Zwei Probleme wo die Werkstatt nichts machen kann oder will.....

Opel Insignia B

Hallo,

ich hab seit Oktober meinen Insignia 1,6 und seitdem 10000km gefahren, und habe zwei Dinge welche mir aufgefallen sind und die ich in 10 Jahre Opel so nicht kannte.

Problem 1: Die Scheiben beschlagen bei Regen/Schneeregen oder feuchter Witterung unnormal stark. Bild im Anhang (so sieht es aus mit Klimaanlage an und Lüsftungsstufe 2). Werkstatt hat es recht schnell abgehandelt, ist normal bei dem Wetter und man soll Klimaanlage anschalten. Ok, musste ich vorher im Winter nie (höchstens mal wenn 4 Personen mitgefahren sind). Aber trotz Klimaanlage sieht es bei Regen so aus wie auf dem angehängten Bild. Klima an, Lüftung auf 2 und alle drei Zonen an. Ich muss immer mal wieder ne Weile die Frontscheibentaste drücken damit die Scheibe komplett frei wird, pustet halt dann stark 🙂 Aber die Heckscheibe und die hinteren beiden Scheiben sind dennoch beschlagen.
Zwei Arbeitskollegen welche auch im Oktober Ihren neuen Astra bekommen haben berichten das gleiche Problem.

Hat jemand dies auch? Ich find das nicht normal.

Problem 2: Was aber vermutlich ein Design Fehler ist. Bei Regen auf Landstraße oder Autobahn wird das Wasser so stark an der Seitenscheibe verwirbelt, das kleine "Wellen" von vorn( wo der Spiegel dran) ist über die Scheibe läuft...so das man im Spiegel nicht mehr viel erkennt. Das ist auf Autobahn echt unschön. Bild im Anhang ist von der Landstraße bei Regen und 100kmh. Auf Autobahn bzw. schnellerer Geschwindigkeit ist dies sogar noch stärker.
Kann das jemand bestätigen oder hat sogar eine Lösung?

Danke, Gruß Marco 🙂

Bild zu Problem 1
Bild zu Problem 2
189 Antworten

Bei mir laufen die Scheiben nur an wenn sich die Klima von selbst im Winter abschaltet. Dann regle ich die Lüftung von Hand und alles ist ok. Heizen und Regeln will gekonnt sein. Aber das Problem haben auch viele zu Hause mit ihrer Heizung. Viele verstehen die Systeme nicht und haben auch keine Lust sie zu verstehen.

Zitat:

@haseh schrieb am 30. Mai 2021 um 13:16:47 Uhr:


Viele verstehen die Systeme nicht und haben auch keine Lust sie zu verstehen.

Dann gibt's zu Hause nur blöderweise Schimmel.... Verstehen aber sehr viele nicht.
Ich kenne das Verhalten im Auto seit den 80zigern eigentlich nicht mehr. Mit Klima schon mal gar nicht. Einzig ein Polo (2008) hatte damit mal zu kämpfen. Nach längeren suchen wurde eine leicht undichte Seitenscheibe gefunden und die Suppe sammelte sich unten im FZ... Abgedichtet und dann war Ruhe.

Zitat:

@Haubenzug schrieb am 30. Mai 2021 um 13:34:07 Uhr:



Zitat:

@haseh schrieb am 30. Mai 2021 um 13:16:47 Uhr:


Viele verstehen die Systeme nicht und haben auch keine Lust sie zu verstehen.

Dann gibt's zu Hause nur blöderweise Schimmel.... Verstehen aber sehr viele nicht.
Ich kenne das Verhalten im Auto seit den 80zigern eigentlich nicht mehr. Mit Klima schon mal gar nicht. Einzig ein Polo (2008) hatte damit mal zu kämpfen. Nach längeren suchen wurde eine leicht undichte Seitenscheibe gefunden und die Suppe sammelte sich unten im FZ... Abgedichtet und dann war Ruhe.

Richtig hatte beim Signum mal ne undichte Heckklappe. Fehler suchen beheben und es ist Ruhe. Solche Fehler suche ich selber. Seit dem es Klima gibt nie Probleme gehabt.

Hatte bei meinem Omega am Ende ein richtiges Problem. Nach den Ferien vom Flieger in den Omega - am nächsten Stopp dann der Wasserschwall von hinten, die Füsse voll im Wasser. Getrocknet und danach gesucht- SD, Abläufe, Türgummis. Alles erfolglos. Dass und der Rost am Träger war dann der Anfang vom Ende

Ähnliche Themen

woran erkennt man meistens einen corsa-C? am schimmelgestank....😁

Die meisten übersehen den Ablauf vom Wärmetauscher unter der Mittelkonsole unterm Armaturenbrett.

Zitat:

@haseh schrieb am 30. Mai 2021 um 17:15:58 Uhr:


Die meisten übersehen den Ablauf vom Wärmetauscher unter der Mittelkonsole unterm Armaturenbrett.

Was hat es mit dem Ablauf bei welchem Auto auf sich?

Lg

Bei allen Autos. Das Wasser vom Kondenstrockner muss ja irgendwo raus. Wenn Loch zu dann viel Feuchtigkeit im Auto

Weiß nicht wie das Teil richtig heißt. Wärmetauscher oder Verdampfer. Das sind die Dinger die nach Jahren anfangen zu stinken

verdampfer. physikalisch natürlich auch ein Wärmetauscher. letzterer ist umgangssprachlich aber meist der Heizkörper. Beide im luftverteilergehäuse.

Zitat:

@slv rider schrieb am 30. Mai 2021 um 19:58:54 Uhr:


verdampfer. physikalisch natürlich auch ein Wärmetauscher. letzterer ist umgangssprachlich aber meist der Heizkörper. Beide im luftverteilergehäuse.

Genau

Zitat:

@haseh schrieb am 30. Mai 2021 um 19:03:26 Uhr:


Weiß nicht wie das Teil richtig heißt. Wärmetauscher oder Verdampfer. Das sind die Dinger die nach Jahren anfangen zu stinken

Eigentlich stinkt da überhaupt nichts.

Zitat:

@Haubenzug schrieb am 30. Mai 2021 um 20:51:56 Uhr:



Zitat:

@haseh schrieb am 30. Mai 2021 um 19:03:26 Uhr:


Weiß nicht wie das Teil richtig heißt. Wärmetauscher oder Verdampfer. Das sind die Dinger die nach Jahren anfangen zu stinken

Eigentlich stinkt da überhaupt nichts.

Nach vielen Jahren kommt das meistens vor . Kalt warm kalt warm bildet sich Gammeln zwischen den Lamellen. Kommt auch in den Lüftungs Kanälen vor.

14 Jahre, 256tkm und da stinkt nichts.

Glück gehabt

Deine Antwort
Ähnliche Themen