Zusatzwasserpumpe - Reparatur für 10€

BMW 3er E91

Hallo Leute,
da meine Zusatzwasserpumpe vor kurzem den Geist aufgegeben hat und somit keine Restwärme-Funktion und die Standheizung vorhanden waren, hab ich mich nach einer günsigen Lösung beim Herrn Google umgeschaut. Bin sofort auf ne super Anleitung zu Tausch der Kohlebürsten gestoßen.
So, Pumpe ausgebaut, aufgemacht und die Kohlebürsten waren wirklich hinüber. Nach Einbau der neuen Bürsten läuft die Pumpe wieder wie neu.

Anleitung

Beste Antwort im Thema

Hallo Leute,
da meine Zusatzwasserpumpe vor kurzem den Geist aufgegeben hat und somit keine Restwärme-Funktion und die Standheizung vorhanden waren, hab ich mich nach einer günsigen Lösung beim Herrn Google umgeschaut. Bin sofort auf ne super Anleitung zu Tausch der Kohlebürsten gestoßen.
So, Pumpe ausgebaut, aufgemacht und die Kohlebürsten waren wirklich hinüber. Nach Einbau der neuen Bürsten läuft die Pumpe wieder wie neu.

Anleitung

180 weitere Antworten
180 Antworten

Interessanter "Trick".

Was passiert denn mit dem dann ehemals gefrorenen Wasser? Der mockert doch dann lustig vor sich hin! Oder kann das irgendwie aus dem (vollständig gekapselten?) Motor wieder raus?
Gibts denn im Lagerschild des Motors Bohrungen, durch welche mit einem Draht o.ä. die Kohlebürsten zurückgehalten werden bis nach der Montage?

Hallo,

mich hat es auch erwischt. Standheizung läuft, kommt aber nur Kalte Luft raus. Fehlerspeicher war auch Zusatzwasserpumpe.
Kann ich trotzdem nach der Anleitung vorgehen auch wenn ich die Version mit Umschaltventil hab (Standheizung).

Und falls was schief gehen würde bei austausch der kohle, kann ich den Wagen trotzdem bewegen wenn ich nur den Deckel abmache.

Moin,

nun ist meine Standheizung dran. Seit nem halben Jahr defekt. Jetzt endlich dazu gekommen zu reparieren.

E-Motor abgenommen, Steinchen ausgetauscht, dran gelötet, mit Eis fixiert, wieder drauf gesteckt, Motor an...Kacke.

Wenn ich auf den Knopf der Standheizung drücke hör ich ein etwa 1-2s langes vibrieren. Drückt meine Freundin den Knopf und ich halt meine Hand an den reparierten E-Motor, merke ich wie er sich 1-2s dreht. Dann hört er aber wieder auf und nichts geht mehr. Den Knopf kann man beliebig oft drücken, es geht immer nur für 1-2s.

Jetzt frag ich mich was da schief läuft. Es dreht sich etwas, die Kohlestifte sind nagelneu, also gibt es anscheinend Kontakt mit den Stiften. Wieso geht das Teil dann bitte direkt wieder aus!?

Habt ihr einen Ansatz? Bitte helft mir! ;( ;( ;(

Hast du die Pumpe nach der Reparatur auf der Werkbank mal mit Fremdspannung versorgt und laufen lassen?

Ähnliche Themen

Zitat:

@Balmer schrieb am 26. August 2017 um 09:51:03 Uhr:


Hast du die Pumpe nach der Reparatur auf der Werkbank mal mit Fremdspannung versorgt und laufen lassen?

Ich hatte nur den Deckel angenommen mit den Schleifkontakten. Die Pumpe selbst also nicht. Was würde das bringen? Mir zeigen, dass die Pumpe überhaupt anzieht?

Was bräuchte ich dafür, einen Trafo und Klemmen damit die Suppe nicht ausläuft wenn ich die Pumpe heraus löse?

Gruß

Ich habe solche Pumpen bisher immer im ausgebauten Zustand repariert und danach an mein Ladegerät angeschlossen.

Während des Probelaufs auf das Motorgeräusch achten wenn das nicht akustisch gleichmäßig klingt ist meist noch etwas an den Lagern im argen.

Die Wasserschläuche klemme ich mit Klemmzangen ab und das Pumpengehäuse wird geöffnet und gereinigt.

Wo genau befindet sich die Zusatzwasserpumpe beim N52???

Ich selbst habe sie auf den ersten Blick nicht gefunden.

Hat schon mal jemand eine bürstenlose Pumpe an Stelle der originalen verbaut und wenn ja schreibt das System dann Fehler?

Die ausgetauschten Kohlen haben in dieser Pumpe nur ca. 60000 km gehalten. Das lag vermutlich anm Abrieb welcher sich am Flügelrad abgelagert hatte, denn die Pumpe lief im ausgebauten Zustand, nach beklopfen nur sehr langsam.
Dieses Mal sind mir bei öffnen des Gehäuses 2 Schrauben abgerissen. Aber die Ursache für die langsamere Drehung war der o. g. Abrieb. Vermutlich hat die Pumpe dadurch mehr Strom gezogen?

Das einfachste wäre jetzt gewesen den Stecker zu ändern und an eine der baugleichen Bosch-Pumpen das BMW-Pumpengehäuse mit Halter anzubauen. Das passt leider nicht, da der Schraubenabstand der BMW-Umwälzpumpe 3 mm größer ist als der von den anderen Bosch-Pumpen.

Damit stand fest das ich mal mit den beiden vorhandenen brüstenlosen Pumpen experimentieren werde.

Die MB-Umwälzpumpe (BOSCH PAD12V) wurde mit Adapterkabel angeschlossen, aber die erkennt die Diagnose nicht und deshalb wird sie auch nicht angesteuert.
Man kann es auch ohne Diagnose prüfen, einfach mal die Restwärme einschalten, da ist es genauso das Klima-STG erkennt die Pumpe als Fehler und schaltet ab. Mein Motor war beim Ausbau noch warm.

Also blieb noch Pumpe 2, eine WEBASTO U4847 (ET.-Nr. 93009B), diese Pumpe wird angesteuert und nicht als Fehler erkannt. Bei dieser Pumpe muss dann nur das Pumpengehäuse von 138° (93010C) auf 193 ° (93011C) getauscht werden. Da der Pumpenhalter im Rückstand ist konnte ich ihn am Samstag nicht abholen. Ich habe die Pumpe erst mal provisorisch befestigt.
Am Pumpengehäuse befindet sich ein Gummiring über den man den Halter der o. g. MB-Pumpe ziehen kann und dann erst mal mit 2 Kabelbindern an den Befestigungsöffnungen an der Karosserie befestigt.

Der elektrische Anschluß wurde durch tauschen des Steckers hergestellt. Da ich keine passende Teilenummer von BMW gefunden habe musste ich zu MB ausweichen. Der WEBASTO-Stecker passt nicht 1:1 in das Steckergehäuse man muss die Codierung abtrennen.

1 x Stecker A 210 540 47 81
2 x Pin A 034 545 65 28
2 x A 000 545 28 39 Einzeladerabdichtung 0,5-1,0 mm²

Es gibt diese WEBASTO-Pumpe mit Steckergehäuse oder mit Anschlußkabel dran.

Sobald der originale WEBASTO-Halter eingetroffen ist gibts noch mal ein Bild von.

Mit dieser Pumpe muss ich m. E. nicht wieder mit Ausfall rechnen. Denn meine Erfahrungswerte mit diesen Pumpen sind durchgehend positiv.

Umwaelzpumpe-1-1
Umwaelzpumpe-2
Umwaelzpumpe-4-1

Hallo zusammen,

ich habe wohl ein sehr ähnliches Thema, da ich im Carly auch den Fehler mit der Zusatzwasserpumpe erhalte ohne ihn dauerhaft löschen zu können. Das Auto wird aber doch meistens schnell warm wenn es richtig kalt ist, da auch eine SH werksseitig verbaut ist. Leider versagt aber nach einiger Fahrtzeit das System und es kommt nur noch kalte Luft in den Innenraum bis man die Klimasteuerung aus-/anschaltet, bzw. den Motor. Jetzt habe ich mal in den Motorraum geschaut um ggf auch die Pumpe auseinander zu schrauben. Jedoch sieht das bei mir doch nochmal etwas anders aus als auf den Fotos der anderen User hier. Hat da jemand eine Ahnung warum das so ist? (320d, LCI, inkl. SH & Klima High, BJ2009).

