Zusatzbatterie für die Standheizung??

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo Leute,
hier eine naive Frage (..ja..ja...Frauen und Technik...sorry)...aber ich bin sooo gefrustet über meine neue Eberspächer hydronic 4 SH...wohne in München und hier wirds doch öfter mal unter -10°C kalt im Winter...da muß man die SH wohl doch schon a bisserl länger laufen lassen, bis sie was bringt...bloß wenn ich sie 20min laufen lasse, dann hab i schon Probleme beim Start...trotz nagelneuer Varta-Batterie mit doppeltem was-weiß-ich...jedenfalls die Stärkste, die ich in den passenden Abmessungen bekommen konnte...Jetzt bringt mir die SH aber grad garnix, wenn ich dann nicht mehr starten kann...
Also meine Frage: kann man das machen, daß man nur für die Standheizung eine externe Batterie z.B. im Kofferraum installiert, so daß die reguläre Batterie nicht belastet wird? Ist so was technisch möglich oder lacht mich der Bosch-Dienst dann aus?! I würd mi da gern vorher bei Euch absichern, bevor i mi komplett lächerlich mache....
Danke und 1000 Bussis für Eure wohlmeinenden Ratschläge,
Eure Susie

51 Antworten

Hallo,
das Problem kenne ich auch von meinem Diesel mit Standheizung (webasto), die nachträglich eingebaut wurde. Mittlerweile habe ich die Heizdauer von einer auf eine halbe Stunde eingeschränkt. Zum Schnee abtauen reicht das nicht unbedingt,da hilft aber normales Abdecken... Ich würde empfehlen, die Standardbatterie zu ersetzen und durch eine Batterie mit gleichen Abmessungen, aber höherer Leistungsklasse zu ersetzen. Die gibt es im allgemeinen.
Natürlich sollte erst einmal gechecked werden, ob die alte Batterie richtig auflädt im Fahrbetrieb...

Hallo, Die Wagen mit Winterpaket haben schon vom Werk aus eine 75Ah ?? Batterie vebaut ! Etwas grösseres ist kaum möglich da der Batt. Kasten sonn recht "voll" ist ! (Zumindest beim Diesel ! ) Gruß *alevuz*

Hallo nochmals: Ich habe im Winter immer einen Waeco PowerPack im Auto. Mit diesem Teil kannst du gesichert jeden Wagen wieder anwerfen, die 2. Batterie Lösung im Kofferraum wäre mir zu unsicher, im Sommer dann wieder die ganze Ausbauerei usw. Ich hatte bis jetzt noch kleine Probleme. Vielleicht noch zur Info: Die Fahrzeit nach einem STH Betrieb sollte mindestens so lang sein wie die Heizzeit ! MFG *alevuz*

@ HellsAngel272

Erster Grundsatz bei Standheizungsbetrieb : solange wie geheizt wird , sollte anschließend gefahren werden , da sonst , speziell im städtischen Kurzstreckenverkehr , jede Batterie schnell am Ende ist .
Es ist prinzipiell möglich , eine 2. Batterie ins Fahrzeug zu intergrieren , diese muß aber von der ersten Batterie durch ein Trennrelais getrennt . Dies sorgt dafür , das z.B. erst nur die Fahrzeugbatterie geladen wird oder im Standheizungsbetrieb nur die 2. Batterie entladen wird . Di eLichtmaschine kann nicht 2 Batterien gleichzeitig am Leben halten . Das ist bei Campingfahrzeugen ein alter Hut . Ob das in Deinem Fahrzeug möglich ist ( Elektrik , Platzbedarf? ) kannst Du bei Deinem 🙂 erfragen . Und ganz billig wird die Geschichte sicher auch nicht . Preis Trennrelais , neue Batterie , Einbaukosten , ev. muß für die Batterie ein Halter gefertigt werden , damit sie sicher im Fahrzeugverbaut werden kann .

Ähnliche Themen

Danke...

Danke ihr Süßen...evtl liegts ja tatsächlich gar nicht an der Batterie sondern an der Lichtmaschine...immerhin ist das Auto nicht mehr das Neueste (Polo 6N BJ 3/200 60PS, s.u.)
Hiiilfe!!! Wie könnte man das denn feststellen bzw messen, ob die Lichtmaschine noch die volle Leistung bringt ohne gleich in die Werkstatt fahren zu müssen?....
So'n Mist....
@alvuz: das mit dem Powerpack hatte ich auch schon überlegt, aber mir ist's schon mal passiert im Winter, daß ich die Motothaube öffnen mußte (an meinem alten Polo 86c) und da war der Seilzug eingefroren und irgendwas ist gerissen und dann hab ich sie nicht mehr aufbekommen...kann mir das beim Polo 6N auch passieren bzw was muß man tun um vorzubeugen?

...Waeco Power Pack...

......und wenn ich mir so einen PowerPack ins Auto tue, welchen nimmt man denn da?
Waeco PS200 oder Waeco PS400?

Danke nochmals und 1000Extra-Bussis

Re: Danke...

Zitat:

Original geschrieben von HellsAngel272


! Wie könnte man das denn feststellen bzw messen, ob die Lichtmaschine noch die volle Leistung bringt ohne gleich in die Werkstatt fahren zu müssen?....

... mit einem Spannungsmesser zwischen Plus und Minus nach einer längeren Fahrt an der Batterie messen . Eine voll geladene , intakte Batterie sollte dann 13,8 V haben .

@Zimpalazumpala:
Danke für die hilfreichen Antwort...ich würde mich also zumindest nicht lächerlich machen, wenn ich mal zum Bosch-Dienst fahren, und die Lage checken lassen würde...

Aber vorher muß ich wohl mal checken lassen, ob die Batterie eigentlich überhaupt ordentlich geladen wird beim Fahren (Lichtmaschine?) ...

Suuuper...ich hätte diese sch....Standheizung nie kaufen dürfen!!!!

Bussi

Hallo, Ich habe den grossen PowerPack mit, mit diesem ist es möglich auch einen Diesel bis 3 Liter anzuwerfen ! Kostet ca. 110 €. Der kleine ist unwesentlich billiger ! Für Deine Seilzüge gibt es in jedem Motorradshop sogenanntes Bowdenzug Spray ? oder auch Seizug Spray. Mit diesem Spray den Seizug von der Verschlußseite her kräftig einölen, das Schloss natürlich auch, dann sollte es auch keine Probleme mehr geben ! Gruß *alevuz*

Zitat:

Original geschrieben von HellsAngel272


@Zimpalazumpala:

Aber vorher muß ich wohl mal checken lassen, ob die Batterie eigentlich überhaupt ordentlich geladen wird beim Fahren (Lichtmaschine?) ...
Suuuper...ich hätte diese sch....Standheizung nie kaufen dürfen!!!!
Bussi

Die, die SH eingebaut haben , hätten Batterie & Lichtmaschine checken müsse. Also hin und messen lassen.

Werkstatt oder Privat ??

buba

Warum fragst Du eigentlich nicht im Polo Forum, vielleicht hat man da ja Erfahrung mit Polo/SH ??

@cruiser

Der Werkstatt hab' i auch schon eine saftige mail geschrieben...die haben nur Sch... gebaut beim Einbau...wollte das Auto abholen und da hatten sie erst mal die Batterie komplett entleert gehabt und mußten mir Starthilfe geben und das Kühlwasser hatten sie nicht aufgefüllt...usw...usw...
Aber wie's halt immer so ist...keine Reaktion auf meine Beschwerde...da steht man dann ziemlich alleine da....
Dummerweise ist die Werkstatt /Autohaus auch über 100km entfernt und immer total ausgebucht...bis man da mal einen Termin bekommt, ist der Winter vorbei...
Und deshalb dachte ich, daß ich mich nicht auf's Polo-Forum beschränke, damit ich möglichst viel Input sammeln kann....

Danke jedenfalls...ihr seid alle sehr hilfsbereit...das ist echt lieb!!

ich hätte in der Werkstatt dort ein Fass aufgemacht das die gar nichtmehr gewusst hätten wo vorne und hinten ist!!

... was das für ne Ausdrucksweise.. n Fass aufmachen, nur weil jemand nen Fehler gemacht hat?

na egal zum Topic. hab jetzt die 3tte nachgerüstete Standheizung ( also in 3 Autos) und fahre immer nur wenige Minuten in die Arbeit => ca 20 Mins Laufzeit gegen max 15 Minuten Fahrzeit, inkl Heimfahrt. Da wird Batterie auch schwach, also wenn möglich am WE mal nachladen, reicht dann immr gut für 2 Wochen, wenn man nicht mal wieder ne längere Strecke fährt. Ein einziges Mal ist Karre nicht mehr angesprungen, seitdem hab ich auch sone Starthilfsbatterie im Keller, aber ist Ausnahme. Meiner Lieblingsfrau ihr Auto (ohne Standheizung) hat ähnliche Konditionen und muss auch ab und an mal nachgeladen werden. Und die paar Wattstunden wss das Laden kostet kann man ja wohl vergessen, im Vergleich zu kalten Füssen und Fingern im Winter, also soll sich jeder freuen, der sich ne Standheizung gekauft hat!
Martin(i)

aber das die werkstatt die batterie bis zum zusammenbruch lee fährt und dann auch noch kein kühlwasser wieder aufgefüllt haben,na ich weiß fei net ob das ne gute werbung für die ist!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen