Zwei Probleme wo die Werkstatt nichts machen kann oder will.....

Opel Insignia B

Hallo,

ich hab seit Oktober meinen Insignia 1,6 und seitdem 10000km gefahren, und habe zwei Dinge welche mir aufgefallen sind und die ich in 10 Jahre Opel so nicht kannte.

Problem 1: Die Scheiben beschlagen bei Regen/Schneeregen oder feuchter Witterung unnormal stark. Bild im Anhang (so sieht es aus mit Klimaanlage an und Lüsftungsstufe 2). Werkstatt hat es recht schnell abgehandelt, ist normal bei dem Wetter und man soll Klimaanlage anschalten. Ok, musste ich vorher im Winter nie (höchstens mal wenn 4 Personen mitgefahren sind). Aber trotz Klimaanlage sieht es bei Regen so aus wie auf dem angehängten Bild. Klima an, Lüftung auf 2 und alle drei Zonen an. Ich muss immer mal wieder ne Weile die Frontscheibentaste drücken damit die Scheibe komplett frei wird, pustet halt dann stark 🙂 Aber die Heckscheibe und die hinteren beiden Scheiben sind dennoch beschlagen.
Zwei Arbeitskollegen welche auch im Oktober Ihren neuen Astra bekommen haben berichten das gleiche Problem.

Hat jemand dies auch? Ich find das nicht normal.

Problem 2: Was aber vermutlich ein Design Fehler ist. Bei Regen auf Landstraße oder Autobahn wird das Wasser so stark an der Seitenscheibe verwirbelt, das kleine "Wellen" von vorn( wo der Spiegel dran) ist über die Scheibe läuft...so das man im Spiegel nicht mehr viel erkennt. Das ist auf Autobahn echt unschön. Bild im Anhang ist von der Landstraße bei Regen und 100kmh. Auf Autobahn bzw. schnellerer Geschwindigkeit ist dies sogar noch stärker.
Kann das jemand bestätigen oder hat sogar eine Lösung?

Danke, Gruß Marco 🙂

Bild zu Problem 1
Bild zu Problem 2
189 Antworten

das ist aber alles kein mangel mehr und erst recht kein defekt sondern modellspezifische eigenheit.
stand der technik und/oder dem design geschuldet.

Zitat:

@slv rider schrieb am 15. Januar 2019 um 13:37:56 Uhr:


das ist aber alles kein mangel mehr und erst recht kein defekt sondern modellspezifische eigenheit.
stand der technik und/oder dem design geschuldet.

Soll es das besser machen? ;-)

Zitat:

@Stadtaffe80 schrieb am 15. Januar 2019 um 13:34:48 Uhr:


Wenn man bei einem neuen Auto so viele Problemchen hat....dann wird man empfindlich. Auch das Rückwärts Auspacken find ich irgendwie schwierig. Bisschen dunkel ist es....das kommt zur schlechten Übersicht noch dazu...ich fühl mich immer unsicher beim ausparken, ist sicher auch der Länge geschuldet.
Zusätzlich piepen die Pieper vorn und hinten an Situationen wo mein vorheriger Insignia nicht gezuckt hat. Die sind auch irgendwie empfindlich oder anders angebracht als beim alten Insignia.

Da geb ich dir recht!
Meine Firmenwagensuche war nicht gerade einfach (Abstimmungsschwierigkeiten) und dann musste es auch noch schnell gehen weil meine Vorgängerfahrzeug einem Unfall zum Opfer fiel.

Meine erste Wahl wäre der Insignia nicht gewesen, aber der Geldgeber hat ja nun mal Mitspracherecht was Modell und Ausstattung angeht....

Ich bin jetzt auch sehr empfindlich und mich nervt jeder Krümmel...

Zu den Seitenscheiben: Mit Ombrello Coating behandeln, dann fließt das Wasser besser ab und bildet keine Schicht.
Zum Beschlagen: Das Problem hatte schon der Astra J, im Automatikmodus wird die Lüftung ohne Klima abgeschaltet sobald die Temperatur erreicht ist (sieht man auch im Verbrauchermenü) und die Feuchtigkeit bleibt im Auto. Bei Klimabetrieb bleibt sie immer eingeschaltet um das Vereisen des Verdampfers zu vermeiden, das trocknet die Luft und fördert immer Frischluft nach.
Den Cascada kann ich bei 5° und Regen nur mit Lüftung auf min. 4 und Umluftautomatik abgeschaltet einigermaßen Beschlagfrei halten.
Das war vorher bei keinem Auto der Fall, incl. Astra H.
Schlicht schlecht designtes Lüftungssystem.
Zudem wird in der Aufheizphase erstmal warme Luft in den Fussraum geleitet, danach erst auf die Scheibe, was auch den Beschlag fördert.
Bei Nebel und Temperaturen um 0 hatte ich auch schon öfters die schöne Konstellation, dass man in ein kaltes Auto einsteigt und sobald die Lüftung läuft vereist die Scheibe von innen bis der elektrische Zuheizer anspringt.

