Teile holen kann muss eben um auf die Masse zu kommen eben auch mal mit mehren
Distanzscheiben gearbeitet werden um eben einver nueftiges Endprodukt zu erzielen oder meint Ihr die Profis machen
Grossartig anders. Die stellen halt nur nicht den weg zum Produkt aus sondern das fertige Teil
Also bitte Vorschlaege und dann koennen ihr auch etwas erreichen.
Und damit hier nicht gleich wieder irgendwer ueber irgendwen herzieht. Konnen wir eben auch ueber PN
Kommunizieren, was aber nicht sinn ist eines forum

Am einfachsten wäre es doch, wenn man sich einen Bremssattelhalter (oder Adapter für den originalen Bremssattelhalter) fertigen lässt und eine größere Scheibe von der VA hinten montiert und den Sattel mittels des angefertigten Halters/Adapters wieder richtig positioniert.

Diese Lösung ist in meinen Augen am ehesten eintragbar, was ja hoffentlich irgendwo auch angedacht ist, die Variante mit den Distanzscheiben scheint mir da kritischer.

Zitat:

Original geschrieben von combatmiles


@slowfinger:
gib es auf, ich hab nur meine Meinung zur technischen Durchführung gesagt und jetzt geht meine PN Box über!
Ja, ich bin der Buhmann!!

und jetzt BTT!!!

Tja Comba das kommt davon wenn du dich gegen die 'Grossen' auflehnst !! Aber da siehste mal Kritik nicht erwünscht, Kriecherei schon eher !

Wenn ich seh was 'drüben' abgeht wegen des Streits zweier Admins hab ich langsam echt kein Verständnis mehr 😕😠Wir User sind die Leidtragenden...aber das gehört hier nicht hin !! 🙄

Wie du schon sagtest...BTT !

Zitat:

Original geschrieben von GolfABI


Am einfachsten wäre es doch, wenn man sich einen Bremssattelhalter (oder Adapter für den originalen Bremssattelhalter) fertigen lässt und eine größere Scheibe von der VA hinten montiert und den Sattel mittels des angefertigten Halters/Adapters wieder richtig positioniert.

Diese Lösung ist in meinen Augen am ehesten eintragbar, was ja hoffentlich irgendwo auch angedacht ist, die Variante mit den Distanzscheiben scheint mir da kritischer.

Das wirst du hinten so nicht hinkriegen, da die Scheiben der VA viel dicker sind als die an der HA. Die RS 6 Scheiben haben auch nur 22 mm. Und nen Sattel von der VA an die HA zu schrauben wird daher wieder kompliziert, da keine Funktion für die Handbremse vorgesehen ist.

.....mir fehlen die worte.....hier ist ja was los!!!!

wartet doch einfach mal noch ein paar tage,dann setz ich meinen fertigen umbau-bericht hier rein.
der ansatz vom nachtfalken war schon prima,auch wenn er sich die bilder vom provisorium besser gespart hätte.😉 (dann gäbs dies diskussion hier nämlich nicht. was der stephan macht ist eigendlich immer perfekt!)

nur soviel zu meinem umbau schonmal im vorfeld:
bei mir arbeiten hinten die orginalen S6-sattel mit ihren orginalen sattelhaltern.
diese wurden mit hilfe eines adapters (von epytec) weiter nach aussen gesetzt,so das jetzt 330er scheiben vom 4F mit belägen vom A8 ihren dienst tun können.

sobald ich meinen umbau vorne komplett fertig habe kommt ein ausführlicher bericht mit fotos.

Zitat:

Original geschrieben von Ralle180



der ansatz vom nachtfalken war schon prima,auch wenn er sich die bilder vom provisorium besser gespart hätte.😉 (dann gäbs dies diskussion hier nämlich nicht. was der stephan macht ist eigendlich immer perfekt!)

Naja, das es ein Provisorium ist, war Anfangs ja nicht erkennbar, wenn er schreibt

"So und nun mal ein paar Bilder der neuen und letzen Kombination auf meiner Hinterachse, ein weiteres Update folgt in nächster Zeit auf der Vorderachse."

Bei der Aussage denkt man natürlich, dass das das fertige Ergebnis ist - und dann sind Aufschreie in der Bevölkerung klar 😉.

Hätte da was von "Fotos Zwischenstand" oder "Prototyp, der noch ergänzt wird" gestanden, wäre das hier auch nicht so eskaliert.

Zitat:

Original geschrieben von ReCoNtY


Hätte da was von "Fotos Zwischenstand" oder "Prototyp, der noch ergänzt wird" gestanden, wäre das hier auch nicht so eskaliert.

genau😁

@ Golf ABi

Es gibt zwei Bremsscheiben von der VA die an die HA passen, die eine hat 256 x 22 und die andere 280 x 22 das war es auch schon. Hinzu kommt das Slowfinger ja meinte das es nicht korrekt wäre wenn der Belag nur einen Teil der Bremsscheibe bedient.
So und jetzt sage euch folgendes, welches nach langer, langer Suche und Fachsimpeleien mit einigen Fachmännern aus der TèV und Rennsportbranche zustande gekommen ist.
Der Belag muss NICHT die gesamte Reibfläche bedecken und auf keinen Fall gar grösser sein.

Warum?

Damit der Bremsbeläg nicht über die Kante Hinaus bremst und somit eine Kante am Belag entsteht, was daszu führen kann das der Belag brechen könnten, wenn sich dort z.B. Schmutz zwischen klemmen sollte.
Um die geringere Belagsfläche wieder wett zu machen nimmt mann eine Belag mit einem etwas höheren Reibwert, aber nicht zu hoch. Da sonst die Scheibe geschrottet wird. ( dazu das mal im Netz gefundene Bild im Anhang)
Und so wird das org. bei Audi am A8 Bj.2000 für Sonderschutz Fahrzeuge verbaut.

Diese Kombi die der Stephan jetzt installiert hat ist diese vom besagten A8. Die Idee kam ürsprünglich von mir und war anfangs dazu gedacht dem V8 etwas mehr einhalt zu gebieten unter Beibehaltung der HP2 an der VA.
Nun ist es aber so das die V8 wieder andere Radlagergehäuse haben und damit der RS4 Halter nicht passt, er ist schlicht weg zu Kurz.
Es gibt Halter vom A8 diese sind aber recht teuer ( 240€/Stk ) und sind mit Distanzhülsen zu montieren.

Denn meien Gründe dies Idee mit Konzernteilen umzusetzen bassiert auf folgenden Annahmen

1. Teile sind immer wieder beschaffbar, auch wenn es anders wo preiswerter geht

2. ausgesuchte Teile und Kombi`s halten die Gesamtkosten im Zaum
wobei dazu zu sagen ist der erste finanzielle Aufwand ist immer etwas grösser aber
die UNterhaltskosten ( ausser bei reiner RS Anlage) in grenzen halten

3. das Material ist getestet und hält auch Passstrassen stand, da die meisten Kombination
von schwereren bzw. schnelleren Modelle stammen

4. überlegungen die Details zu verbessern um z. B. das Hitze Problem was Kontruktionsbedingt
an unsern Dicken, bei der VA Bremse auftritt zu minimieren und somit eine längere Lebesdauer
und gleichbleibendere Bremswirkung zu erzielen.

So das ist doch mal ein konstruktiver Vorschlag oder?
Auch wird auch etwas als Mecker von Ecker aufgefasst, aber ich denke doch alles in allem recht sachlich. Und soetwas meinte sicher Golfabi oder?
Ok sicherlich sagen die einen jetzt nen paar Teilenr. sind nicht schlecht oder Bilder soetwas.
Habt Ihr auch recht, muss ich euch aber enttäuschen da sich für mich eine ganze andere Lösung ergeben hatt, aber ebenfals mit "Regalteilen".

Gruss Scholli

Die 280mm x 22mm bietet sich doch für die HA an, noch ein passenden Adapter gefertigt und drauf den alten HA-Sattel, oder eine vom 4F, dieser scheint ja hinten größere Scheiben zu haben.

Der Bremsbelag muss nicht die komplette Scheibenfläche bedecken, warum auch!?
Zwar gilt: Je mehr, desto besser (aufgrund der größeren Reibfläche ist die Verzögerung besser, aber das macht die Sattelsuche eben wieder problematischer). Mit den alten Sätteln und Belägen geht es auch, da wird halt nur der Hebel vergrößert, was aber wiederum eine bessere Verzögerung bringt. Thermisch ändert sich auch nichts, da die Reibfläche der alten Beläge ja die gleiche ist, für die sie auch ausgelegt sind.

Ein weiteres Thema bei der Geschichte ist die Adaption des ESPs, was hier sicher keiner macht. Im Extremfall führt das aber dazu, dass es nicht mehr regelt, wie es soll. Aber lassen wir das, erstmal muss die mechanische Seite stimmen.

Leider nehme ich etwas betrübt zur Kenntnis, dass es für meinen Frontkratzer-V6 wohl keine günstige Aufrüstlösung zu geben scheint.

Deine Antwort
Ähnliche Themen