Zusatzwasserpumpe E60

BMW 5er E60

Hallo!

Wollte mal kurz fragen, wozu die Zusatzwasserpumpe dient und wo sich diese befindet. Über Links oder brauchbare Infos würde ich mich freuen. (Ja, habe schon gegooglet).

Gruß
Sabin

Beste Antwort im Thema

Wie Nerko schon schrieb - zum Einen, wegen der Restwärmefunktion und zum Anderen zum Versorgen des Wärmetauschers (Heizkörpers) mit Kühlmittel. Vor allem hier aber auch, wenn der Motor kalt ist - hier ist die Zusatzwasserpumpe aktiv und bringt das Kühlmittel, wenn das Thermostat noch nicht geöffnet ist und somit auch nicht der große Kühlkreislauf aktiviert ist, zum Heizkörper, wodurch die Heizung gewährleistet wird.

BMW_Verrückter

77 weitere Antworten
77 Antworten

Hier das Innenleben der Zusatzwasserpumpe

Bilder

Zitat:

@Dorfbesorger schrieb am 6. Februar 2017 um 18:30:19 Uhr:


Klare Sache. Da muss der BMW Fritze nochmal ein Thermostat einbauen, was auch funktioniert. Mit 60 grad ist das Thermostat definitiv defekt. Wurden Original teile verbaut? Nützt nix. Reklamiere es. Der Wagen kommt auf 90 grad, wenn das Ding richtig funktioniert

Vielen Dank für die Resonanz auf mein Problem. Angeblich so sagte mir der Freundliche bei BMW hat er schon 2 neue Thermostate eingebaut. Funzt immer noch nicht. Wenn ich auf 60 Grad komme dann kann ich schon danke sagen. Die finden einfach den Fehler nicht. Weiss ja nicht vielleicht gibt es ein Ventil, Heizungsventil oder sowas in der Art was schuld sein könnte. Reklamieren ist gut gemeint. Hab schon alles bezahlt 300,- für die zwei Thermostate und jetzt noch 150,- für die Zusatzwasserpumpe. Ich kann mit dem Fahrzeug nicht mehr fahren, jedenfalls trau ich mich dass nicht. Der regeneriert ja den DPF nicht mehr. Den habe ich vor 4 Wochen reinigen lassen. Wieder 650,-- Euro. Alle Autos oder fast alle Autos auf der Welt haben 90 Grad, nur meiner nicht. Dass ist zum verrückt werden. Mal sehn was der Freundliche mir heute mitteilt. Was er nun wieder gefundne hat, wo er reparieren kann. Jedenfalls danke für Antwort. Gruss

Der soll einfach mal seine Arbeit machen und bei der erreichten Temperatur die kW Schläuche prüfen.!!!! Das musst du reklamieren. Frechheit Leute so für dumm verkaufen zu wollen.

Danke für Antwort.
Hab heute wieder Nachricht bekommen vom Freundlichen. Alles zum dritten mal durchgescheckt. Schläuche geprüft, Kühler geprüft, Wärmetauscher durchgeblasen usw. Findet den Fehler nicht. Bei Probefahrt vom Meister erreichte er max. 70 Grad, im Durchschnitt pendelte sich die Temperatur bei 63 Grad ein. Hauptsitz BMW hat sich mit eingeschaltet. Wissen im Prinzip auch nicht mehr als der Meister. Mitgeteilt wurde mir dass sich der DPF ab 65 Grad regeneriert. Das glaube ich schon mal nicht. Deswegen hat der E60 auch keine Temp-Anzeige. Die wollen nicht dass der Kunde sieht dass das Fahrzeug gar nicht auf Betriebstemperatur kommt. Was mich noch interessieren würde: Kann man die Regeneration auch in der Werkstatt machen lassen? Was kostet denn sowas. Ich kann ja nicht sehen ober er sich ab und zu regeneriert.
Gruss

Ähnliche Themen

Ist der Schlauch unten zum kühler denn bei den 70 grad schon warm?

Ob der SChlauch warm ist kann ich nicht sagen. Bin da kein Experte. Ich fahr den Dicken, habe aber leider keine Ahnung von seinem Innenleben. Ich muss mir alles erlesen. Aber ich denke dumm sind die auch nicht bei BMW. Die haben sicherlich auch alles getestet. Der Wagen steht ja schon 3 Tage in der Werkstatt. Die warten jetzt noch auch eine Antwort von einem BMW Fachmann. Mal sehn was sich tut. Gruss

Naja bis er die 70 grad hat kannst ja fahren. Dann man anhalten und fühlen ob der Schlauch unten warm ist. Das darf er bei 70 noch nicht sein. Ist der warm läuft das Wasser durch den kühler und es wird immer gekühlt. ...

Öffnet das Thermostat nicht schon bei 60 Grad?

Nein 88-90 grad

ja die Pumpe läuft auch dann ....

gruss

Zitat:

@Bmw_verrückter schrieb am 22. April 2012 um 17:49:59 Uhr:


Läuft die Pumpe, wenn die Restwärmefunktion an ist?

BMW_Verrückter

meins öffnet bei 105 Grad ....... 545i ...... normale Betriebstemperatur um die 100 Grad

Zitat:

@Dorfbesorger schrieb am 10. Februar 2017 um 00:19:59 Uhr:


Nein 88-90 grad

Ich weiß nicht wie aktuell das noch ist, aber im Winter wurde meiner auch nur 66° warm, damit er wärmer wurde hab ich ein Karton vor den Kühler geschoben, kam dann auf 87°, pass aber auf das du den Karton nicht vor den Ladeluftkühler steckst. Das ist aber auch nur eine kurzfristige Lösung und nur mit Vorsicht zu genießen. Bei mir lag es an dem Hauptthermostat, da das bei dir schon mal gewechselt wurde und auch das AGR-T, würde ich mal nach dem Getriebewärmetauscher schauen.

Hallo,

habe das Problem auch, dass meiner nur auf 70°C kommt...

Thermostate vor 2 Jahren getauscht und GWT neu...

welcher kann es denn von den beiden jetzt sein?

Habe noch festgestellt, dass in Höhe des großen Thermostates und WaPu Kühlmittel minimal austritt und herunterrinnt...

Das große mal erneuern. War das Original?

Hi Leutz, sry für die sehr späte Rückmeldung aber nach gefühlten 10 Jahren habe ich mich mal drangemacht und die beiden Thermostate, AGR und Hauptthermostat sowie die Kühlmittelpumpe getauscht, anschließend entlüftet nach TIS Anleitung,

Fazit: Er kommt immer noch nicht auf die 90°C, oder wenigstens mal auf 83°C, ging höchstens mal hoch bis 80°C auf Autobahn, Stadt eher so bei 75°C eingependelt.

Ich weiß echt nicht mehr woran das liegen kann, sind beides BEHR Thermostate die neuen, die alten waren es auch, GWT wurde vor 2 Jahren erneuert Laufleistung ab dann ca. 50T km.

Hat einer ne Idee?

Könnte mir vorstellen, dass es mit der abgeschalteten AGR, bzw. deaktiviertem DPF zutun hat, wobei ich mir da nicht sicher bin, wie es da aussieht, da ich es nicht selbst habe machen lassen, sondern ihn so gekauft habe, Verkäufer hat da nur was angedeutet ... pfeift auf jeden Fall ganz schön wenn ich fahre, aber AGR Kühler wird ja richtig heiß.

PS: Habe mal mit einem Infrarot Thermometer überprüft ob der Sensor nicht was falsches herausgibt, negativ! Eins zu eins dieselbe Temperatur.

Deine Antwort
Ähnliche Themen