Zuverlässigkeit/Reparaturen E39

BMW 5er E39

Hallo E39 Fahrer,

ich verfolge schon länger (ca. 1 Jahr) die Threads hier im Forum, weil ich mir eigentlich in nächster Zeit einen E39 zulegen wollte.

Jedoch gewinne ich mit zunehmender Zeit hier das Gefühl, dass der E39 eine rollende Sparbüchse ist, weil bei vielen Fahrern gleiche - und nicht gerade billige - Mängel auftreten. Als Beispiel nenne ich mal Pixelfehler, Vorderachsprobleme (Stichwort Vibrationen), Tonnenlager Hinterachse, kaputte Tasten vom Klimabedienteil, Airbagleuchte, Injektoren/Pumpenproblematik beim 530d und nicht zuletzt das Rostproblem, was wirklich sehr ärgerlich ist.

Zum Vergleich: Ich fahre seit 105tkm einen Audi A6 C4 2.6 mit jetzt aktuell 175tkm. Als Reparaturen hatte ich in den letzten fünf Jahren ein vorderes Radlager (bein 165tkm, 150€), ein defektes Zündkabel (30€), defekte Lämpchen der Amaturenbeleuchtung (selber gemacht, 4x1,50€), defekte Klimastellmotoren (selber repariert, nur gesäubert) sowie eine sich mitbewegende Spritzdüse vom Heckwischer (auch selber gemacht, 10€). Das wars, außer Verschleißteilen (Bremse) und Inspektionen (Öl, Ölfilter, Zündkerzen, Luftfilter, Innenraumfilter) nichts. Wenn ich jetzt das entsprechende C4 Forum durchstöbere, dann finde ich genau diese Defekte in einer gewissen Häufung wieder, die aber in Summe nicht sehr teuer sind.

Hält man dann einige Aussagen der E39-Fahrer dagegen, die sich für 400€ eine E+ Garantieverlängerung erkaufen, weil sie im ersten Jahr schon sehr davon profitiert haben (Garantiereparaturen), dann bringt mich das stark ins Grübeln, ob die Anschaffung eines E39 (aus wirtschaftlichen Gründen) wirklich clever ist.

Klar hat der E39 Vorteile bzgl. des Fahrkomforts und der Sicherheit (Airbags, ESP), was ja auch mein Grund für dieses Auto ist, aber das soll hier nicht Diskussionsstoff sein.
Sehe ich mich im z.B. MB W210 Forum um, so finde ich neben der Rostproblematik auch eine starke Häufung teurer Defekte.

Meine Frage jetzt: Hab ich einfach nur Glück mit meinem Auto, ist der C4 ein sehr solides Auto oder ist der E39 bedingt durch aufwändigere Technik einfach reparaturanfälliger? Oder trifft das sogar auf alle neueren Autos zu (MB W210/211, E60/61)?
Und die Leidenschaft, unbedingt einen BMW zu fahren (um jeden Preis), bringe ich nicht mit.

Mal sehen, ob einige Fahrer, die in der Groß- und Kleinschreibung mächtig sind, in der Lage sind, meine Bedenken zu zerstreuen.

Gruß
dailyfun

42 Antworten

Ich habe mir eigentlich auch einen BMW gekauft weil ich von der Qualität überzeugt bin. Ein Freund fährt einen 98er 520 mit nunmehr 240.000km, bisher war nur das Thermostat und die besagte Airbagleuchte defekt, sonst nichts, das finde ich sagenhaft, sicherlich er hatte auch Kleinigkeiten wie die genannte Klimauto Taste aber das sind doch echt Peanuts. Ob der Audi weniger reperaturanfällig ist? Kann sein!? Jedoch muss bei dem BMW im selben Zeitraum erst mal so viel kaputt gehen wie der obligatorische Zahnriemenwechsel beim Audi kostet😉 Dazu kommt dann noch dass auch der Audi ein ich nenne es mal "Wahrscheinlichkeitskanditat" ist, soll heißen auch dieser wird Reperaturen benötigen.
Ich stand auch vor der Wahl, 5er, A6 oder E-Klasse. Die E-Klasse gefällt mir einfach nicht und Ausstattungsmäßig sind die nicht so toll, oder man legt für einen gleichwertig ausgestatteten Daimler sehr viel mehr hin als für einen Audi oder BMW. Ich habe mich für den BMW entschieden, weil ich eben o.g. Positivbeispiel kenne und weiß, dass der Audi einen Zahnriemen hat. Auch habe ich Schauergeschichten gehört dass der Wechsel etwa 1000 Euro kosten soll (ohne Beleg). Der Wechsel im Corsa kostet ja schon schlappe 300 Euro.
Ich habe nun den direktvergleich mein "neuer" 528 und der Opel Omega 2.5, beides 97er. Lassen wir mal die Tatsache außer acht dass der BMW wesentlich schneller ist (gut er hat auch 20PS mehr...). Es liegen Welten dazwischen, einfach unwahrscheinlich. Und auch beim Omi gilt, alle 60tkm ZR Wechseln was mit 450 Euro zu buche schlägt. Die Kette im BMW muss so glaube ich alle 300.000km gecheckt (nicht gewecheselt!) werden. Das weiß ich aber nur vom Hörensagen.
In dieser Klasse ist der BMW wenn er kein Montagswagen ist für mich einfach am günstigsten.

Entschuldigt bitte wenn was doppelt ist, ich habe nicht alle Beiträge gelesen.

Ich hatte einen 535iAV8 und 530iA Touring,beide bis 100000 km und habe keine Probleme gehabt,ausser einer Lichtmaschine beim 530er bei 97000 km,sonst nur Service...
Habe den Käufer meines 530 bei BMW getroffen,er schwärmt immer noch von "meinem" alten...

@ CH_330d

Ein Auszug aus diesem Artikel:

"Denn die alte, bis 2002 gebaute E-Klasse (Baureihe W210) ist leider alles andere als ein Paradebeispiel für perfekte Verarbeitungsqualität. Auch die Zuverlässigkeit leidet unter den häufiger auftretenden Kommunikationsstörungen zwischen den zahlreichen Motorsteuergeräten sowie ausfallenden Comand-Systemen. Ebenfalls unschön sind die kleckernden Motoren, Getriebe und Differenziale, mit denen viele W210 ihr Parkrevier markieren.

Nicht so offensichtlich, aber viel gravierender ist allerdings das Rostproblem der E-Klasse: Der Gammel befällt beim W210 nicht nur Fensterrahmen, Unterboden und vordere Längsträger, sondern im schlimmsten Fall auch die Federdome und Achsträger. Das belegen viele Zuschriften an den Kummerkasten von AUTO BILD.
Gammel-Alarm: Viele W210 rosten munter vor sich hin.
So verwundert es nicht, dass unser sechs Jahre altes Fotomodell mit nur 53.000 Kilometern auf dem Tacho ebenfalls Kantenrost am Unterboden und die bekannten Roststellen am Fensterrahmen aufweist.

Gebrauchtwagenkäufer können deshalb diese Rechnung aufmachen: Für rund 14.000 Euro gibt es eine fünf Jahre alte E-Klasse in Basisversion mit 163 PS starkem 200er-Kompressormotor und Laufleistungen um 60.000 Kilometer. Bei Peugeot erhält man für die gleiche Summe jedoch schon einen üppig ausgestatteten 607 mit dem Top-Triebwerk, dem seidenweich laufenden Dreiliter-V6. Rost ist beim 607 nicht mal ansatzweise ein Thema, weil die Franzosen die richtigen Lehren aus der Vergangenheit gezogen haben und bereits ab Werk gut vorsorgen. "

Ich habe den Artikel auch gelsen. Aber mein Opa hat auch den W210 und keine Probleme. Mein E39 hat immer ein paar Macken. Wenn der W210 rostfrei ist und ohne command system sollte man keine Probleme haben. Ich bin mit meinem absolut zufrieden!

