Zusatzwasserpumpe (P25F700 Pumpe 3 für Kühlmittel - Versorgungsspannung elektrischer Fehler)
Hallo zusammen,
Mein Passat hat vor ein paar Wochen folgende Fehler angezeigt, nachdem die Heizung im Auto nicht mehr warm wurde.
P26F800 Pumpe 3 für Kühlmittel - blockiert
P25F700 Pumpe 3 für Kühlmittel - Versorgungsspannung elektrischer Fehler
Daraufhin habe ich die Zusatzwasserpumpe getauscht und das System entlüftet. Leider bleibt die Heizung kalt und Fehler P25F700 Pumpe 3 für Kühlmittel - Versorgungsspannung elektrischer Fehler wird immer wieder direkt angezeigt.
Die Leitung habe ich bis in den Motorsicherungskasten geprüft, sieht gut aus. Sicherungen sind auch in Ordnung, vorausgesetzt ich habe die richtigen gemessen.
An dem dreipoligen Stecker haben jeweils die äußeren Pins Kontakt zu Masse, kann das sein? Gibt es einen Stromlaufplan dazu?
Woran könnte es sonst noch liegen?
Ansonsten überhitzt das Auto nicht, wird auch ganz normal warm (außer dass die Lambdasonde zur Zeit auch defekt ist, aber das sollte ja nichts damit zu tun haben?)
Vor dem Winter hätte ich das schon gerne repariert.. vielleicht weiß ja jemand weiter..
Danke und Gruß
Lukas
78 Antworten
Sorry kommt spät. Also ich habe das Ladedruckregelventil getauscht und hatte seitdem keinen Leistungsverlust mehr. Es ist tatsächlich so das es innen ausgeschlagen war und im Verbund mit Erhitzung durch Stauwärme(nach parken) oder zu hoher Temp auf Dauer in Verbindung klemmte. Beim beaufschlagen mit Unterdruck hörte man das ‘Spiel’ innen. Es ist nur ein Magnetventil vorhanden das die Unterdruckdose zur Verstellung der Wastgate Klappe ‘anpumpt’ bzw ‘anzieht’. Kurios war hald das das erste verbaute Ventil genau den gleichen Fehler mit Zusatz geht in Notlauf geworfen hat. Das hat mir gewaltig Zeit geraubt und mich in die Irre geführt.
Die Heizungssache war ein Steller der leicht schief war von der Welle her und die Temp Klappe rechts nicht voll öffnete. Ein Fehler wurde nicht gesetzt und die Grundeinstellung wurde stets mit OK durchfeführt. Zusätzlich setzte der Wärmetauscher rasch wieder zu. Hab den mit Abflussreinigerpulver regelrecht ausgebrannt und da kam ordentlich was raus. Weils dann viel besser wurde und ich bis 60 Grad Ausströmtemp erreichte hab ich das komplette System gereinigt/gespült/ausgeblasen, wieder gespült und ausgeblasen inc neuen Wärmetauscher verbaut. Jetzt bekomme ich auf allen Düsen saubere 60 Grad und Frau ist zufrieden!
Übrigens war es von Anfang an die Lambdasonde. Ich hab jetzt nochmal eine Originale eingebaut und alles läuft. Leistung voll da, jetzt mehrere tausend Kilometer. Scheinbar gibt es Defekte Lambdasonden, die aber keinen Fehler hinterlegen
Zitat:
@Lukas-Holzapfel schrieb am 21. Januar 2025 um 14:29:17 Uhr:Zitat:
Übrigens war es von Anfang an die Lambdasonde. Ich hab jetzt nochmal eine Originale eingebaut und alles läuft. Leistung voll da, jetzt mehrere tausend Kilometer. Scheinbar gibt es Defekte Lambdasonden, die aber keinen Fehler hinterlegen
Da bin ich wieder. Der Fehler ist scheinbar von der Außentemperatur abhängig. Sobald es wärmer wurde (+5*) kam das Problem wieder dass die Leistung auf einmal weg ist. Umso wärmer es draußen ist, umso schneller tritt das Problem auf.
Ich werde jetzt mal ein Update bei VW machen lassen, womit auch die Softwareoptimierung weg ist. Das kann doch eigentlich nur irgend ein elektrisches Problem sein? Wenn mechanisch etwas kaputt wäre, dann wäre die Außentemperatur doch egal…
Sooo, softwareupdate wurde gemacht, Leistungsverlust immer noch da. Dafür scheint das Schwungrad auch defekt zu sein, aber was soll’s… Ich habe jetzt mal einen VCDS Log gemacht während der Fahrt, am Zeitstempel 480 ca war die Leistung weg. Was mir auffällt ist die Temperatur von Zylinder 1, die sprunghaft um mehrere hundert grad ansteigt. Das kann doch nicht stimmen? Geht der Motor dann eventuell in einen thermischen schutzmodus?
Ich bin wirklich ratlos und so langsam am verzweifeln. Vielleicht hat irgendjemand noch eine Idee oder einen Tipp
Ich hab den log hier hochgeladen: