Zuverlässigkeit/Reparaturen E39

BMW 5er E39

Hallo E39 Fahrer,

ich verfolge schon länger (ca. 1 Jahr) die Threads hier im Forum, weil ich mir eigentlich in nächster Zeit einen E39 zulegen wollte.

Jedoch gewinne ich mit zunehmender Zeit hier das Gefühl, dass der E39 eine rollende Sparbüchse ist, weil bei vielen Fahrern gleiche - und nicht gerade billige - Mängel auftreten. Als Beispiel nenne ich mal Pixelfehler, Vorderachsprobleme (Stichwort Vibrationen), Tonnenlager Hinterachse, kaputte Tasten vom Klimabedienteil, Airbagleuchte, Injektoren/Pumpenproblematik beim 530d und nicht zuletzt das Rostproblem, was wirklich sehr ärgerlich ist.

Zum Vergleich: Ich fahre seit 105tkm einen Audi A6 C4 2.6 mit jetzt aktuell 175tkm. Als Reparaturen hatte ich in den letzten fünf Jahren ein vorderes Radlager (bein 165tkm, 150€), ein defektes Zündkabel (30€), defekte Lämpchen der Amaturenbeleuchtung (selber gemacht, 4x1,50€), defekte Klimastellmotoren (selber repariert, nur gesäubert) sowie eine sich mitbewegende Spritzdüse vom Heckwischer (auch selber gemacht, 10€). Das wars, außer Verschleißteilen (Bremse) und Inspektionen (Öl, Ölfilter, Zündkerzen, Luftfilter, Innenraumfilter) nichts. Wenn ich jetzt das entsprechende C4 Forum durchstöbere, dann finde ich genau diese Defekte in einer gewissen Häufung wieder, die aber in Summe nicht sehr teuer sind.

Hält man dann einige Aussagen der E39-Fahrer dagegen, die sich für 400€ eine E+ Garantieverlängerung erkaufen, weil sie im ersten Jahr schon sehr davon profitiert haben (Garantiereparaturen), dann bringt mich das stark ins Grübeln, ob die Anschaffung eines E39 (aus wirtschaftlichen Gründen) wirklich clever ist.

Klar hat der E39 Vorteile bzgl. des Fahrkomforts und der Sicherheit (Airbags, ESP), was ja auch mein Grund für dieses Auto ist, aber das soll hier nicht Diskussionsstoff sein.
Sehe ich mich im z.B. MB W210 Forum um, so finde ich neben der Rostproblematik auch eine starke Häufung teurer Defekte.

Meine Frage jetzt: Hab ich einfach nur Glück mit meinem Auto, ist der C4 ein sehr solides Auto oder ist der E39 bedingt durch aufwändigere Technik einfach reparaturanfälliger? Oder trifft das sogar auf alle neueren Autos zu (MB W210/211, E60/61)?
Und die Leidenschaft, unbedingt einen BMW zu fahren (um jeden Preis), bringe ich nicht mit.

Mal sehen, ob einige Fahrer, die in der Groß- und Kleinschreibung mächtig sind, in der Lage sind, meine Bedenken zu zerstreuen.

Gruß
dailyfun

42 Antworten

Also ich bin von einem A6 C4 2.8 quattro auf nen 528ia gewechselt.
Ich bin mit dem BMW um einiges zufriedener als mit dem Audi. Er ist zuverlässiger und leiser. Sparsamer, wobei ich Aufschlag für Automatik und quattro als fast gleich ansetzen würde.

Fahrwerksmäßig fand ich den Audi etwas besser, was vielleicht an der Umgewöhnung von quattro auf Heckantrieb lag.

Hab auch den Vergleich zu ner 2001er E-Klasse. Das ist im Vergleich zum BMW eher eine Sänfte.

Alles in allem bereue ich den Wechsel nicht und würde es jederzeit wieder tun.

Liegt es vielleicht auch daran, dass die Fahrer anderer Marken tolerater sind, weil sie nicht so ein Premiumanspruch haben? Nach dem Motto: Wenn ein Auto schon neu 50k€ kostet, dann darf ich erwarten, dass nichts kaputt geht. Und wenn dann was kaputt geht, ist der Frust umso größer.

Wenn man nur die Hälfte bezahlt, dann weiß ich ja schon im Voraus, dass es schlechter ist/sein muss und diejenigen sind dann auch nicht so enttäuscht und äußern ihren Unmut nicht in irgendwelchen Foren, sondern fügen sich Ihrem selbstgewählten Schicksal.

Gruß
dailyfun

Der höhere Preis eines Autos setzt sich ja aus mehreren Komponenten zusammen. Da ist einmal die Zuverlässigkeit (fragwürdig), dann die Materialqualitäten (das ist mal sicher besser bei BMW,Audi und DB), dann das Image (auch fragwürdig).

Ich denke mal, dass jemand, der sich einen neuen Opel Astra kauft, sich genauso über Mängel ärgert, wie einer, der einen neuen 5er fährt. Was meinst Du, wie sich ein Toyotafahrer ärgert, wenn er mit seinem angeblich so pannenfreien Auto liegenbleibt. Damit rechnet der auch nicht!

Diese Leute haben im Verhältnis genauso viel Geld für ihr Auto bezahlt, wie der Firmenbesitzer für seinen 5er, E-Klasse oder so- sofern diese nicht geleast sind. In diesem Forum wird man kaum einen Erstbesitzer eines e39 finden. Es handelt sich hier um Gebrauchtwagenbesitzer, deren PKW teils (wie auch meiner) schon ne ganze Menge getippelt sind. Da geht schon mal was kaputt- auch bei Toyota.
Das mit dem Premium- Anspruch stimmt allerdings, einige denken, sie fahren wer-weiß-was. Auto fängt mit A an und hört mit o auf.
Überall wird nur mit Wasser gekocht.

hallo,

ich möchte mir demnächst auch einen e39 zulegen. habe jetzt den thread verfolgt. mein vater fährt einen audi a4 b5 und ist sehr zufrieden. hat bisher außer verschleissteilen nur den vorderen rechten radlager sowie 1 koppelstange gewechselt. sonst war eigentlich nix. ich hatte bis vor kurzem 2 jahre einen alfa 156 und da hab ich für reparaturen wahrscheinlich mehr bezahlt wie fürs auto selber.
ist jetzt der e39 zu empfehlen oder sollte man doch zu audi bzw. mercedes gehen? oder gibts vielleicht sonst noch was anderes zu empfehlen wie z.b volvo usw.........

gruss

s. müller

Ähnliche Themen

Ich habe mich - nicht zuletzt nach mehr als ausgiebigen Vergleichen mit den Nöten und Problemen anderer vergleichbarer Autos bzw deren Fahrer - für nen gebrauchten E39 Touring FL entschieden. Ich beabsichtige, das Auto mindestens (!) 5 Jahre lang zu fahren, im Idealfall aber so lange, bis das Auto unwirtschaftlich wird. Da ich ihn auf Gas umgerüstet habe sollte das erst dann der Fall sein, wenn die Reparaturkosten den Wert des Autos deutlich überschreiten.

Einen gut gepflegten (Scheckheft!) und ungetunten E39 kann ich persönlich zumindest als Benziner bedenkenlos empfehlen. Auch beim TÜV (nach 5 Jahren) und in der Kundenzufriedenheit liegt der alte 5er im Vergleich in Front. Schau dich nur mal im Forum hier um, dann siehst du sehr schnell, dass die allerwenigsten ihre Wahl bereuen. Zumindest findet man hier keine Freds a la "Was kotzt euch an eurem Mondeo (als Beispiel) an?".

Einzig und allein von den Diesel würde ich die Finger lassen, der alte 525d ist selbst nem 520i Fahrer wie mir deutlich zu lahm, über den anderen Common Rail Dieseln schwebt das Damoklesschwert in Form von Turbolader- und Einspritzpumpenschäden, die weiß Gott auch beim 5er nicht selten sind.

Hallo Leute,

ich bin mit meinem e39 525 tds top zufrieden. meiner hat jetzt 232.000 ohne große probleme geschafft. kein ölverlust, verbrauch im Jahresschnitt 6,8 l. kann den e39 nur empfehlen.

Lg - bockerl

Zitat:

Original geschrieben von bockerl


Hallo Leute,

ich bin mit meinem e39 525 tds top zufrieden. meiner hat jetzt 232.000 ohne große probleme geschafft. kein ölverlust, verbrauch im Jahresschnitt 6,8 l. kann den e39 nur empfehlen.

Lg - bockerl

Ich auch. Bin seit kurzem (seit Oktober 2006) Besitzer eines 525tdsA , kenne Vor/Erstbesitzer sehr gut! Der Wagen hat jetzt 230.000 km runter und läuft top! Verbrauch laut BC 8,5l (viel Stadt, und kein Schleicher)!Ölverbrauch ebenfalls normal! Wenn ich bedenke was wir mit unserem E34 525tds für Probleme hatten, bin ich doch angenehm überrascht! Der tds-Motor wurde ja beim E39 überarbeitet (andere ZKD etc) somit sind die alten Schwächen beseitigt!Ich hoffe der hält noch ne Weile, denn man macht ganz schön Eindruck mit dem Wagen ;-)

MFG

Ich behaupte mal, die BMW- Benziner sind nicht totzukriegen- zumindest bei "normaler" Nutzung. Diesel kann ich nicht beurteilen. Mein 540 braucht zwischen den Wartungen (ca. 28-30tkm) keinen Tropfen Öl. Das Auto hat inzwischen ca. 188tkm runter.

Hatte mal kurzzeitig überlegt, zu Audi zu wechseln. Mein Haus und Hofschlosser (kommt von VAG) hat mich ganz verstört angesehen und dringend abgeraten. Die aktuelle Audi- Generation kennt er nicht mehr, die davor (unserem 5er entsprechend)schon. Er sagt: lieber nicht.

Die e60 Modelle mag ich nicht leiden (Geschmacksache), mochte den e39 aber erst auch nicht. Da find ich die E-Klasse hübscher, auch von innen. Auch der A6 sieht gut aus (auch Geschmacksache).

Zuverlässigkeit E39

Mein E39 (523i) ist mittlerweile 10 Jahre alt und mit Abstand der beste Gebrauchtwagen, den ich bisher hatte. Auch in diesem Alter läuft der E39 so ruhig, als würde man zuhause im Wohnzimmer sitzen, keinerlei Klappergeräusche und sonstige Mängel. Auch der Benzinverbrauch ist mit 9,5-10 Liter nicht wesentlich höher, als bei manchem modernen 4-Zylinder in dieser Leistungsklasse. Bisher keine größerern Reperaturen, außer neue Bremsbeläge und Scheiben. Mit 100 TKM waren noch die 1. Sommerreifen drauf (Michelin).
Nach 10 Jahren immer noch die Originalauspuffanlage, soll angeblich aus Edelstahl sein, fast nicht kaputtzubekommen. Der 6-Zylinder läuft mit 150 TKM wie ein schweizer Uhrwerk, nahezu kein Ölverbrauch.Was will man mehr?

Grüße

Andreas

@ GolfIII ICE & bockerl

hab auch meine 525 tds erfahrungen hinter mir und hätte ihn lieber als automat gehabt. Erwähnenswert mit dem Motor ist finde ich das er relativ leise ist und sogar ein bekannter erst nach sehr langer zeit erst gemerkt hat das es ein Diesel war.

habe übrigens im A6 4B Forum einen A6/E39/w210 Vergleich topik gestartet ( klick ).

Zitat:

Original geschrieben von stas_mueller


hallo,

ich möchte mir demnächst auch einen e39 zulegen. habe jetzt den thread verfolgt. mein vater fährt einen audi a4 b5 und ist sehr zufrieden. hat bisher außer verschleissteilen nur den vorderen rechten radlager sowie 1 koppelstange gewechselt. sonst war eigentlich nix. ich hatte bis vor kurzem 2 jahre einen alfa 156 und da hab ich für reparaturen wahrscheinlich mehr bezahlt wie fürs auto selber.
ist jetzt der e39 zu empfehlen oder sollte man doch zu audi bzw. mercedes gehen? oder gibts vielleicht sonst noch was anderes zu empfehlen wie z.b volvo usw.........

gruss

s. müller

Hi!

Also ich bin immer noch begeistert von meinem E39 540iA und möchte ihn noch 5 Jahre lang fahren, obwohl er schon über 10 Jahre alt ist. Wichtig ist meiner Meinung nach erstens, das für mich beste Öl der Welt: MOBIL 1 0w-40, den kalten Motor schonend warmfahren und regelmäßige Pflege durch BMW. Ich habe mich gewundert wie fair und gut die sind!

Die beste BMW-Werkstatt die ich kenne:

http://www.bmw-procar.de/

in Bottrop!

Top Meister: Herr Lefarth!!!

1A Service und Preis!!!

Kann ich wärmstens empfehlen!

Alle Ersatzteile habe ich übers Internet bis zu 70% billiger gekauft und durfe sie dann mitbringen!!!

Für einen E60 520iA Ersatzwagen habe ich 10 EUR gezahlt!

Ich bleibe beim E39 und dieser Werkstatt! 😁

Gruss
Ralf

also ich fahre e39 523 und bin sehr zufrieden.
habe schon 160t drauf und bis jetzt nur verschleisteile und
hintere radlager erneuert.was laut werkstatt an zu fetten
reifen( 265) lag.

Mein 523iA Touring EZ 09/97 mit rund 180.000 KM
hat bis auf Stossdämpfer Bremse und Reifen auch nur
die üblichen inspektionsrelevanten Dinge erfahren.
Der Mercedes den ich hatte war ein Groschengrab.
Ich bin mit meinem e39 sehr zufrieden. Auch kein
Rost oder sonstigen Gammel kann ich finden.
Nur die Xenonbrenner habe ich jetzt erneuert, da diese
so langsam lila und dunkler wurden. Aber immer noch günstiger
als jedes Jahr mindestens zweimal H7 Halogenlampen zu wechseln.

Bin mit meinem E 39 530dA Touring eher enttäuscht. Bis auf Startprobleme ( inzwischen behoben ) fährt er eigentlich immer und auch sehr gut, aber die ständigen kleinen Macken gehen auf die Nerven ( FB für ZV geht manchmal nicht, Navi fällt sporadisch aus, hatte mal gedacht den Fehler behoben zu haben, war aber Irrtum, Bremsscheibe vorn schlagen, wurden vor Kauf erneuert, seitdem ca. 15 TKM gefahren usw. ) Hatte vorher einen Omega Caravan km Stand 300000.
Ausser Zahnriemen und Bremse habe ich in 200TKM nichts an dem Auto machen müssen.

Gruß Frank

Zitat:

Original geschrieben von stas_mueller


hallo,

ich möchte mir demnächst auch einen e39 zulegen. habe jetzt den thread verfolgt. mein vater fährt einen audi a4 b5 und ist sehr zufrieden. hat bisher außer verschleissteilen nur den vorderen rechten radlager sowie 1 koppelstange gewechselt. sonst war eigentlich nix. ich hatte bis vor kurzem 2 jahre einen alfa 156 und da hab ich für reparaturen wahrscheinlich mehr bezahlt wie fürs auto selber.
ist jetzt der e39 zu empfehlen oder sollte man doch zu audi bzw. mercedes gehen? oder gibts vielleicht sonst noch was anderes zu empfehlen wie z.b volvo usw.........

gruss

s. müller

Wenn du vorher einen Alfa 156 gefahren bist, dann liegst Du mit dem BMW garantiert nicht daneben! Der Alfa ist nunmal ein SEHR anfälliges Auto!

Ich habe mich nun für Mercedes entschieden (E430, W210). Ich finde er kann alles noch ein wenig besser als der BMW (BMW ist jedoch agiler) und hat vorallem keine klapper geräsuche. Beim BMW nervten mich die vielen "kleinen Macken" und ich habe mehr als nur 1 BMW gehabt! Es war von daher schon fast verrat zum Stern zu wechseln! Aber im moment bereue ich nur, dass ich es nicht schon früher gemacht haben.

Ich denke wenn man das Gesamtbild der Autos anschaut (mal abgsehen vom persönlichen geschmack) sieht die Rangordnung von BMW und Co so aus:

1. Mercedes, 2. BMW 3. Audi

Das heisst jedoch nicht das der BMW ein schlechtes Auto ist. Beim Mercedes W210 klagen z. bsp. sehr viele Fahrer über heftige Rostprobleme.

Deine Antwort
Ähnliche Themen