Zwei neue cloud-basierte Sicherheitssysteme ab sofort serienmäßig für alle Volvo Modelle

Volvo XC60 U

Die Vernetzung der Fahrzeuge beginnt mit dem Modelljahr 2020. Nachrüstung auch für alle SPA Plattformwagen möglich. Na dann............

Img-2433
Beste Antwort im Thema

Na dann Prost ...

Ich möchte statt Innenraumüberwachung eine Dränglerüberwachung, allerdings nicht im Volvo, sondern bei unserem Polo.

327 weitere Antworten
327 Antworten

Zitat:

@B.Engel2013 schrieb am 8. Mai 2019 um 06:32:27 Uhr:


Das wird wahrscheinlich dauern. Bei allen Alleinstellungsansprüchen der verschiedenen Hersteller, in dem Falle sollten alle Daten auf einer Plattform verfügbar gemacht werden und unter einem Standard laufen, damit jeder Nutzer profitiert und zugleich liefert.

Entscheidend ist doch, dass das eigene Auto und damit der Nutzer einen Mehrwert erhält von dem er rasch etwas hat.

Meines Wissens nach ist das aber nicht vorgesehen und jeder kocht sein eigenes Süppchen. Richtig?

Das "eigene Süppchen" zu kochen gehört zum Wettbewerb. Aber was solche Verkehrsdaten betrifft wird wohl eine Vereinheitlichung kommen. Es organiseirt ja auch nicht jeder Hersteller seinen eigenen Verkehrsfunk und selbst bei den Navi-Karten greifen alle auf nur noch eine handvoll Hersteller zurück.
Volvo hat kürzlich mit der "E.V.A-Initiative" sogar einen weiteren Schritt gewagt und will jetzt alle gesammelten Ergebnisse der eigenen Unfallforschung allgemein zugänglich machen. Da ist schon Einiges in Bewegung. Und auch die großen Anbieter von Karten und Verkehrsinformationen wie TomTom weden sich nicht ohne Gegenwehr von den Autoherstellern die Butter vom Brot nehmen lassen.

Grüße vom Ostelch

Nach Auskunft meines Händlers ist das Update freigegeben, ich lasse es mir nächsteWoche aufspielen. Sollte wohl eigentlich erst 2020 freigegeben werden, er ist eigentlich immer gut informiert und war selber überrascht. Danke an das Forum!

VOLVO hat alle SICHERHEITS-ENTWICKLUNGEN für ALLE Hersteller bereit gestellt und zum Zugriff aufgefordert. Wie ich die Arroganz und Ignoranz der deutschen Bosse kenne (die verlassen sich lieber auf Software-Verscheisser-Tricks), kann das nur der chinesische Markt mit seinen Vorgaben richten. Bedeutet: Deutsche Marken werden genauso vom Markt verschwinden, wie einst deutsche Kameras, Handys und Computer. Fatal, aber wohl Schicksal.
Spannend wird die Frage, ob es den US-Produkten genauso ergehen wird, denn amerikanische Cars sind ja noch rückständiger, als deutsche...

Vielleicht sollten sich jetzt mal zwei Fahrer mit aktiviertem System zusammentun und die Sache ausprobieren 😉) einer stellt sich an den Strassenrand mit Warnblinker und der Andere fährt mal aus einer gewissen Entfernung drauf zu. Dann sollte das System ja eine Warnung ausgeben. 😉

Ähnliche Themen

@dopcgn
Gute Idee.
Gerne können wir uns per PN im Raum Soest / Lippstadt / Geseke verabreden und testen.
Da die beiden cloudbasierten Sicherheitssysteme wohl bei den entsprechenden Fahrzeugplattformen bei Updates automatisch mitinstalliert werden, sollte die Verbreitung nicht lange auf sich warten lassen.
Ein Problem sehe ich jedoch darin, dass das Sicherheitssystem vom Fahrer (jedes Profil einzeln) aktiviert werden muss und das Symbol nur durch runterscrollen überhaupt erst sichtbar wird.
Ohne dass man nach einem Update auf das Vorhandensein dieser Sicherheitssysteme aufmerksam gemacht wird und motiviert wird, diese zu aktivieren, wird das wohl so schnell nix.
Nur dank des Forums, das mich darauf aufmerksam gemacht hat, bin ich bis zur Aktivierung "vorgedrungen".
Wünschenswert wäre ein kurzer schriftlicher Hinweis bei Abholung des Fahrzeugs, wie z.B.
"Hallo lieber Volvo-Fahrer, wir haben 2 neue Sicherheitssysteme in ihrem Fahrzeug installiert" gefolgt von einer kurzen allgemeinverständlichen Erklärung, was slippery road alert und hazard light alert ist. "Die Nutzung bleibt ihnen als Fahrer überlassen. Sollten Sie sie nutzen wollen, müssen sie sie auf folgende Weise aktivieren..."
Grüße

Gute Idee mit dem Hinweis an jeden Fahrer nach dem Update ...da sollte Volvo eigentlich auch selbst drauf kommen. Ich hoffe, das mein Fahrzeug bald mal den Weg zu mir findet es ist schon einige Wochen überfällig ;(

Zitat:

@dopcgn schrieb am 8. Mai 2019 um 21:20:50 Uhr:


Gute Idee mit dem Hinweis an jeden Fahrer nach dem Update ...da sollte Volvo eigentlich auch selbst drauf kommen. Ich hoffe, das mein Fahrzeug bald mal den Weg zu mir findet es ist schon einige Wochen überfällig ;(

Ich wusste heute leider auch mehr als mein Freundlicher. Werde morgen mal berichten.

MfG Paule

Zitat:

@matthjer schrieb am 8. Mai 2019 um 21:01:53 Uhr:


Gute Idee.
Gerne können wir uns per PN im Raum Soest / Lippstadt / Geseke verabreden und testen.

Tja, da bin ich mit Warstein ja raus. 😁😁😁

@StefanLi

läg mittig in deiner Auflistung. 😉

Ich hatte zwei Werkstätten in meiner Gegend gebeten, mich zu informieren, sobald das Update verfügbar ist. Erste Reaktion von beiden: Wir wissen nix, gibts nicht. Auf mein Nachhaken kam bislang keine Antwort.
So kann man auch den Ruf einer Marke ruinieren, vor allem im Zeitalter der Internet-Foren und der Social-Media...

Zitat:

@matthjer schrieb am 8. Mai 2019 um 21:01:53 Uhr:


@dopcgn
Gute Idee.
Gerne können wir uns per PN im Raum Soest / Lippstadt / Geseke verabreden und testen.
Da die beiden cloudbasierten Sicherheitssysteme wohl bei den entsprechenden Fahrzeugplattformen bei Updates automatisch mitinstalliert werden, sollte die Verbreitung nicht lange auf sich warten lassen.
Ein Problem sehe ich jedoch darin, dass das Sicherheitssystem vom Fahrer (jedes Profil einzeln) aktiviert werden muss und das Symbol nur durch runterscrollen überhaupt erst sichtbar wird.
Ohne dass man nach einem Update auf das Vorhandensein dieser Sicherheitssysteme aufmerksam gemacht wird und motiviert wird, diese zu aktivieren, wird das wohl so schnell nix.
Nur dank des Forums, das mich darauf aufmerksam gemacht hat, bin ich bis zur Aktivierung "vorgedrungen".
Wünschenswert wäre ein kurzer schriftlicher Hinweis bei Abholung des Fahrzeugs, wie z.B.
"Hallo lieber Volvo-Fahrer, wir haben 2 neue Sicherheitssysteme in ihrem Fahrzeug installiert" gefolgt von einer kurzen allgemeinverständlichen Erklärung, was slippery road alert und hazard light alert ist. "Die Nutzung bleibt ihnen als Fahrer überlassen. Sollten Sie sie nutzen wollen, müssen sie sie auf folgende Weise aktivieren..."
Grüße

Effektiver wäre es, wenn die Werkstatt die Funktion als Service am Kunden aktivieren würde, bei der Rückgabe darauf hinweist und -sollte der Besitzer nicht einverstanden sein*- im Menü wieder deaktiviert. Somit würde wohl erst die grösstmögliche Beteiligungsquote erreicht.

* auch das wird es geben.

Zitat:

@DL5GL schrieb am 8. Mai 2019 um 15:01:32 Uhr:


VOLVO hat alle SICHERHEITS-ENTWICKLUNGEN für ALLE Hersteller bereit gestellt und zum Zugriff aufgefordert. Wie ich die Arroganz und Ignoranz der deutschen Bosse kenne (die verlassen sich lieber auf Software-Verscheisser-Tricks), kann das nur der chinesische Markt mit seinen Vorgaben richten. Bedeutet: Deutsche Marken werden genauso vom Markt verschwinden, wie einst deutsche Kameras, Handys und Computer. Fatal, aber wohl Schicksal.
Spannend wird die Frage, ob es den US-Produkten genauso ergehen wird, denn amerikanische Cars sind ja noch rückständiger, als deutsche...

