Zusatzwasserpumpe (P25F700 Pumpe 3 für Kühlmittel - Versorgungsspannung elektrischer Fehler)
Hallo zusammen,
Mein Passat hat vor ein paar Wochen folgende Fehler angezeigt, nachdem die Heizung im Auto nicht mehr warm wurde.
P26F800 Pumpe 3 für Kühlmittel - blockiert
P25F700 Pumpe 3 für Kühlmittel - Versorgungsspannung elektrischer Fehler
Daraufhin habe ich die Zusatzwasserpumpe getauscht und das System entlüftet. Leider bleibt die Heizung kalt und Fehler P25F700 Pumpe 3 für Kühlmittel - Versorgungsspannung elektrischer Fehler wird immer wieder direkt angezeigt.
Die Leitung habe ich bis in den Motorsicherungskasten geprüft, sieht gut aus. Sicherungen sind auch in Ordnung, vorausgesetzt ich habe die richtigen gemessen.
An dem dreipoligen Stecker haben jeweils die äußeren Pins Kontakt zu Masse, kann das sein? Gibt es einen Stromlaufplan dazu?
Woran könnte es sonst noch liegen?
Ansonsten überhitzt das Auto nicht, wird auch ganz normal warm (außer dass die Lambdasonde zur Zeit auch defekt ist, aber das sollte ja nichts damit zu tun haben?)
Vor dem Winter hätte ich das schon gerne repariert.. vielleicht weiß ja jemand weiter..
Danke und Gruß
Lukas
78 Antworten
Na super, der wurde nicht angezeigt.
Jetzt 188000 km, hab ihn vor 3 Jahren mit 140.000 Checkheft gepflegt gekauft. Baujahr 2017, 2.0 biTDI, von einer seriösen Werkstatt seit 2 Jahren auf ca 290ps optimiert.
Jedes Jahr Ölwechsel plus alle möglichen Filter, letztes Jahr Getriebespülung machen lassen, bis jetzt nie Probleme gehabt.
Mechaniker meinte auch mal, das ein festes Turbogestänge den Fehler an der Lambdasonde hervorrufen kann, bzw auch den Leistungsverlust.
Komischerweise war es aber so: Heizung war defekt, dadurch MKL an. Nach 1-2 Wochen ohne Leistungsverlust hab ich ihn ausgelesen und die defekte Lambdasonde gesehen. Die hab ich getauscht gegen eine Zubehörsonde die direkt wieder einen Fehler produziert hat und seit dem ist auch der Leistungsverlust da. Deswegen hab ich es auf die Sonde geschoben. Jetzt ist eine neue Sonde drin, bis jetzt kein Fehler, aber immer noch Leistungsverlust.
Die Frage ist jetzt hängt das alles zusammen, oder ist es einfach Zufall dass ich drei Probleme auf einmal habe…
Schwierig! Da müsste man wirklich die Werte auslesen und auf Plausibilität prüfen. Tuning ist halt auch immer so eine Sache....das kann vieles und nichts sein.
Check Mal deine Unterdruckschläuche, hatte an meinem auch leichten Leistungsverlust 1300-1800 1/min. Ein Riss im Unterdruckschlauch war die Ursache, hatte auch keinen Fehlerspeicher.
Aber Thema Heizung, denkt ihr dass das etwas mit dem Leistungsverlust zutun haben kann? Lohnt es sich den Wärmetauscher zu spülen?
Ähnliche Themen
Notlauf liegt auf jeden Fall nicht an den elektrischen Wasserpumpen. Zumindest bin ich mir relativ sicher. Ich hoffe die haben beim Biturbo nichts geändert. Keine Leistung kann schon an einer Lambdasonde liegen aber es kann auch genau so der Hochdruck Turbo fest sein. Ich denke da muss man mal genauer schauen. Vor allem wenn die Software modifiziert ist. Oft werden Prüfungen/Fehler abgeschaltet, die man dann natürlich nicht mehr sieht. Wenn es einen Notlauf gibt und kein Fehler im MStG ist, dann stimmt da was nicht. Die Möglichkeit gibt es so auf jeden Fall. Habe ich selber auch schon hinbekommen.
Ich werde mir mal die Unterdruckschläuche anschauen. Vielleicht hab ich beim Pumpen wechseln ja irgendwo was abgeknickt.. gibt es da einen Plan oder vielleicht irgendwelche Tipps wie man da am besten vorgeht?
Ich hab vorhin auf dem Heimweg mal die livedaten ausgelesen, ich hoffe man erkennt es. Nach dem Start ist ein Moment die volle Leistung da, man sieht wie ich beschleunige und dann wird die „turboleistung“ sowie die Drehzahl auf einmal begrenzt. Meistens so ca ab dem 4ten Gang. Komischerweise geht es aber ab und zu auch wieder und die volle Leistung ist da, spricht das nicht gegen einen permanenten Defekt wie einen abgeknickten oder defekten unterdruckschlauch?
Noch dazu fällt mir auf dass der Lüfter jedesmal nach dem ausmachen lange weiterläuft, das hat er sonst nur ab und an mal gemacht. Obendrein kam eben zum zweiten Mal in 2 Wochen „AdBlue Fehler (DEF) kein Motorstart in 1000 km“, ist dann wieder von selbst verschwunden.
Also so langsam frag ich mich ja wirklich ob das alles irgendwie zusammenhängt? Wenn auch unwahrscheinlich. Mein Auto kann doch nicht von heute auf morgen sämtliche Fehler ausspucken 😁
Tatsächlich ist ein T-Stück wie im Bild zu sehen gebrochen, das hing nur noch ganz leicht aneinander. Das geht direkt Richtung Turbo. Ich denke/hoffe mal dass das den Leistungsverlust erklären könnte, oder?
Das sieht ganz danach aus. Ohne Unterdruck geht gar nichts.
Die DPF Regeneration hängt sicher damit zusammen. Wenn das Auto gerade ohne Ende Ruß produziert, weil du die ganze Zeit mit dem Problem rum fährst, dann geht in der Folge der Differenzdruck hoch und er legt los.
Die Diagramme da haben keine hilfreichen Infos. Da müssen andere Werte geloggt werden.
also so langsam wird’s komisch. T-Stück ist bestellt, 40€, Lieferzeit 2 Wochen, naja..
Ich hab es mal provisorisch geflickt, wollte gerade kurz um den Block fahren, schauen was passiert: Bremskraftverstärker nicht mehr am arbeiten 😁 der rechte Schlauch geht an die Fahrerseite an ein schwarzes Gehäuse, habs mal im Anhang, schwer zu erkennen. Hängt der Bremskraftverstärker mit dadran??
Ansonsten kann ich mir wirklich nicht erklären wo Arbeit diese neuen Probleme her kommen 😠
ja das ganze Unterdrucksystem hängt zusammen. der Silber eingepackte Behälter ist der Unterdruck Speicher.
Der Schlauch, den du in der Hand hast, geht auch zum BKV.
Okay gut. Muss man da was beachten wenn ich das t-Stück Wechsel? Sprich entlüften oder irgendwas, weil ich eigentlich dachte ich hab es dicht geflickt.
Nein, es muss nur dicht sein.
Das System kann man mit Hand Unterdruck Pumpe testen. Wenn der Unterdruck 30 Sek. nicht verschwindet, ist alles ok. Der Unterdruck Speicher kann auch defekt sein oder eine Unterdruckdose.
So, Schlauch ist gewechselt. Bei der ersten Probefahrt war die ersten 20 km vom ersten bis ca 4 Gang 2500 Umdrehungen die volle Leistung da, dann wieder keine Leistung, aber nur in den oberen Gängen. Am Ende war wieder komplett „Notlauf“, nur eben ohne Notlauf. Der einzige Fehler der ca zeitgleich wieder reinkam war wieder die Versorgungsspannung Pumpe 3. Vorm ersten Start hatte ich „Ventil für Ladedruckregelung Bank 2/Lader 2 - Unterbrechung“ & „Positionsgeber für Ventil für Turbolader Turbineneingang - Unplausibles Signal“ im Fehlerspeicher, ich hatte das Auto aber auch kurz ohne Unterdruckschlauch an, um auf die Bühne zu fahren. Ich hab die Fehler lediglich mit meinem Lesegerät gelöscht, muss man da eventuell was über vcds löschen oder neu Kalibrieren? Oder hängt der Leistungsverlust am Ende doch irgendwie mit der Pumpe zusammen? Ich finde auch dass die Lühletgebläse ungewöhnlich oft und lang nach dem abstellen weiterlaufen.. klar ists im Moment relativ warm, aber zumindest kommt es mir so vor.
Vielleicht habt ihr ja noch irgendwelche Ideen, ansonsten muss ich ihn wohl doch mal in die Werkstatt bringen.
Danke trotzdem schon mal für die vielen hilfreichen Tipps!
Wurde danach getestet ob das Unterdrucksystem dicht ist?
Fehler löschen ist Fehler löschen. Ist egal welches Tool. Hauptsache der richtige Befehl wird geschickt.