Zusatzdämpfer total zerstört
Hallo liebe Gemeinde,
Ich habe bereits im vergangenen Sommer bemerkt, dass die Zusatzdämpfer total zerstört und durch sind.
Auf Grund dessen, dass mein Auto 3 Monate in der Werkstatt (AGR Kühler) stand, habe ich den Serviceberater darum gebeten, ein Kulanzantrag zu stellen. Dieser wurde scheinbar abgelehnt. Ebenso die Roststelle an der Fahrertür unter dem Außenspiegel wurde abgelehnt.
Beim Telefonat mit München ergab, dass gar keine Kulanzanträge eingagengan wären. Bin total verwirrt, weil ich meine irgendwo gelesen zu haben, dass die Zusatzdämpfer auf Kulanz getauscht wurden.
Ich versuche es jetzt mal bei einem anderen Händler.
Was ich total ärgerlich finde ist, dass bei einem 4 Jahre altem Wagen solche Sachen auftreten.
Beste Antwort im Thema
Also... habe gestern nochmal eine Kulanzanfrage stellen lassen, diesemal in einer anderen Vertragswerkstatt.
Die Roststellen wurden diesmal akzeptiert (Fahrertürkante + Beifahrertüreaußenspiegel am Dreieck)
Was solls, dann wechsle ich die Zusatzdämpfer halt selbst.
30 Antworten
Ja meine sahen genauso aufgelöst hab paar im freien Teile Handel geholt ca.40€/Achse (Dämpfer und Manschette) und selbst verbaut hatte keine Lust erst bei BMW um Kulanz zu betteln um dann noch 50€ (AW- setzt sich zusammen aus Auto begutachten Antrag stellen usw) für nix zu bezahlen weil es dann abgelehnt wird weil irgendwie ein Bremsflüssigkeits Wechsel nicht recht zeitig oder halt bei BMW gemacht wurde...Und Original Teile zum überteuerten Preis die wieder nur 4 Jahre halten und nicht im geringsten anders sind wie die von meinen Teile Händler um de Ecke wollte ich bewusst nicht kaufen und dabei hätte ich die von meinen BMW Teile Mann für die Hälfte des preises wie im ETK ausgeschrieben bekommen aber nee lass mal!!
...das die Türen in der Nähe vom Spiegeldreieck und/oder bei den Zierleisten unter dem Lack oxidieren kenne ich auch. Wurde bei mir und 2 Bekannten ohne Probleme auf Kulanz übernommen. Ich würde an deiner Stelle wirklich den Händler wechseln.
@bmw3er5er
Deine Lösung klingt plausibel. Wenn die 2. von mir persönlich telefonisch in München direkt gestellte Anfrage auch abgelehnt wird, mach ich die Dinger selber rein.
Genau. Scheinbar verspricht Bmw ohnehin 84 Monate (kann sein dass ich mir irre) Gewährleistung gg. Rost an d. Karosse.
Wie lange die Gewährleistung ist weiß ich jetzt gar nicht
Bin beim Händler vorgefahren...habe die schadhaften Stellen gezeigt...daraufhin "alles klar, bekanntes Problem,da machen wir gleich einen Termin".
Mit München hat er es später abgeklärt, er war sich zu 100% sicher das sie es übernehmen. Ich habe dann auch nichts bezahlt.
Ist aber auch meine Stammwerkstatt und mein Serviceheft ist gepflegt.
Ähnliche Themen
https://www.newtis.info/.../1VnZ19ytzj
Wer sich bzgl. Korrosion einfach abspeisen lässt... der sollte s.o. lesen und ggf. vorzeigen...
Da wird allerdings geschaut, ob die Türe bereits anderweitig gelacht wurde, sprich es Vorschäden gab.
So das nicht der Fall ist, ist BMW sehr kulant!
An München wenden, wie bereits geschrieben.
Das Thema Zusatzdämpfer:
https://www.newtis.info/.../BX2opDqY
Natürlich sollte der nach 4 Jahren nicht so aussehen wie bebildert. Das Teil kostet um die 20€ und lässt sich auch in einer freien Werktatt wechseln.
Zerfällt wohl langsam aber sicher dein F1x.
Schlägt bei dir häufiger mal die Federung durch
oder ist die Kiste häufiger stark beladen ?