Ähnliche Themen

Die Lüftung beim B ist wirklich nicht der Hit ich bin jemand der peinlichst darauf achtet das so wenig wie möglich Feuchtigkeit im Auto landet sprich im Winter kommt da gerne auch für meine Schuhe der Besen zum Einsatz usw. trotzdem bekomme ich das bei meinem bei hoher Luftfeuchtigkeit gerade jetzt im Winter nicht optimal in den Griff. Zum Glück habe ich die beheizte Frontscheibe die hilft etwas aber das kann ja nicht die Lösung sein. Fazit. Es muss designt/schlecht umgesetzt sein beim B.

Zitat:

@Flo08154711 schrieb am 15. Januar 2019 um 13:07:14 Uhr:



1) Start/stopp mit Bremspedal ist total ungünstig wenn man am Hang anfahren muss.

Wenn der Motor im Stopp ist: Auf der Bremse stehen bleiben, 1. Gang ohne Kupplung einlegen, warten bis grün wird, Kupplung treten, Motor geht an und nix rollt schon 😉

Hallo,

da habe ich scheinbar echt Glück mit meinem. Trotz nassem Hund im Kombi beschlägt vorn nichts. Die Klima ist eigentlich immer aus. Die beheizte Frontscheibe kam für mich nicht in frage hat mir nicht gefallen. Ruckeln im 2.0 habe ich bisher auch keins feststellen können. Meine Scheiben habe ich mit koch chemie versiegelt sodass der wasserablauf hier auch kein Problem ist.

Wie habt ihr die Lüftung eingestellt?

Gruß

Genau das Problem mit der beschlagenen Scheibe habe ich auch beim Cascada.

400 Meter gefahren und die Scheibe geht immer mehr zu, von oben nach unten. Auch die Seitenscheiben und hinten.

Umluft ist aus. Klimaautomatik ist. Gebläse auf Stufe 5. Auf Front und Füße gestellt. Temperatur auf 24 Grad gestellt.

Nur wenn ich auf die Windschutzscheibentaste drücke verzieht sich langsam der Schleier. Mit dem Ergebnis das ich dann kalte Füße bekomme. Also wechsel ich immer hin und her. Mal nur Frontscheibe dann wieder beides Füße und Front.

Mir ist ebenfalls aufgefallen, dass die Scheiben sehr schnell beschlagen und nur mit Mühe wieder frei zu bekommen sind.
Also habe ich mich auf die Suche begeben, Schiebedach und die Abflüße undicht, Kofferraum feucht, dadurch bedingt die Heckscheibe meist undurchsichtig ?

Selbst den Reinluftfilter habe ich getauscht, der war ebenfalls nicht der Schuldige.

Nichts dergleichen. Selbst der Innenraum ist Pulver trocken, also das Sprichwort trifft :

works as designed sagt man doch dazu.

Ich hab mir vor lauter Verzweiflung schon überlegt kleine Löcher in die Verteilerklappe zur Scheibe zu bohren um eine Zwangsbelüftung zu erreichen.

Würde ich nicht machen. Solche eigenen lösche können gerne mal zum klappern oder pfeifen oder ähnlichen Störgeräuschen führen.

Zitat:

kleine Löcher in die Verteilerklappe zur Scheibe zu bohren

kommt man da denn gut ran zum bohren?

Zitat:

@Hapabla schrieb am 16. Jan. 2019 um 06:48:44 Uhr:


Mir ist ebenfalls aufgefallen, dass die Scheiben sehr schnell beschlagen und nur mit Mühe wieder frei zu bekommen sind.

Habt ihr das bei jedem Wetter? In Ö war es ja auch kalt und es hat ein wenig geschneit... 🙂 Ich hatte aber nur einmal das Problem von beschlagenen Scheiben, als wir mit Hund (Hund, keine Fußhupe) kladder nass eingestiegen sind.
Hier ist mir das bisher noch nicht verstärkt aufgefallen und ich fahre meist ohne Klima im Winter.
Normal müsste ja irgendwo ein Feuchtbiotop sein?

Also bei mir ist es immer wenn es regnet, schneit oder zumindest draußen nasskaltes Wetter ist. Gestern und heut war es schön und die Luft trocken und da ist dann auch nix.

Dieses kann ich so unterschreiben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen