ForumGolf 6
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 6
  7. Zusatzbatterie über Starterbatterie laden

Zusatzbatterie über Starterbatterie laden

VW Golf 6 (1KA/B/C)
Themenstarteram 27. Mai 2011 um 11:23

Ganz kurz.

Kann ich eine 110Ah Batterie wo leer ist über ein Starthilfekabel bei laufenden Motor über meine 72Ah Batterie laden? Dachte so an 10min.

Ähnliche Themen
30 Antworten

Hab mal den Fred durchflogen, hast recht die zieht 1Ah /Std.

Aber recht groß kann die nicht sein.

 

Wie schon gesagt, ich mach sowas immer mit einer Tiefkühltruhe.

 

Viktor

Zitat:

Original geschrieben von viktor12v

Hab mal den Fred durchflogen, hast recht die zieht 1Ah /Std.

Aber recht groß kann die nicht sein.

Wie schon gesagt, ich mach sowas immer mit einer Tiefkühltruhe.

Viktor

Wie kommst du denn auf 1Ah? Habe im Internet mal bisschen rumgeguckt und gelesen, dass die Kompressorboxen einen Tagesverbrauch von ca. 250 Wattstunden haben. Da würde pro Stunde ca. 10 Ah ausmachen. Da kann es bei einer normalen Autobatterie nach einigen Stunden schon knapp werden mit dem Starten.

Das sind die techn. Angaben die Sveagle gemacht hat.

Viktor

Ok, das wußte ich nicht.

Die Angaben erscheinen mir aber doch sehr zweifelhaft und zu niedrig. Demnach müßte eine voll geladene 72Ah Batterie den Kühlschrank mehrere Tage am Laufen halten können bei einer Aussentemp. von 25 Grad und Kühltemp von 5 Grad. Das kann ich mir kaum vorstellen.

Aber wenn es doch so ist, umso besser, dann dürfte es beim Grillabend ja keine Probleme geben.

Ich kann mir das auch nicht vorstellen,

mir sind die Angaben auch zu niedrig,

aber ich kenne diese Kühlbox nicht,

kann da mal wer nen Link dazu einstellen?

 

Viktor

Also ich habe meine Weisheiten hierher:

Kühlboxen

Themenstarteram 28. Mai 2011 um 11:45

Die technischen Angaben geziehen sich aber auf +5°C in der Box, ich will aber Eis berreitstellen mit -18°C und da zieht die Kühl/Gefrierbox um einiges mehr. Meine 72Ah Starterbatterie im Auto geht nach 2 Std. in die Knie und der Batteriewächter schaltet bei 11.4V ab. Daher hab ich die Befürchtung das die 110Ah Batterie max. 5 Stunden durchhält, wenn an dem Tag noch die Sonne runterknallt eher noch weniger.

Die Idee mit dem Eimer Wasser ist gar nicht schlecht, die Box hat ein Volumen von 40 Liter, da sollten 20 Liter locker in´s Gefrierfach passen, daraus können wir dann Crasheis machen. Die Getränke und Fleisch werden in normalen Kühltaschen runtergeküht.

Hier mal der Link der Kühlbox,CF-40

allerdings ist meine schon 10 Jahre alt und hat noch keine Digitalanzeige, ich stell die Temperatur über LED Lampen ein. Im Auto schafft die Box bei 40°C im Auto max. -22°C. Der Kompressor hat ordentlich Dampf und das braucht auch Strom, hab mal mit der Ampere Zange gemessen, da fließen locker 7A im Turbomodus und 4,5A im normalen Kühlmodus.

Das sind zwischen 4,5-7Ah wenn der Kompressor durchläuft. Die Batteriespannung sinkt halt relativ schnell so das der Batteriewächter auch schnell abschaltet. Unter 11V arbeitet der Kompressor nicht mehr.

7A, na das sind ja schon mal Angaben, somit ist deine 100 Ah Batterie in einem halben Tag ratzebuzze leer, wenn die -18° machen muß.

 

Viktor

Ohne Stromerzeuger wird das nix!

Die Getränke und Speisen musst du schon vorkühlen,

eine Kühltasche ist zum runterkühlen nicht geeignet.

Wollte auch gerade den Vorschlag mit einem benzinbetriebenen Generator bringen. Für dein Vorhaben m. E. die einzig praktikable Lösung.

Wenn du minus 18Grad halten willst, ist das natürlich etwas anders.

Vorkühlen kannst du die Box aber auch noch zuhause, so dass der "Turbomodus" nicht nötig sein sollte. Oder willst du beim Grillfest erst irgendetwas einfrieren?

Habe ich bei Grillfesten ehrlich gesagt noch nie erlebt, aber man lernt ja nicht aus.

(Tiefgefrorenes nimmt man zu Grillfesten nach meiner Erfahrung eigentlich auch nicht mit...außer Speiseeis vielleicht)

Die rund 4-4,5A, die so eine Kühltruhe an Strom im Normalmodus aufnimmt, können keinesfalls als Dauerstrom gerechnet werden, es sei denn es ist irgendetwas defekt.

Laut techn. Angaben soll die Kühlbox bei 15Grad Temperaturdifferenz (20Grad außen und 5 Grad Kühltemperatur) durchschnittlich 0,68A brauchen

Bei 27Grad Temperaturdifferenz (32Grad außen und 5 Grad Kühlung) soll sie durchschnittlich 0,83A brauchen.

Bei dir werden es (von mir mal unterstellt) 38Grad Temperaturdifferenz (meine Annahme 20 Grad außen und minus 18Grad Kühlung).

Dann solltest du bei diesen Bedingungen eigentlich mit durchschnittlich ca 1A Stromaufnahme klarkommen.

Wenn deine Kühltruhe schon alterschwach ist, rechne meinetwegen mit durchschnittlich 1,5A, aber mehr kommt durchschnittlich nicht zusammen und die entnommene Kapazität wird nun mal mit der durchschnittlichen Strombelastung berechnet und n i c h t mit der Nennstrombelastung.

Das andere Problem hängt mit deiner Batterie, den Zuleitungen und Steckverbindungen, sowie dem in der Kühlbox integrierten Spannungswächter zusammen. Das habe ich auch bereits in einem anderen Thread erklärt.

Der Spannungswächer reagiert auf die Spannung, die in der Kühlbox vorhanden ist und auf nichts anderes!

Wenn du den Turbomodus mit 7A einschaltest, ergibt das über die Zuleitungen und die eventuellen Steckkontakte i m m e r einen deutlichen Spannungsabfall, d.h.:

Die Spannung an deiner Batterie ist dann i m m e r höher, als die Spannung am Spannungswächter.

je länger und dünner die Zuleitungen, desto ausgeprägter ist das.

Von daher, das hatte ich dir schon mal angeraten, stell den Spannungswächter auf die unterste Abschaltspannung und nimm im Zweifelsfall kürzere und dickere Anschlusskabel mit vernünftigen Klemmen für die Batterie.

Außerdem sollte man schon mal genau klären, ob die besagte 110Ah-Batterie überhaupt noch in Ordnung ist, denn die sollte im vollgeladenen Zustand sogar auch locker die 7A (Turbomodus) über 10 Stunden (=70Ah) abgeben können.

@Fehlzündung:

"Wie kommst du denn auf 1Ah? Habe im Internet mal bisschen rumgeguckt und gelesen, dass die Kompressorboxen einen Tagesverbrauch von ca. 250 Wattstunden haben. Da würde pro Stunde ca. 10 Ah ausmachen. Da kann es bei einer normalen Autobatterie nach einigen Stunden schon knapp werden mit dem Starten."

Rechne doch einfach mal nach:

250Wh pro Tag ergeben 250Wh/24h = 10,41Wh/h = durchschnittlich 10,41W

bei einer Nennspannung von 12V ergibt das: 10,41W/ 12V = 0,86A!

Auf deutsch:

Eine durchschnittliche Stromstärke von 0,86A bei 12V ergibt einen Tagesverbrauch von 250Wh und diese 0,86A decken sich, was nicht wirklich verwunderlich ist, mit den o.a. Angaben der Box für ca 27Grad Temperaturdifferenz.

 

Themenstarteram 28. Mai 2011 um 16:10

Nein, natürlich will ich die Box und den Inhalt vorher zu Hause runterkühlen, alles andere wäre schwachsinn.

Was spricht eigentlich dagegen den Wagen als Generator zu nutzen, der Spritverbrauch laut MFA liegt beim Leerlauf ohne Klima bei 0,8-1,0 Liter, das braucht ein Benzin betriebener Generator auch. Ob ich jetzt einen Generator oder den Motor laufen lasse dürfte eigentlich keinen Unterschied machen.

Den Motor alle 2 Stunden für 10-15min. laufen lassen damit die Batterie sich wieder regeneriert sollte eigentlich auch gehen.

@navec: Sorry, habe Wattstunden und Amperestunden verwechselt. Somit hast du natürlich Recht.

@sveagle:

"Den Motor alle 2 Stunden für 10-15min. laufen lassen damit die Batterie sich wieder regeneriert sollte eigentlich auch gehen"

Wie schon gesagt, bei intakter Batterie ist das wegen der aufgezeigten Ladebilanz unnötig. Die Batteriespannung wäre nach 2-stündigem Einsatz an der Kühltruhe sowieso fast sofort wieder im Bereich der Ladeschlussspannung, so dass kaum noch Ladestrom fließen würde, was wiederum bei so einem Kurzeinsatz kaum zur Kapazitätssteigerung der Batterie beiträgt.

Ich würde meinen Auto-Motor, quasi grundlos, niemals immer mal wieder für 15 minuten im Leerlauf laufen lassen. Das ist ersten nicht besonders gut für den Motor und zweitens nervt das die anderen Leute.

Wichtig wäre lediglich, die Batterie vor dem Einsatz mit einem guten Ladegerät (nicht über die LiMa des Autos und nicht über den Ladeausgang eines gewöhnlchen Generators. würde beides viel zu lange dauern) wirklich voll zu laden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 6
  7. Zusatzbatterie über Starterbatterie laden