Sie irgendwie nach quillqetsche aus ...
IdR machen die Manschetten bereits frühzeitig
die Biege beim F1x.
Zitat:
@user_530d schrieb am 28. Januar 2019 um 22:19:00 Uhr:
Wie lange die Gewährleistung ist weiß ich jetzt gar nicht
Bin beim Händler vorgefahren...habe die schadhaften Stellen gezeigt...daraufhin "alles klar, bekanntes Problem,da machen wir gleich einen Termin".
Mit München hat er es später abgeklärt, er war sich zu 100% sicher das sie es übernehmen. Ich habe dann auch nichts bezahlt.
Ist aber auch meine Stammwerkstatt und mein Serviceheft ist gepflegt.
Meiner ist zwar auch lückenlos Scheckheft gepflegt, allerdings habe ich ihn ja erst seit ca. 10 Monate, daher konnte ich noch keine Stammkunde werden 🙂
@kanne66:
vielen Dank für die Links. Dies werde ich so tun.
@->Neurocil <- :
ich bin zwar einmal beladen in Urlaub gefahren, aber da sahen die Dinger bereits so aus 🙂
Was der Vorbesitzer (Geschäftsmann) alles damit gemacht hat, weiß ich allerdings nicht.
Dennoch sollten sie ja etwas abkönnen. Mit einem 5er Touring fährt man ja nicht nur um die Ecke zum Einkaufen. 🙂
Zitat:
@-> Neurocil <- schrieb am 29. Januar 2019 um 00:14:11 Uhr:
IdR machen die Manschetten bereits frühzeitig
die Biege beim F1x.
Meiner ist bei 6 Jahre / 80 Tkm. Lohnt es sich die zerfledderten / verschwundenen Manschetten zu ersetzen, oder sterben die Zusatzdämpfer sowieso bald den natuerlichen Tod?
vg,
BBB
Zitat:
@bbb34 schrieb am 29. Januar 2019 um 08:22:09 Uhr:
Zitat:
@-> Neurocil <- schrieb am 29. Januar 2019 um 00:14:11 Uhr:
IdR machen die Manschetten bereits frühzeitig
die Biege beim F1x.Meiner ist bei 6 Jahre / 80 Tkm. Lohnt es sich die zerfledderten / verschwundenen Manschetten zu ersetzen, oder sterben die Zusatzdämpfer sowieso bald den natuerlichen Tod?
vg,
BBB
Das frage ich mich auch gerade. Meine sehen auch nicht viel besser aus. Dachte immer, dass dort ein Marder sein spaß hatte. 🙄
Was bringen diese Manschetten denn ?
ich würde beides ersetzen, wenn man schon x dabei ist...
So sahen meine Zusatzdäpfer 2015 mit stark 100tkm auch aus. Hat BMW komplett auf Kulanz erledigt. Beim letzten Reifenwechsel waren 70tkm mehr drauf und die Dämpfer sahen zwar nicht mehr neu aus, aber waren nicht komplett zerbröselt wie beim ersten Mal. Offensichtlich wurde das Material verbessert.
Zitat:
@Cydos schrieb am 29. Januar 2019 um 08:39:35 Uhr:
Was bringen diese Manschetten denn ?
Die Manschetten halten den Dreck von der
Dämpferstange weg und die Zusatzdämpfee
sind der letzte Posten wenn das FW mal durchschlägt
und dienen auch als Begrenzer.
Vorne und Hinten gehen die rasch flöten
... normalerweise hält das aber bis zur Schrottpresse ... nur beim F1x hald
wiedermal nicht.
Immer wenn das Fahrzeug auf der Bühne ist, den Bereich oberhalb der Manschette säubern und mit Teflonspray einsprühen. Da sammelt sich nämlich gerne Dreck, der die Manschette kaputt reibt. Habe die Erfahrung vor 3 Jahren auch schon machen müssen und neue drin. Seither wird das wie beschrieben gepflegt und sieht immer noch aus wie neu.
Sammelt sich dann nicht erst recht der Dreck durch das Einsprühen? Oder ist das Teflonspray nicht so 'klebrig' wie z. B. Fett?
Andere Frage:
Soll dieser obere Schaumstoff-Ring oben fest drin sein? Bei mir ist der auf der einen Seite lose, auf der anderen nicht.