Ich möchte ja nicht sagen, dass der E39 ein schlechtes Auto ist! Im gegenteil. Der E39 gehört sicher zu einem der bessern autos. Aber die div. kleinigkeiten haben mich jetzt endgültig "genervt".

Ähnliche Themen

@ ch_ 330d

Jedem das Seine!!!!!!

Dir den Daimler und uns die

FREUDE am FAHREN

Gruß
Martin
https://fotoalbum.web.de/gast/toero/BMW_530d

Re: Zuverlässigkeit/Reparaturen E39

Zitat:

Original geschrieben von dailyfun


Hallo E39 Fahrer,

ich verfolge schon länger (ca. 1 Jahr) die Threads hier im Forum, weil ich mir eigentlich in nächster Zeit einen E39 zulegen wollte.

Jedoch gewinne ich mit zunehmender Zeit hier das Gefühl, dass der E39 eine rollende Sparbüchse ist, weil bei vielen Fahrern gleiche - und nicht gerade billige - Mängel auftreten. Als Beispiel nenne ich mal Pixelfehler, Vorderachsprobleme (Stichwort Vibrationen), Tonnenlager Hinterachse, kaputte Tasten vom Klimabedienteil, Airbagleuchte, Injektoren/Pumpenproblematik beim 530d und nicht zuletzt das Rostproblem, was wirklich sehr ärgerlich ist.

Zum Vergleich: Ich fahre seit 105tkm einen Audi A6 C4 2.6 mit jetzt aktuell 175tkm. Als Reparaturen hatte ich in den letzten fünf Jahren ein vorderes Radlager (bein 165tkm, 150€), ein defektes Zündkabel (30€), defekte Lämpchen der Amaturenbeleuchtung (selber gemacht, 4x1,50€), defekte Klimastellmotoren (selber repariert, nur gesäubert) sowie eine sich mitbewegende Spritzdüse vom Heckwischer (auch selber gemacht, 10€). Das wars, außer Verschleißteilen (Bremse) und Inspektionen (Öl, Ölfilter, Zündkerzen, Luftfilter, Innenraumfilter) nichts. Wenn ich jetzt das entsprechende C4 Forum durchstöbere, dann finde ich genau diese Defekte in einer gewissen Häufung wieder, die aber in Summe nicht sehr teuer sind.

Hält man dann einige Aussagen der E39-Fahrer dagegen, die sich für 400€ eine E+ Garantieverlängerung erkaufen, weil sie im ersten Jahr schon sehr davon profitiert haben (Garantiereparaturen), dann bringt mich das stark ins Grübeln, ob die Anschaffung eines E39 (aus wirtschaftlichen Gründen) wirklich clever ist.

Klar hat der E39 Vorteile bzgl. des Fahrkomforts und der Sicherheit (Airbags, ESP), was ja auch mein Grund für dieses Auto ist, aber das soll hier nicht Diskussionsstoff sein.
Sehe ich mich im z.B. MB W210 Forum um, so finde ich neben der Rostproblematik auch eine starke Häufung teurer Defekte.

Meine Frage jetzt: Hab ich einfach nur Glück mit meinem Auto, ist der C4 ein sehr solides Auto oder ist der E39 bedingt durch aufwändigere Technik einfach reparaturanfälliger? Oder trifft das sogar auf alle neueren Autos zu (MB W210/211, E60/61)?
Und die Leidenschaft, unbedingt einen BMW zu fahren (um jeden Preis), bringe ich nicht mit.

Mal sehen, ob einige Fahrer, die in der Groß- und Kleinschreibung mächtig sind, in der Lage sind, meine Bedenken zu zerstreuen.

Gruß
dailyfun

Hm, warum zitierst Du ohne Kommentar? Oder hab ich was überlesen?

Übrigens: der e39 rostet auch, so ist das ja nicht. Das Thema Heckklappenrost ging hier lange durchs Forum.

Mir gefällt am DB 210 ganz schlicht und einfach das Froschaugendesign nicht.

Zitat:

Original geschrieben von Lanzelott


Es gibt da ein viel wichtigeren punkt:

Zeigt mir ein BMW 6zylinder mit motorschaden als Benziner hier im forum!...

 

Hallo!

Da könnte ich mich melden. Eine Schraube der Ölpumpe hat sich vor kurzem bei mir gelöst, dadurch ist das Zahnrad der Ölpumpe abgefallen, was schließlich einen sofortigen Öldruckverlust zur Folge hatte. Einfach so. Das Problem sei laut BMW bei den 540/V8-Motoren bekannt - beim 530i unbekannt (bis dato).

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von PergaMoni


Hallo!

Da könnte ich mich melden. Eine Schraube der Ölpumpe hat sich vor kurzem bei mir gelöst, dadurch ist das Zahnrad der Ölpumpe abgefallen, was schließlich einen sofortigen Öldruckverlust zur Folge hatte. Einfach so. Das Problem sei laut BMW bei den 540/V8-Motoren bekannt - beim 530i unbekannt (bis dato).

Gruß

Diese Problem gab es schon bei den E34er mit V8!!! Schockierend, dass es beim E39 immer noch so ist! Und noch schlimmer das es jetzt sogar die 6 Zylinder ebenfalls trifft!

Zitat:

Original geschrieben von sq-scotty


Hm, warum zitierst Du ohne Kommentar? Oder hab ich was überlesen?

Übrigens: der e39 rostet auch, so ist das ja nicht. Das Thema Heckklappenrost ging hier lange durchs Forum.

Hallo!

Gegen Rost und/oder beanspruchte Felgen kann ich euch LG aus Erfahrung mit 3 Fahrzeugen nur ans Herz legen. Die Versiegelung ist einfach klasse und frischt zudem noch die Farbe auf.

http://www.petzoldts.de/.../shop.php?...

Gruß

mein 525 tds wird 11 jahre! rost nein! ausser ein kleine erhebung an der rechten vorderen abedeckung, die man weg nimmt um den dachträger einsetzen kann. mein 525 hat nun 233.000 und den ersten auspuff -wurde aber jedes jahr "lackiert". - pflege ist alles!

Also von einer abfallenden Schraube der Ölpumpe habe ich noch nicht gehört, fahre jetzt meinen dritten 540. Davon einen e34. Alle bewegten sich in laufleistungsbereichen von 100.000 bis zu meinem jetzigen mit 188.000 km. Vielleicht hab ich auch nur Glück gehabt.

Das Rostproblem betraf hauptsächlich Tourings und da die Heckklappe (auch wenn BMW behauptet, meiner wär ein Einzelfall). Bei meinem waren bereits Löcher (die kann man nicht konservieren) drin, als ich es bemerkte- also entsorgen und neu beschaffen.

Zitat:

Original geschrieben von sq-scotty


Also von einer abfallenden Schraube der Ölpumpe habe ich noch nicht gehört, fahre jetzt meinen dritten 540. Davon einen e34. Alle bewegten sich in laufleistungsbereichen von 100.000 bis zu meinem jetzigen mit 188.000 km. Vielleicht hab ich auch nur Glück gehabt.

Und ob du glück gehabt hast. Also beim E39 sollte das Problem eigentlich gar nicht mehr sein, weil da was geändert wurde. Ich denke da ist es einfach Pech. Aber beim E34 vielen die runter so ab 150'000 km teilweise auch weniger.

ABER, nicht alle gehen kaputt deswegen. Bei vielen liegen die Schrauben dann in der Öl-Wanne.. (es müssen ja nicht gleich alle rausfallen). Probleme hast Du erst, wenn eine in die Steuerkette kommt.

Bei meinem 530i (e34) waren damals 3 Schrauben in der Öl Wanne. Der Grund warum ich nachgesehen habe, ist weil ich ein Artikel darüber gelesen habe (finde leider den Link nicht mehr) und ich konnte es damals fast nicht glauben aber es ist leider wahr.

Deine Antwort
Ähnliche Themen