Zusatzwasserpumpe E60
Hallo!
Wollte mal kurz fragen, wozu die Zusatzwasserpumpe dient und wo sich diese befindet. Über Links oder brauchbare Infos würde ich mich freuen. (Ja, habe schon gegooglet).
Gruß
Sabin
Beste Antwort im Thema
Wie Nerko schon schrieb - zum Einen, wegen der Restwärmefunktion und zum Anderen zum Versorgen des Wärmetauschers (Heizkörpers) mit Kühlmittel. Vor allem hier aber auch, wenn der Motor kalt ist - hier ist die Zusatzwasserpumpe aktiv und bringt das Kühlmittel, wenn das Thermostat noch nicht geöffnet ist und somit auch nicht der große Kühlkreislauf aktiviert ist, zum Heizkörper, wodurch die Heizung gewährleistet wird.
BMW_Verrückter
77 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Bmw_verrückter
Super, ein Bild wäre natürlich extrem geil 🙂Grüße,
BMW_verrückter
wenn dann einer bei mir vorbei kommt mit defekte Zusatzpump. werde ich Anleitung Posten 😉
MfG. Imper
Meine neue ist unterwegs, kann die alte ja mal aufmachen und sagen woran es lag.
Bei meiner ist vermutlich entweder ´ne kalte Lötstelle oder ein Draht gebrochen (Wackelkontakt), die läuft immer permanent neu an und verliert wieder Drehzahl.
Mehr als Stecker oder kalte Lötstelle kann eh nicht sein 🙂
Sieht man dann evtl. ein sofort.
Grüße,
BMW_verrückter
Meine steht auch schon sehr oft im Fehlerspeicher... wird aber nicht getauscht! :-) ich brauche sie nicht!
Ähnliche Themen
Das Kühlsystem braucht sie aber, für die Unterstützung des Heizungs-Kreislaufes 🙂
BMW_verrückter
Bei mir der gleiche Fehler abgelegt, Pumpe getauscht, Fehler immer noch da? Alte Pumpe geprüft , in Ordnung.
Weis jemand von wo das Kabel kommt bzw. wie man das prüfen kann WDS läuft auf meinen neuen Rechner leider nicht damit ich selbst nachschauen kann.
Gruß
Zitat:
@kingder schrieb am 24. September 2014 um 17:22:03 Uhr:
Bei mir der gleiche Fehler abgelegt, Pumpe getauscht, Fehler immer noch da? Alte Pumpe geprüft , in Ordnung.Weis jemand von wo das Kabel kommt bzw. wie man das prüfen kann WDS läuft auf meinen neuen Rechner leider nicht damit ich selbst nachschauen kann.
Gruß
Hat eiener eine Idee oder Vorschlag? Bin vom selben Fehler etroffen. Leider sind auch viele Links die hier angeboten wurden nicht mehr Aktuell ( Spagettidecoder oder so ).
Das mit der Restwärme muss ich noch konrtollieren.
Zitat:
@Bmw_verrückter schrieb am 12. Februar 2012 um 21:03:08 Uhr:
Wie Nerko schon schrieb - zum Einen, wegen der Restwärmefunktion und zum Anderen zum Versorgen des Wärmetauschers (Heizkörpers) mit Kühlmittel. Vor allem hier aber auch, wenn der Motor kalt ist - hier ist die Zusatzwasserpumpe aktiv und bringt das Kühlmittel, wenn das Thermostat noch nicht geöffnet ist und somit auch nicht der große Kühlkreislauf aktiviert ist, zum Heizkörper, wodurch die Heizung gewährleistet wird.BMW_Verrückter
Hallo,
Meine BMW Werkstatt bringt meinen E60 Diesel Aut. nicht auf Betriebstemperatur. Beide Thermostate schon
zweimal getauscht. Fahr mit max. 60 Grad. Heute Mitteilung dass die Zusatzwasserpumpe defekt ist. Der freundliche meint aber gleich im voraus, dass dies nicht mit der Betriebstemperatur zusammen hängt. Ergo heisst dass für mich 140,- für die Pumpe ohne Aussicht auf Erfolg. Hat den hier niemand einen Tip an was es den liegt dass ich einfach nicht auf Temperatur komme. Ich wäre ja schon mit 80 Grad zufrieden. Danke im voraus für euren Tip.
Gruss
Klare Sache. Da muss der BMW Fritze nochmal ein Thermostat einbauen, was auch funktioniert. Mit 60 grad ist das Thermostat definitiv defekt. Wurden Original teile verbaut? Nützt nix. Reklamiere es. Der Wagen kommt auf 90 grad, wenn das Ding richtig funktioniert
Wird der Innenraum warm? Dann ist es vermutlich nur das AGR-Thermostat. Wird er innen nicht warm? Dann ist mindestens das Kennfeldthermostat defekt.
Diesel...
Das AGR hat nichts mit dem Innenraum zu tun. Der Innenraum wird warm weil die Pumpe das KW umwälzt. Zwischen Motor und Wärmetauscher der Heizung war noch nie ein Thermostat.
Ist der Schlauch unten zum kühler bei 80 grad bereits warm, ist das Hauptthermostat im Eimer. Egal ob neu oder alt. Es öffnet einfach zu früh.
Sag ich doch. Wird der Innenraum warm, aber das Kühlwasser bleibt bei max. 70 Grad, ist es wohl das AGR-Thermostat. So war es bei mir.
Der Innenraum wird immer warm. Daraus kann man nicht erkennen welches Thermostat defekt ist. Dafür einfach mal die kühlerschläuche anfassen. Sind die warm bevor der die Temperatur erreicht ist das Thermostat bereist geöffnet und somit defekt!
Also mein Innenraum wurde nicht warm, als das Kennfeldthermostat defekt war.
Ja es dauert länger, weil dauernd gekühlt wird. Also Thermostat defekt. Diesel hat kein kennfeldthermostat.