Zwei Probleme wo die Werkstatt nichts machen kann oder will.....

Opel Insignia B

Hallo,

ich hab seit Oktober meinen Insignia 1,6 und seitdem 10000km gefahren, und habe zwei Dinge welche mir aufgefallen sind und die ich in 10 Jahre Opel so nicht kannte.

Problem 1: Die Scheiben beschlagen bei Regen/Schneeregen oder feuchter Witterung unnormal stark. Bild im Anhang (so sieht es aus mit Klimaanlage an und Lüsftungsstufe 2). Werkstatt hat es recht schnell abgehandelt, ist normal bei dem Wetter und man soll Klimaanlage anschalten. Ok, musste ich vorher im Winter nie (höchstens mal wenn 4 Personen mitgefahren sind). Aber trotz Klimaanlage sieht es bei Regen so aus wie auf dem angehängten Bild. Klima an, Lüftung auf 2 und alle drei Zonen an. Ich muss immer mal wieder ne Weile die Frontscheibentaste drücken damit die Scheibe komplett frei wird, pustet halt dann stark 🙂 Aber die Heckscheibe und die hinteren beiden Scheiben sind dennoch beschlagen.
Zwei Arbeitskollegen welche auch im Oktober Ihren neuen Astra bekommen haben berichten das gleiche Problem.

Hat jemand dies auch? Ich find das nicht normal.

Problem 2: Was aber vermutlich ein Design Fehler ist. Bei Regen auf Landstraße oder Autobahn wird das Wasser so stark an der Seitenscheibe verwirbelt, das kleine "Wellen" von vorn( wo der Spiegel dran) ist über die Scheibe läuft...so das man im Spiegel nicht mehr viel erkennt. Das ist auf Autobahn echt unschön. Bild im Anhang ist von der Landstraße bei Regen und 100kmh. Auf Autobahn bzw. schnellerer Geschwindigkeit ist dies sogar noch stärker.
Kann das jemand bestätigen oder hat sogar eine Lösung?

Danke, Gruß Marco 🙂

Bild zu Problem 1
Bild zu Problem 2
189 Antworten

Klima immer an, immer auf Automatik, noch nie Gestank vom Vordermann oder der Umgebung im Innenraum gehabt, beschlagen haben sich die Scheiben auch noch nie.

Zitat:

@-Pitt schrieb am 21. Oktober 2019 um 12:28:11 Uhr:


Klima immer an, immer auf Automatik, noch nie Gestank vom Vordermann oder der Umgebung im Innenraum gehabt, beschlagen haben sich die Scheiben auch noch nie.

100 % Richtig, das einzige was ich an der Klima einstelle ist die Temperatur.

Ich hab schon leute mit Klimautomatik gesehen die stellen im Sommer beim Einsteigen&Losfahren auf 17°C oder Lo. Selten so ein Blödsinn gesehen.

Stimmt, Temperatur bediene ich auch 20 Grad im Sommer und 22 Grad im Winter fertig.

Zitat:

@SG86 schrieb am 21. Okt. 2019 um 12:44:25 Uhr:


Ich hab schon leute mit Klimautomatik gesehen die stellen im Sommer beim Einsteigen&Losfahren auf 17°C oder Lo. Selten so ein Blödsinn gesehen.

So sollte es sein. Fahr mal im Astra K und du wirst feststellen, dass das nicht so funktioniert. Temperatur auf 22°C und nach einiger Zeit musst du die Temperatur tiefer regeln, da es schlicht zu warm ist.
Ähnlich ist es auch beim Insignia B. Ich hatte noch nie ein Auto, an dem ich so viel an der Klimaanlage nachregeln musste.
Beschlagene Scheiben hatte ich aber auch nur kurz, wenn im Winter der klatsch nasse Hund eingestiegen ist. Hund keine Edelratte.

Ähnliche Themen

Zitat:

@SG86 schrieb am 21. Oktober 2019 um 12:44:25 Uhr:



Zitat:

@-Pitt schrieb am 21. Oktober 2019 um 12:28:11 Uhr:


Klima immer an, immer auf Automatik, noch nie Gestank vom Vordermann oder der Umgebung im Innenraum gehabt, beschlagen haben sich die Scheiben auch noch nie.

100 % Richtig, das einzige was ich an der Klima einstelle ist die Temperatur.

Ich hab schon leute mit Klimautomatik gesehen die stellen im Sommer beim Einsteigen&Losfahren auf 17°C oder Lo. Selten so ein Blödsinn gesehen.

So konnte ich es bis heute auch handhaben. Automatik, Temperatur einstellen, fertig.

Klappt im Insignia halt leider nicht. Da wird es dann plötzlich gefühlte 16 Grad oder gefühlte 30 Grad. Aber nie gleichmäßig auf die eingestellten 21 oder 22 Grad.

Aber ich werde mal berichten ob die Werkstatt was machen kann.

Ach darum gibt es keine Innenraum Temperaturanzeige.