Als nächstes wäre da ein schon seit Jahren schlummerndes Problem mit der Spannung. Die Innenraumbeleuchtung (bzw. auch außen an nicht-LEDs) flackert bei laufendem Motor, wenn es kalt und bisschen nass draußen wird. Nebenbei entlädt sich auch permanent die Batterie (Voll geladen ca. 24h bis der erste Hinweis vom System kommt). Nach dem positiven Batterietest liegt die Vermutung aktuell bei der Lichtmaschine. Kann das hier ggf. auch mit den Wasserpumpenfehler zusammenhängen?

Anbei ein Foto und Danke schon mal für evtl. hilfreiche Antworten.

Das neben der Zusatzwasserpumpe ist ein Umschaltventil. Das ist wohl nur bei STH verbaut.

Wenn die Pumpe steht fließt trotzdem Kühlflüssigkeit durch das Pumpengehäuse in Richtung Heizung, da das Flügelrad nicht fest von der Motorwelle angetrieben wird, sondern lose auf einer Welle im Pumpengehäuse montiert ist. Es wird magnetisch angetrieben.

Wenn die Pumpe nicht läuft ist klar dass sich der Fehler nicht löschen lässt, weil noch vorhanden. Evtl. erkennt das Klima-STG, wenn die Kohlen runter sind, Leitungsunterbrechung und führt dann einen unplausiblen Regelvorgang durch.

Evtl. ist noch etwas anderes an der Klima defekt, so dass die Stellmotoren evtl. falsch angesteuert werden?

Wechsel erst mal die Kohlen der Pumpe das kostet fast nix und schau wie es dann mit der Heizleistung ausssieht.

Dass der erhöhte Ruhestrom mit der defkten Umwälzpumpe in Zusammenhang stehen soll ist eher unwahrscheinlich.
Bei meinem 330 xd läuft die Pumpe erst nach starten des Motors an und natürlich bei Restwärmenutzung. Ich würde erst mal herkömmlich die Stromkreise auf erhöhten Ruhestrom absuchen.

OK. Danke erstmal. Da werd ich der Gerät mal aufschrauben und reingucken.

Die Klima hat noch ein anderes Thema. Die Heckfensterheizung wird nicht mehr geschalten (ggf. Relais). Bei ner Überprüfung durch den Freundlichen ging es mit nem Alternativteil wohl. Aber Fehler bekomme ich hierzu keinen konkreten. Ist vll auch nochmal ein Tauschprojekt.

Ruhestrommessung war ich auch schon kurz davor, aber dann habe ich mir mal beim Batterienachladen das Fußraummodul zerschossen. Muss ich da mit dem Amperemeter an die einzelnen Sicherungen? (nur kurz hierzu)

Ja da gibts Sicherungsadapter dafür. Ähnlich CONRAD 743720.

Um mit einem Amperemeter zu messen, müssen die zu messenden Stromkreise stromlos sein. Damit wäre ich vorsichtig.
Die Ruhestrommessung macht man zunächst erstmal mit einer Stromzange an der Batterie, um zu gucken, ob er überhaupt erhöhten Ruhestrom hat.
Evtl ist bei dir der Regler am Generator defekt, hatte ich letztes Jahr auch. Geh mal ins Geheimmenü unter Punkt 7 und guck die Spannung, wenn du fährst.

Seit dem Einbau der bürstenlosen Pumpe gabs noch keine Probleme wieder damit. Auf dem Bild ist jetzt die Pumpe mit dem Halter von WEBASTO (1314858A) zu sehen.

Umwaelzpumpe-2
Deine Antwort
Ähnliche Themen