Zuverlässigkeit Jaguar

Jaguar XF

Hallo zusammen,

auch wenn ich jetzt nur XF ausgewählt habe, ist mir bei den Beiträgen aufgefallen, das, wenn es ein Problem gibt, diese eher " Kleinigkeiten " sind. Natürlich gibt es auch mit großen Motorschäden, jedoch ist mir aufgefallen dass im Grunde die Zuverlässigkeit der Motoren recht gut ist.

Ich bin auch in anderen Herstellerforen unterwegs, und wenn ich da so anschaue, was für Probleme es gibt, da sind scheinen wir als Jaguarfahrer davon verschont zu werden.

Oder habe ich die Rosarote Brille auf?

48 Antworten

Will mal was Positives beitragen. 2118 Jaguar 3,0D, 2019 Evoque p250, 2021XE 2,0 D, 2022 E Pace p250 und seit 7.23 I Pace. Bis auf geringe Software Probleme beim XE keinerlei Probleme. Also ganz so schlimm scheint mir die Qualtät nicht zu sein...

Zitat:

@musty schrieb am 21. April 2024 um 21:46:11 Uhr:


Ich versuche etwas zu vergleichen gegenüber der deutschen Hersteller.
Im YT schaue ich mir wirklich von Instandsetztern die Videos an, in der wirklich die Krankheiten der deutschen Motoren gezeigt werden, und das sogar bei sehr modernen Motoren, ua sind die Diesel gaaanz weit vorne mit den Problemen.
Im Vergleich dazu, habe ich den Anschein, das die JLR Motoren doch recht zuverlässig sind.

Ich glaube VW hat 2023 8,3 Millionen Autos verkauft und Jaguar mal gerade 63000 Autos.Da können auch mal mehr Schäden auftreten.

Korrekt. Statistik halt :-)
Und wie viele der 63.000 Fahrer sind in welchen Foren unterwegs? :-)
Meine Katze läuft seit 259.000 km mit einem 3.0D aus dem Ford-Regal (ja, das sind keine Eigentwicklungen)
mit den bekannten Problemen (Ansaugkrümmer gerissen, Ladelufkühler geplatz, Lichtmaschine defekt, komplett tot nach Batterie abhängen....) echt gut. Beide Turbos sind noch original.
Aber es gibt auch andere.....kann ich dir aus eigener Erfahrung sagen. Und wenn bei Jag einmal der Wurm in der Elektrik ist, wirst du manchmal echt nicht mehr froh. Das kannte ich so von anderen Marken nicht.

So schön mein Jaguar 3.0DS 275PS 600Nm Kombi auch ist, es wird vermutlich auch der letzte sein. Der Service in Deutschland ist einfach zu miserabel. Die Teileverfügbarkeit ist unterirdisch. Und die Problemchen einfach zu zahlreich. Bei dem XF X250 kannst du dir mit entsprechender Kenntnis mittels Software und Adapter sehr gut selbst helfen. Bei den Nachfolgemodellen brauchst du andere Software und Adapter. Aber einfach ist anders. Brauchbare Infos sind alle auf Englisch. Die Community ist klein. Mir macht es Spaß und ich helfe auch anderen Jags mit ihren Problemen. Aber jeder Fehler ist zeitaufwändig. Einfach in eine Werkstatt zur Reparatur geben, ist bei den meisten Fehlern nicht möglich. Oder du hast einen Zweitwagen und viel Geld für Jaguar übrig. Dann kannst du die Jungs einfach probieren lassen und bezahlen.

Grüße
Dirk

Nicht vergessen dass der X250 mittlerweile mindestens 9 Jahre alt ist und in Punkto Elektronik nicht unbedingt ein Glanzstück war (Batteriewechsel ;-) ).

Der X260 ist da eine ganz andere Nummer, da kannst du die Batterie einfach mal kurz abklemmen sollte das notwendig sein.

Karosserie sind beide Spitze da kannst du lsnge nach Rost suchen. Fahrwerk, Aufhängung ebenso....

Kurz und gut, besser als der G31 den ich vorher hatte, der hatte drei Rückrufe in 3 Jahren. Die Klimaeinstellungen solltest du nicht anfassen wenn es einmal gepasst hat. Fahrwerk hochsensibel, Rost an der Heckklappe etc etc

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen