Zwei Probleme wo die Werkstatt nichts machen kann oder will.....
Hallo,
ich hab seit Oktober meinen Insignia 1,6 und seitdem 10000km gefahren, und habe zwei Dinge welche mir aufgefallen sind und die ich in 10 Jahre Opel so nicht kannte.
Problem 1: Die Scheiben beschlagen bei Regen/Schneeregen oder feuchter Witterung unnormal stark. Bild im Anhang (so sieht es aus mit Klimaanlage an und Lüsftungsstufe 2). Werkstatt hat es recht schnell abgehandelt, ist normal bei dem Wetter und man soll Klimaanlage anschalten. Ok, musste ich vorher im Winter nie (höchstens mal wenn 4 Personen mitgefahren sind). Aber trotz Klimaanlage sieht es bei Regen so aus wie auf dem angehängten Bild. Klima an, Lüftung auf 2 und alle drei Zonen an. Ich muss immer mal wieder ne Weile die Frontscheibentaste drücken damit die Scheibe komplett frei wird, pustet halt dann stark 🙂 Aber die Heckscheibe und die hinteren beiden Scheiben sind dennoch beschlagen.
Zwei Arbeitskollegen welche auch im Oktober Ihren neuen Astra bekommen haben berichten das gleiche Problem.
Hat jemand dies auch? Ich find das nicht normal.
Problem 2: Was aber vermutlich ein Design Fehler ist. Bei Regen auf Landstraße oder Autobahn wird das Wasser so stark an der Seitenscheibe verwirbelt, das kleine "Wellen" von vorn( wo der Spiegel dran) ist über die Scheibe läuft...so das man im Spiegel nicht mehr viel erkennt. Das ist auf Autobahn echt unschön. Bild im Anhang ist von der Landstraße bei Regen und 100kmh. Auf Autobahn bzw. schnellerer Geschwindigkeit ist dies sogar noch stärker.
Kann das jemand bestätigen oder hat sogar eine Lösung?
Danke, Gruß Marco 🙂
189 Antworten
Aber mal ehrlich, es kann nicht sein, dass die Scheibe nur bei Klima an nicht beschlägt. Ich fahre seit 14 Jahren Opel, bei keinem musste ich im Winter die Klima anmachen damit die Scheibe nicht beschlägt. Beim Insignia gibt es Tage da könnte ich ohne Klima an und Lüftung auf 3-4 gar nicht fahren weil ich sonst einfach nichts sehe. Auffällig ist das die Fahrerseite wesentlich mehr beschlägt als die Beifahrerseite ..und nein ich atme nicht wie Darth Vader ??
Dann erkläre doch mal, wohin soll die Luftfeuchtigkeit in einem geschlossenen Raum verdunsten. Wie machst du das im Bad, nach dem Duschen? Das Kondensat bildet sich an der kältesten Stelle = Scheibe. Beschäftige dich mal mit der Wirkungsweise eines Wärmepumpentrockners. mfg.
Aber irgendwie muss die Feuchtigkeit ja in scheinbar rel. großen Mengen in den "geschlossenen" Raum eindringen, um dort dann an der kalten Frontscheibe kondensieren zu können. Wenn der Feuchtigkeitseintrag abgestellt werden könnte, hätte der TE auch nicht mehr das Problem mit dem Beschlagen. Deshalb muss geprüft werden, wo das Wasser herkommt, Klima an ist nur das Bekämpfen der Symptome. Vorübergehend hilft es vielleicht auch, so einen Luftentfeuchtersack ins Auto zu legen. Natürlich nur bis er vollgesogen ist und solange kein Wasser von aussen nachkommt.
Ähnliche Themen
entweder nicht mit umluft umherfahren, das reichert nämlich die luftfeuchtigkeit an
oder mal schauen was teils für luftfeuchtigkeit draußen herrscht, durch die lüftung holt man sich die feuchte luft ja rein.
Klimaanlage kann da gut abhilfe schaffen
Es reicht schon die normale Luftfeuchtigkeit (nach Regen oder bei Nebel) ! Haben den ersten Frost gehabt, nach enteisen der Scheibe, ist diese auch erstmal von innen beschlagen. Es wird dann die Lüftung , wie auf Seite 161 der Bedienungsanleitung beschrieben geschaltet und ruck zuck ist die Scheibe frei. Da meine Frau danach 22km zur Arbeit fährt, hat die Klimaanlage genug "Zeit" die Raumluft zu entfeuchten. mfg.
Nach jahrelanger Erfahrung und verschiedenen Fahrzeugen mit und ohne AC würde ich fast behaupten dass die Lüftung mit AC irgendwie anders ist als ohne. Hatte (und das ist rein gefühlsmässig!!) immer den Eindruck, dass sobald eine AC verbaut ist, das Anlaufen der Scheiben ohne AC-Betrieb stärker ist als bei Fahrzeugen ohne AC..😮
ich hab das gefühl das die lüftung etwas schwach ist von der Luftmenge her. hab mittlere geschwindigkeit.
auf langen touren hab ich immer das gefühl das nicht genug frische luft kommt. so als ob man im umluftbetrieb ist.
bei umluft scheint auch etwas nicht ganz sauber gelöst zu sein. schalte ich im winter auf umluft und scheiben enteisen, so höre ich außen ein aunsauggeräusch
Geht das nur mir so oder schafft es die Lüftung (egal ob mit oder ohne AC) nicht gleichmäßig die Temperatur zu halten? Auf längeren Strecken habe ich sehr oft das Problem das ich gefühlt Temperaturen zwischen 15 und 25 Grad ausgesetzt bin (bei AUTO-einstellung für alles, ohne Umluft). Wenn es draußen (so wie gestern) regnerische 14 Grad hat und ich stelle die Heizung auf 21, dann schwankt das unheimlich und man ist ständig am korriegieren der Temperatureinstellung.
Das nervt mich tierisch und das hatte ich bei keinem Opel vorher.
Zitat:
@SuSeLinux schrieb am 18. Oktober 2019 um 15:09:56 Uhr:
Geht das nur mir so oder schafft es die Lüftung (egal ob mit oder ohne AC) nicht gleichmäßig die Temperatur zu halten? Auf längeren Strecken habe ich sehr oft das Problem das ich gefühlt Temperaturen zwischen 15 und 25 Grad ausgesetzt bin (bei AUTO-einstellung für alles, ohne Umluft). Wenn es draußen (so wie gestern) regnerische 14 Grad hat und ich stelle die Heizung auf 21, dann schwankt das unheimlich und man ist ständig am korriegieren der Temperatureinstellung.
Das nervt mich tierisch und das hatte ich bei keinem Opel vorher.
Ich finde auch das die Klima-/Lüftungsanlage des Insignia nicht Optimal Arbeitet.
Bspw. hat hier ausnahmweise mal Skoda/VW und Konsorten die Nase vorne.
Aber ganz so extrem wie du es beschreibst hatte ich das noch nie.
Zitat:
@JayII83 schrieb am 18. Oktober 2019 um 13:56:40 Uhr:
auf langen touren hab ich immer das gefühl das nicht genug frische luft kommt. so als ob man im umluftbetrieb ist.
bei umluft scheint auch etwas nicht ganz sauber gelöst zu sein. schalte ich im winter auf umluft und scheiben enteisen, so höre ich außen ein aunsauggeräusch
Ich hatte bei > 8 Stunden Fahrt nach Italien nie das Gefühl keine frische Luft zu haben, nicht mal in den Alpentunneln.
Wo liegt der Sinn in Umluft und scheiben Enteisen gleichzeitig? Ich war immer der Meinung das die feuchte Luft auch aus dem Auto raus sollte und nicht wieder für die Lüftung angesaugt werden sollte.
Luft wird ja entfeuchtet. Wenn ich nur diese entfeuchtete Luft wieder der Klima zuführe wird sie noch weiter entfeuchtet. Frische feuchte Aussenluft ist logisch weniger entfeuchtet
Zitat:
@SG86 schrieb am 18. Oktober 2019 um 16:01:57 Uhr:
Zitat:
@SuSeLinux schrieb am 18. Oktober 2019 um 15:09:56 Uhr:
Geht das nur mir so oder schafft es die Lüftung (egal ob mit oder ohne AC) nicht gleichmäßig die Temperatur zu halten? Auf längeren Strecken habe ich sehr oft das Problem das ich gefühlt Temperaturen zwischen 15 und 25 Grad ausgesetzt bin (bei AUTO-einstellung für alles, ohne Umluft). Wenn es draußen (so wie gestern) regnerische 14 Grad hat und ich stelle die Heizung auf 21, dann schwankt das unheimlich und man ist ständig am korriegieren der Temperatureinstellung.
Das nervt mich tierisch und das hatte ich bei keinem Opel vorher.
Ich finde auch das die Klima-/Lüftungsanlage des Insignia nicht Optimal Arbeitet.
Bspw. hat hier ausnahmweise mal Skoda/VW und Konsorten die Nase vorne.
Aber ganz so extrem wie du es beschreibst hatte ich das noch nie.
Den vergleich zu anderen Marken möchte ich garnicht ziehen.
Aber das man es deutlich schlechter hinbekommt wie z.B im Astra ist schon traurig. Das sind auch Dinge die man beim probefahren nicht mitbekommt.
Zitat:
@SG86 schrieb am 18. Oktober 2019 um 16:01:57 Uhr:
Zitat:
@SuSeLinux schrieb am 18. Oktober 2019 um 15:09:56 Uhr:
Geht das nur mir so oder schafft es die Lüftung (egal ob mit oder ohne AC) nicht gleichmäßig die Temperatur zu halten? Auf längeren Strecken habe ich sehr oft das Problem das ich gefühlt Temperaturen zwischen 15 und 25 Grad ausgesetzt bin (bei AUTO-einstellung für alles, ohne Umluft). Wenn es draußen (so wie gestern) regnerische 14 Grad hat und ich stelle die Heizung auf 21, dann schwankt das unheimlich und man ist ständig am korriegieren der Temperatureinstellung.
Das nervt mich tierisch und das hatte ich bei keinem Opel vorher.
Ich finde auch das die Klima-/Lüftungsanlage des Insignia nicht Optimal Arbeitet.
Bspw. hat hier ausnahmweise mal Skoda/VW und Konsorten die Nase vorne.
Aber ganz so extrem wie du es beschreibst hatte ich das noch nie.
Zitat:
@SG86 schrieb am 18. Oktober 2019 um 16:01:57 Uhr:
Zitat:
@JayII83 schrieb am 18. Oktober 2019 um 13:56:40 Uhr:
auf langen touren hab ich immer das gefühl das nicht genug frische luft kommt. so als ob man im umluftbetrieb ist.
bei umluft scheint auch etwas nicht ganz sauber gelöst zu sein. schalte ich im winter auf umluft und scheiben enteisen, so höre ich außen ein aunsauggeräuschIch hatte bei > 8 Stunden Fahrt nach Italien nie das Gefühl keine frische Luft zu haben, nicht mal in den Alpentunneln.
Wo liegt der Sinn in Umluft und scheiben Enteisen gleichzeitig? Ich war immer der Meinung das die feuchte Luft auch aus dem Auto raus sollte und nicht wieder für die Lüftung angesaugt werden sollte.
Wie gesagt kann auch Einbildung sein. Ich fahr viele weite Strecken.
Ich spreche davon wenn draußen Eis ist. In ein solchen Fall schalte ich die Lüftung auf Scheibe und danach auf umlauft, dann alle Sitzheizungen usw.<- der Schritt ist wohl mehr Einbildung.
Und dann von außen einteiserspray.
Die Idee ist das die Luft von außen nicht extra aufgeheizt werden muss.
Sind nachher vielleicht 0.5s unterschied aber ich mach das so.
Trotzdem sollte Meiner Meinung nach bei umlauft keine Luft von außen angesaugt werden. Aber Opel sieht das wohl anders.
Den Support per Mail kann man eh Knicken
Zitat:
@Omegabesitzer schrieb am 18. Oktober 2019 um 19:06:15 Uhr:
Luft wird ja entfeuchtet. Wenn ich nur diese entfeuchtete Luft wieder der Klima zuführe wird sie noch weiter entfeuchtet. Frische feuchte Aussenluft ist logisch weniger entfeuchtet
Zitat:
@JayII83 schrieb am 19. Oktober 2019 um 20:02:10 Uhr:
Trotzdem sollte Meiner Meinung nach bei umlauft keine Luft von außen angesaugt werden. Aber Opel sieht das wohl anders.
Den Support per Mail kann man eh Knicken
Aus dem Handbuch Seite 158 (je nach MY anweichend)
Zitat:
Das eingeschaltete Umluftsystemvermindert den Luftaustausch.Beim Betrieb ohne Kühlung nimmtdie Luftfeuchtigkeit zu, die Schei?ben können von innen beschla?gen. Die Qualität der Innenraum?luft nimmt mit der Zeit ab, dieskann bei den Fahrzeuginsassenzu Ermüdungserscheinungenführen
Wenn die Scheibe vereist ist gehe ich mal davon aus das es 3° C oder weniger hat dann läuft der klimakompressor eh nicht, also Blödsinn die Umluft einzuschalten.
Es kommt aber noch besser, das Auto ist gar nicht so Blöd und erlaubt die Umluft funktion gar nicht wenn gleichtzeit die Scheibenenteisung angemacht wurde.
Das war übrigens bei meinem 99-er Astra G schon so. ich konnte die Umluft nicht aktivieren wenn auf Windschutzscheiben enteisen gestellt war, und der hatte nicht mal ne Klima.
ja toll
ich hab das aber auf das scheiben enteisen beszogen und da ist das beschlagen erstmal nicht das problem nummer eins, die beschlagenen scheiben interessieren mich erst wenn die scheibe abgetaut ist....
das problem ist das ich umluft aktivieren kann und die lampe leuchtet. es gibt in der steuerungsprogrammierung den grundsatz "hand ist hand"
die automatik kann nicht wissen warum ich das machen will, ausgenommen sind sicherheitsrelevante abschaltungen.
was opel macht ist aber definitiv falsch, es wird umluft angezeigt aber frische luft angesaugt.
beispiel dafür:
bei uns in der stadt brennt regelmässig einmal oder mehrmal im jahr der recyclinghof, da möchte ich den gestank nicht im auto haben und wenn ich nun möchte das die luft mit klima auf die scheibe geht möchte ich das. <- hier spreche ich nicht vom enteisen
früher hat man da direkt eine handklappe bedient