Zwar keine Technik-Frage, aber was sagt Ihr dazu?
Guten Tag an Alle!
Ich bin mit meinem Auto am 11.08.2011 auf der Autobahn liegengeblieben. Dieses habe ich dann vom ADAC in eine Werkstatt überführen lassen, die hier in meiner Nähe ist. Dort steht das Auto seit dem 19.08.2011. Dickes Lob an den ADAC, ging schneller als angekündigt. Nach anfäglichem Verdacht eines Kopfdichtungs- oder Kolbenschadens stellte sich am 24.08.2011 heraus, dass der "nur" Turbolader defekt ist. Telefonisch sagte man mir, dass die Reparaturkosten bei circa 1500,00€ liegen. Daraufhin beauftragte ich die Werkstatt den Turbolader zu wechseln. Nach erneuter Anfrage meinerseits am 29.08.2011, wie lange die Reparatur noch dauere teilte mir der Werstattleiter mit, alle vorherigen Absprachen wurden auch mit ihm getroffen, dass der Turbolader 1700,00€ koste und er ohne Vorabzahlung der Ersatztilekosten die Teile nicht bestellt. Nun steht der Wagen dort, soweit zerlegt, dass er auch nicht mehr aus der Werkstatt zu holen ist, ohne weitere Schäden am Motor zu begünstigen. Bei Recherchen habe ich festgestellt, dass der Turbolader für knapp 1000,00€ zu bekommen wäre und fragte an, ob ich dieses Teil zum Einbau beschaffen könnte (käme ja der Vorkasse nah). Dieses bejate der Werkstattleiter und wies mich jedoch darauf hin, dass er in diesem Falle keinerlei Gewährlestung, nicht nur nicht auf das Ersatzteil, sondern auch nicht auf die Werstattleistung gäbe.
Ist das alles so rechtens, wie die Werkstatt das macht?
Danke für die Antworten...
edit:
Bei einem Preis vom Turbo in Höhe von 1700,00€ liegen dei Reparaturkosten incl. Ölleitungen, Ladeluftkühler, Arbeit, Dichtungen, Öl und Ölfilter etc. bei ca 3000,00€. also eine Überziehung des Voranschlages von min. 100%.
Beste Antwort im Thema
Dann solltest du evtl. deine Werkstatt wechseln..
22 Antworten
Das die Werkstatt dir keine Garantie auf den Turbolader gibt ist klar,aber ich würde meinen das die Reperatur an sich schon Gewähleiset werden muß,weil das eine mit dem anderen ja nix zu tun hat.
Wenn des wirklich so ist,dann ist das eine riesen frechheit😠
Eine Werkstatt muss dir doch eine Garantie für die Reperatur geben,denn was macht man dann wenn die Werkstatt beim zusammenbau pfusch macht???Die Müssen doch Garantieren,das es ordentlich und fachmännisch eingebaut wurde..Nur falls was mit dem Turbolader sein sollte,ist das dein Problem,aber das andere doch nicht😠
habe grad einen Spezl gefragt und der meinte das sie dir auf die Reperatur Garantie geben müssen!Nur auf das selbstmitgebrachte Teil in deinem fall der Turbolader nicht,was ja auch nachvollziehbar ist.Alles andere ist nicht rechtens,weil die Werkstatt dir Garantieren muss,das alles fachmännisch eingebaut wurde.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Dragon83
habe grad einen Spezl gefragt und der meinte das sie dir auf die Reperatur Garantie geben müssen!Nur auf das selbstmitgebrachte Teil in deinem fall der Turbolader nicht,was ja auch nachvollziehbar ist.Alles andere ist nicht rechtens.
Auch die Voranschlagsüberziehung und dass ich mein Auto da nicht wegholen kann und wo anders machen lassen? Ich meine ich bin ja nun gezwungen, den Wagen dort zu machen... Garantie auf den Turbo selbst hätte ich ja dann vom Lieferanten des Turbos...
Naja,so wie ich das bei deinem ersten post rauslese,hast du ja der Werkstatt den auftrag erteilt,den Turbolader zu wechseln.Der Werkstattmeister meinte ja ca.1500.-€ und jetzt sinds halt 1700.-€...Das die Werkstatt halt schon dein Auto zerlegt haben,weil du ihnen ja den auftrag gegeben hast,ist es glaub ich dein problem..