Bei mir hat ein SW-Update einiges verbessert

Die Scheiben laufen an weil nur noch ein Mini-Schlitz in der Mitte ist und die Seitlichen Düsen überall hin blasen nur nicht auf die Scheibe. Und die Außenspiegel waren Schon beim A-Modell eine einzige Fehlkonstruktion, dürfte einzigartig sein das sich überhaupt Regen auf dem Spiegelglas voll ansetzen kann egal ob man mit 50 im Ort fährt oder mit 200km/h über die Autobahn.

Der Fred hat ja lange geruht, aber ich habe meinen Insignia auch erst im letzten Sommer gekauft. Dass die Scheiben mitunter noch ein bisschen beschlagen sind, hebt mich ja schon garnicht mehr an. Ist eben wie damals im Wartburg... Heizen und lüften hilft bekanntermaßen. Nur wenns alles nicht vernünftig dimensioniert ist, kommt man nicht ans Ziel der Träume.
Filmreif wurde es im letzten Winter. Gestartet bei wenigen Plusgraden und dann in den Frost gekommen. Beim Erreichen des Gefrierpunktes ist die Karre sofort innen komplett FETT beschlagen. Viel Luft und viel Wärme bekommt zumindest die Frontscheibe frei. Hinten triefts. Wie im Wartburg... Auch wenn man die Scheiben bisschen aufmacht - das geht sogar auf Knopfdruck, anders als im Wartburg.
Man fragt sich wo bei Frostluft, die lt. Mollier-Diagramm trocken ist, die Feuchte herkommt. Mgl., dass der Hass mich hat transpirieren lassen. Aber soviel...? Oder der Gelehrte Mollier lag einfach falsch...
Nundenn, das wurde mir nun schon mehrfach als Stand der Technik angepriesen. An der Klimaanlage ist angeblich alles OK - sagten zwei verschiedene Werkstätten. Da bekommt schon Gewissensbisse, wenn man das Fahrzeug weiterverkauft, man hat ja Verantwortung für die Gesellschaft. Wenn bei 150 auf der vierstreifigen AB auf einmal nichts mehr zu sehen ist, erfordert das besonderen Humor für den Stand der Technik. Ohne Zynismus lässt sich das nicht mehr ertragen...

Ich darf ja nichts dazu sagen aufgrund meines Nicknames... Tu ich trotzdem. Opel hat ein massives Qualitätsproblem... Heute so morgen so... Geh zu VW , Nissan oder Radeberger alle sind um Längen gereifter wie Opel. Hersteller mit der größten Qualitätsschwankung auch im Service.... Wie öffentlicher Dienst nur eben mit Autos

Dabei sollte so etwas im Gegensatz zu z. b. Abgas und Verbrauch kein hexenwerk sein. Vor allem wenn man weiß dass auch bei der Entwicklung von solchen Standarddingen wie HLK ziemlich viel Aufwand getrieben wird.
aber wie war das, Theorie ist wenn es funktionieren müsste aber es nicht tut und Praxis ist wenn es funktioniert und keiner weiß warum.

Zitat:

@BMWizzle schrieb am 29. Mai 2021 um 23:49:33 Uhr:


Opel hat ein massives Qualitätsproblem... Heute so morgen so...

Und das ist umso mehr erstaunlich, da es von Auto zu Auto völlig anders sein kann.
Der eine fährt einfach nur und funktioniert und der nächste macht offensichtlich nur Probleme.
Wenn so eine Kiste dermaßen beschädigt, muss ja irgendwo Wasser stehen. Vielleicht sind die Abläufe im Wasserkasten zu und /oder der Pollenfilter feucht....?

Ich hatte das auch mal bei einem Mietwagen. Damals habe ich mich die halbe Fahrt geärgert, weil die Karre innen derart beschlagen war. Bis ich mitbekommen habe, dass der Schalter „Umluft“ aktiviert war. Umgeschaltet, plötzlich ging’s... Eine zugegeben banale und dusselige Sache. Vielleicht ist ja da bei Dir auch der Fehler zu finden, also bei einer nicht funktionierenden Aussenluftzuleitung. Das Gebläse pustet immer wieder die feuchte Innenluft umher. Wird es denn besser wenn Du kurz das Fenster öffnest?

Da muss Feuchtigkeit drin sein - Pollenfilter würd ich als erstes mal wechseln. Hatte ich beim Octavia und fand nicht dass er feucht war. Trotzdem gewechselt und seither ist gut! Falls SD da auch mal die Abläufe kontrollieren. Und die Unterschiede in den Problemen - behaupte einfach noch immer dass einige (nicht alle!) gar nicht werksbedingt sind sondern durch „Menschen“ entstehen. Sei es durch unvollständige, liederliche Unterhaltsarbeiten des Mechatronikers der den Wagen einfach rasch von der Bühne haben will, oder was auch immer

Fakt ist das es sich bei so einem Verhalten der Klimaanlage nicht um Stand der Technik handeln kann, da es ja bei anderen, inklusive meinem Insignia einwandfrei funktioniert. Ich habe auch in diesem, langen, kalten und bei uns schneereichen Winter null Probleme mit beschlagen Scheiben gehabt. Und wir hatten wirklich oft richtiges Mistwetter.
Folglich muß bei Alpacca ein Defekt oder irgendwo ein Wassereinbruch sein. Die Konstruktion ansich kann es dann nicht sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen