Zusatzölkühler

VW Käfer

Hallo
nun sthet die verbauung des ölkühers an.
ich habe noch 10mm schläuche. meine frage reicht dieser durchmesser?
oder muss ich auf 13mm gehen.

was haltet ihr von der variante aus dem ölpumpendeckel raus zu gehen und in den hinteren( an der ölpumpe) ehemaligen ölüberdruckregler hineinzugehen mittels full flow

gruß marc

Beste Antwort im Thema

Das Thema mit Gembler-Motorenbau hat sich für mich erledigt
wenn man eine eMail schreibt und auch nach einer Woche noch keine Antwort bekommt
ist für mich das Geschäft unintressant
oder wegen Reichtum geschlossen
werde es so wie VW71H machen
Grüße Franz

106 weitere Antworten
106 Antworten

Bei dem Teil genau aufpassen !

Riechert bietet 2 Stück an TAD und TGE, eins wird direkt auf den Block geschraubt und eins an den Adapter für den Ölkühler. Kann man beide auch auf die andere Version verbauen,nur funktionieren die dann nicht richtig.
Ich hatte beide zur Hand und hab nachgesehen,die Bohrungen und Wege verlaufen anders.Der Strömungsweg mit Thermoblock umspülung funzt dann nicht richtig. Ist lange her das ich das nachgesehen habe,kann auch sein das Öl dann ohne Kühlung wieder in den Motor geleitet wird.
Ich weiß aber noch genau das ich froh war den "anderen" besorgt zu haben als den ersten anders an den Motor zu montieren,das wäre in die Hose gegangen. Ich hatte auch Tel mit Riechert um das abzuklären und bekam auch bestätigt das man je nach Montageweise das eine oder andere verbauen muß.

Bei Ahnendorp habe ich auch angerufen. Das BAS Thermostat muss auf den Motor geschraubt werden ohne Adapter für den Ölkühler.Eine 2te Version wo es anders geht gibt,oder gab es zu dem Zeitpunkt nicht.
Das Thermostat an den Adapter würde nicht funktionieren. Da ich aber schon die Version am Motorgehäuse hatte mußte ich eins anderswo kaufen das an den Adapter aussen gebaut werden konnte.Da wollte ich es nämlich wegen der Kühlluft auch hin haben.

Also bitte genau abklären ob das gezeigte BAS auch an den Adapter kann. Kommt es daran ohne dafür gemacht zu sein kann das in die Hose gehen.

Vari-Mann

Danke Vari-Mann
ich hab den BAS Thermostat mit den orig Adapter verglichen
die stehen bis auf fast 1cm fast gleich weit über (siehe Bilder)
also ich Glaube nicht das es was ausmacht
werde aber vorsichtshalber bei B.A.S. nachfragen

1589-2
1589
1590-2

Hallo

neuster Stand der Dinge

Antwort von Ahnendorp B.A.S

Guten Tag.
Es gibt verschiedene Ausführungen.
Bitte geben Sie uns die Rechnungsnummer an, damit wir prüfen können, welche Version Sie haben.
Eine Anleitung finden Sie ansonsten auf unserer Homepage.
Alle Versionen lassen den original Kühler entfallen.

Habe dann geantwortet:
Danke für die Superschnelle Antwort
Ich habe leider keine Rechnungsnummer da ich das Thermostat auf einen Treffen gekauft habe
es ist nur B.A.S. 1 eingeschlagen

Antwort von Ahnendorp B.A.S

Hallo.
Eine Anleitung finden Sie ansonsten auf unserer Homepage.
Alle Versionen lassen den original Kühler entfallen.

und was sagt mir das ?

jetzt bin ich genauso klug wie vorher

Frage an Vari-Mann
Du schreibst : Das Thermostat an den Adapter würde nicht funktionieren.
wieso nicht ?

Dein Zitat ist die Aussage die ich von Ahnendorp bekommen habe am Tel.
Da mußt du wohl die fragen.

Ich habe auch geschrieben das die von mir untersuchten die beiden Versionen von Riechert waren und das ich das vom Ahnendorp nicht gekauft habe weil mir am Tel nur die Montage direkt am Gehäuse angeraten wurde. Da ich es da aber nicht haben wollte mußte ein anderes her. Von der Montage am Adapter wurde mir abgeraten.

Ich frage mich gerade nur warum ich das schon wieder tippe,hab ich doch oben schon alles beschrieben. Auch warum das falsche verbauen eines Riechert Thermostasten nicht funktioniert.
Und ob ein Ahnendorp das für Blockmontage passt entgegen deren Aussagen auch am Adapter funktioniert mußt du selber prüfen.Hab ich aber auch schon irgendwie gesagt .... oben.

Was ich aber noch nicht sagte ist was dir leider keiner sagen wird: Bau es an den Adapter und alles geht.Das mußt du selber rausfinden.

Aber du hast immerhin 3 Möglichkeiten ,entweder du schraubst es an den Block wie es sein soll,du findest raus was abgeht wenn es am Adapter hängt oder du kaufst eins was für die Montage am Adapter gebaut wurde.

Was mich aber nun interessiert,hast du die funktion des Thermostaten überprüft ? Am Treffen gekauft bedeutet ja nicht automatisch das es ok ist falls es da ein gebrauchtes war. Neu beim Händler sollte es ja seinen Job machen. Wobei ich da auch mal ein neues hatte das innen voller Bohrspäne war die ich erst nach dem öffnen gesehen und entfernt habe.

Vari

Ähnliche Themen

Hallo Vari-Mann
entschuldig bitte das ich dich noch mal nach deiner Meinung gefragt habe warum das Thermostat direkt am Adapter nicht funktionieren soll - und nein ich habe es noch nicht getestet (werde es mal in Wasser legen und aufkochen ) weil ich ja noch nicht weiß ob ich es verbauen kann !
wenn ich gewußt hätte das du gleich so "ab gehst" und noch mal deine Riechert-Geschichte schreibst hätte ich das natürlich gelassen weil ich niemanden Ärgern oder nerfen will . Du schreibst aber:
-Aber du hast immerhin 3 Möglichkeiten ,
1.-entweder du schraubst es an den Block wie es sein soll, - habe ich aber da kommt die Kühlluft sehr schlecht bis überhaupt nicht an die Zylinderfüße abgesehen davon ist der Block für den Gebläsekasten meiner Meinung nach zu breit und es wird alles nur zusammengequetscht und sitzt extrem auf Spannung

2. du findest raus was abgeht wenn es am Adapter hängt - was soll da abgehen-das gleiche wie wenn er Vertikal verbaut ist oder liegen da lose kugeln drin - ich verstehe leider nicht was du meinst
oder
3. du kaufst eins was für die Montage am Adapter gebaut wurde. welches wäre das dann ich kenne Keins das an den Orig Doghouse Adapter dran kommt

das wollte ich nur noch loswerden
noch mal ich will NIEMAND hier im Forum Ärgern
aber manchmal versteh ich so manche Aufregung nicht blos weil irgendeiner die Frage nicht richtig verstanden hat oder einfach nur falsch aufgenommen hat

Danke und nichts Für Ungut
Entschuldigung an alle
Grüße Franz

Irgendwie hast du wohl falsch verstanden was ich da sagen wollte ,oder ich habe deine Frage nicht richtig verstanden.
Ich "geh" nicht ab im letzten Post,das kam wohl falsch rüber.

Zm fragen ist ein Forum ja da,nur kamen mir deine letzten Fragen so vor als wenn du meine Antwort darüber nicht richtig gelesen hast.Denn genau da stand ja das was man zu deiner Frage wieder hätte antworten müssen. Also alles gut hier. Geschriebenes ist manchmal etwas schwerer rüberzubringen als gesprochenes.

Zu 1:
Genau deshalb wollte ich ja auch eins am Adapter haben.
Im Kasten ist es sehr groß und behindert den Luftstrom etwas. Beim 1600er war das bei mir so ausreichend. Bei 2 Liter konnte ich mit dem Umbau an den Adapter mehr Kühlleistung erziehlen.
Schau dir mal den verbleibenden Abstand vom Klotz zu den Luftleitblechen im Gebläsekasten an wenn der drauf sitzt. Sehr eng das ganze.
Und nun schau genau den Adapter an wenn er am Block sitzt. Das Ding ist eine Luftführung ! Der Fuß ist für den Luftstrom flach geformt,passen zu den Leitblechen im Kasten. Fällt kaum auf,ist aber so.Der führt Luft ! Macht der Thermostat im Kasten aber nicht. Zu klotzig .