Ich denke hier gehts nicht um „Entwicklungen“ sondern um „Erkenntnisse“ der Unfallforschungen. Grundsätzlich befürworte ich unbedingt, dass diese herstellerübergreifend geteilt werden. Weil es nicht schaden kann, dass jeder fachrelevante Ingenieur etwas schlauer wird.

Die Frage ist ja auch wer partizipiert? Auch Volvo wird das nicht aus Selbstlosigkeit tun, sondern davon profitieren wollen und wahrscheinlich auch können. Die grossen Hersteller, wie Mercedes betreiben Unfallforschung mWn schon seit den 60iger Jahren. Bezogen auf die eigenen Modelle und deren Konstruktionsdesign. Bei anderen wird das ähnlich sein.

Ganz grundsätzlich könnte man nicht nur sicherheitsrelevante, sondern auch andere Erkenntnisse zum Nutzen aller teilen. Aber wo fängt es an und wo hört es auf mit der Weitergabe von Internas, die in der Summe nun mal das eigene Produkt ausmachen. Immer ein grosses Thema bei Kooperationen, wenn Motoren, Plattformen oder auch ganze Modelle umgelabelt von anderen in Lizenz genommen werden oder gemeinsam entwickelt werden.

Zitat:

@DL5GL schrieb am 9. Mai 2019 um 02:45:34 Uhr:


Ich hatte zwei Werkstätten in meiner Gegend gebeten, mich zu informieren, sobald das Update verfügbar ist. Erste Reaktion von beiden: Wir wissen nix, gibts nicht. Auf mein Nachhaken kam bislang keine Antwort.
So kann man auch den Ruf einer Marke ruinieren, vor allem im Zeitalter der Internet-Foren und der Social-Media...

Dieses Update ist ja auch kein Update, dass man so nebenbei bekommen soll. So wie ich es verstanden habe, wird es im Rahmen einer Service 2.0 Aktion - also Fehlerbehebung oder Inspektion aufgespielt. Da es wohl Kapazitäts- und Kostengründe, nicht jeden Wagen zum Updaten an den Werksserver zu hängen, wird das kanalisiert. Das ist für mich nachvollziehbar, wenn man in den Lieferzeitenforen nachliest, dass Volvos nicht ausgeliefert werden können, da für das Übergabeupdate die Ressourcen nicht ausreichen. Ob diese Ressource beim 🙂, in Göteborg oder irgendwo auf dem Weg fehlen, ist nicht bekannt.

Zitat:

@matthjer schrieb am 8. Mai 2019 um 21:01:53 Uhr:


@dopcgn
Gute Idee.
Gerne können wir uns per PN im Raum Soest / Lippstadt / Geseke verabreden und testen.
Da die beiden cloudbasierten Sicherheitssysteme wohl bei den entsprechenden Fahrzeugplattformen bei Updates automatisch mitinstalliert werden, sollte die Verbreitung nicht lange auf sich warten lassen.
Ein Problem sehe ich jedoch darin, dass das Sicherheitssystem vom Fahrer (jedes Profil einzeln) aktiviert werden muss und das Symbol nur durch runterscrollen überhaupt erst sichtbar wird.
Ohne dass man nach einem Update auf das Vorhandensein dieser Sicherheitssysteme aufmerksam gemacht wird und motiviert wird, diese zu aktivieren, wird das wohl so schnell nix.
Nur dank des Forums, das mich darauf aufmerksam gemacht hat, bin ich bis zur Aktivierung "vorgedrungen".
Wünschenswert wäre ein kurzer schriftlicher Hinweis bei Abholung des Fahrzeugs, wie z.B.
"Hallo lieber Volvo-Fahrer, wir haben 2 neue Sicherheitssysteme in ihrem Fahrzeug installiert" gefolgt von einer kurzen allgemeinverständlichen Erklärung, was slippery road alert und hazard light alert ist. "Die Nutzung bleibt ihnen als Fahrer überlassen. Sollten Sie sie nutzen wollen, müssen sie sie auf folgende Weise aktivieren..."
Grüße

Da ich ja nur einen Steinwurf entfernt bin, hat

@gseum

schon vollkommen recht, wäre ich ein Kandidat. Leider habe ich das Update nicht drauf und auch keinen Termin bei Berglar vor Augen. 🙁

Wenn ich das Update drauf habe, bin ich dabei. Gerne würde ich das natürlich testen. Und Soest ist doch ume Ecke - können wir nachher in der "Zwiebel" etwas essen gehen. Ich melde mich wenn ich es habe.

@jodojo
Zwiebel klingt gut.

@StefanLi und weitere
Warstein und Zwiebel ist ja auch nur einen Steinwurf 😉 voneinander entfernt.
Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen