Zuviel Öl im x5 e70 bitte um Hilfe
Hallo brauche mal eure Hilfe
habe mir ein X5E 70 gekauft und jetzt sehe ich dass der Motor Öl stand zu hoch ist!
was würdet ihr mir empfehlen oder wie kann ich das öl selbst irgendwie ablassen müsste ja wohl nicht so schwierig sein kenne mich damit aber nicht so besonders aus bitte um Hilfe vielen Dank im Vorfeld
Eins noch der Wagen hat kein Öl Messstab und ich kenne mich mit BMW nicht so besonders aus deswegen kann man das Öl nur prüfen wenn der Motor läuft ist das richtig ?
Oder gibt es eine bestimmte Zeit Angabe wie lange der Motor laufen muss?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@steve7x schrieb am 4. Januar 2020 um 10:44:42 Uhr:
Wechselinterval hier 25-30 tsd km
Aus meiner Sicht ist das auch beim Diesel ein
viel zu langes Ölwechselintervall (auch wenn
so vom Hersteller vorgegeben),
vielleicht abgesehen von echten Langstreckenfahrzeugen, die
zudem gut behandelt werden
(Warmfahren des kalten Motors, Kaltfahren des heißen Motors).
Diese langen Ölwechselintervalle werden vom Hersteller
so vorgegeben/geplant, damit die Autos für Leasing-Kosten-Rechner interessant sind/bleiben.
Dann sind halt nur 3 und nicht 6 bis 7 Ölwechsel in den ersten 100tkm fällig, bis der
Leasing-Vertrag für den Neuwagen abgelaufen ist.
VW/Audi ist in der Hinsicht (auch) ein bekanntes schlechtes Beispiel.
Gerade bei einem Motor mit Turbolader
(Dieselmotoren ohne Turbolader wird man heute
in Pkws wohl nicht mehr finden) ist ein häufiger
Ölwechsel wichtig: Die Turboladerwelle
wird in einem (heißen) Ölbad gelagert. Erschwerend kommt hinzu, dass das Motoröl
im/am Turbolader besonders heiß wird, so dass dort zuerst (überaltertes) Motoröl in Kokskrümel
umgewandelt wird. Die Kokskrümel wirken wie Sand und reiben so die Lagerstellen
von Turbolader und Steuerkettengliedern weg. Aufgrund des größeren Spiels längt
sich die Steuerkette und reisst irgendwann.
20 Antworten
Zitat:
@BerndReich schrieb am 3. Januar 2020 um 19:28:45 Uhr:
Ich denke, wenn du wirklich "Ölvermehrung" hast, stimmt irgendwas anderes nicht.
Mein Fahrprofil ist ähnlich, meist unter der Woche täglich 2x 5km. Dann etwa alle 2-3 Wochen 100-300km.
Bei jetzt bei 242.000km keinerlei Anstieg des Ölstandes, sondern Verbrauch in etwa 1l zwischen den 15.000km Wechselintervallen. War mal mehr bei 0W-40, jetzt mit 5W-40 besser.
Gruß
Bernd
15 tsd km wechselinterval?
Fährst du einen benziner? Glaube das behandelte thema bezieht sich mehr auf diesel.
Wechselinterval hier 25-30 tsd km
(Hatte früher auch einige Bmw benziner und die haben alle mehr oder weniger öl verbraucht.)
Nein, habe auch einen Diesel. Alle 15tkm wechsle ich in Hoffnung auf ein längeres Leben der Steuerkette.
@BerndReich bin ganz deiner Meinungen, wechsle bei meinem 40d auch jährlich das Öl (Original BMW Twin Power 05W30) selber.
Bei so einem Fahrzeug sollte es nicht an ca. 65 Euro (Öl + Filter) im Jahr fehlen, besser gesagt nicht an der falschen Stelle sparen.
Fahre auch meistens Kurzstrecke, ab und zu extra DPF-Regenerations fahrten. Konnte noch keinen Öl Verbrauch oder Vermehrung feststellen. Tanke ausschließlich Ultimate Diesel.
Zitat:
@steve7x schrieb am 4. Januar 2020 um 10:44:42 Uhr:
Wechselinterval hier 25-30 tsd km
Aus meiner Sicht ist das auch beim Diesel ein
viel zu langes Ölwechselintervall (auch wenn
so vom Hersteller vorgegeben),
vielleicht abgesehen von echten Langstreckenfahrzeugen, die
zudem gut behandelt werden
(Warmfahren des kalten Motors, Kaltfahren des heißen Motors).
Diese langen Ölwechselintervalle werden vom Hersteller
so vorgegeben/geplant, damit die Autos für Leasing-Kosten-Rechner interessant sind/bleiben.
Dann sind halt nur 3 und nicht 6 bis 7 Ölwechsel in den ersten 100tkm fällig, bis der
Leasing-Vertrag für den Neuwagen abgelaufen ist.
VW/Audi ist in der Hinsicht (auch) ein bekanntes schlechtes Beispiel.
Gerade bei einem Motor mit Turbolader
(Dieselmotoren ohne Turbolader wird man heute
in Pkws wohl nicht mehr finden) ist ein häufiger
Ölwechsel wichtig: Die Turboladerwelle
wird in einem (heißen) Ölbad gelagert. Erschwerend kommt hinzu, dass das Motoröl
im/am Turbolader besonders heiß wird, so dass dort zuerst (überaltertes) Motoröl in Kokskrümel
umgewandelt wird. Die Kokskrümel wirken wie Sand und reiben so die Lagerstellen
von Turbolader und Steuerkettengliedern weg. Aufgrund des größeren Spiels längt
sich die Steuerkette und reisst irgendwann.
Ähnliche Themen
Danke euch für die ausfürlichen antworten.
Na dann werde ich wohl auch mal öfters das Öl wechseln müssen.
Wirklich gut dass man das hier mal durchgekaut hat weil es sich ja wirklich danach anhört als wenn es was mit den gelängten steuerketten und dem folgenden überspringen + motorschaden zu tun hat.
@steve7x
Hallo und einen schönen Abend.
Hasst du inzwischen etwas neueres?
Wie ist es heute mit deiner Ölanzeige?