Montageprobleme mit dem Thermostat am Block hatte ich aber nicht beim Kasten aufsetzen.

Zu 2:
Damit meinte ich das du dann merkst ob eine Ölkühlung über den Kühler vorhanden ist oder nicht.Oder ob die Durchlaufmenge ausreicht die ev zum Kühler kommt wenn das Thermostat nicht zum Verbauort passt.
Kugeln sind da nicht,aber es ist innen anders gebohrt .Die Öldurchlaufrichtung ist anders.
Der Eingang am Thermostaten wird zum Ausgang wenn es an den Adapter kommt.
Im Adapter "kreuzen" die Ölströme.
Was am Block montiert der Eingang ist wird am Adapter zum Ausgang !

Womit wir dann zu Punkt 3 kommen.
Riechert bietet 2 Ausführungen an.
Einmal am Block und einmal am Adapter.Da kann man wählen welchen Verbauort man möchte.
Und genau die hatte ich ja beide zeitgleich auf der Werkbank zum vergleichen.Die sind innen anders aufgebaut und somit passt deren Funktionsweise nur zum vorgesehenen Ort.Am Block oder am Adapter.
Nochmal zu Punkt 2,die innere Öldurchlaufrichtung ist anders,verbaut man die bauortvertauscht kann die Funktion leiden. Ob es in der Praxis so ist muß man austesten. Nur wer möchte das an seinem teuren Triebwerk machen ?

Und wenn nun das von Ahnendorp das für Blockmontage gefertigt wurde an den Adapter kommt,was passiert ?
Ich weiß es nicht,darum muß man es ausprobieren wenn der Arbeitsaufwand nicht zu groß dafür ausfällt ,und die Öltemp. genau beobachten.
Denn laut Gespräch ist es ja nicht geeignet für Adaptermontage.Aber wie gesagt,ist 2-3 Jahre her das ich deswegen tel mit denen hatte.EV bieten die ja nun auch andere an.

Und hey,aufgeregt ist hier niemand .

Vari

ok Danke für deine Hilfe und Gedult
leider hab ich wohl wieder mal nen Denkfehler ( Sorry )
ich verstehe nur immer noch nicht das mit den Ölstrom
( das ist den Thermostat doch völlig Wurst )
wo hab ich den beim Motorblock da wo das Adapter drauf kommt den Vorlauf und wo den Rücklauf

( das ist den Thermostat doch völlig Wurst )
Ist es dem Thermostaten eben nicht.
Die sind innen anders gebohrt .
Aber wie gesagt,ist lange her das ich das genau verglichen habe. Innen drückt sich das Öl anders über das Dehnstoffelement das dann zu und ablauf oder das umlenken zum Kühler freigibt durch veschließen der einen Bohrung.
Ich kann es nicht anders erklären,das kann man aber nur im direkten Vergleich sehen wenn man die funktionsweise mal verstanden hat. In Bildern habe ich das leider nicht festgehalten.

Wird ja auch nicht grundlos ein Thermostat angeboten das an den Block kommt und eins an den Adapter. Dazu die Aussage das man die nicht vertauschen darf vom Riechert und vom Ahnendorp das es nur an den Block soll und nicht an den Adapter.

Das Öl kommt zuerst aus dem hintern,also zur Riemenschebe gelegenen Loch.
Da wo ich im Bild den Finger drauf habe . Öl durch den Motor drücken mit Knarre auf der KW funzt prima.

Vari

Bild

Also so wie ich es sehe
wenn ich so stehe wie du - aus den Rechten Loch ( Zylinder 4 )
das ist also der Vorlauf
Super und Vielen Dank
damit hast du mir Sehr weiter geholfen

Also neuster Stand der Dinge
das Thermostat funktioniert und fährt schön aus

Der Thermostatblock ist der Strömungsrichtung nach auch für den Motorblock gebaut was aber meiner Meinung nach dafür viel zu globig (Fett) für diese Montage ausfällt weil da weden ein Luftzug durch kommt - noch der Gebläsekasten anständig montiert werden kann
ich werde es aber trotzdem am Adapter montieren weil Vor- u. Rücklauf am Thermostat verbeigeführt werden egal wie ich es montiere und es dadurch ja auch regeln sollte

Da ich auch gerade dabei bin meinen 2. AS Motor bereit für den Einbau zu machen und einige Fragen zur Ölkühlung habe hänge ich mich hier ran. Dieser Motor wird nicht geöffnet soll aber einen Ölfilter und den HD Frontölkühler bei Beibehaltung des originalen Kühlers bekommen. Meine Fragen, für mich wäre die Filterölpumpe eine gute Lösung jedoch weiß ich noch nicht welche Auspuffanlage drauf kommt und ob sich dann platzmäßig ausgeht. Fährt jemand bsplw. einen Phyton Krümmer mit Filterölpumpe? Vielleicht könnt ihr mir sagen bei welchen Anlagen sich die Filterpumpe ausgeht und wo nicht. Im Falle das ich die Filterölpumpe (welche Hersteller könnt ihr empfehlen) verwenden kann muss ich ja das Öl für den Kühler beim original Filter abgreifen also ein Adapter zwischen Block und Ölkühler welchen nehme ich da am besten und hab mal wo gelesen den solls auch mit Thermostat geben. Den richtigen gefunden hab ich noch nicht. Im Moment habe ich nur den HD Kühler und die Schläuche bin also für andere bessere Lösungen offen. Hab viel hier darüber gelesen jedoch finde ich paar alte Beiträge nicht mehr, wo bsplw. Red sein System mit Bildern vorgestellt hat. Das hat mir damals sehr gut gefallen mit dem Filter im Radkasten. Glaube aber er hat ein Fullflowsystem. Vielleicht könnt ihr hier nochmal die Bilder und Beschreibungen reinstellen das die verschiedenen Systeme an einem Platz gesammelt sind.
Danke in voraus und schönes Wochenende noch...
Grüße ices111

Hatte letztens eine Auto BILDungszeitung in den Händen. Da wurde die Nach/Umrüstung von Zusatzölkühlern, und auch Ölfilter gut beschrieben. Gibt ein Koplettsatz für knappe 600 €, mit allen benötigten Teilen.

Habe ne Filterpumpe verbaut und passt bei meiner Schlange aber das so ein billig Auspuff. Beim Kumpel mit Serie passt es nicht.
Wenn die Filterpumpe nehmen willst würde ich einfach ein Sandwich Adapter zwischen Ölfilter und Pumpe machen und von da an den Kühler.

Kannst auch ne In/Out Pumpe nehmen und dann im radkasten Filtern. So habe ich es grad beim aufgeladen 1200er gemacht.

Zitat:

Von diesen fliegenden Schlauchthermostaten halte ich auch nichts,zu weit weg von der Hitzequelle,das hebt die Gesamttemperatur an.

Ich fahre seit über 20 Jahren einen Frontölkühler, der am originalen Ölkühlerflansch des Hundehüttenkühlers über einen Mocal Schlauchthermostaten angeschlossen ist. Der Motor ist moderat getunt, 1776er mit ca. 80 PS. Keine Kühlluftregelklappen drin. Bei 0 Grad Lufttemp ist er nach ca. 10 km Landstraße auf 80 Grad Öltemperatur und bei Vollgas mit 180 auf der BAB mit 30 Grad Lufttemperatur komme ich auf max 100 Grad.
Günstige und perfekt funktionierende Lösung, der Thermostat ist per Schelle an der Feuerwand hinter dem Gebläsekasten montiert, geschützt und unsichtbar.

Das Thermostat ist immer AUF der Ölkreislauf wird durch den Differenzdruck gesteuert. Sprich das Öl sucht sich den Weg des geringsten Widerstandes. Also geht das Öl immer den kurzen leichteren Weg und der führt nicht durch den Ölkühler.

Wenn das Ölwarm wird (über 70 Grad) verschliesst das Thermostat den kurzen weg und zwingt das Öl über den Kühler..... Deshalb füllt sich das Ölkühlersystem auch sofort beim starten und nicht erst nach dem warmlaufen.

Nur mal so zu Erklärung.

Gruß Jürgen

Deine Antwort
Ähnliche Themen