Wenn du in eine andere Werkstatt möchtest frag doch da nach ob sie dir dein auto von dort mit einem schlepper abholen🙂
Zitat:
Original geschrieben von yalee
Die Werkstatt wird zu 100% nicht für die Folgeschäden eines angelieferten Turbos haften.
Das ist schon klar,nur muss eine Werkstatt für den fachmännischen einbau des Turbos garantieren,weil es könnte ja möglich sein,das Folgeschäden entstehen,weil der Turbo nicht ordentlich verbaut wurde,was widerum das Problem der Werkstatt wäre.
Vorab räume ich mal einen Irrtum aus:
Eine Garantie muss niemand geben. Völlig egal worauf!
Eine Garantie ist IMMER eine freiwillige Zusatzleistung, die gesondert vertraglich vereinbart wird!
Was hier gemeint ist, ist die normale Sachmängelhaftung.
Diese kann die Werkstatt nicht ausschließen. Tut sie es doch, würde mich das nicht sonderlich
beschäftigen, da ein solcher Ausschluss gegenüber einem Verbraucher ohnehin unwirksam ist.
In die Sachmängelhaftung kommt man dann, da wir hier über einen Werkvertrag sprechen (Palandt/Sprau, Einf v § 631 Rn. 8), über § 651 BGB.
Fazit: Natürlich haftet die Werkstatt nicht für einen Defekt des neuen Turboladers. Warum auch, da
kann man sich ja an den jenigen wenden von dem man ihn gekauft hat. Hier gelten dann ganz normal
die 2 Jahre Gewärhleistung. Ein Haftungsausschluss bezüglich der Arbeitsleistung geht natürlich nicht.
Jetzt haben wir ja das Thema mit der Gewährleistung erledigt, aber was ist mit der nicht vereinbarten Vorkasse? Muß die Werkstatt dem Kunden das nicht vorher sagen, bevor sie das Auto zerpflückt? Ich meine da ist jetzt die Ansaugbrücke runter, die Einspritzdüsen ausgebaut, der Ventildeckel ab, der Krümmer ab und der Turbo natürlich ausgebaut. Wenn ich den jetzt abschleppen lasse besteht ja die Gefahr, dass mir da was in den Motor fällt... und die Schleppkosten müsste auch ich tragen, was sich dann wohl so ziemlich mit der Werkstattrechnung deckeln würde...
Natürlich muss die Werkstatt dir sowas vorher sagen,aber wo ist denn eigentlich das Problem mit der Vorkasse?Bezahlen mußt du so oder so..
Finde das mit der Vorkasse eh lächerlich,weil sie ja als Pfand dein Auto haben und das ist um einiges mehr Wert als ein paar hundert euros...
Das sie dein Auto schon zerpflückt haben,ist normal,du hast ja denen den Auftrag erteilt dies zu machen.Aber wie schon grad geschrieben wo ist das problem mit der Vorkasse😕Ist doch eigentlich egal ob du jetzt schon ein Teil bezahlst und den rest nacher oder nacher alles,kommt doch aufs selbe hinaus..
Gruß
Michi
Ja Michi,
grundsätzlich ist das kein Problem. lediglich diese Art und Weise, mir das erst zu sagen, wo ich nachgefragt habe, wie lange es noch dauert mit der reparatur. Mich kostet jeder Tag, wo ich kein Auto habe bares Geld. Wenn er mir das bei der Erteilung des Auftrages zur Diagnose, beispielsweise: "Wenn ich Teile bestelle, mußt Du sie vorher bezahlen." hätte ich mein Auto bereits seit mindestens einer Woche wieder. Sprich Keine 52,-€ am für EUROPCAR natürlich zzgl. 150 km am Tag... rechne mal, das sind dann 836,5o€ zur Reparatur. Dabei fahre ich jetzt "nur" Clio und keinen 5er...
Achso,jetzt versteh ich das Problem,wie schon geschrieben ist das natürlich nicht in ordnung,das man das nicht erwähnt.red doch mal mit der Werkstatt oder besser noch mit dem Chef,das du deswegen erhebliche Mehrkosten hast.
Kann deinen Frust gut verstehen!🙁
Gruß
Michi